Skip to content
Logo IN München
Startseite>Lebrun, Britten, Prokofjew: Sommerkonzert
  • Verlosungen
  • Abo
Menü
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Verlosungen
  • Abo

Kategorie: Klassik

Lebrun, Britten, Prokofjew: Sommerkonzert

Sommerkonzert des Symphonischen Orchesters München-Andechs

Ludwig August Lebrun: Konzert Nr. 2 g-Moll für Oboe und Orchester

Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op. 34

Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Suite Nr. 2 aus Romeo und Julia, o

Lebrun, Britten, Prokofjew: Sommerkonzert

Sommerkonzert des Symphonischen Orchesters München-Andechs

Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op. 34

Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Suite Nr. 2 aus Romeo und Julia, op. 64

Ludwig August Lebrun: Konzert Nr. 2 g-Moll für Oboe und Orch

BRSO: Ratlle / Gerstein / Gerhard, Coll, Poulenc, Debussy

Mitwirkende

Sir Simon Rattle Dirigent

Kirill Gerstein Klavier

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Programm

Roberto Gerhard

Tänze aus »Don Quixote«

Franc

BRSO: Fischer / Frang / Bartók, Mendelssohn

Mitwirkende

Iván Fischer Dirigent

Vilde Frang Violine

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Programm

Béla Bartók

»Drei Dorfszen

BRSO: Harding / Yuasa, Isserlis / Henze, Haydn, Strauss

Mitwirkende

Daniel Harding Dirigent

Emiko Yuasa Viola

Steven Isserlis Violoncello

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Programm

Hans Werner Henze

BR Kammerorchester: Szulc / Corbett

Mitwirkende

Radoslaw Szulc Künstlerische Leitung

Christopher Patrick Corbett Klarinette

Kammerorchester des Symphonieorchesters

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Klarinettenkonz

BR musica viva: Pintscher / Reinvere, Streich, Henze

BRSO mit Matthias Pintscher bei der BR musica viva

Die schwedische Komponistin Lisa Streich liebt es, die Zwischentöne zu erkunden, die sich hinter den Noten verbergen. Schließlich trage jede Partitur unzählige Farbschattierungen in sich, da ihr klingendes Ergebnis »nie vollständig kontr

BR musica viva: Poppe / Poppe, Furrer

RSO mit Enno Poppe bei der BR musica viva

In seinem furiosen Klavierkonzert Nr. 1 ging es Beat Furrer darum, dem mit rastloser Energie voranstürmenden Solopart »eine Resonanz zu geben und die Plastizität des Klavierklangs zu erhalten«. Tatsächlich fungieren in dem Anfang 2007 uraufgeführ

BR musica viva: Benjamin / Knussen, Iannotta, Benjamin, Birtwistle

BRSO mit George Benjamin bei der BR musica viva

Oliver Knussen liebte es, eine »utopische Welt in wenigen Minuten« zu erkunden. Der Titel seines kurzen Bläserstücks Choral, in dem sich verändernde »Chöre« für allerhand Raumeffekte sorgen, bezieht sich auf die »statuenhafte Natur« der Mus

UniversitätsChor: Libertas!

Neue Chormusik im Geiste der Freiheit

Zum 75-jährigen Bestehen widmet der UniversitätsChor München im diesjährigen Sommersemester sein Konzertprojekt der Freiheit. In Zusammenarbeit mit renommierten Komponist*innen entstehen neue Werke, die die Facetten der

Mozart-Requiem

Bergson Phil‘ und Bergson Voices mit dem letzten, legendären Werk des Genies

Das letzte, sagenumwobene Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) war sein “Requiem in d-Moll”, das er vor seinem Tod nicht mehr vollenden konnte. Bis heute ist es die vielleicht populärste

Große Symphonik im Spezialformat

Das Klavierduo Tal & Groethuysen spielt Mozart, Beethoven und Mayer

Vier Personen spielen Symphonien, die sonst von rund 70 Musiker*innen gespielt werden? Geht das? Und wie!

Die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr deutscher Partner Andreas Groethuysen bilden ei

Lenbach-Ensemble

Kammermusik der Extraklasse

Wolfram Lohschütz, Viktoria Margasyuk, Violine,

Jannis Rieke, Konstantin Sellheim, Viola,

Thomas Ruge, Veit Wenk-Wolff, Violoncello

Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18

Peter I. Tschaikowsky: Streichsextett d-Mol

Bruckner Akademie Orchester – „Französischer Abend“

Jordi Mora, Leitung

Cornelia Maria Lechner, Flöte

„Französischer Abend“

Claude Debussy (1862-1918): Petite Suite pour orchestre

Jacques Ibert (1890-1962): Concerto pour flûte et orchestre, Solistin: Cornelia Maria Lechner

Maurice Ravel (1875-1937):

Gabriel Fauré: Requiem op. 48 – Lucio Mosè Benaglia: Stabat Mater für Mariupol

Ensemble MaxVokal

Ukrainische Kammerphilharmonie

Sopran: Teresa Boning, Alt: Ruth Volpert,

Bariton: Johannes Janson, Orgel: Konstantin Esterl

Musikalische Leitung: Gerald Häußler

Das Ensemble MaxVokal ist ein Kammerchor, der aus dem Jugendchor von

Klassik Sommerfestival Ettal 2025

Die Lange Nacht der Musik bietet einen ganzen Abend lang einmalige und abwechslungsreiche Konzerterlebnisse in verschiedenen Räumlichkeiten des Klosters Ettal und gibt exklusive Einblicke in das Kloster, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind.

Zuhörer-Gruppen werden parallel vo

Musiksommer in Heilig Geist

Der Chor „Canto vivace“ unter der Leitung von Konrad Huber und Stefan Moser an der Orgel spielen in der Heilig Geist Kirche am Viktualienmarkt München Werke von F. Mendelssohn, J. Rheinberger, W. a. Mozart, E. Elgar, D. Buxtehude u. a.

Musiksommer in Heilig Geist

Stefan Moser spielt an der Orgel in der Heilig Geist Kirche am Viktualienmarkt München Werke von J. S. Bach, A. Vivaldi und A. Guilmant.

[email protected]

(Veranstaltertext)

Chor- und Orchesterkonzert

Der Chor von Heilig Geist und die Blutenburg Kammerphilharmonie führen unter der Leitung von Stefan Moser die 2. Sinfonie von F. Mendelssohn auf. Außerdem wird noch „Die Wehe des Hauses“ von L. v. Beethoven aufgeführt.

Karten@stefanmose

ODEON Sommerkonzert

Das ODEON Jugendsinfonieorchester München unter Leitung von Julio Doggenweiler Fernández lädt zum Sommerkonzert ein – und nimmt Sie mit ans Meer: Neben Mendelssohn-Bartholdys Hebriden-Ouvertüre erklingt auch Debussys „La Mer“. Als Solistin ist ein ehemaliges ODEON-Mitglied mit an Bord: Marie-Ther

Sommerkonzert in der Asamkirche München

Elisabeth Krauss – Violine und Stefan Moser – Cembalo & Orgel spielen Werke von J. S. Bach, A. Vivaldi, J.-M. Leclaire, A. Pärt, G. Tartini u. a.

[email protected]

(Veranstaltertext)

Sommerkonzert in der Asamkirche München

Sarah Cocco – Harfe und Stefan Moser – Orgel & Cembalo spielen Werke von J. S. Bach, J. Blanco, L. Dussek. J. Baur u.a.

[email protected]

(Veranstaltertext)

Sommerkonzerte in der Asamkirche München

Elke Rusch – Oboe und Stefan Moser – Orgel&Cembalo spielen Werke von J. S. Bach, L. Vivaldi, W. A. Mozart u.a.

[email protected]

(Veranstaltertext)

Sommerkonzert in der Asamkirche München

Andreas Haas – Flöte und Stefan Moser – Orgel&Cembalo spielen Werke von J. S. Bach, L. Vinci, F. Chopin u.a.

[email protected]

(Veranstaltertext)

„Da pacem Domine“ – Vokal Ensemble München, Sommerkonzert

Ein Chorkonzert, das in unruhigen Zeiten spürbar macht: Frieden ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, das uns alle verbindet. Das Programm „Da pacem Domine“ mit dem Vokal Ensemble München vereint Werke aus dem christlichen, jüdischen und islamischen Glauben und spannt so einen Bogen über versc

Goldene Töne – Eine Sommerfanfare

Programm:

Aaron Copland: Fanfare for the Common Man

Wolfgang A. Mozart: Konzert Nr.3 für Horn und Orchester, KV 447

Robert Schumann: Sinfonie Nr.1 B-Dur op. 38

Solist: Tomas Topolski, Horn

Moderation: Kurt-Detlef Bock

Dirigent: Jesús Ortega

Weihnachten mit Familie Mozart

Hofkapelle München

Rüdiger Lotter, Violine & Leitung

W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211

Cannabich: Sinfonia D-Dur

Corelli: Concerto grosso g-moll op. 6/8 „Weihnachtskonzert“

Leo

Kultur in Emmaus – Klangvolle Sommernacht

Erleben Sie einen besonderen Liederabend, der die enge persönliche und künstlerische Verbindung zwischen Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms in den Mittelpunkt stellt. Was diese drei Komponisten verband, war mehr als nur Musik: tiefe Freundschaft, gegenseitige Bewunderung – und zwisch

Helmut Lotti goes Classic – 30th Anniversary Edition

Jubiläumstour startet in Bremen, Hamburg und Kassel – weitere Termine im Herbst Mit seiner unverkennbaren Stimme, seinem Charme und einer musikalischen Bandbreite, die ihresgleichen sucht, kehrt Helmut Lotti im Januar 2026 endlich auf die deutschen Bühnen zurück – und das mit einem ganz besondere

Julia Fischer präsentiert Anton Carus, Violine

Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Anton Carus, Violine.

Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf den g

Festival der ARD Preisträger*innen

Es spielen Preisträger*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2024/25 der Fächer Gesang, Klavier, Klarinette, Viola & Violoncello.

Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preistrager*innen eines oder vers

The Clarinet Trio Anthology

Mit einer umfassenden Einspielung des Repertoires für Klarinette, Cello und Klavier vertiefen die drei renommierten österreichischen Musiker ihre langjährige musikalische Freundschaft – in einer schwierigen Zeit, die aber gleichzeitig Raum für derartig einzigartige Projekte bietet.

