Skip to content
Logo IN München
Startseite>GÖTTLICH! Meisterwerke der italienischen Renaissance
  • Verlosungen
  • Abo
Menü
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Verlosungen
  • Abo

Kategorie: Ausstellungen

GÖTTLICH! Meisterwerke der italienischen Renaissance

20.09.2025-11.01.2026

Das Diözesanmuseum wendet sich in seiner neuen großen Sonderausstellung einem aktuellen Thema zu: der Macht der Bilder über das Leben der Menschen. Und dies anhand einer der bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte überhaupt: der italieni

So schön und friedlich: Die Ismaninger Schlossanlage

„Ismaning – so schön und friedlich. Die Geschichte der Ismaninger Schlossanlage.“: Die Sonderausstellung des Schlossmuseums Ismaning beleuchtet die bewegte Geschichte der Schlossanlage, die das Ortsbild bis heute prägt. Modelle, Pläne, Bildmaterial und erstmals gezeigte Gemälde veranschaulichen e

Robotic Worlds

Die Neue Sammlung – The Design Museum verfügt über wichtige Roboter, die als Pioniere für die Einführung der Robotik in Haushalten, aber auch im medizinischen Bereich gelten. Technik und Design verbinden sich hier auf symbiotische Weise. Auch Gaming- und Spiele-Roboter sind im Bestand de

Heribert Heindl – Aus der Reihe

Heribert Heindl wurde 1965 in Obernzell bei Passau an der Donau geboren, in der niederbayerischen Donaulandschaft, in der die Wasser tief und schnell sind, und gar nichts einfach nur so vor Augen liegt – selbst wenn es da liegt. Niederbayern steht für Witz, Meinungsstabilität und einen großen Han

Digitalanalog Musik Festival – Musik Video Art

Das 25. Digitalanalog Festival findet am 10. & 11. Oktober 2025 bei freiem Eintritt im Muffatwerk All Areas (Muffathalle, Cafè, Ampere, Studios & mehr) statt. Die Schirmherrschaft des Festivals übernimmt wie gewohnt der Oberbürgermeister der LHSt München, Dieter Reiter.

Beim

Marlon Bellet & Antonia Schlenk | Days of Future Past

Ausstellung von Marlon Bellet & Antonia Schlenk.

„The stone reflected the rising of the second sun, I stood there, mesmerized by its slick, oily surface. As I passed my hand over it, the reflection of my armored fingers seemed foreign, like a mirrored stranger yearning for my touch.“ –

Beni Brachtel. „Attack Decay Sustain“

ATTACK DECAY SUSTAIN ist eine neue mehrkanalige Audioinstallation des Musikers und Komponisten Beni Brachtel, die für das TUNE-Sound-Programm im Terrassensaal in Auftrag gegeben wurde. Sie wird ab dem 12.12.25 für sechs Monate installiert sein.

Am 12. & 13.9.25 präsentiert der Künstler

Helmut Newton. Polaroids

Die Ausstellung präsentiert ikonische Sofortbilder des berühmten Fotografen, die Newtons unverwechselbaren Stil in einem spontanen Medium einfangen.

Polaroids sind von zahlreichen Fotografen häufig als vorbereitende Studien und als eigenständiges Medium verwendet worden. Das be

Future Horizons. Glas in der zeitgenössischen Kunst

Die Alexander Tutsek-Stiftung feiert ihr 25-jähriges Bestehen und präsentiert eine große Jubiläumsausstellung:

„Future Horizons. Glas in der zeitgenössischen Kunst“ zeigt eindrucksvolle Skulpturen und Installationen von rund 50 internationalen Künstler*innen. Die Ausstellung ist

Wissensdurst und Aufklärung

Das physikalische Kabinett der Universität Würzburg

Das 18. Jahrhundert war die Epoche der Aufklärung, in der die Naturwissenschaften blühten wie nie zuvor. Wissenschaftliche Instrumente unterstützten die Lehre an den Hochschulen und halfen einem breiten Publikum, die Gesetze

Stadt Land Fluss

Die Kuratorinnen Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg von UnDesignUnit fragen nach den vielgestaltigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur in der Stadt und ihrem Umland. Sie versammeln ausgewählte zeitgenössische Positionen aus Design, Kunst und Architektur, die verschieden

Spot on: Roni Horn – You Are the Weather

Die Fotoserie von Roni Horn besteht aus 100 Aufnahmen einer jungen Frau in leichter Überlebensgröße. Die Fotografien sind allesamt in isländischen Quellen entstanden. Das den Betrachtenden unbekannte Gesicht der Badenden spiegelt dabei – über ihre Augen, die Mimik und die Lichtreflexionen auf der

Confrontations. Gegenüberstellungen aus der Sammlung

Die Ausstellung bringt Werkpaare aus der Sammlung Brandhorst zusammen, die keine kunsthistorische oder formale Beziehung zueinander haben.

