Oktoberfest 2025 in München: Auf geht’s zur Wiesn!

Das Oktoberfest in München ist weltberühmt und mit bis zu 7 Millionen Gästen das größte Volksfest überhaupt! Doch die „Wiesn“ kann noch mehr: sie ist Ausnahmezustand, Weltbühne und ein echtes Lebensgefühl. Hier findet ihr alles Wissenswerte zum Oktoberfest 2025.

Die Wiesn steht für 16 Tage bayerische Lebensfreude pur! In dieser Zeit tanzt München im Takt des Oktoberfests. Es ist laut, es ist lustig, es ist wild! Die Öffis rund um die Theresienwiese sind gesteckt voll, der Duft von gebrannten Mandeln streitet mit allerlei Ausdünstungen um die Oberherrschaft in der Luft und die Dirndl- und Lederhosendichte macht Leute mit normaler Straßenkleidung schon fast zu Außenseitern. Eines ist sicher: Wer die bayerische Landeshauptstadt im Ausnahmezustand erleben will, muss genau dann herkommen. Hier erfahrt ihr alles zur Wiesn 2025: vom Oktoberfestplan, über die passende Oktoberfest Kleidung, Neuheiten, Festzelte und Fahrgeschäfte bis zur Anfahrt.

Oktoberfest KleidungWiesn-Plan | Fahrgeschäfte | Neuigkeiten 2025 | Anfahrt | FAQEvents

Navigation:

Oktoberfest Kleidung
Wiesn-Plan
Fahrgeschäfte
Neuigkeiten 2025
Anfahrt
FAQ
Events

Wann ist das Oktoberfest 2025? Und wie lange geht’s?

Die Wiesn 2025 startet am Samstag, 20. September zum 190. Mal, und endet am Sonntag, 5. Oktober 2025. Insgesamt dauert das Fest 16 Tage. Am ersten Samstag öffnen die Bierzelte bereits um 9 Uhr. Ab 10 Uhr gibt es Alkoholfreies und kleine Speisen. Um 12 Uhr findet dann der Anstich statt. An den Tagen danach ist das Gelände unter der Woche ab 10 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ab 9 Uhr geöffnet. In den großen Zelten ist um 22:30 Uhr Schluss (bis dahin spielt auch die Musik), in der Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt fließt das Bier aber bis 0:30 Uhr nachts (Schluss ist um 1). Die Zelte und die Fahrgeschäfte auf der Oidn Wiesn dürfen bis 23.30 Uhr (Ausschank bis 22.30 Uhr) geöffnet sein.

Tipp: Wer danach noch weiterfeiern will, der ist auf den berüchtigten After-Wiesn-Partys gut aufgehoben. 

Oktoberfest Kleidung: Tracht ist Trumpf – muss aber nicht

Dirndl, Lederhosn und Haferlschuh prägen das Wiesnbild. Wer in Straßenkleidung auftaucht, fällt auf – im Zweifel negativ. „Ist Tracht Pflicht auf dem Oktoberfest?“ Nein, aber nix fühlt sich authentischer an als Dirndl und Lederhosen! Sie gehören quasi zur Wiesn-Atmosphäre wie die Maß Bier.

Damit ihr euch noch rechtzeitig mit der passenden Kombi ausstatten könnt und danach auch genau wisst, wie ihr eure Dirndl Schleife binden müsst, gibt’s hier alle Infos: 

Wiesn Plan 2025: Orientierung auf dem Festgelände

Das Gelände ist riesig. Ein Blick auf den Oktoberfestplan von München Tourismus (© München Tourismus, Julia Pfaller) hilft bei der Orientierung. Hier sind alle Festzelte, Fahrgeschäfte, Toiletten, Eingänge und Sicherheitsstellen eingezeichnet. Bitte beachtet die geltenden Nutzungsbestimmungen. Eine kommerzielle Verwendung ist nicht zulässig. 

Von Rutschn bis Achterbahn auf dem Oktoberfest – alte und neue Fahrgeschäfte

Neben Bier, Blasmusik und Brathendl gehört für viele auch der Rausch der Geschwindigkeit zur Wiesn. Die unangefochtene Königin unter den Attraktionen ist die Oktoberfest Achterbahn „Olympia Looping“ – mit fünf Loopings ist sie die größte transportable Achterbahn der Welt. Wer’s weniger kopfüber, aber genauso rasant mag, setzt sich in die Alpina-Bahn und auch Heidi the Coaster ist 2025 wieder am Start. Eine echte Wiesn-Legende ist das Teufelsrad: Wer sich am längsten auf der rotierenden Scheibe halten kann, wird vom Publikum bejubelt – Schadenfreude in Reinform. Wem nach mehr Klassiker ist, der dreht eine Runde auf dem Willenborg’s Riesenrad, das seit Jahrzehnten ein Symbol der Wiesn ist. Nicht zu vergessen: der Toboggan, eine der ältesten Attraktionen mit Rutschenturm und Förderband – allein das Zuschauen ist ein Erlebnis.

Ganz neu mit dabei ist das Karussell Swing Up, das heuer zum ersten Mal auf der Wiesn seine Runden dreht. Ebenfalls neu: Happy Sailor, eine Berg- und Talbahn mit drehenden Gondeln – rasant, aber familientauglich. Wieder zurück auf der Wiesn ist das Hochkinderkarussell Montgolfière. Ein echtes Highlight und das einzige vollständig neue Geschäft 2025 ist der Sky Lift. Der Aussichtsturm mit gläsernen Kabinen erinnert an den Look 360 und bringt Besucher*innen auf neue Höhen – mit fantastischem Rundumblick.