<

Jakob Fichert & Matthias Gredler

Jakob Fichert, Klavier & Matthias Gredler, Violoncello bestreiten ein Klassik-Heimspiel im bosco. Sie spielen Werke von R. Schumann, Roslavets, Beethoven, Simaku und Mendelssohn Bartholdy.

JAKOB FICHERT ist in Gauting aufgewachsen und weiterhin eng mit seiner Heimatgemein

Tabea Zimmermann & Javier Perianes

Einst jüngste Professorin Deutschlands, hat Tabea Zimmermann bis heute eine ganze Generation von Bratscher*innen ausgebildet. Über Javier Perianes erschien im April 2025 bei ARTE eine Dokumentation, die ihn in den Königspalast von Alcázar begleitet, wo er in eindrucksvoller Kulisse die Musik von

Laszlo Fenyö & Julia Okruashvili

Der 1975 geborene ungarische Cellist László Fenyö zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu den führenden Cellisten seiner Generation. Er wird vom Publikum und der Fachpresse als einer der aufregendsten Künstler gefeiert, der es auf einzigartige Weise

Tutarchela Chor

„Tutarchela – Mondlicht“

Der Jugendchor Tutarchela (Mondlicht) wurde 2009 in Rustawi, Georgien gegründet. Unter der Leitung von Tamar Buadze wurde er zu einem einzigartigen musikalischen Ensemble und hat bereits an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen.

Goldmund Quartett

Das Goldmund Quartett überzeugt durch sein exquisites Spiel (SZ) und seine so vielschichtige Homogenität (SZ) in seinen Interpretationen der großen klassischen und modernen Werke der Quartettliteratur. Seine Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail erarbeite

Münchner Knabenchor

Sommerkonzert 2025

Wieder einmal macht der MÜNCHNER KNABENCHOR zwischen seinen Reisen durch die Welt Station im bosco Gauting.

Im Konzertkalender 2025 stehen für das Frühjahr Auslandsauftritte in Italien, Frankreich und China auf dem Programm, bevor de

Avi Avital & Ksenija Sidorova

Avi Avital, der erste Mandolinen-Solist, der für einen Grammy nominiert wurde, wird aufgrund seiner Meisterschaft auf seinem Instrument mit Andres Segovia und aufgrund seiner unglaublichen Virtuosität mit Jascha Heifetz verglichen.

„Hier ist ein Musiker, der keine Grenzen ken

Julia Fischer präsentiert Serafina Starke, Sopran

Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Serafina Starke, Sopran.

Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf de

Yulianna Avdeeva

Yulianna Avdeeva erlangte weltweite Anerkennung durch ihren großen Erfolg beim Chopin-Wettbewerb, wo sie 2010 den ersten Preis gewann. Als Pianistin von feurigem Temperament und virtuoser Spielweise spielt Avdeeva mit Kraft, Überzeugung und Sensibilität und begeistert ihr Publikum auf der ganzen

Novus String Quartet

„Reserven und Reserviertheit hat das Novus String Quartet nicht nötig. So feurig wie es an diese Klassiker geht, spielt es […] ganz vorne mit.“

Mit diesen Worten schließt die 2019 veröffentlichte Kritik vom kulturradio Radio Berlin Brandenburg (RBB) zum dritten Album des Quar

Klassik am Odeonsplatz 2025 – Das Open-Air-Highlight

Während des Open-Air-Highlights „Klassik am Odeonsplatz“ verwandelt sich der Platz vor der Feldherrenhalle wieder in eine der beeindruckendsten Klassik-Bühnen Europas. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter Franz Welser-Möst, die Münchner Philharmoniker unter ihrem designie

Klassik-Open-Air mit Live-Tanzperformance

Patentorchester München in Gastkooperation mit der Benedict Manniegel Dance Company. Mit Werken von Dmitri Schostakowitsch (Jazz Suite Nr. 2), Maurice Ravel (Boléro) u.a.

Musikalische Leitung: Folko Jungnitsch

Als Gastkooperation verb

Weihnachtskonzert mit dem Olchinger Sinfonieorchester

Es ist ganz Tradition: die Stadt Olching lädt alljährlich zum großen Weihnachtskonzert mit dem Olchinger Sinfonieorchester (OSO). Auf dem Programm stehen wieder einige Überraschungen aus dem großen Reich der Musik. Neben einem Solokonzert für Oboe mit Orchesterbegleitung bildet auch diesmal eine

Weisen von wundersamen Wesen

Bei zwei Konzerten singt Chantier Vocal von wundersamen Wesen – das Chorkonzert entführt Euch auf eine faszinierende Reise durch Märchen, Mythen und die Natur. Freut Euch auf stimmungsvolle Elfenlieder, feurige Gedicht-Vertonungen und packende Chorwerke von Distler, Mäntyjärvi, Orban, Gjeilo und

Hommage an Franz Liszt – Klavierkonzert mit Ottavia Maria Maceratini

Hommage an Franz Liszt

Klavierkonzert mit Ottavia Maria Maceratini

Serenata andaluza

Unter dem Titel „Serenata andaluza“ lädt das Zitherorchester München-Pasing zu einem stimmungsvollen musikalischen Abend in den Gewölbesaal der Mohr-Villa München-Freimann ein. Im Zentrum des Programms stehen Werke spanischer Komponisten, darunter das Quartett op. 15 des renommierten Gitarristen

Barbican Streichquartett

Mendelssohn, Schumann u.a.

Das Barbican Quartett begeistert sein Publikum mit kraftvollen Darbietungen und virtuosem Zusammenspiel. Die vier Musiker fanden 2014 an der Guildhall School of Music in London zusammen. Sechs Jahre lang studierten sie in Madrid bei Günter Pichler, dem Primgeig

Piotr Pawlak

Piotr Pawlak zählt zu den vielseitigsten polnischen Pianisten der jungen Generation. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der V. Maj-Lind-Internationaler-Klavierwettbewerb in Helsinki (2022) und der XI. Internationale Chopin-Klavierwettbewerb in Darmstadt (2017). W

Alexander Boldachev

von Bach, Vivaldi, Rossini bis zu den Scorpions

Der vielseitige Harfenist Alexander Boldachev arbeitet seit 25 Jahren als Virtuose, Komponist und Arrangeur. Die musikalische Ausbildung begann er in seiner Heimatstadt St. Petersburg; später setzte er sein Studium in der Schweiz fort. 2019

Dinis Schemann

Beethoven, Chopin

Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philharmonie und Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbin

l’arte del mondo

Das Kammerorchester L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefallene Programme, interkulturelle Begegnungen und Ausgrabungen vergessener Werke. Zu den Projekten gehören die Zusammenarbeit mit türkischen und chinesischen Künstlern oder eine Tanzfassung der Matthäus-Pa

Johannes Huber

Johannes Huber gibt sein Debütkonzert im Kupferhaus mit Werken von Bach, Prokofjew und Schumann

Der junge Pianist (*2003), geboren und aufgewachsen in Gräfelfing, begann mit 6 Jahren Klavier zu spielen. Nach zwei ersten Bundespreisen im Wettbewerb Jugend musiziert und mehreren Konzertauf

Marienkonzert für Sopran und Orgel

Marianische Werke für Sopran und Orgel zum Hochfest Mariä Himmelfahrt. Irina Firouzi (Sopran) und Thomas Fischaleck (Eule-Orgel). Eintritt frei, Spenden erbeten.

(Veranstaltertext)

Hallo Nachbarn!

Orgelkonzert an der Eule-Orgel mit Organistinnen und Organisten umliegender Pfarreien. Sylvia Kraut (12 Apostel, Laim), Tobias Schmid (St. Willibald, Pasing/Laim) und Matteo Maiolo (St. Konrad, Neuaubing) spielen Werke von Bach, Mendelssohn, Reger, Gigout u.a. Eintritt frei, Spenden erbeten.

„Sie schallt, die Posaun’…“ – Posaunenchor St. Markus

Der überregional bekannte und erfolgreiche Posaunenchor St. Markus bietet unter der Leitung von Anne Heiland ein sommerliches Konzert mit Musik für Blechbläser aus Oratorium, Oper und Film. Eintritt frei – Spenden erbeten.

(Veranstaltertext)

12. Münchner Orgelsommer – Hansjörg Albrecht

Mit Werken von Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner bestreitet Hansjörg Albrecht sein VIII. KARL-RICHTER-KONZERT und gedenkt damit dem 100. Geburtstag des großen Bach-Interpreten im kommenden Jahr. Dabei bespielt Albrecht sowohl die Steinmeyer-Orgel als auch die Ott-Orgel, di

12. Münchner Orgelsommer: Konzert für zwei Orgeln

Mit bekannten Werken von Palestrina, Antonio Vivaldi, Franz Schubert, Gustav Mahler und Richard Wagner beschließen KMD Michael Roth und Organist Dr. Marcus Nelles den diesjährigen 12. Münchner Orgelsommer mit einem Konzert auf den beiden Orgeln in St. Markus. Der Orgelspaziergang

„Cobario meets Vivaldi“ – Vier Jahreszeiten

Neuer Sound für einen Barock-Hit: Das Wiener Trio Cobario bringt eine eigene, kreative und hochvirtuose Version von Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf die Bühne. In seiner Neufassung für Violine und zwei Gitarren gibt das international erfolgreiche Ensemble rund um den Ausnahmegeiger Herwig

Feuerwerksmusik

Mit Pauken und Trompeten: Die Hofkapelle München lädt mit ihrem Künstlerischen Leiter Rüdiger Lotter zu einem wahrlich meisterhaften Barock-Feuerwerk ins Prinzregententheater ein. Im 16. Jahrhundert gegründet, wird die Münchner Hofkapelle heute von begeisterten Solisten und Spezialisten für Alte

Vivaldis Vier Jahreszeiten

Ein immersives Konzert

2025 feiert Antonio Vivaldis bekanntestes Werk „Die Vier Jahreszeiten“ 300-jähriges Jubiläum. 1725 uraufgeführt, ist es unbestritten eines der beliebtesten Stücke der Musikgeschichte. Virtuos, stürmisch, aber auch zart und leise werden die Charaktere von Frühling,

Große Opernchöre

Ein Abend der großen Emotionen und berühmten Melodien: Wer vermag sich schon der betörenden Stimmgewalt und atmosphärischen Dichte eines romantischen Chorwerks in voller Stimmgewalt zu entziehen? Als „mächtige Masse, welche durch ihre ausfüllende Gegenwart den Sinnen imponiert“, beschrieb Friedri

Nobuyuki Tsujii

Im Innersten der Klänge

Er ist blind geboren und ein weltweit gefeierter Ausnahmepianist: Nobuyuki Tsujii. Der 36-jährige Japaner spielte schon als Kleinkind auf seinem Spielzeugklavier alles nach, was die Mutter ihm vorsang. Mit Beharrlichkeit eroberte er sich trotz Blindheit die große

Vivi Vassileva & Frank Dupree

Pure Energie

„Vivi Vassileva geht ganz im Rhythmus auf. Gestik, Mimik und der gesamte Körper sind pure Energie“ (Kölnische Rundschau). Pure Energie – die muss man auch haben, wenn man sich für eine Karriere als Schlagzeugerin entscheidet, und darin so erfolgreich ist wie

Verrückt nach Musik (Teil II)

Der Pianist Olivier Petitpierre spielt beeindruckende und hochvirtuose Klavierwerke.