Gerade in ihrer Gegensätzlichkeit entfalten diese Paarungen eine besondere Spannung: Sie eröffnen neue Gedankenräume, sprechen unsere Intuition an und w

verwandelt

Nach den Ausstellungen „Verspielt“ und „Verbunden“ folgt nun mit „Verwandelt“ der Abschluss der Trilogie im studio D40. Initiatorin Veronika Gmeinwieser gibt Kunstschaffenden aus Sendling eine Plattform und präsentiert Bilder von Ken Brown (Bild- und Text-Collage), Caro D

wenn Klang und Licht erlöschen

Stimmen taubblinder Menschen

Multimediale Ausstellung mit Gedichten von Vladimir Korkunov

Was bleibt, wenn Klang und Licht erlöschen? Diese Ausstellung ist eine Einladung, sich einer Welt zu nähern, die meist nicht wahgenommen wird – und Menschen zu begegnen, deren Stim

Veronika Veit: Auf engstem Raum

Die Filminstallation thematisiert das erzwungene Zusammenleben zweier Kriegswitwen im zerbombten München.

Die Betrachter*innen treffen auf ein kleines Häuschen. Der Raum ist von außen durch zwei Fenster einsehbar: Marya ist 1947 mit ihren beiden Kindern nach München geflüchtet und hofft auf

servic not included: Form Follows Dysfunction

Das Projekt beschäftigt sich mit Architekturen des Erinnerns, der Transformation von Material und dem partizipativen Moment anhand der Geschichte der Ost-West-Friedenskirche.

In den 1950ern als Schwarzbau aus Trümmern des zweiten Weltkriegs errichtet von „Väterchen Timofej“ und seine

may kollektiv: zwischen den wegen

Im Rosengarten wird temporär ein Ort geschaffen, der dazu einladen soll zu verweilen, sich dort mit Geschichten und Erinnerungen zu beschäftigen und ins Gespräch zu kommen.

Dafür entsteht eine Installation, bestehend aus drei keramischen Bänken. Die Arbeit »zwischen den wegen« verfolgt den

Samuel Fischer-Glaser & Angela Stiegler: Au au au Hi hi hi

Temporäres Denkmal in 10.000 Schritten

„Au au au Hi hi hi“ ist ein erinnerungskulturelles Lauftheater im öffentlichen Raum. Ausgangspunkt sind die Biografien Philipp Auerbachs, Anton Hillers und seine Skulptur „Gehende“

„Au au au Hi hi hi“ beschäftigt sich mit der Wiederg

Land.schafft.Klang

Die klingende Vielfalt der Natur im Museum Mensch und Natur

Eine interaktive Sonderausstellung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, die Landschaften mit den Ohren neu erlebbar macht. Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Biene

Frémito

Veronica Burnuthian

Aelita le Quément

Santiago Archila Salcedo

Vincent Hannwacker

bespielen die Kunstarkaden bei ihrer Ausstellung „Frémito“ mit einer hypnotischen und farbenfrohen Mischun

Edith Steiner & Isabelle Chrétien-Brocker: Allez hop!

ALLEZ HOP! ist eine Bildinstallation zweier Künstlerinnen, die Lebenskunst, Begegnung und Naturerleben verbindet. In der Orangerie entsteht ein begehbares Kunstwerk – lebendig, transformierend, mutig. Durch Einzelgemälde ergänzt ist es ein Zeugnis für die Kraft des Miteinanders und kreativen Wagn

Shifting the Silence. Die Stille verschieben

„Shifting the Silence“ ist der Titel des letzten Buches von Etel Adnan, erschienen 2021. Die deutsche Übersetzung „Die Stille verschieben“ erschien posthum 2022. Erkennbar am Ende ihres Lebens verfasst, reflektiert Etel Adnan darin melancholisch, poetisch und sehr persönlich die

KünstlerSpectrum Pasing – „Zeitraum“

Die Jahresausstellung der Kunstschaffenden des KünstlerSpectrums Pasing e.V. zum Thema ZEITRAUM lädt Besuchende ein, die vielfältigen Facetten dieses Mottos durch die Augen der Künstlerinnen und Künstler zu betrachten und zu erfahren. Der Begriff „Zeitraum“ eröffnet unzählige Interpretationsmögli

