Kunstfoyer

Helmut Newton. Polaroids

Montag, 20.10.2025
10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kunstfoyer, Thierschplatz 6, 80538 München
Ausstellungen

Helmut Newton. Polaroids

Die Ausstellung präsentiert ikonische Sofortbilder des berühmten Fotografen, die Newtons unverwechselbaren Stil in einem spontanen Medium einfangen.


Polaroids sind von zahlreichen Fotografen häufig als vorbereitende Studien und als eigenständiges Medium verwendet worden. Das begann bereits kurze Zeit nach der Präsentation der Sofortbildfotografie vor der „Optical Society of America“ 1947 durch ihren Erfinder Edwin Land – und vor allem, nachdem dieser 1972 das legendäre SX-70-System, eine zusammenklappbare, simple und preiswerte Kamera, vorstellte. In nahezu allen fotografischen Bereichen – Landschaft, Porträt, Mode und Akt – und überall auf der Welt fand die ungewöhnliche Bildtechnik begeisterte Anwender.

Helmut Newton hat die Technik seit den 1970er Jahren ebenfalls intensiv genutzt, insbesondere während der Shootings für seine Modeaufträge. Dahinter stand, wie er es selbst einmal in einem Interview nannte, das ungeduldige Verlangen, sofort wissen zu wollen, wie die inszenierte Situation als Bild aussieht. Ein Polaroid entspricht in diesem Zusammenhang einer Ideenskizze und dient zugleich der Überprüfung der konkreten Lichtsituation und Bildkomposition. 1992 veröffentlichte Helmut Newton Pola Woman, ein ungewöhnliches Buch, das ausschließlich seine Polaroids vorstellte. Die Publikation lag ihm, wie er sagte, „besonders am Herzen“, gleichzeitig wurde sie kontrovers diskutiert. Den Vorwurf, dass die Bilder darin nicht perfekt genug seien, konterte er mit dem Argument: „Doch das war ja gerade das Spannende – die Spontanität, das Schnelle.“

Interessant und aufschlussreich sind Newtons handschriftliche Ergänzungen an den Bildrändern seiner Polaroids, wir finden dort gelegentlich Kommentare zum jeweiligen Modell, Auftraggeber oder Aufnahmeort. Diese Anmerkungen, die Unschärfen und Gebrauchsspuren finden sich selbstverständlich auch auf den Vergrößerungen der Polaroids innerhalb der Ausstellung; sie zeugen von einem pragmatischen und authentischen Umgang mit den ursprünglichen Arbeitsmaterialien, die inzwischen jedoch einen autonomen Wert besitzen. Insbesondere die eigene, unvergleichliche Ästhetik der Polaroids, die die Farbigkeit und die Kontraste des fotografierten Gegenstandes unvorhersehbar verändert, macht die experimentelle Technik auch für den heutigen Betrachterblick interessant.


Von Helmut Newton sind in der Ausstellung im Kunstfoyer der Versicherungskammer etwa zu gleichen Teilen individuell gerahmte SX-70- oder Polacolor-Prints sowie kaschierte Polaroid-Vergrößerungen zu sehen, über 150 Werke insgesamt. Newton fotografierte seit den 1960er-Jahren mit unterschiedlichen Polaroid-Kameras und nutzte auch Sofortbild-Rückteile, die die Rollfilmkassetten seiner Mittelformat-Kameras ersetzten. Mit Blick auf seine Polaroids, die am Anfang fast jeder Modebildfindung standen und in denen sich seine unvergleichlichen visuellen Fantasien manifestierten, können wir seine Bildideen studieren, die dann im endgültigen und vom Fotografen akzeptierten Bild ausformuliert worden sind. Zwei Beispiele visualisieren hier auch die unterschiedliche Entwicklung von der fotografischen Skizze (mittels eines Polaroids) zum finalen Bild, das Newton anschließend mit einer Spiegelreflexkamera schoss, auf „richtigem“ Film, wie er stets sagte. So scheinen beim Ausstellungsrundgang en passant die Entstehungsgeschichten auch manch anderer ikonischer Aufnahmen auf, die Newton in seinen Büchern publiziert hat und die sich in unserem kollektiven Bildgedächtnis eingeschrieben haben. Insofern kommt die aktuelle Präsentation einem Blick in das Skizzenbuch eines der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gleich.


Öffnungszeiten:

Do / Sa-Di 10:00-18:00, Fr 10:00-20:00

(15.10.25 bis 22.2.2026)


Führungen

Durch die Ausstellung „Helmut Newton. Polaroids“ mit Hans-Michael Koetzle.

Freitag, 17. Oktober 2025

Freitag, 21. November 2025

Freitag, 5. Dezember 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Freitag, 19. Dezember 2025

Freitag, 9. Januar 2026

Freitag, 16. Januar 2026

Freitag, 30. Januar 2026

Freitag, 6. Februar 2026

Freitag, 20. Februar 2026

Beginn jeweils um 18:00 Uhr, Dauer bis ca. 19:30 Uhr

Die Führungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.





Bild: Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003 (SX-70) © Helmut Newton Foundation

Termine & Tickets

Montag, 20.10.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Kunstfoyer
Adresse: Thierschplatz 6, 80538 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Ausstellungen