Bach: Weihnachtsoratorium

Jauchzet, frohlocket! Ein Paukensolo lässt aufhorchen, Flöten und Oboen trillern erwartungsvoll. Dann bricht Jubel los: Streicher-Tutti, schmetternde Trompeten und ein vielstimmig jauchzender Chor verkünden die Geburt Jesu. Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Joha

Sommerkonzerte in der Asamkirche

In der Asamkirche in München finden im Juli 2025 mehrere Sommerkonzerte statt. Die Konzerte umfassen Orgel, Cembalo und verschiedene Instrumente wie Flöte, Oboe und Saxophon, mit Werken von Barockmeistern bis hin zu romantischen Komponisten.

21. Juli 202

Musica-Sacra-Orchester Planegg

„Johannes X. Schachtner & Friends“

Kaum hören die Ohren die ersten Töne eines Walzers, schon fangen die Füße an zu tanzen – erst recht in diesem Jahr, wo der „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiert!

Johannes X. Schachtner verzaubert mit den

6 x 6

Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello«

Vor 25 Jahren hat das Orchester des Staatstheaters seine eigene Kammermusik-Reihe gegründet und sie mit einem ganz besonderen Konzert eröffnet: Die 6 Cellisten des Orchesters spielten die berühmten 6 Suiten für Violoncello solo von J.

Meisterklasse KS Ann Murray

Die Kammersängerin Ann Murray wird in ihrer Meisterklasse die jungen Talente des Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.

<

Kammerkonzert „Aus Alt mach Neu“

In der mittlerweile fest etablierten kammermusikalischen Reihe haben wir für Sie pro Spielzeit sieben phantasievolle Programme zusammengestellt: feine Miniaturen und große Instrumentalensembles, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen. Genießen Sie Ihren m

Opernstudio des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Begleiten Sie die Mitglieder unseres neuen Opernstudios von Anfang an auf ihrem Weg und erleben Sie womöglich die Bühnenstars von morgen bei ihrem allerersten Auftritt am Gärtnerplatztheater. Zum Auftakt der Spielzeit stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Arien, Duetten und Ensem

Eröffnungskonzert des Opernstudios des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Begleiten Sie die Mitglieder unseres neuen Opernstudios von Anfang an auf ihrem Weg und erleben Sie womöglich die Bühnenstars von morgen bei ihrem allerersten Auftritt am Gärtnerplatztheater. Zum Auftakt der Spielzeit stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Arien, Duetten und Ensem

2. Kammerkonzert: Festliches zum Advent

Besetzung

Traversflöte: Edoardo Silvi

Sopran: Jessica Niles

Violine: Anna Maija Hirvonen, Verena Berger, Felix Hörter

Viola: David Ott

Violoncello: Rupert Buchner

Kontrabass: Thomas Herbst

Theorbe: Christoph Eglhuber

Cembalo

ATTACCA-Konzert: Große Romantik

Besetzung

Musikalische Leitung: Allan Bergius

Klavier: Cosima Heilmaier

Orchester: ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters

Programm

Edvard Grieg

Klavierkonzert a-Moll op.16

We got rhythm

Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski

Mezzosopran: Natalie Lewis

Pianist: Marc-André Hamelin

1. Kammerkonzert: In Gedenken an die Opfer von Faschismus und Krieg

Besetzung

Mezzosopran: Natalie Lewis

Violine: Johanna Kölmel, Julia Pfister

Viola: Johanna Maurer

Violoncello: Anja Fabricius

Kontrabass: Alexandra Hengstebeck

Programm

Aaron Copland

Barockkonzert

Im Rahmen des UniCredit Eröffnungsfests.

1. Akademiekonzert: Vladimir Jurowski

Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski

Violoncello: Yves Savary

Bayerisches Staatsorchester

Modest Mussorgski

Vorspiel zu Oper Chowanschtschina (Arr. Dmitri Schostakowitsch

Oper für alle

BMW Classics Konzert

Musikalische Leitung: Andrea Battistoni

Chor: Christoph Heil

Solist/-in I: Ailyn Pérez

Solist/-in II: Jonathan Tetelman

Der Eintritt ist frei.

Eintrit

Bach: Weihnachtsoratorium

Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 – Kantaten I-III & VI

„Jauchzet, frohlocket!“ Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Johann Sebastian Bach vor über 300 Jahren für die Gottesdienste zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigsfest komponier

Lisa Batiashvili, Gautier Capuçon & Jean-Yves Thibaudet

The Guardian bezeichnete Lisa Batiashvili als „fabelhaft agile, intensive Solistin“, vom Publikum und ihren Kollegen wird sie für ihre beeindruckende Virtuosität bewundert. Nach München kommt die Geigerin mit zwei ebenso renommierten Kammermusikpartnern: Gautier Capuçon

Der Sonne Auge

Der Sonne Auge So., 6.07.25 19:00 Uhr

Ein musikalisch-poetischer Abend für Herz, Seele und Verstand.

Der Sänger und Schauspieler Sebastian Feicht sowie der Pianist und Komponist Franck A. Holzkamp laden ein zu einer atmosphärischen Reise auf den Spuren der Kraft und Schönheit der de

Semesterabschlusskonzert

Programm: Mozart-Zauberflötenouvertüre Prokofieff – Peter und der Wolf Dvorak- Sinfonie aus der neuen Welt Sinfonietta-München

(Veranstaltertext)

Lyrik- und Liederabend in der Tolstoi-Bibliothek

Liebe Freunde, am 24. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zu einem “Solo-Abend” in unsere Bibliothek ein. Diesmal gibt es gefühlvolle Romanzen, Arien, Klavierwerke russischer und europäischer Komponisten: Rimski-Korsakow, Dargomyschki, Tschaikowsky, Rachmaninow, Mozart, Massenet und andere.

Z

Münchner Philharmoniker: 4. Kammerkonzert „Durch Raum und Zeit“

Jeden Tag erklingt in Köln Musik von Karlheinz Stockhausen. Das Glockenspiel am Kölner Rathaus spielt täglich zur Mittagsstunde eine der 12 »Tierkreis«-Melodien des Avantgarde-Großmeisters. Jedes Stück charakterisiert laut Stockhausen die besonderen Eigenschaften von Menschen, die unter dem jewei

Münchner Philharmoniker: 6. Kammerkonzert „Tiefgründig“

Franz Schubert hat es vorgemacht: Für sein berühmtes »Forellenquintett« wählte er nicht die übliche Besetzung von Streichquartett plus Klavier, sondern verzichtete auf eine zweite Violine zugunsten des Kontrabass. Louise Farrenc und Ralph Vaughan Williams taten es Schubert gleich und wählten für

Münchner Philharmoniker: 5. Kammerkonzert „Nordwest-Wind“

Flöten und Harfen zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit und faszinieren seit Jahrtausenden mit ihrem unverwechselbaren Klang — von der antiken Mythologie bis in die heutige Musiklandschaft. Vor allem im Impressionismus werden Flöten und Harfen mit ihrer einzigartigen klanglichen

Salut Salon

heimat

Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘comedy“ (The New York Times) in de

Neujahrskonzert der Münchner Symphoniker

Mit Moderatorin Claudia Pichler und unter der Leitung des Dirigenten Andreas Kowalewitz.

Die Münchner Symphoniker als eines der großen Symphonieorchester Münchens gehören seit über 75 Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Musiklandschaft. Sie gestalten Konzerte als Ort für gemeinsa

Symphoniacs

The True Rebels Of Classical Music World Tour 2025

Classical Music Can Be This Sexy!

Die „SYMPHONIACS – The True Rebels of Classical Music“ sind eine bahnbrechende Gruppe von talentierten Musikern, die die Grenzen der klassischen Musik neu definieren. Mit ihrer ei

Accento Sommerkonzert

Seit seiner Gründung begeistert das Münchner Studierenden- und Auszubildendenorchester mit dynamischen, moderierten Konzerten sowohl Kenner klassischer Musik, als auch Menschen, die sie kennenlernen möchten. Der norwegische Saxophonist Soran Lind wird mit dem Accento Orchester Milhauds Scaramouch

BWM Kammerorchester – Sommerkonzert

Das Programm ist bunt, spannend und gefühlvoll – so wie der Sommer selbst. Die Musik erzählt von Glaube, Lebensfreude, Ironie – und einem Hauch italienischer Sonne. Lasst euch berühren, überraschen, mitreißen!

· Franz Schubert – Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur D590

Nicolas Namoradze

Achtsam hören

Musik und Meditation gehören eng zusammen – gemeinsam können sie Entspannung und eine neue Wahrnehmung ermöglichen. Genau auf dieser Verbindung baut der Pianist, Komponist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze ein neuartiges und außergewöhnliches Konzert-Konzept auf: Sein K

Bach in Space

Mona Asuka, Klavier

Auszüge aus Werken von Johann Sebastian Bach, u. a. aus „Das Wohltemperierte Klavier“, „Goldberg-Variationen“, Französische Suite Nr. 5 G-Dur und Italienisches Konzert F-Dur zur Projektion von beeindruckenden Bildern des Universums

<

Opera Brass

Die Blechbläser der Bayerischen Staatsoper

Opera Brass – das ist seit knapp 30 Jahren das Blechbläserensemble des Bayerischen Staatsorchesters, bestehend aus je vier Trompeten und Posaunen, einem Horn und einer Tuba. Es ist vor allem das außerordentliche musikalische Niveau, das das Publ

Die Singphoniker

Das Beste zum Schluss

Alles, was je für die menschliche Stimme erdacht wurde, reizt diese sechs Herren ungemein. Die Singphoniker gehören heute zu den wenigen A-cappella-Ensembles mit internationaler Reputation und haben sich peu à peu ein weites Feld vokaler Genüsse erschlossen. Ein wen

Disney in Concert

The Sound of Magic

Musik und Film-Ausschnitte aus Alice im Wunderland, Der König der Löwen, Die Eiskönigin, Fantasia, Die Schöne und das Biest, Das Dschungelbuch, Schneewittchen und die 7 Zwerge u.a.