Betty Mü: Visual Drift

Zwischen Bild und Wirklichkeit eröffnet sich ein flüchtiger Raum – instabil, schimmernd, trügerisch. Genau diesen Raum nimmt Betty Mü in den Fokus. Sie untersucht, was mit der Wahrnehmung geschieht, wenn diese aus ihren gewohnten Bahnen gerät. Verzerrungen, optische Täuschungen, Lichtreflexe und

Merlin Stadler „Stilled Life“

Merlin Stadler, Absolvent der Akademie der Bildenden Künste München, wurde für die Realisierung seines 3D-animierten Kurzfilms „Stilled Life“ mit dem Medienkunstpreis 2025 der Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz ausgezeichnet.

In seinem Filmprojekt widmet sic

Sweeter than Honey. Ein Panorama der Written Art

DieWritten Art Collectionist in ihrem Sammlungsprofil einzigartig. Erstmals widmet dieSammlung Moderne Kunstin der Pinakothek der Moderne den Werkbeständen aus skripturaler und textbasierter Kunst eine umfassende Sonderausstellung. Über 50 künstlerische Positionen laden die Besu

Vom Kleinen ins Große

Mosaik als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit

In ihrer Sommerausstellung lädt die Galerie Handwerk zu einer Reise in die Welt des Mosaiks in all seinen Facetten ein. Unter dem Motto „Vom Kleinen ins Große“ geht es nicht allein um klassische Techniken, sondern um unterschiedliche Gewerke

Beyond Surface

In ihrer ersten Ausstellung verschiebt die neue Bergson Gallery im Erd- und Zwischengeschoss des Neubaus die Grenzen dessen, was man bisher als Porträt kennengelernt hat.

In Gemälden, Fotografien und Objekten visualisiert sie nicht nur das Wesen des Menschen, sie zeigt auch die

Gladiatoren – Helden des Kolosseums

Internationale Mitmachausstellung zum Thema Gladiatoren und Römische Arenen (Kolosseum)

Auch heute noch faszinieren die Helden der Arena. In der Ausstellung begegnen die Besuchenden lebensgroßen Gladiatoren in originalgetreuer Kampfmontur und können die Ausrüstung selbst anprob

FOTODOKS 2025 – Long Time No See

Vom 10. Oktober bis 2. November 2025 findet FOTODOKS – das Festival für aktuelle Dokumentarfotografie – wieder in München statt! Die Gruppenausstellung wird begleitet von einem dreitägigen Festivalprogramm (10.–12. Oktober 2025) mit Künstler*innengesprächen, Führungen und Workshops. Die Vernissag

… damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn

Die von Juliane Bischoff kuratierte Ausstellung versammelt künstlerische Werke, die sich mit dem Nachwirken von Krieg innerhalb und außerhalb Europas seit 1945 beschäftigen. Die Arbeiten thematisieren sowohl Kontinuitäten der Gewalt als auch Neuordnungen, die aus kriegsbedingten Zusammen

Louise Giovanelli

A Song of Ascents

Was verbirgt sich hinter dem Vorhang? Bevor eine Vorstellung beginnt, liegt die ganze Aufmerksamkeit auf dem geschlossenen Vorhang. Alles spielt sich zunächst in den Köpfen des Publikums ab – Erwartungen und Möglichkeiten sind unbegrenzt. Die gefeierte britische Malerin L

VIDEODOX 2025 / 6. Biennale für Videokunst aus Bayern

VIDEODOX vergibt zum 6. Mal den VIDEODOX Förderpreis für Videokunst aus Bayern

Vom 30. September bis 12. Oktober 2025 steht die Galerie der Künstler*innen in der Münchner Maximilianstraße wieder ganz im Zeichen der Videokunst. In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender

Afro German Art

Arbeiten von

Carlos Carima, Kiala Kanzi, Nelson Ndongala, Vivian Ngozi, Curtis Santiago, Selassie, Kwami Tendar, Chelo, Zion Wolfgold, Candy Zuckerschock

AFRO METROPOLITAN ART EXPERIENCE zelebriert das reiche künstlerische Schaffen junger Afro-deutsche

Dear Reality

In einer Zeit, in der lange gültige Gewissheiten ins Wanken geraten, in der die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, Realität und Simulation zunehmend verschwimmen, erkundet Dear Reality die fluiden, uneindeutigen Wirklichkeiten, die jenseits des Greifbaren existieren. Was einst unvorstell

