Dirndl-Schleife Bedeutung: Dirndl-Schleife links? Dirndl-Schleife rechts? Anleitung zum Dirndl-Schleife binden.

Dirndl-Schleife links, Dirndl-Schleife rechts? Welche Bedeutung hat das Binden?

Dirndl-Schleife links, Dirndl-Schleife rechts … Für viele ein kleines Detail, für andere ein eindeutiges Signal. Denn je nachdem, wo ihr beim Dirndl die Schleife bindet, verratet ihr mehr über euren Beziehungsstatus, als euch vielleicht bewusst ist. Die Dirndl-Schleife Bedeutung reicht von „Single und flirtbereit“ bis hin zu „bitte Abstand halten“. Und ganz ehrlich: Vor allem auf der Wiesn kann ein kurzer Blick auf die Schleife so manches Missverständnis verhindern. Und damit ihr nicht aus Versehen falsche Signale sendet, kommt hier die ultimative Anleitung zum Thema: Dirndl-Schleife binden.

Zugegeben, ein paar Bedeutungen muten etwas aus der Zeit gefallen an – schließlich haben sie eine lange Tradition. Trotzdem kann es sinnvoll sein, den Dirndl-Schleifen-Code zu kennen, quasi den Tinder-Status der Tracht. Lohnt sich der Wisch nach rechts, oder geht’s doch lieber nach links? Und auch klar, dass sich dieser Artikel eher an die „Zuagroasten“ richtet und nichts für eingefleischte Münchnerinnen und Münchner ist. Ihr wisst ja hoffentlich alle, welche Bedeutung die Dirndl-Schleife hat?!

Dirndl-Schleife links: Single und auf der Suche

Dirndl-Schleife Bedeutung: Dirndl-Schleife rechts - Anleitung zum Dirndl-Schleife binden.

Dirndl-Schleife links – Glück bringt’s!“ Ein alter Spruch, der bis heute gilt. Tragt ihr eure Schleife auf der linken Seite, heißt das: nicht vergeben und offen für einen Flirt. Ihr seid Single oder zumindest bereit, euch auf ein charmantes Gespräch einzulassen. Doch Obacht liebe Verehrer*innen: Trotz Volksfeststimmung ist die Dirndl-Schleife links getragen selbstverständlich nicht sofort eine unausgesprochene Einladung. Sollte klar sein, erwähnt haben wollten wir es trotzdem. 

Dirndl-Schleife rechts = verheiratet, verlobt, vergeben

Dirndl-Schleife Bedeutung: Dirndl-Schleife links - Anleitung zum Dirndl-Schleife binden.

Die Dirndl-Schleife rechts signalisiert genau das Gegenteil: vergeben, verlobt oder verheiratet – oder einfach gerade nicht in Flirtlaune. Ein traditionelles Zeichen, das auch heute noch gerne genutzt wird, um sich klar zu positionieren. Sogar bei Hochzeiten in Tracht wird die Richtung gewechselt – wo sie vorher links saß, wird danach die Dirndl-Schleife rechts getragen. Ein sichtbares Symbol: Ich bin nicht mehr zu haben. Merkt’s euch: Wo ist die Schleife Dirndl, wenn man verheiratet ist? – ganz klar: rechts. Die Eselsbrücke: Auch der Ehering wird meistens rechts getragen. 

Dirndl-Schleife hinten steht für verwitwet oder Kellnerin

Dirndl-Schleife Bedeutung: Dirndl-Schleife hinten - Anleitung zum Dirndl-Schleife binden.

Die Bedeutung der hinten gebundenen Dirndl-Schleife könnte gegensätzlicher nicht sein. Entweder bringt die Trägerin dieses Dirndl-Codes das nächste Bier oder sie hat den Ehepartner verloren. Traditionell steht die Schleife hinten nämlich für „Witwe“, sie wird allerdings oft auf von Kellnerinnen genutzt. Letzteres ist auf der Wiesn natürlich häufiger der Fall, denn hinten stört die Schleife beim Arbeiten nicht. Trotzdem gilt: lieber nachfragen, bevor ihr einen Korb riskiert.

Dirndl-Schleife vorne binden: Jungfrau oder keine Angabe

Dirndl-Schleife Bedeutung: Dirndl-Schleife vorne - Anleitung zum Dirndl-Schleife binden.

Was bedeutet eine Dirndl-Schleife in der Mitte? Früher stand sie für „Jungfrau“ – heute ist das eher ein Relikt aus alten Zeiten. Wer seine Schleife vorne trägt, möchte sich vielleicht nicht festlegen oder folgt schlicht einer familiären Tradition. Besonders bei jungen Mädchen oder Kindern, wo keine Angabe nötig ist, ist die mittige Schleife üblich. Die Frage „Wo tragen Kinder ihre Schleife beim Dirndl?“ ist also leicht beantwortet: vorn in der Mitte.

Fazit: Wo muss man nun die Dirndl-Schleife binden?

Wenn ihr euch fragt: Wo muss ich meine Dirndl-Schleife binden, dann kommt es ganz auf eure Absichten an. Links = Single, rechts = vergeben, hinten = Kellnerin oder Witwe, vorne = neutral oder traditionell. Und trotzdem gilt: Redet’s miteinander! Eine Dirndl-Schleife ersetzt kein echtes Gespräch. Und ein Lächeln sagt manchmal mehr als jede Schleifenrichtung. Wie schon erwähnt, sind Dirndl-Schleifen trotz ihrer Bedeutung und Tradition keine Freibriefe fürs Busserl, bedeuten aber auch nicht automatisch eine Abfuhr. Wie wäre es einfach mit einer netten Einladung aufs Riesenrad, einer gemeinsamen Zuckerwatte oder einem Bummel übers Festgelände? 

Wer direkt Lust bekommen hat, die Tracht aus dem Schrank zu holen, für die gibts hier alle Infos zur Auer Dult, zum Starkbierfest, zum Frühlingsfest und natürlich zur Wiesn.