Mit den Helden der Kindheit spannende Abenteuer er

Musique à la carte! Französische Chormusik mit Wein und Käse

Der Kammerchor Capella Nova München bietet unter der Leitung von Roger Hefele musikalische Leckerbissen der französischen Chormusik aus Renaissance und Impressionismus. Neben Liebe, Flirt und Eifersucht wird auch Originelles und Skurriles besungen. Mirko Sutter serviert

Trio Wellcaru

Winterreise – festliche Klänge aus aller Welt

Werke von Vivaldi, Mozart, Piazzolla u.a.

Maria Well, Violoncello

Matthias Well, Violine

Vladislav Cojocaru, Akkordeon

Christmas Swing

Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

Swing ist keine Stilrichtung, sondern eine Lebenshaltung – zumindest, wenn es nach Andrej Hermlin geht. Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra ist eine der charmantesten und erfolgreichsten Bigbands Deutschlands. Die Musiker haben sich v

Eldbjørg Hemsing

Colours of Bach

Originale und neu arrangierte Werke von Johann Sebastian Bach

Eldbjørg Hemsing, Violine

Begleitet von Klavier, Cembalo und Streichquintett

Eldbjørg Hemsing hat es sich mit ihrem neuen Proje

Tölzer Knabenchor

Sonntag, 30.11.202519:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum Taufkirchen, Köglweg 5, 82024 TaufkirchenKlassik Tölzer Knabenchor Termine & Tickets Sonntag, 30.11.2025 19:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum TaufkirchenAdresse: Köglweg 5, 82024 Taufkirchen Veranstaltungen / Klassik

Georgijs Osokins

Persönliche Glückwünsche

Der lettische Pianist Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag mit einem besonderen Konzertprogramm. Im Mittelpunkt stehen die faszinierenden Solo-Klavierwerke des weltberühmten estnischen Komponisten. Das Projekt

Raphaela Gromes & Judith Rakers

Fortissima!

Mit ihrem Album „Femmes“ präsentierte die Münchnerin Raphaela Gromes Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz 1 der Klassik-Charts. Dieses Projekt führt die Cellistin nun in „Fortissima!“ w

Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Ein zeitloser Klassiker

Vivaldis wohl bekanntestes Werk gehört mit zu den wichtigsten Vertretern barocker Programmmusik. Der Komponist porträtiert in jedem der vier Konzerte eine Jahreszeit und bildet meisterha

Kent Nagano

Kent Nagano

Lessens of my Life – Was wirklich zählt

Kent Nagano im Gespräch mit Inge Kloepfer

Verliert die klassische Musik an Bedeutung? Droht diese zur Liebhaberei gesellschaftlicher Eliten zu werden? Das muss sich ändern,

Mulo Francel & Nicole Heartseeker

Forever Young

Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Mulo Francel und Nicole Heartseeker in seinem Album „Forever Young“ eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik bis hin zu romantischer Canzone italiana. Komponisten von Händel über Schubert bis Piazzolla bekommen eine ganz

Magic! – Zauber der Illusion

Magic! – Zauber der Illusion

Das neue Programm 2024/25

Eine besondere Atmosphäre und Magie umwehen die Zeit um den Jahreswechsel. Von diesem einzigartigen Gefühl lebt seit vielen Jahren die Zauberkunst von „Magic! Zauber der Illusion“. Schließlich s

Klavierduo Konzert Olga Hahn und Christoph Declara

Klavierduo Konzert Olga Hahn und Christoph Declara

Romantische Klangwelten – Musik für 2 Klaviere – Schumann, Brahms und Rachmaninoff

Olga Hahn und Christoph Declara stellen in diesem Konzertabend für zwei Klaviere Werke der deutschen Romantik von Robert Sc

Sommerliche Orgelkonzerte 2025

Sommerliche Orgelkonzerte im Münchner Dom 2025

Immer mittwochs um 19:30 Uhr

02.07. Christian Barthen, Bern

09.07. Konstantin Reymaier, Wien

16.07. Ruben J. Sturm, München

23.07. Johannes M. Michel, Mannheim

30.07. Christoph

Joseph Haydn „Die Schöpfung“

Kein Sündenfall, keine Vertreibung trübt diese „Schöpfung“: Joseph Haydns monumentales Oratorium ist ein einziger Lobgesang.

Die Sollner Kantorei unter der Leitung von Michael Leyk präsentiert am 12. Juli in der Apostelkirche dieses mitreißende Schlüsselwerk der Musikgeschichte.

Mit

Georg Arzberger & Jean-Pierre Collot

Konzert mit Georg Arzberger (Klarinette) und Jean-Pierre Collot (Klavier)

Programm

Karl Amadeus Hartmann: Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester (1930/1935) in der Fassung für Klarinette und Klavier

Karl Amadeus Hartmann: Sonate „27.

Musique à la carte! Französische Chormusik mit Wein und Käse

Der Kammerchor Capella Nova München bietet unter der Leitung von Roger Hefele musikalische Leckerbissen der französischen Chormusik aus Renaissance und Impressionismus. Neben Liebe, Flirt und Eifersucht wird auch Originelles und Skurriles besungen. Mirko Sutter serviert

Sommerkonzert des SEM: Mozart / Tschaikowsky

Es spielt das Symphonische Ensemble München unter der Leitung von Felix Mayer.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester, A-Dur, KV 488

mit Marie Sophie Hauzel am Klavier

Peter I. Tschaikowsky

Symphonie

200 Jahre Johann Strauss – Die große Jubiläumsgala

Im Jahr 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauß, dem unvergessenen Walzerkönig, mit einer rauschenden Jubiläumsgala. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreiviertel

Festkonzert in den Arkaden von Schloss Schleißheim

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Umgebung Geschichte geschrieben wurde. An den Originalschauplä

Sommerkonzert des Kammerensemble Opus Zwei

Das Kammerensemble Opus Zwei spielt unter der Leitung von Mario Korunic ein schwungvolles Sommerprogramm mit Humoresken von A. Dvorak in einer Bearbeitung für Streicher, einem Violinkonzert von J.S. Bach, einer Uraufführung von O. Morris-Spaeth und einer Serenade von M. Karlowicz. Die Solovioline

Monteverdi & Schütz – Italienische Madrigale

Claudio Monteverdi (1567-1643) und Heinrich Schütz (1585-1672) prägen den musikalischen Umbruch an der Schwelle zwischen Renaissance und Barock. In diesem Konzert begegnen sich die beiden in ihren Werken – in weltlichen Madrigalen, expressiven Solostücken und festlicher geistlicher Musik, die die

Verhext – ein zauberhaftes Konzert des Abaco-Orchesters

Die Welt der Hexen und Zauberer zieht seit jeher Menschen in ihren Bann. Das Abaco-Orchester hat ein verhextes Programm mit bekannten und unbekannteren Werken einstudiert: die Melodien von John Williams “Harry Potter” kennen Groß und Klein und auch die Motive des Zauberlehrlings von Paul Dukas si

Orgelmatinée am „Tag des offenen Denkmals“

Der Münchner Orgelsommer endet traditionell mit dem sogenannten „Orgelspaziergang“. Dieser besteht aus drei Programmpunkten:

  1. Orgelmatinée in der Matthäuskirche
  2. Mittagskonzert um 13 Uhr in der Markuskirche
  3. Orgelpicknick um 15 Uhr an der Erlöserkirche (bei gutem Wetter)<
Orgue & Cinéma

Am Ende des Orgelsommers nimmt sich Frédéric Blanc aus Paris in der Matthäuskirche nocheinmal des Schwerpunktthemas „Orgel und Film“ an. Der international renommierte Konzertorganist erinnert mit Gustav Mahlers „Adagietto“ an Viscontis „Tod in Venedig“, mit Bachs d-Moll-Toccata an Disneys „Fantas

ORFF meets TECHNO – 16. Orff-Tage der Bayerischen Philharmonie

Erleben Sie »Orff meets Techno« – eine einzigartige Fusion aus Klassik und elektronischer Virtuosität! Carl Orffs »Carmina Burana« trifft auf das preisgekrönte Trio LBT, das für seine mitreißenden, technoiden Improvisationen auf akustischen Instrumenten bekannt i

Orgelsommerkonzert mit Christian Brembeck (Berlin)

Zum Endspurt des 12. Münchner Orgelsommers finden im September in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz noch zwei hochkarätige Abendkonzerte und eine Orgelmatinée statt. Am Freitag, den 5. September, dürfen wir den in München geborenen und in Berlin lebenden Christian Brembeck begrüßen. Der

LIEDKUNST – KUNSTLIED Konzerte 2025/26
  1. Sa, 22.11.2025 19:00
  2. “Weit hinaus – Freunde um Brahms“

  1. Sa, 14.03.2026 19:00
  2. “Ein Abend mit Goethe“

  1. Sa, 04.07.2026 19:00
  2. “Clara &
Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung beim Festival für Alte Musik: Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfa

Ensemble Polysono

Musik als Quell der Resilienz

Was ist die Aufgabe von Kunst, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Sie hilft mit, die Widerstandskraft und die Widerstandsfähigkeit, die sog. Resilienz zu stärken und der platten Realität eine reiche geistige Welt entgegenzustel

Sommerkonzert im Brunnenhof

Brunnenhof Open Air – bei Regen im Max-Joseph-Saal –

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Um

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Drei Highlights der klassischen Musik

Antonio Vivaldi:

Die vier Jahreszeiten

Georg Friedrich Händel:

Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1

Joseph Haydn:

Abschiedssinfonie

Orgelsommerkonzert an Mariä Himmelfahrt

Armin Beckers Orgelsommerkonzert in der evangelisch-lutherischen Bischofskirche St. Matthäus findet in diesem Jahr am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ statt, was in ökumenischem Geist auch das Thema vorgibt. Wer die unterhaltsamen genreübergreifenden Programme des Organisators der Orgelkonzertreihe d

Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025

Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf sei

La Donna e la Musica – Weibliche Klangwelten der Renaissance und Barockzeit

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025

Intesa wurde 2023 an der Royal Academy of Music von Lucine Musaelian und Nathan Giorgetti gegründet mit dem Ziel Repertoire für Gesang und Gamben zu erschließen. Dabei vereint das Duo europäisch

Nachtkonzert mit Gregorianik

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025

Wenn die Welt zur Ruhe kommt, entfaltet der gregorianische Choral seine ganze meditative Kraft. In der besonderen Atmosphäre der Nacht laden einstimmige, archaische Gesänge dazu ein, Zeit und Ra

Residenzwoche München 2025: Lagrime di San Pietro

Ein meisterhafter Dialog von Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi da Palestrina

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025

Zwei der größten Komponisten des 16. Jahrhunderts, beide im Jahr 1594 verstorben, begegnen sich in dem

Abschlusskonzert Residenzwoche München 2025: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025

Tänze für den König, Lieder fürs Volk: Werke aus Terpsichore von Michael Praetorius (1571/72 – 1621) und Musica boscareccia von Johann Hermann Schein (1586 – 1630). Das Programm widmet sich der

Münchner Symphoniker: PESTALOZZI x MSY

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums gestalten die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Joseph Bastian das Konzertprogramm.