Banksy »Girl without Balloon« im MUCA Bunker

Das weltberühmte halbgeschredderte Kunstwerk des Mädchens mit Herzballon (aka »Love is in the Bin«), das während einer Londoner Auktion von Sotheby’s im Oktober 2018 entstand, als sich das ikonische Bild »Girl with Balloon« durch einen ferngesteuerten Mechanismus fast vollständig selbst zerstörte

Digital by Nature. Die Kunst von Miguel Chevalier

Die Kunsthalle München widmet Miguel Chevalier (*1959 in Mexiko-Stadt, lebt in Paris) die bisher größte Einzelausstellung in Europa. Er gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst und erforscht seit den 1980er-Jahren die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdruck

Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía

Die chilenische Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra (geb. 1967, Viña del Mar, Chile) vereint in ihrer multidisziplinären künstlerischen Praxis transnationale und indigene Perspektiven. Ihr vor allem zeichnerisches und malerisches, aber auch filmisches und performatives Lebenswerk umfasst komple

nora chipaumire. DAMBUDZO

Eine Live-Installation der Künstlerin, Choreografin und Performerin nora chipaumire, die sich bewusst jeder Kategorisierung entzieht und die Grenzen verschiedener Kunstformen auflöst. chipaumire (geb. 1965, Mutare, Simbabwe) lebt zwischen Berlin, New York und Harare und studierte Tanz in Afrika,

Cyprien Gaillard. Wassermusik

München ist einer der Hauptschauplätze von Cyprien Gaillards neuestem Film Retinal Rivalry, einem wegweisenden Werk, das uns mit auf eine Zeitreise und unter die Oberfläche der Stadt nimmt. Retinal Rivalry setzt Gaillards Auseinandersetzung mit stereoskopischen Filmen fort, die

Long Story Short

Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

„Long Story Short“ erzählt ab Herbst 2025 eine Geschichte der zeitgenössischen Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart aus den Beständen der Sammlung Brandhorst. Jede

City in the Cloud: Data on the Ground

The Architecture of Data

Die zunehmende Datafizierung unseres virtuellen und physischen Lebens führt zu einem exponentiellen Wachstum globaler Dateninfrastrukturen. Neue Rechenzentren breiten sich über weite Flächen aus, während Städte und Länder auf globaler Ebene miteinander konkurrieren.

Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) widmet sich erstmals in einer umfassenden Ausstellung einem bislang wenig beleuchteten Thema: dem Aufwachsen in einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Die generationsübergreifende Ausstellung richtet sich an Kinder, Jugend

Sommer-Kunstsupermarkt

Kunst „shoppen“ – einfach und erschwinglich

Am 15. Juli kommt der Kunstsupermarkt wieder nach München! Für die Dauer von zwei Monaten gibt es viel zeitgenössische Kunst zu entdecken. Die Pop-up-Galerie hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst für jedermann zugängli

Iman Issa

„Lass uns spielen“

Die Wechselwirkung zwischen Objekten und ihrer Umgebung steht im Zentrum der Arbeit von Iman Issa. Nach dem Studium der Philosophie, die Issas in Hypothesen und Beweise strukturiertes Werk sichtbar prägt, arbeitete die 1979 in Kairo geborene Künstlerin vor allem im Mediu

Out of Focus – Leonore Mau und Haiti

Die Fotografin Leonore Mau (1916–2013) reiste in den 1970er Jahren während der Diktatur von Jean-Claude „Baby Doc“ Duvalier nach Haiti. Sie war gemeinsam unterwegs mit dem Schriftsteller Hubert Fichte (1935–1986). Die Reise war ein Teil eines langjährigen Rechercheprojekts zu afrodiasporischen Re

Dan Flavin »Untitled (for Ksenija)«

Mitte August 2025 wird im Kunstbau Dan Flavins Spätwerk (1994) gezeigt. Der vom Architekten Uwe Kiessler gestaltete Ausstellungsraum wurde im selben Jahr eröffnet, und Flavin (1933-1996) schuf eigens für diesen Anlass die beeindruckende Lichtinstallation. Vier an der Decke befestigte Sch

MCBW

Design Connects! Die 15. Munich Creative Business Week, Deutschlands größtes Design-Event mit Ausstellungen, Installationen, Vorträgen, Diskursen, Führungen, Designkino, Workshops u.v.m. an zahlreichen Orten und Online. Zum diesjährigen Thema werden wieder die Design Schau! für

