Museum Fünf Kontinente

Vom Inferno zum Friedensymbol. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

Samstag, 19.07.2025
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42, 80538 München
Ausstellungen / Museen

Vom Inferno zum Friedensymbol. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

2025 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Während der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation Deutschlands bereits im Mai 1945 geendet hatte, führten die Abwürfe im August 1945 das Ende des Kriegsgeschehens im Pazifik herbei. Die Detonationen zerstörten die beiden japanischen Städte fast vollständig und brachten abertausenden Menschen den Tod und unsägliches Leid. In der japanischen Gesellschaft hat das katastrophale Ereignis bis heute tiefe Spuren hinterlassen und mahnt darüber hinaus die Menschheit zum Frieden.

Anlässlich des 80. Jahrestages der bis heute einzigen Abwürfe von Atombomben auf Städte realisiert das Museum Fünf Kontinente in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der LMU eine durch das Friedensgedächtnismuseum Hiroshima und das Atombombenmuseum Nagasaki konzipierte Ausstellung, um an deren Opfer zu erinnern und auch ein Zeichen gegen den Einsatz von Nuklearwaffen zu setzen.

Die Ausstellung ist nicht zuletzt ein Ort des Gedenkens, an dem die Schicksale einzelner Personen einen breiten Raum erhalten.


Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung am Sonntag

10. August um 14 Uhr

31. August um 11 Uhr,

28. September um 14 Uhr,

26. Oktober um 11 Uhr,

30. November um 14 Uhr,

28. Dezember um 11 Uhr

11. Januar 2026 um 14 Uhr.

Anmeldung: E-Mail an [email protected]


Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Vortragsprogramm in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der LMU München statt

(im Vortragssaal; ohne Anmeldung, Eintritt frei):

„Hiroshima’s Transwar and the Architecture of Memory and Forgetting“ von Prof. Ran Zwigenberg, Ph.D. (Penn State College of the Liberal Arts) am Do 17.7. um 18:00 in englischer Sprache

„Nationale und globale Opfernarrative im japanischen Diskurs über Hiroshima und Nagasaki“ mit Prof. Nobuhiro Yanagihara am Di 22.7. um 18:00

„Bilder aus Hiroshima. Die Tradierung von Erinnerungen der Opfer des Atombombenabwurfs durch Gemälde“ von Prof.i.R. Dr. Lothar Wigger (TU Dortmund) am Do 24.7. um 18:00

„Zur Relevanz von Hiroshima und Nagasaki für die Friedenserziehung“ von Prof. Dr. Takahiro Kondo (Waseda Universität) am Do 31.7. um 18:00

„Zwei Nobelpreise und wie man Geschichte macht“ von Prof. em. Dr. Florian Coulmas (Universität Duisburg-Essen) am Di 7.10. um 18:00

„Resurrecting Nagasaki: Religion, Art, and Memory after the Atomic Bombing“ von Chad R. Diehl, Ph.D. (Independent Scholar) am Di 14.10. um 18:00 in englischer Sprache

„Hiroshima and Nagasaki: The Last Witnesses“ von Prof. M.G. Sheftall, Ph.D. (Shizuoka University) am Do 23.10. um 18:00 in englischer Sprache

Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr

„Die Atombombe und ihre Opfer. Erinnerung in den Museen in Nagasaki und Hiroshima“ von Dr. André Hertrich (Österreichische Akademie der Wissenschaften) am Mi 12.11. um 18:00


Onlinegespräch mit einer Zeitzeugin der Atombombe: Teruko Yahata (Zeitzeugin) und Yoko Itami (Dolmetscherin) am Mi 26.11. um 10:00. Das Gespräch findet auf Japanisch mit deutscher Übersetzung statt


„Unsichtbares sichtbar machen. »The Maruki Gallery For The Hiroshima Panels«“ mit Prof. i.R. Dr. Steffi Richter am Do 4.12. um 18:00 (Hinweis: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben)


Offener Origami-Workshop

Die traditionelle japanische Kunst des Papierfaltens mit Yukiko Murakami-Wagner für alle Altersgruppen

am Sonntag jeweils von 11 bis 14 Uhr.

13. Juli,

27. Juli,

24. August,

21. September,

5. Oktober,

9. November,

7. Dezember,

11. Januar 2026

Die Teilnahme ist im Eintritt zur Dauerausstellung enthalten. Begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Konzert:

Glocken in Nagasaki – Klänge der Shōwa-Zeit (1926 1989) in Japan. Solo-Klavierabend mit Masako Ohta am Sa 9.8. um 18:00

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Laufzeit: 4.7.2025 bis 11.1.2026

Termine & Tickets

Samstag, 19.07.2025 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
Sonntag, 20.07.2025 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag, 22.07.2025 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Museum Fünf Kontinente
Adresse: Maximilianstraße 42, 80538 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Ausstellungen / Museen