Besetzung

Münchner Symphoniker

Joseph Bastian, Leitung

Münchner Symphoniker: Tanz und Zauber

Zum großen Saisonfinale hat Chefdirigent Joseph Bastian am Pult der Münchner Symphoniker ein musikdramatisches Best-of mit hohem Unterhaltungswert zusammengestellt, das überdies gründlich mit dem Vorurteil aufräumt, die Musikgeschichte habe kaum Werke von Frauen zu bieten. Gleich drei Komponistin

Münchner Symphoniker: Saitenwandel

Programm

Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane (Zwei Tänze für Harfe und Streicher)

Camille Saint-Saëns: Morceau de concert für Harfe und Orchester op.154

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C

HörBar: Pride And Glow

Besetzung

Münchner Symphoniker

Daniel Spaw, Leitung

HörBar: Requiem For A Dream

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik

Valentin Silvestrov: Stille Musik

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183

Besetzung

Münchner S

Münchner Symphoniker: Hommage

Ein beziehungsreiches Programm wartet im zweiten Konzert der Aboreihe Prinze Ÿ. Eigentlich hätte Ludwig van Beethoven bei Wolfgang Amadeus Mozart studieren wollen – doch nach dessen unerwartet frühem Tod ging er bei dessen Freund Joseph Haydn in die Lehre. Seine Zweite Symphonie führt die Wiener

Münchner Symphoniker: Ornamente

Ah, Italien! Wie um dem deutschen Frühling ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, entführen uns die Symphoniker aus München – bekanntlich die nördlichste Stadt Italiens – über die Alpen ins Land, wo die Zitronen blühen. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy wandelte 1830 auf den Spuren seines verehrt

Münchner Symphoniker: Herzensleid

„Hoch auf’m Berg, tief im Tal, grüß ich dich viel tausend Mal!“ Diesen Postkartengruß schrieb Johannes Brahms seiner verhinderten Liebe Clara Schumann aus dem Urlaub. Jahre später markierte diese Zeile – nun in Form eines herrlichen Hornsolos, einem Alphorn-Ruf nachempfunden – den zentralen Umbru

Münchner Symphoniker: Sphären

Um kein anderes Stück der Musikgeschichte ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um Mozarts unvollendetes Requiem. Auf dem eigenen Sterbebett, den tragisch frühen Tod vor Augen, habe er an der Totenmesse gearbeitet, bis ihm bei der Vertonung des Jüngsten Gerichts die Feder aus der Hand fiel

Münchner Symphoniker: STERNENKLANG

Programm

Henri Duparc: Aux étoiles

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo, Finale op.52

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

Besetzung

Münchner Symphoniker: Liebelei

Programm

Edward Elgar: Salut d’Amour

Georges Bizet: Petit mari, petite femme aus: Jeux d‘enfants op. 22

Benjamin Britten: Fourteen Folk Songs

Frederick Delius: Intermezzo aus: Fennim

Münchner Symphoniker: Glanz und Klang

„Mit Energie, präziser Schlagtechnik und ausgesprochen schönen Soli“, schwärmte die Süddeutsche Zeitung, nachdem Tung-Chieh Chuang in der vergangenen Saison spontan für einen erkrankten Kollegen am Pult der Münchner Symphoniker eingesprungen war und eine fulminante Zweite Symphonie von Kurt Weill

HörBar: Of Forests And Fields

Programm

Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus: Symphonie Nr. 6 „Pastorale“

Rita Strohl: 3. Satz aus: Symphonie de la Forêt

Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending

Astor Piazzolla: In

Studiosound 4

George Onslow: Nonett op. 77

Nino Rota: Nonetto

Studiosound 3

Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703

Johannes Brahms: Streichquartett op. 51 Nr. 1 c-Moll

Studiosound 2

Moderiertes Kammerkonzert mit einem von den Musiker:innen selbst zusammengestellten Programm.

Münchner Symphoniker: Bastian / Steinbacher / Uncommon Women: Tower, Barber, Price

Mit „Uncommon Women“ und der Solistin Arabella Steinbacher (Violine) präsentieren die Münchner Symphoniker unter der Leitung des Chefdirigenten Joseph Bastian den Start der Konzertsaison 2025/26 mit Werken von Joan Tower<

Studiosound 1

STUDIOSOUND der Münchner Symphoniker

Spritzig, kurzweilig, nahbar – in unserem Probensaal in den Bavaria Musikstudios begrüßen unsere Musiker*innen Sie mit selbst zusammengestellten und moderierten Programmen. Ob das klassische Streichensemble, Werke mit avantgardistisch

Orgelsommerkonzert mit Bernard Robertson (London)

Im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers finden in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz neben zwei Orgelmatinéen sechs abendliche Orgelkonzerte mit internationalen Gästen statt.

Den Anfang macht Bernard Robertson aus England. Er präsentiert ein überwiegend englisch geprägtes Programm

Orgelmatinée „Orgel, Film und Fernsehen“

Ein Schwerpunkt des diesjährigen Münchner Orgelsommers ist das Thema Orgel und Film.

Aus diesem Grund stellt Armin Becker die Orgelmatinée unter das Motto „Orgel, Film und Fernsehen„. Der für seine genreübergreifenden Programme bekannte Münchner Organist u

Orgelsommerkonzert mit Markus Oberniedermayr

Der Konzertorganist Markus Oberniedermayr hat sich vom Schwerpunktthema des Münchner Orgelsommers, „Orgel und Film“, inspirieren lassen und widmet sein Orgelkonzert insbesondere der Musik von John Williams aus den Star-Wars-Trilogien.

Neben dem bekannten Star-Wars-Hauptthema

12. Münchner Orgelsommer – Konzert Kirsten Sturm (München)

Die preisgekrönte Organistin Kirsten Sturm spielt Werke von Buxtehude, Bach, Schumann, Liszt u.a. an den beiden Orgeln von Klosterkirche und Pfarrkirche St. Anna. Das Konzert beginnt in der Klosterkirche an der Mathis-Orgel. Die zweite Konzerthälfte findet nach einer kurzen Unterbrechung an der K

12. Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Tjark Pinne (Oslo)

Der aus Norddeutschland stammende Tjark Pinne ist seit März 2025 Domorganist am Osloer Dom und spielt heute Werke von Muffat, Rameau, Vierne und Johann Strauss.

Das Konzert beginnt in der Klosterkirche an der Mathis-Orgel. Die zweite Konzerthälfte findet nach einer kurzen Unt

12. Münchner Orgelsommer – Konzert A. Rebetge (Nürnberg)

ALEXANDER REBETGE ist seit Januar 2025 Sebalduskantor an der Nürnberger Sebalduskirche, einst Wirkungsstätte Johann Pachelbels. Heute Abend spielt er Werke von J.S. Bach, F.M. Bartholdy, Howells und Pachelbel.

Das Konzert beginnt in der Klosterkirche an der Mathis-Orgel. Die

12. Münchner Orgelsommer – Konzert David Schollmeyer

David Schollmeyer ist seit 2023 Landeskirchenmusikdirektor der Bremischen Evangelischen Kirche und spielt heute Werke von Johann Sebastian Bach und Improvisationen über 11 Songs von The Beatles.

Das Konzert beginnt in der Klosterkirche an der Mathis-Orgel. Die zweite Konzerth

Festkonzert im Cuvilliés-Theater

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Umgebung Geschichte geschrieben wurde. An den Originalschauplä

J.S. Bach Weihnachtsoratorium mit Bach Collegium Munchen

Chor & Orchester Bach Collegium München

Julia Duscher Sopran

Louise-Lotte Edler Alt

Michael Nowak Tenor

Jakob Schad Bass

Seit Jahrzehnten ist das Bach Collegiu

Münchner Philharmoniker: Uni/U30-Konzert

Das Semester ist schon ein paar Wochen alt und ihr braucht einen Energieschub? Dann seid ihr beim UNI-/U30-Konzert genau richtig! Traditionell, legendär und längst schon »Kult« — in jedem Fall ein besonderes Highlight, wenn die Münchner Philharmoniker ein Symphoniekonzert für Studierende und Konz

Münchner Philharmoniker: Bortolameolli / Dueñas / Márquez, Ortiz, Falla, Ravel

Ein rhythmisches Ostinato, Ohr schmeichelnde Melodien, die sich durchs Orchester schlängeln, und das alles gefasst in ein groß angelegtes Orchester-Crescendo: Das sind bekanntermaßen die Zutaten von Maurice Ravels »Boléro«. Aus diesen Komponenten lässt sich aber auch ein anderes Orchestergericht

Münchner Philharmoniker: Ollikainen / Silvesterkonzert: Beethoven

Wie kaum ein anderes Werk verkörpert die »Neunte« von Ludwig van Beethoven die Hoffnung auf Zusammenhalt und die universelle Sehnsucht nach Frieden – eine Botschaft, die nicht oft genug wiederholt werden kann, die aber an der Schwelle zu einem neuen Jahr besonders berührt und nachklingt. Der dram