Van Gogh Ausstellung München: Vincent – Zwischen Wahn und Wunder

Van Goghs Farbenpracht strahlt in München! Nach den gefeierten Erfolgen von MONETS GARTEN, VIVA FRIDA KAHLO und TUTANCHAMUN steht das UTOPIA in München nun erneut im Zeichen großer Kunst: Ab dem 15. Oktober lädt das Ausstellungserlebnis VINCENT: ZWISCHEN WAHN

UND WUNDER in München auf eine

Ferdinand Porsche und andere Pioniere

Wegbereiter der Mobilität aus Böhmen und Mähren

„Nicht die Technik macht Geschichte, sondern die Menschen, die sie erfunden haben.“

Dieser Satz wird Ferdinand Porsche zugeschrieben, dem Konstrukteur des legendären VW Käfer. Porsche gehört zu den Technik-Pionieren a

Austin Eddy X Campendonk. Vogel, Fisch und Farbe

13.07. bis 12.10.2025

Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk zeigt über 60 Werke des amerikanischen Malers Austin Eddy: Überlebensgroß bis hin zum Postkartenformat, in vielschichtiger Ölkreide, in Aquarell, Zeichnung, Collage und Skulptur entwickelt Eddy seine Bil

André Rau – The Famous

André Rau gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Porträt- und Modefotografen unserer Zeit. Seine Arbeiten erschienen in den führenden Magazinen wie Vogue, Elle und Madame Figaro, seine Porträts zeigen Ikonen wie Isabelle Adjani, Catherine Deneuve, Michael Jackson, Diane Kruger oder Roman Po

Archives in Residence: KEKS

Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungso

Garten Eden – Yoshihiro Suda

Japanische Holzschnitte des 18. und 19. Jahrhunderts haben die europäische Moderne stärker geprägt als andere Kunstwerke Asiens. Der Begriff „Ukiyo-e“ beschreibt jene „Bilder der fließenden Welt“, die aufwändig und auflagenstark in Japan produziert wurden und in die ganze Welt gelangten. Von den

Grand Central

Die beiden Künstler Martin Fengel und Martin Wöhrl verbindet eine Vorliebe für die Banalitäten des Alltags und die Schönheit in den vermeintlich einfachen Dingen. Als Fotograf und als Bildhauer erkunden sie die Welt der Modelleisenbahnen und bespielen die Rathaus

Vom Inferno zum Friedensymbol. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

2025 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Während der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation Deutschlands bereits im Mai 1945 geendet hatte, führten die Abwürfe im August 1945 das Ende des Kriegsgeschehens im Pazifik herbei. Die Detonationen zerstörte

Chapter#1: Reshaping Reality

Digital Arts Center BERGSON featuring EMIXAR

schafft eine Bühne für die Kunst der Zukunft und bringt Werke aus aller Welt in ein lebendiges Kraftwerk der Gegenwart.

Eine neue Art, Kunst zu erleben – immersiv, international, digital

Die immersive Kunstausstellung

Blickfang München 2025

Design zum Anfassen – Geschichten zum Mitnehmen

Unkonventionell, besonders, authentisch: Designmesse mit über 90 handverlesenen europäischen Ausstellenden für manufakturell gefertigte, lokal produzierte, langlebige Möbel, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck. Innovation, Nachhaltigkeit, Origin

Comicfestival München 2025

In der ALTEN KONGRESSHALLE finden vom 19. bis 22. Juni Ausstellungen, die große Verlagsmesse und Signieraktionen mit nationalen und internationalen Comickünstler*innen statt. Hinzu kommen 100 Talks, Zeichenkurse, Vorträge, Lesungen, eine Lehrerfortbildung, sowie zum Abschluss mit »Ich fühl’s nich

»Ein gut Theil Eigenheit« – Lebenswege früher Archäologinnen

Wanderausstellung des Forschungsprojektes AktArcha

»Ein gut Theil Eigenheit« – damit meinte die Archäologin Johanna Mestorf (1828–1909), dass ihre For­schungen auf eigenen Ideen und Entdeckungen beruhen. Im Gegen­satz zu ihren männlichen Kollegen sind frühe Archäologinnen

Auguste Herbin

Der französische Maler Auguste Herbin (1882-1960) gilt als ein Revolutionär der Moderne und einer der Begründer der Abstraktion in Frankreich. Kurz nach der Jahrhundertwende beginnt er mit spätimpressionistischen Landschaften, Stillleben und Porträts, schon jetzt in leuchtenden, dabei harmonisch