Und was gibt es sonst Neues auf dem Oktoberfest 2025?

Keine Überraschung, aber die Preise auf dem Oktoberfest steigen erneut – der Liter Bier liegt nun zwischen 14,50 und 15,80 Euro. Noch deutlicher ziehen manche Preise für alkoholfreie Getränke an.

Auf der Oidn Wiesn bekommt das Musikantenzelt „Boandlkramereierneut den Zuschlag vor dem Herzkasperl, das trotz Anpassung der Bewerbungskriterien leer ausgeht.

Gute Nachrichten für Münchner*innen: Das Reservierungskontingent wurde ausgeweitet! An Wochenenden und Feiertagen dürfen nun ganztägig 10 % der Plätze ohne Mindestverzehr reserviert werden – alle Infos zur Wiesn-Tisch Reservierung hier.

Auch in den Zelten tut sich was: Die Bar Halali im Armbrustschützenzelt wird deutlich vergrößert, Das Festzelt Tradition bietet den Seniorenvormittag künftig an beiden Montagen an – wer über 60 ist und vor 12 Uhr erscheint, bekommt den Eintritt zur Oidn Wiesn auf den Verzehr angerechnet, und in der Bräurosl gibt’s nun endlich Sonnenschirme. 

Anfahrt Oktoberfest: So kommt ihr zur Wiesn

Die beste Antwort auf die Frage „Wie kommt man am besten zum Oktoberfest?“ lautet definitiv: mit öffentlichen Verkehrsmitteln!

U-Bahn: U3/U6 (Goetheplatz, Poccistraße) und U4/U5 (Theresienwiese). U3/U6 sind weniger überfüllt.

S-Bahn: Haltestelle Hackerbrücke ist ideal.

Tram: 16/17 (Hackerbrücke), 18/19 (Holzapfelstraße), 20/21 (Hauptbahnhof).

Bus: Linien 53, 58/68, 62, 134 bringen euch in direkter Nähe zur Theresienwiese.

Wer zu Fuß kommt: Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten über die Hermann-Lingg-Straße. Ideal ausgeschildert u. a. mit Bodenmarkierungen – gestaltet von den Isarnauten. Bietet sich vor allem für Wiesn-Gäste an, die mit dem Zug oder der Trambahn am Hauptbahnhof ankommen beziehungsweise von dort wieder weiterreisen.

THERESIENWIESE



80336 München

MVGO
MVGO

FAQ zum Oktoberfest 2025

Taschen dürfen max. 3 Liter Volumen haben oder 20 x 15 x 10 cm groß sein. Alles andere muss gegen Gebühr abgegeben werden.

Gefährlichen Gegenstände sind streng verboten (z. B. Waffen, Messer oder Sprühdosen). Das gilt auch für Hirschfänger in der Lederhosn.

Kinderwägen sind tagsüber bis 18 Uhr grundsätzlich erlaubt. An den Samstagen sowie am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, ist das Mitführen eines Kinderwagens ganztägig untersagt. Die Sicherheitskräfte vor Ort behalten sich vor, Kinderwägen zu kontrollieren. Wer seinen Wagen nicht mit aufs Gelände nehmen darf, kann ihn gegen eine Gebühr von 5 Euro an den Gepäckaufbewahrungen abgeben.

Ja, im Biergarten eines Festzelts dürft ihr ganz nach bayrischer Tradition eure eigene Brotzeit mitbringen – Getränke aber nicht. Eine mitgebrachte Brezn oder Fischsemmel vom Stand sind also erlaubt. Denkt aber dran: Nur kleine Taschen oder Mini-Rucksäcke sind auf dem Gelände gestattet.

Geraucht werden darf auf dem Oktoberfest – allerdings nur draußen. In den Biergärten ist Rauchen erlaubt, in den Festzelten hingegen seit 2010 strikt verboten. Viele Zelte haben dafür ausgewiesene Raucherbalkone oder separate Raucherbereiche. Der Konsum von Cannabis ist auf dem gesamten Wiesngelände untersagt.

Offiziell nein, wer dazugehören will, trägt Tracht.

Nein, es gibt kein klassisches Feuerwerk wie auf dem Frühlingsfest. Den krönenden Abschluss bilden das Böllerschießen und der Wiesn-Kehraus.

Inoffiziell hinter der Bavaria. Bekannt als Sammelstelle für überforderte Feiernde. Kein offizieller Spot!

Mit der U-Bahn, S-Bahn, Tram oder zu Fuß vom Hauptbahnhof. Alles andere ist Stress pur!

Rund um die Wiesn sind die meisten Straßen gesperrt oder komplett dicht. Nutzt P+R-Plätze wie an der Allianz Arena und fahrt mit der Bahn rein.

An zehn Standorten auf dem Oktoberfestgelände gibt es in kostenlose Trinkwasserbrunnen, an denen Wiesn-Gäste barrierefrei Wasser zapfen können. Bruchsichere Trinkgefäße müssen dazu allerdings mitgebracht werden. Gefüllte Trinkflaschen dürfen jedoch nicht in die Zelte mitgenommen werden. Die Brunnen befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Eingang Esperantoplatz. Zusätzlich gibt es auch einen Brunnen beim Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon.

Die wichtigsten Events auf der Wiesn 2025