Münchner Philharmoniker: Shani / Segers / Gabrieli, Gardiner, Strawinsky Tartini, Haydn

Giovanni Gabrieli gilt als der unangefochtene Meister der venezianischen Mehrchörigkeit. Viele seiner Kompositionen schnitt er genau auf die Aufführungssituation im berühmten Markusdom zu. Ebenfalls für den Kirchenraum entstand die innige »Evening Hymn« von Henry Balfour Gardiner, während Igor St

Münchner Philharmoniker: 3. Kammerkonzert „Very British“

„Very British“ mit deutschen und französischen Einsprengseln: Ethel Smyth, eine der ersten Frauen, die sich erfolgreich ihren rechtmäßigen Rang als Komponistin in einer von Männern dominierten Welt erkämpfte, komponierte ihr frühes, hoch ambitioniertes Streichtrio während ihres Studiums in Leipzi

Münchner Philharmoniker: 1. Kammerkonzert „Phantasies“

Der britische Mäzen und passionierte Kammermusiker Walter Willson Cobbett rief 1905 einen Wettbewerb für einsätzige Kammermusikwerke, so genannte »Phantasies«, ins Leben. In Anlehnung an die bedeutende englische Tradition der »Consort Music«, die unter anderen von Henry Purcell mit zahlreichen »F

Münchner Philharmoniker: 2. Kammerkonzert »Don Giovanni«

Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Oper im handlichen Format — »Don Giovanni« für die Westentasche! Ein Jahr nach der Prager Uraufführung der Oper erstellte Johann Nepomuk Wendt, Wiener Oboist und Arrangeur, eine fulminante Kurzfassung für Flöte, Violine, Viola und Cello. Diese musikhistorische Ra

Münchner Philharmoniker: Chang / Kobekina / Rossini, Schubert, Beethoven

Anastasia Kobekina gehört zu den spannendsten jungen Talenten der Klassikszene. Bei ihrem Debüt mit den Münchner Philharmonikern widmet sie sich einem Meisterwerk für ein fast vergessenes Instrument: die Arpeggione. Diese Mischform aus Gitarre und Cello erlebte in den 1820er Jahr

Münchner Philharmoniker: Sokhiev / Jussen & Jussen / Mendelssohn, Tschaikowsky

Zum 18. Geburtstag seiner Schwester Fanny komponierte der 14-jährige Felix ein Konzert für zwei Klaviere, das die Geschwister sogleich bei einer der Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn zum Besten gaben. Man meint der Musik anzuhören, wie innig die Verbindung zwischen Felix und Fanny war — eine t

Münchner Philharmoniker: Rouvali / Gerstein / 1. Jugendkonzert

Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 war für ihn mehr als nur ein musikalisches Meisterwerk — es war sein Comeback nach einer schweren Schaffenskrise. Heute zählt es zu den berühmtesten Klavierkonzerten überhaupt. Mit seinen schwelgerischen Melodien und dramatischen Höhepunkten wird es auch i

Münchner Philharmoniker: Rouvali / Gerstein / Rachmaninow, Schostakowitsch, Borodin

Sein Opus 18, der kompositorische Befreiungsschlag nach einer schweren Schaffenskrise, brachte Sergej Rachmaninow schnell internationalen Ruhm ein. Das legendäre Konzert mit seinen großen Gesten und eingängigen Melodien gilt bis heute als das romantische Klavierkonzert schlechthin — und als eines

Münchner Philharmoniker: Minasi / Philharmonischer Chor / Clyne, Schubert & Berio, Haydn

Drei Werke mit musikalischen Querverbindungen und Bezügen zu Traditionen und (Wieder-) Entdeckungen präsentiert Riccardo Minasi: Die britische Komponistin Anna Clyne ließ sich von Haydns Symphonie Nr. 60 »Il Distratto« und Shakespeares »Macbeth« zu ihrem furiosen Orchesterstück i

Münchner Philharmoniker: Pintscher / Cantando Admont / Berio, Debussy

Unaufhörliches Forschen und Erkunden im Fundus der Musikgeschichte ist ein wesentliches Merkmal der kompositorischen Herangehensweise Luciano Berios. Der bedeutendste Vertreter der italienischen Moderne, der am 24. Oktober 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, führt in »Sinfonia« seine akri

Münchner Philharmoniker: Higdon, Gershwin, Copland

Ein »amerikanisches Monument«, vergleichbar mit dem Washington Monument oder dem Lincoln Memorial, nannte Leonard Bernstein die 3. Symphonie von Aaron Copland. Mit der Integration seiner berühmten »Fanfare of the Common Man« in den Schlusssatz und der Betonung auf rhythmische Dynamik und musikali

Münchner Philharmoniker: Nagano / Crebassa / Bruneau-Boulmier, Berlioz, Debussy

»Französische Musik, das heißt Klarheit, Eleganz und Freude des Geistes…!«, behauptete einst Claude Debussy. Das mag auf Debussys »La Mer« mit seinen sublimen, in Klangwolken gebauschten Luft- und Wasserstimmungen zutreffen — auf die hochromantische Musik Hector Berlioz’ vielleicht weniger. Ander

Münchner Philharmoniker: Stasevska / Montero / Grieg, Prokofjew, Dvořák

Aus Sorge, seine Schauspielmusik zu Ibsens »Peer Gynt« könnte außerhalb Norwegens nicht gespielt werden, stellte Edvard Grieg zwei Orchestersuiten zusammen — und sorgte damit für eine Planübererfüllung: Die »Morgenstimmung« und »In der Halle des Bergkönigs« zählen heute zu den populärsten Werken

Münchner Philharmoniker: Shani / Gabetta / Elgar, Schubert, Wagner

Ein schwebender Akkord, ein sehnsuchtsvoller, rätselhafter Klang: Mit dem »Tristan-Akkord« läutete Richard Wagner das Ende von Dur und Moll ein und gab damit den Startschuss für die harmonischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Lahav Shani, der im September 2026 sein Amt als Ch

Festkonzert auf Schloss Schleißheim

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Umgebung Geschichte geschrieben wurde. An den Originalschauplä

Nymphenburger Kammerorchester: Residenzkonzert

Konzert mit folgendem Programm:

August Joseph Norbert Burgmüller, Sinfonie Nr. 2, D-Dur, op. 11

Benjamin Britten, Serenade für Tenor, Horn und Streicher, op. 31

Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36

Solisten: Valentino Blasina, Tenor

J

Udo Wachtveitl liest Franz Schubert

Der Schauspieler Udo Wachtveitl liest Briefe und Tagebücher Franz Schuberts sowie Berichte seiner Freunde. Das nur 31 Jahre währende Leben des Komponisten und seine Zeit im Wien der Metternichära erscheinen so in einem neuen, ungeahnten Licht.

Der Pianist Stefan Laux ergänzt den Abend durc

The Twiolins

Eight Seasons.

Vivaldis Vier Jahreszeiten mit elf kontrastierenden Tangos von Astor Piazzolla.

Klassiksommer Blutenburg 2025

Trio Gemma

Klaviertrios von Haydn, Schumann und Schubert

Klassiksommer Blutenburg 2025

Marko Topchii

Gitarrenabend u.a. mit Werken von Bach, Ravel, Poulenc, Chopin, Dowland, Barrios, Brouwer.

Klassiksommer Blutenburg 2025

Astraios Quintett

„Summer Music“

Werke für Bläserquintett von Mozart, Taffanel, Klughardt, Bernstein und Barber.

Klassiksommer Blutenburg 2025

munich brass connection: Cavatina – Eine Bayerische Opernreise

Die munich brass connection: Das sind fünf junge Herren, die dem Publikum ihre ganz eigene Sicht des Blechblasens vermitteln und dabei wahrlich nicht mit leisen Sohlen auftreten. Selten ohne ein dezentes Augenzwinkern. Mit kompromissloser Spielfreude und humorvollem Auftreten zieht das Bläser-Qui

Orgelkonzert mit Tobias Frank

Im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers spielt KMD Tobias Frank (St. Lukas, München) Werke von J.S. Bach, John Williams, Sergej Rachmaninoff, Marcel Dupré u.a. Eintritt frei.

(Veranstaltertext)

Orgelkonzert für zwei Orgeln

Zum Abschluss des 12. Münchner Orgelsommers spielen Marcus Nelles & Michael Roth an den beiden Markus-Orgeln Werke von Palestrina, Antonio Vivaldi, Franz Schubert, Gustav Mahler und Richard Wagner.

Der Orgelspaziergang beginnt um 11:30 Uhr in St. Matth

Franz Schubert: Unvollendete Symphonie und Messe in As-Dur

Aufführung der Symphonie in h-Moll (Unvollendete) und der großen Messe in As-Dur von Franz Schubert in der Kirche St. Joseph in Schwabing. Der Joseph Chor München und das Freie Landesorchester Bayern musizieren unter der Leitung von Thomas Scherbel.

(Veranstaltertext)

Konzert für Kammermusik

Sehnsuchtsgrüße – Eine Reise in vier Sätzen

Von barockem Flüstern über romantische Glut bis zu modernen Farbspielen spannt dieses Programm einen Bogen über Jahrhunderte des Verlangens.

Couperins Trois Fantaisies hauchen freien Wunsch

Orgelkonzert mit KMD Michael Roth

Im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers spielt Kirchenmusikdirektor Michael Roth an der frisch renovierten Steinmeyer-Orgel Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Gustav Mahler, Dave Brubeck u.a. Eintritt frei.

Orgelkonzert mit Johannes Lang

Im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers spielt der Leipziger Thomasorganist Johannes Lang an beiden Markus-Orgeln, Werke von J.S. Bach (Concerto d-moll BWV 596 u.a.), Max Reger (Phantasie und Fuge über BACH, op. 46) sowie eigene Improvisationen. Eintritt frei.

Orgelkonzert mit Carlo M. Barile

Im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers spielt der italienische Organist Carlo Maria Barile PROMENADEN IN ITALIENISCHEN ORGELLANDSCHAFTEN: Musik von Alessandro Scarlatti, Giovanni Maria Trabaci, Marco Enrico Bossi, Giuseppe Verdi u.a. Eintritt frei.

Sinfoniekonzert des Akademischen Gesangsverein München e.V.

Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

Richard Wagner: „Parsifal“ (Auszüge)

Sinfonieorchester des AGV München

Leitung: Maximilian Leinekugel

Zu den Werken

Im Sommersemester bringt das Sinfonieorchester des Akademischen Gesa

Eternal Lights

Eternal lights – himmlische Chorklänge

Werke von Robert Schumann, Samuel Scheidt, Günter Raphael, Caroline Shaw, Hans Schanderl

Capella Vocale München und Vox Augustana unter der Leitung von Jakob Steiner und Christian Meister

Schumann Quartett

  1. Mozart: Streichquartett D-Dur KV 499 „Hoffmeister-Quartett“
  2. Arriaga: Streichquartett Nr. 2 A-Dur
  3. Dvořák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 „Amerikanisches“

Versuche, dem Schumann Quartett einen Klang, eine Position

Grigory Sokolov

Grigory Sokolov – Klavier

»Der Titan« SZ /Mauró

„Der Pianist Grigory Sokolov kann alles spielen – das Haus ist immer voll und das Publikum hängt an seinen Fingern. Und die sind magisch. Die Delikatesse im Anschlag, Sokolovs großes Gefühl für Klänge und sein tiefes E

Italienische Opernnacht – La Notte Italiana

3 Gesangssolisten

Markus Elsner, Musikalische Leitung

Süddeutsches Kammerensemble

Verbringen Sie Ihre Sommernächte unter Münchens Sternenhimmel, während Sie zu abwechslungsreicher Musik versch

BRSO: Nathalie Stutzmann

Drei Meisterwerke, drei Visionen vom menschlichen Streben nach Liebe, Erkenntnis, Unsterblichkeit: Wagners Tannhäuser-Ouvertüre spielt klanggewaltig auf den Konflikt zwischen sinnlicher Verlockung und geistiger Erlösung an. Strauss führt diesen inneren Kampf in seiner Tondichtung Tod und Verkläru

BRSO Akademie Jubiläumskonzert

Mitwirkende

Sir Simon Rattle Dirigent

Sasha Scolnik-Brower Dirigent

Akademie des Symphonieorchesters des BR

Programm

Igor Strawinsky

»Concerto in Es« für Kammerorchester (»Dumbarton Oaks«)

musica viva: BRSO / Ward / Posadas, Attahir, Hartmann

BRSO mit Duncan Ward bei der BR musica viva

80 Jahre musica viva | Karl Amadeus Hartmann zu Ehren

Als Komponist findet Alberto Posadas seine Inspiration immer wieder in Disziplinen wie der Mathematik – auch in seinem Königsberger Klavierkonzert, in dem die verschie

musica viva: Ensemble Senza Sforzando & Oleksandr Perepelytsia

Zu Gast aus der Ukraine

Neue Werke ukrainischer Komponist*innen

Die ukrainische Musikszene hat sich in den letzten Jahren zu einer treibenden Kraft der zeitgenössischen Kunst entwickelt – mutig, innovativ und fest verwurzelt in der Auseinandersetzung

musica viva: Trio Coriolis

Wolfgang von Schweinitz erforscht in seinen Werken mikrotonale Intonations- und Ensemblespieltechniken in nichttemperierter Stimmung und verwendet dabei auch jene Konsonanzen, die im vereinfachenden temperierten System nicht enthalten sind, etwa die sonor und weich klingende reine Durterz oder di

BR musica viva: Busan Philharmonic Orchestra / Hong / Pagh-Paan, Messiaen, Sibelius

Byol Kang Violine

Nils Mönkemeyer Viola

Busan Philharmonic Orchestra

Ltg: Seokwon Hong

Programm:

Younghi Pagh-Paan [*1945]

Sori

für großes

17. Münchner Orgelherbst: Peter Kofler

Orgelkonzert mit Peter Kofler (St. Michael München)

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche 2

17. Münchner Orgelherbst: Ondrej Valenta

Orgelkonzert mit Ondrej Valenta (Veitsdom Prag)

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche 2024

17. Münchner Orgelherbst: Christine Schornsheim

Musik zur Nacht in der Kreuzkapelle mit Christine Schornsheim, Cembalo

(Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München)

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirc

17. Münchner Orgelherbst: Johannes Lang

Orgelkonzert mit Johannes Lang (Thomaskirche Leipzig)

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche

17. Münchner Orgelherbst: Stuber – Vitztum – Wittkowsky

Musik zur Nacht im Michaelssaal: Bairische Madrigale

Mit

Katja Stuber, Sopran

Franz Vitztum, Countertenor

Gertrud Wittkowsky, Zither

https://youtu.be/A8Io5rHd4Yo

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Or

Hansjörg Albrecht

Orgelkonzert mit Hansjörg Albrecht (Konzertorganist und Dirigent / München)

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die g

In the still of the night – Eine Reise durch die Nacht

In the still of the night

Eine Reise durch die Nacht mit Lucia Lacarra und Matthew Golding

Handlung:

Ein Paar. Ein Appartement. Eine Nacht.

In diesem Tanzprojekt entwickelten Lucia Lacarra und Matthew Go

Gala im Cuvilliés

GALA IM CUVILLIÉS

Erleben Sie mit uns einen zauberhaften Abend mit klassischer Live-Musik, Opernarien und besonderen Ballettstücken in der wunderschönen Kulisse des Cuvilliés-Theaters.

Künstler:

Lucia Lacarra, Matthew Golding, Caroll

Münchener Kammerorchester: Montanari / Said / C.P.E. Bach, Haydn, Schostakowitsch

5. Abokonzert 2026

PROGRAMM

CARL PHILIPP EMANUEL BACH Sinfonie Wq 183

JOSEPH HAYDN Kantate ›Arianna a Naxos‹

DMITRI SCHOSTAKOWTISCH Kammersinfonie op. 118a

MITWIRKENDE

FATMA SAID Sopran

STEFANO MONT

Münchner Symphoniker

Münchner Symphoniker

Leonhard Baumgartner, Violine

Joseph Bastian, Leitung

• Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

• Rimsky-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35

Münchner Symphoniker

Münchner Symphoniker

Guido Sant’Anna, Violine

Jaemin Han, Violoncello

Joseph Bastian, Leitung

• Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115

• Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102

•

Münchner Symphoniker

Philharmonie Extra

Steven Sloane, Leitung

Clarissa Bevilacqua, Violine

Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“ – Konzertouvertüre h-moll op. 26

Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll op.

Münchner Symphoniker

Programm

Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84

Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Besetzung<

Münchener Kammerorchester: Onofri / Eberle / Haydn, Hokosawa, Beethoven

6. Abokonzert 2026

PROGRAMM

JOSEPH HAYDN ›Die Vorstellung des Chaos‹ aus dem Oratorium ›Die Schöpfung‹

TOSHIO HOSOKAWA Violinkonzert ›Genesis‹ – MÜNCHENER ERSTAUFFÜHRUNG

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

u.a.

Münchener Kammerorchester: Onofri / Zara / Rameau, Chin, Mozart

2. Abokonzert 2025

PROGRAMM

JEAN-PHILIPPE RAMEAU Suite aus der Oper ›Les Boréades‹

UNSUK CHIN ›Puzzles and Games from Alice in Wonderland‹ für Sopran und Ensemble

WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonie Nr. 38 KV 504 ›Prager‹

MI

Münchner Symphoniker

Omar Massa, Bandoneon

Dayner Tafur-Diaz, Leitung

• Piazzolla: „Aconcagua“ – Konzert für Bandoneon und Orchester

• Piazzolla: „Adiós Nonino“

• Ravel: Boléro

• Bizet. Suite aus „Carmen“

Münchener Kammerorchester: Lazarova / Gringolts, Power / Kodály, Britten, Tabakova, Schubert

3. Abokonzert 2025

PROGRAMM

ZOLTÁN KODÁLY ›Tänze aus Galanta‹

BENJAMIN BRITTEN Doppelkonzert h-Moll für Violine, Viola und Orchester

DOBRINKA TABAKOVA ›Fantasy Homage to Schubert‹

FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 5

MIT

Münchener Kammerorchester: Wiegers / Kopatchinskaja / Milhaud, Illés, Weill

4. Abokonzert 2026

PROGRAMM

DARIUS MILHAUD ›La Création du Monde‹ op. 81a

MÁRTON ILLÉS Violinkonzert ›Von-tér‹, Auftragswerk des MKO und des WDR Sinfonieorchesters – MÜNCHENER ERSTAUFFÜHRUNG

KURT WEILL Sinfonie Nr. 2

MITW

Sommerkonzert des animato münchner orchester

Das animato münchner orchester lädt zum Sommerkonzert mit Werken von Dvořák und Beethoven ein. Programm: – Antonín Dvořák – Violinkonzert a-Moll op. 53 Solistin: Mathilde Milwidsky – Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 („Eroica“)

Dirigent: Georg Pfirsch

Die Unerhörten

Zahlreiche großartige Werke von Komponistinnen gibt es, nur finden sie leider noch immer eher selten den Weg in die Konzertprogramme. An diesem Abend erklingt Musik, die Frauen geschaffen haben für eine der schönsten Kammermusik-Formationen: das Klaviertrio. Es spielen die Zwillinge Tatjana und K

Festkonzert Trompeten-Gala

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Umgebung Geschichte geschrieben wurde. An den Originalschauplä

Trompeten-Gala im Brunnenhof Open Air

bei Regen im Max-Joseph-Saal

Den Geist Mozarts erleben – dort, wo der unsterbliche Jahrtausendkomponist selbst wirkte! Münchens Premiumveranstalter Bavaria Klassik hat sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse spezialisiert, an denjenigen Orten, wo in München und Umgebung Geschichte geschr

Neue Philharmonie München: Benefizkonzert für Kolibri Interkulturelle-Stiftung

Sergei Prokofiev Symphonie Classique

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1

Johannes Brahms Symphonie Nr. 4

Klavier: Jingyi Zou

Dirigent: Fuad Ibrahimov

Nach dem sehr erfolgreichen 20- jährigen Jubiläumskonzert mit der 2. Symphonie

Neue Philharmonie München: Ibrahimov / Jingyi Zou / Prokofiev, Beethoven, Brahms

Neue Philharmonie München

Klavier: Jingyi Zou

Dirigent: Fuad Ibrahimov

Sergei Prokofiev Symphonie Classique

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1

Johannes Brahms Symphonie Nr. 4

Grund für dieses Konzert ist di

Benefizevent 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft

Benefizkonzert für krebskranke Menschen mit Prof. Anna Buchberger (Klavier) und Bernd Zimmer (Kunstperformance mit Bildversteigerung).