100 Jahre – 100 Objekte

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums zeigt Die Neue Sammlung eine Ausstellung von 100 Objekten, die den Reichtum und die Vielfalt der Sammlung spiegeln. Diese Auswahl zeigt neben zahlreichen ikonischen Werken viele unbekannte Schätze, die bislang noch nie in der Pinakothek der Moderne

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Die Gruppenausstellung ist das Ergebnis einer länderübergreifenden Recherche und präsentiert Künstler*innen, die sich jungen Menschen zugewandt haben und von 1968 bis heute Kunstwerke gezielt für Kinder und Jugendliche geschaffen haben. Sie verhandelt universelle Themen wie Menschlichkeit, Gesell

ars viva 2025. Where will we land?

Mit der Ausstellung »ars viva 2025« setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Generation von Künstler*innen fort und zeigt die diesjährigen Preisträger*innen Wisrah C. V. da R. Celestino (geb. 1989, Buritizeiro, Brasilien), Vincent Scheers (geb. 1

Karl Valentin & Liesl Karlstadt: Heimatlos – Hofausstellung

Nachdem das Musäum im Isartor noch bis Frühjahr 2026 wegen einer Brandschutzsanierung geschlossen ist, sind Valentin und Karlstadt kurzfristig heimatlos geworden. Trotzdem – Fesch sehen die beiden aus, denn das haben sie gelernt: Egal, wo man wohnt, der Hut muss sitzen, die Kappe und die Zigarre

Zunder und Zartheit – DG Mitgliederausstellung

Mit der Ausstellung »Zunder und Zartheit« stellt der Kunstverein Werke ausgewählter Mitglieder verschiedener Generationen vor. Während die letzte Mitgliederausstellung »Notre Dame« ausschließlich Künstlerinnen gewidmet war, richtet diese den Blick nun auf die männlichen Kollegen. Was bewegt sie?

Dünnes Eis – Komm mit auf Klima-Expedition!

Eisiger Wind, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit – die Expedition der »Polarstern« in die Arktis war extrem. Über ein Jahr driftete das Forschungsschiff ab 2019 durchs Polarmeer, dabei sammelte das Team Informationen zum Wandel des arktischen Klimas: ein Meilenstein für die Klimaforschung

Paula Scher

»Type is Image«. Die begehbare Werkschau ist die erste Einzelausstellung der amerikanischen Grafikdesignerin (*1948) in Deutschland. Seit den 1970er Jahren steht Scher für innovatives und kompromissloses Design, das Generationen geprägt hat und in deren Zentrum immer die Typografie steht. Sie ent

Fabelhafte Welt der Fahrmobile

Der Münchner Nahverkehr in Geschichte und Gegenwart mit rund 25 Trambahnen, Omnibussen und Arbeitsfahrzeugen, interaktiven Exponaten wie U-Bahn-Fahrsimulator, Schautafeln u.a., dazu Führungen auch für Kinder; halbstündlicher Bus-Shuttle 07 ab Giesing Bahnhof.

Mit <

Königsklasse: „Könnt ihr noch?“ – Kunst und Demokratie

Die von Verena Hein & Oliver Kase kuratierte Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst / Pinakothek der Moderne präsentiert über 50 Arbeiten von Künstler*innen wie Francis Bacon, Georg Baselitz, Max Beckmann, Joseph Beuys, Sheila Hicks, Asger Jorn, Anselm Kiefer,

What the City. Perspektiven unserer Stadt

Das Münchner Stadtmuseum versteht sich als Ort der Begegnung, Reflexion und Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt und ihrer Gesellschaft. Derzeit ist das Haus aufgrund einer umfangreichen Generalsanierung bis voraussichtlich 2031 geschlossen. Diese Interimszeit nutzt das

making Theatre – Wie Theater entsteht

Das Theater ist ein vielschichtiger Kosmos, in dem Menschen in künstlerischen, handwerklichen und technischen Berufen gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten: den Premierenabend.

In der großen Sonderausstellung 2025/26 betreten die Besuchenden den Backstagebereich des Münchner Residenztheate

Körperwelten – Am Puls der Zeit

Ab 11. April 2025 präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley ihre neueste Ausstellung “ Körperwelten München – Am Puls der Zeit “ in der Kleinen Olympiahalle München.

