10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10, 81669
München
Ausstellungen / Museen
Ferdinand Porsche und andere Pioniere
Wegbereiter der Mobilität aus Böhmen und Mähren
„Nicht die Technik macht Geschichte, sondern die Menschen, die sie erfunden haben.“
Dieser Satz wird Ferdinand Porsche zugeschrieben, dem Konstrukteur des legendären VW Käfer. Porsche gehört zu den Technik-Pionieren aus Böhmen und Mähren, die Geschichte schrieben und zu Wegbereitern unserer heutigen Mobilität wurden. Sein 150. Geburtstag ist für das Sudetendeutsche Museum München Anlass, sich auf die Spuren dieser Pioniere zu begeben.
Die Spurensuche beginnt bei der Eisenbahn, dem ersten Massenverkehrsmittel. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt jedoch auf den „Selbstbewegern“, dem Fahrrad, dem Motorrad und dem Automobil. Sie brachten individuelle Bewegungsfreiheit. Hinter all diesen Fortbewegungsmitteln standen, nicht nur in Böhmen und Mähren, findige Techniker und kreative Konstrukteure. Neben Ferdinand Porsche, dem bekanntesten unter ihnen, präsentiert die Ausstellung Franz von Gerstner und die erste Pferdeeisenbahn Mitteleuropas. Eine von Vaclav Laurin und Vaclav Klement 1895 gegründete Fahrradfabrik wurde 1925 zum Autohersteller Škoda. Auch so skurrile Kreationen wie das Meter lange Böhmerland-Motorrad von Albin Liebisch sind zu sehen. Das Museum präsentiert zudem seinen jüngsten Neuzugang, einen Tatra DELTA aus dem Jahr 1927. Er wurde von Hans Ledwinka konstruiert. Eine absolute Entdeckung ist jedoch Willibald Gatter. Er baute noch vor Ferdinand Porsches Volkswagen den ersten erschwinglichen Kleinwagen für alle. Heute existiert weltweit nur noch ein einziges Gatter-Auto. Dieses seltene Fahrzeug kann dank eines privaten Sammlers erstmals in einer Ausstellung präsentiert werden.
Weitere attraktive Leihgaben stellen unter anderem das Porsche-Museum in Stuttgart, das Škoda-Museum in Jungbunzlau/Mladá Boleslav, das Deutsche Museum München, der PS.Speicher Einbeck, das Deutsche Fahrradmuseum Bad Brückenau, das Egerland-Museum in Marktredwitz und das Technikmuseum Sinsheim zur Verfügung.
So selbstverständlich Autofahren heute ist, so abenteuerlich waren die Anfänge. Baron Theodor von Liebieg aus Reichenberg war einer dieser Abenteurer. Er testete mit der ersten mehrtägigen Fernfahrt der Automobilgeschichte 1894 die Alltagstauglichkeit der neuen Technik. Die Ausstellung erzählt die Geschichte seiner Pionierfahrt. Als Begleitpublikation erscheinen Liebiegs handschriftliche Reise-Tagebücher erstmals in gedruckter Form. Sie ergänzen den reich bebilderten Ausstellungskatalog.
Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung bietet Führungen und Veranstaltungen für Familien mit Kindern, für Einzelbesucher*innen und für Autoliebhaber*innen, somit zahlreiche Gelegenheiten, in die Welt der Mobilitätspioniere einzutauchen.
Etwa am 24. Juli, 13 Uhr, wenn Mirko Drotschmann alias MrWissen2go im Museum über die Geschichte bahnbrechender Fahrzeugtechnologien erzählt und Fragen rund um YouTube und Geschichtsvermittlung beantwortet (Anmeldung erforderlich).
Weitere Programmpunkte sind:
„Unter die Lupe genommen“: 20 Minuten, ein Exponat: 29.07., 07.08., 28.08., 30.10., 06.11., 13.11., 04.12. und 08.01. (immer um 17 Uhr),
Kuratorenführungen: 31.07. (16:30 Uhr), 21.08. (16:30 Uhr), 12.10. (14:00 Uhr), 11.12. (16:30 Uhr),
Themenführung „Mit Mut und Antrieb: Der weibliche Beitrag zur Mobilität“: 20.08. (16:30 Uhr), 11.01. (15 Uhr)
Themenführung „Mobilität und Moral – Eine kritische Zeitreise durch die Fahrzeugindustrie“: 17.09., 07.01. (16:30 Uhr)
Ferienprogramm: „Happy Birthday Ferdinand!“ Werdet zu Fahrzeugkonstrukteurinnen und -konstrukteuren! 03.09. (10 Uhr) – Anmeldung erforderlich
Familienführung „Abgefahren!“: 11.10. (11 Uhr), 11.01. (13 Uhr)
Kuratorenführung mit Lesung und Buchvorstellung „Mit Wasserdampf und 3 PS von Böhmen ins Rheinland und zurück“: 21.11. (14 Uhr) – Anmeldung erforderlich
Familienworkshop „Unterwegs in der Weihnachtszeit“: 13.12. (14 Uhr) – Anmeldung erforderlich
Finissage: 11.01. (Führungen um 14, 16 und 17 Uhr)
Natürlich lädt die Ausstellung alle herzlich ein, die außergewöhnlichen Fahrzeuge und ihre Geschichte hautnah zu erleben: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, bis 11.01.2026. Der Eingang ist im Sudetendeutschen Museum, Hochstraße 10, München. Der Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an den Veranstaltung sind kostenfrei.
Anmeldungen (wenn erforderlich) sind bitte an die E-Mail-Adresse [email protected] zu richten.
(18.7. bis 11.1.2026)
Bild: Der letzte noch existierende Gatter-Wagen von 1932. Foto: Privatarchiv Gatter
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Sudetendeutsches Museum
Adresse: Hochstraße 10,
81669 München