Daniel Asadi Faezi & Mila Zhluktenko: overexposed / underexposed

Mit der Videoinstallation untersuchen Mila Zhluktenko und Daniel Asadi Faezi acht Orte in München, die eine Geschichte terroristischer Gewalt in sich tragen. An diesen über das Stadtgebiet verstreut liegenden Orten wurden Menschen aus rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Motiven getö

Erinnerung ist …

Intervention mit Objekten und ihren Geschichten

Ein Hut, eine Marionette, ein Tablettenröhrchen, ein Bierkrug. Welche Erinnerungen haften diesen Dingen an, welche Geschichten können sie erzählen? Was wollen wir mit und von ihnen erfahren? Für ein Jahr werden ausgewählte Objekte

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich n

Ausstellung der Ausstellungen

Die »Ausstellung der Ausstellungen« an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besuchenden einen umfassenden Überblick über die Ausste

Merci Maman. Straßenfotografie in Mali

Die Sonderausstellung lädt ein, die farbenfrohe Welt der Sotramas von Bamako durch die Arbeiten von fünf malischen Fotografinnen und Fotografen kennenzulernen. Wie kein anderes Verkehrsmittel prägen diese bunt bemalten Kleinbusse die pulsierende Hauptstadt des westafrikanischen Landes. Von Busmal

All Eyes On: Rahmen machen Bilder

Die Werke der Alten Meister wurden im Lauf ihrer Geschichte zumeist von ihren originalen Rahmen getrennt. Nur äußerst selten blieb die ursprüngliche Einheit von Bild und Rahmen erhalten. Viele Originalrahmen sind verloren, und auch historische Rahmen – also Neurahmungen vorhergehender Jahrhundert

On View: Begegnungen mit dem Fotografischen

Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung. Mit einer Auswahl von etwa 250 Werken von mehr als 60 Künstler*innen aus den letzten 100 Jahren bis in die jüngste Gegenwart geht diese den Entwic

Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen: Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung.

<

Rotundenprojekt 2025: Rupert Huber. Begegnungsmusik

Der österreichische Komponist Rupert Huber (*1967) kreiert ein Musikstück speziell für die Rotunde der Pinakothek der Moderne. Aufgeführt wird es durch die Besucher*innen des Museums: Denn erst ihre Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen eine polyphone Musik der

4 Museen – 1 Moderne

Zum 100-jährigen Jubiläum der Neuen Sammlung präsentieren die vier Museen der Pinakothek: Sammlung Moderne Kunst (der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen), Staatliche Graphische Sammlung, Architekturmuseum der TUM und Die Neue Sammlung – The Design Museum eine

Susan Sontag »Everything matters«

»Alles ist wichtig«, schrieb Susan Sontag, die große New Yorker Intellektuelle, bereits als 16-Jährige in ihr Tagebuch. Für die brillante Essayistin, Schriftstellerin, Kulturbesessene war es gleichermaßen wichtig zu lesen, zu schreiben, zu schauen, zu handeln, zu leben. Die Ausstellung stellt die

Reinhild Stötzel: Farbe Bekennen

Reinhild Stötzel liebt starke Farben. Ob in elementaren Grundformen angeordnet oder in verschobenen Ebenen einer Landschaft – ob als Verläufe in geduldiger Kleinarbeit mit feinem Spachtel hergestellt oder mit der Rakel lebhafte Spuren ziehend – Thema ist immer, Farben so einzusetzen, dass sie ihr

Ernst Gamperl: Das Lebensbaumprojekt

Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl (*1965) hat die historische Technik des Drechselns revolutioniert und neue Maßstäbe in diesem Handwerk gesetzt. Mit einer an Magie grenzenden Bearbeitungstechnik modelliert er faszinierende Gefäße und Objekte.

Die Ausstellung präsentiert

Blick.Punkt. Was Blicke erzählen

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig

Die Welt im Spiel. Brettspiele aus 200 Jahren

Als Brettspiele im Lauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für ein breites Publikum erschwinglich wurden, brachten die Verlage immer neue Spielideen auf den wachsenden Markt. Aufsehenerregende Entdeckungen und bahnbrechende Erfindungen wie auch alltägliche Ereignisse und gesellschaftliche Be

Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise

Dieses innovative, kontinentübergreifende Ausstellungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Archäologischen Instituts hat die afrikanische Archäologie zum Fokus.

München Displaced ONLINE

»Jüdische Displaced Persons in München 1945-1951«.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde München zur Zwischenstation für zehntausende Displaced Persons – Menschen, die infolge des Zweiten Weltkriegs aus ihren Heimatländern geflohen sind, deportiert oder vertrieben wurden. Darunter die G

Die Dritte Generation

»Der Holocaust im familiären Gedächtnis«.

Die von Sabine Apostolo, Gabriele Kohlbauer-Fritz (Wien) / Ulrike Heikaus, Yuval Schneider (München) kuratierte Ausstellung setzt sich 80 Jahre nach dem Holocaust mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe

Was zu verschwinden droht, wird Bild. Mensch – Natur – Kunst

Erschreckend und faszinierend zugleich: Alles, was in Bildern festgehalten wurde, existiert nicht mehr oder nicht mehr in der dargestellten Form. In der Kunst findet sich das Thema Vergänglichkeit oft sinnbildlich umgesetzt, als Memento Mori oder melancholische Meditation über das Verschwinden vo

ARTMUC 2025

Münchens Kunstmesse ARTMUC meldet sich im Oktober zurück

Die ARTMUC 2025 geht in die zweite Runde: Nach der erfolgreichen Frühjahrsmesse präsentiert sich Bayerns größte Plattform für zeitgenössische Kunst im Herbst 2025 wieder mit einem spannenden Mix aus Malerei, Fotogra

Europäische Malerei, Skulptur und Fotografie des 19. Jahrhunderts

Werke von de Goya über Menzel und Liebermann bis Manet, Monet, van Gogh und Gauguin; Fotografien der Sammlung Dietmar Sigert. Thematische Führungen. Ab 2019 wegen Sanier

Vhils – Strata

»Selected works: 2005-2025«. Die erste Einzelausstellung des renommierten Künstlers Alexandre Farto alias Vhils in Deutschland mit einer umfassenden Auswahl der Werke des Portugiesen bietet Besuchenden die Möglichkeit, die Entwicklung seines unverwechselbaren künstlerischen Stils anhand

Trees, Time, Architecture!

»Design in Constant Transformation«. Das Ausstellungsprojekt untersucht Potenziale und Widersprüche, die ein »Bauen auf Baum« in der Architektur und Landschaftsarchitektur mit sich bringt, und adressiert damit erstmalig den Themenkomplex: »Baum – Zeit – Architektur« aus einer ganzheitlichen, mult

Die Legende der Titanic

Titanic Ausstellung München

Steig an Bord eines der berühmtesten Schiffe der Geschichte und erlebe seine Reise in einer atemberaubenden immersiven Ausstellung. Vom prächtigen Bau bis zum tragischen Untergang kannst du in

Corinthium Aes

»Das Geheimnis des schwarzen Kupfers«. Charakteristisch für Objekte aus Corinthium Aes ist eine tiefviolette bis nahezu schwarze Patina, die sich – einmal beschädigt oder zerkratzt – allein durch Berührung und den Kontakt mit Hautschweiß wieder zurückbilden kann. Um seine Entstehung ranken sich M

Die Lange Nacht der Münchner Museen

Mehr Museum für alle!

Zum 26. Mal laden über 100 Museen, Sammlungen und Galerien, aber auch Kirchen, Archive, Kunsträume, Kunstprojekte oder historische und besondere Orte zum Rundgang mit ausgewählten Sonderprogrammen wie Führungen, Konzerte, Installationen, P

Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung

Der Wandel von Temperatur und Niederschlag hat immense Auswirkungen auf Biodiversität, Flora, Fauna und auf die Gestalt der Landschaft, auch die Anpassungsstrategien hinterlassen ihre Spuren. Der Druck, zusätzliche Energieanlagen zu errichten, oder der Wandel touristischer Infrastruktur sind bere

Nächtliche Welten

Faszination Sternenhimmel: die Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums präsentiert fesselnde Ansichten und tiefe Einblicke in »Nächtliche Welten«. Die Sonderausstellung mit Astrofotos wird ergänzt mit ausgewählten Astronomie-Werken aus der Bibliothek und einer Technikvitrin

Licht und Materie

Die Sonne am Strand, der Scanner an der Supermarktkasse oder das Signal in einer Glasfaser: Die Sonderausstellung in Kooperation mit dem Munich Center for Quantum Science and Technology präsentiert mit zahlreichen Objekten, in Szenoramen und an vielen Mitmachstationen die Grundlagen der

  • Ressorts
  • Veranstaltungen
  • Kino
  • Stadtleben
  • Restaurants
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
  • Verlosungen
  • Links
  • Veranstaltung eintragen
  • Über uns / Werbung
  • Magazin-Abo
  • Veranstaltungsorte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt / Impressum