Giovanni Allevi

Giovanni Allevi zeichnet für eine wegweisende Erneuerung der klassischen Musik verantwortlich und macht die Kompositionskunst den neuen Generationen wieder bewusst. Er hat seine Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition abgeschlossen sowie im Fach Philosophie mit einer Diplomarbeit zum Th

Menachem Har-Zahav

Klavierrezital

https://youtu.be/k_ETGTVg-SE

Pianistenclub: Klangkosmos C-Dur

Mit drei Gattungen durch drei Epochen

Mit Sylvia Dankesreiter, Louis Mühlbauer und Aglaya Zinchenko, Klavier. Moderation: Louis Mühlbauer. Beethoven: Klaviersonate Nr. 3 C-Dur, Genzmer: Suite in C, Schumann: Fantasie C-Dur.

„A great deal of music remains to be writte

Fazil Say

Fazıl Say spielt Mozart Klavierkonzerte und eigene Werke in drei Sonntags-Matineen im Prinzregententheater – exklusiv bei Bell’Arte in Deutschland mit zwei Weltpremieren!

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37

Fazıl Say: „Derwisch-Rituale“ für Ney und Kammerorches

Sommerliche Bach-Trompetengala

Mit barocken Klängen laden das Bach-Trompetenensemble München und der Organist Michael Schöch zu einer sommerlichen Trompetengala in den Großen Barocksaal von Schloss Schleißheim. Das musikalische Erleben von Orgelklang und Blechbläserkunst steht mit Werken von J

Thomas Lambrich – Neo-Klassik für Solo-Piano: faeden

Alle Menschen, alle Orte und alle Dinge auf der Welt und darüber hinaus sind mit unsichtbaren Fäden miteinander verbunden. Durch dieses unendliche Netz ist alles mit allem zu einem großen Ganzen verwoben, wird alles eins.

Der in Hamburg und in der Toskana lebende Komponist un

Isarmärchen

Die bereits nach dem 2. Weltkrieg genderfluide Münchner Volkssängerin Bally Prell wusste schon immer, was das Schönste in München ist: die Isar. Daher komponierte für sie ihr Vater „Das Isarmärchen“, das es original, wie in vielen gebrochenen oder traditionellen Variationen bis h

Beauté douce-amère

Das Quasar Saxophone Quartet hob viele neue Werke aus der Taufe und ist nicht nur eine wichtige Stimme in der Neuen Musik in Kanada, sondern gilt als eines der wichtigsten Saxophon-Quartette weltweit. Als jüngstes Holzblasinstrument gehört das Saxophon zu den Instrumenten mit den größtmöglichen S

Brunnenhofserenade der CAMERATA München

Das Kammerorchester besteht aus Solisten unterschiedlicher Ensembles und bietet ein sehr abwechslungsreiches Programm, passend für eine Serenade im schönsten Innenhof der Residenz.

im Brunnenhof der Münchner Residenz

(bei schlechtem Wetter im Max-Joseph-Saal der Reside

Giuseppe Verdi: Requiem – BACH Chor & Orchester

Sopran: Susanne Bernhard

Alt: Freya Apffelstaedt

Tenor: Mario Lerchenberger

Bass: Daniel Ochoa

Ensemble: Bach Chor & Orchester Fürstenfeldbruck

Leitung: Gerd Guglhör

Nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für konzertante Aufführungen konzipiert,

Orgelkonzert OFFENE TORE

Maria Mokhova, Heidelberg, spielt an der großen Woehl-Orgel. „Feuer, Wasser, Erde, Licht“ – Werke von J.S. Bach, Claude Debussy, Johannes Matthias Michel, Flor Peeters u.a. Der Eintritt ist frei. Ab 18:30 werden die größten Kirchenportale der Welt geöffnet.

Quatuor Ébène

Beethoven-Zyklus II

„Beethoven around the World“ hieß die spektakuläre Tournee, die das Quatuor Ébène durch 21 Länder Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens und nach Australien führte. Der dargebotene Zyklus wurde vom Label Erato dokumentiert – das Ergebnis: eine vollständig

Münchner Symphoniker

Auch wenn David Garrett am 24. Februar 2026 nicht persönlich auf der Bühne der Isarphilharmonie stehen wird, verspricht die Aufführung des von ihm gemeinsam mit John Haywood komponierten Klavierkonzerts mit der Pianistin Olga Scheps und den Münchner Symphonikern ein Höhepunkt der

Quatuor Ébène

„Beethoven ist wie ein Architekt, der Kathedralen mit Streichhölzern bauen kann“, bekundete Raphaël Merlin, der bis Anfang 2024 Cellist des Quatuor Ébène war, einmal in einem Interview. „Für das Gesamtwerk braucht es dann zwar Milliarden Streichhölzer, aber das Wissen darüber, wie ma

Münchener Kammerorchester: Kasai / Anderszweski / Nieder, Mozart, Montgomery, Prokofiew

7. Abokonzert 2026

PROGRAMM

FABIO NIEDER ›Lied aus Maramures‹, Auftragswerk des MKO für 11 Violinen – URAUFFÜHRUNG

WOLFGANG AMADEUS Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491

JESSIE MONTGOMERY ›Strum‹ für Streichorchester

SERGEI PROKOFIEV Symphonie N

VIVALDI – Die Vier Jahreszeiten

Philharmonie der Solisten

Der Name des Orchesters fällt unter den zahlreichen Kammerorchestern auf: alle MusikerInnen sind studierte BerufsmusikerInnen mit internationaler Konzerterfahrung, die in der Stammbesetzung eines Kammerorchesters alle solistisch musizieren. Andererse

Free Vivaldi – 4 Seasons meet Streetdance

DIE MAGISCHE ENERGIE DER JUGENDKULTUR

Antonio Vivaldis Zyklus ist eines der bekanntesten musikalischen Werke weltweit. Mit „FREE VIVALDI!“ erobert eine aufsehenerregende Neuinterpretation quer durch alle Altersklassen die Herzen der Theaterbesucher.

Gemeinsam mit der M A K COMPANY b

Stimmen der Berge und Regensburger Domspatzen: Heilige Nacht

Die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma

Die Herbergsuche von Maria und Josef, hineinprojeziert in unsere verschneite bayerische Winterlandschaft ist als Weihnachtsgeschichte ein Klassiker. In der Version der Stimmen der Berge als Singspiel inszeniert, schlüpft Erzähler Benjam

Alexandra Dovgan

Alexandra Dovgan – Klavier

»Pianisten-Star von morgen« Die Presse 4/24

Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll BWV 914

Franz Schubert: Sonate Nr. 21 c-Moll D 958

Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60

Bach: Matthäus-Passion

Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion bewegt die Zuhörer wie kaum eine andere Komposition, erfüllt mit Trauer und Trost zugleich. Bach führte das Werk vermutlich 1727 im Rahmen der Karfreitags-Vesper in der Leipziger Thomaskirche erstmals auf. Heute nimmt die

Dinis Schemann

Fürstenfelder Konzertreihe

L. v. Beethoven, F. Chopin

Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philhar

The Animesy

Eine globale Musik-Odyssee mit der Anime Symphony Orchestra. Tauche ein in ein symphonisches Spektakel beliebter Anime-Soundtracks wie One Piece, Attack on Titan, Sailor Moon, Dragon Ball, Detective Conan, Inuyasha oder Your Name, die mit Virtuosität und Leidenschaft von einem Orchester mit 63 Mu

Kammerorchester l’arte del mondo

Fürstenfelder Konzertreihe

Leitung: Werner Ehrhardt / Solist: Johannes Krebs (Violoncello)

J. Haydn (Cello-Konzert C-Dur) und Sinfonien der Wiener Klassik

L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefallene Programme, interkulturelle

Duo Fortezza

Enrique Ugarte, Akkordeon / Koryun Asatryan, Saxophon

„Fiesta!“ – Werke von D. Milhaud („Brasileira“), A. Chatschaturjan, A. Piazzolla u.a.

Zwei überragende Solisten begegnen sich seit mehr als 15 Jahren im Duo Fortezza. Multi-Talent Enrique Ugarte war Europa- und Vize

Wiener Johann Strauss Orchester / Johannes Wildner – Wiener Neujahrskonzert

Das einzigartige Wiener Johann Strauss Orchester setzt seit 1966 das künstlerische Erbe der legendären Wiener Strauss-Kapelle fort, nachdem diese von Eduard Strauss I. im Jahr 1901 in New York aufgelöst worden war.

Der Enkel und letzte Profi-Musiker der Strauss-Dynastie Eduard Strauss II.

Apollon Musagète Streichquartett

Paweł Zalejski, Geige / Bartosz Zachłod, Violine / Piotr Szumieł, Viola / Piotr Skweres, Violoncello spielen Werke von W. A. Mozart, A. Dvořák u.a.

Auf Spuren seines Namensgebers Apollon, dem griechischen Gott der Künste, ist das Ensemble in den Klassik-Olymp

Andrey Godik / Christoph Eß / Evgenia Rubinova

Andrey Godik, Oboe / Christoph Eß, Horn / Evgenia Rubinova, Klavier

R. Schumann, C. Reinecke, H. von Herzogenberg

Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der selten zu hörenden Besetzung O

Powerplay

Powerplay! – Harmonic Brass plus Orgel

Tasten, Ventile, Pfeifen, Blech…die ideale Zusammensetzung für ein grandioses Hörerlebnis!

Wenn Blechbläser auf eine Orgel treffen, werden alle Sinne der Zuhörer beansprucht und genüsslich geschärft. Diese musikalische Kombination hat bei Har

Franziska Hölscher und das Stuttgarter Kammerorchester

Die in Heidelberg geborene Geigerin Franziska Hölscher erhielt bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben. In ihren dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen verbindet die Künstlerin Werke des Barocks und des klassisch-romantischen Repertoires

Gábor Boldoczki und das Polnische Kammerorchester Radom

Versailles

Das aktuelle Album von Gábor Boldoczki ist eine musikalische Entdeckungsreise nach Versailles, an den Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Der vielfach ausgezeichnete Trompeter hat Flöten- und Oboen-Concerti herausragender französischer Barockkompon

Guadagnini Trio

Fin de Siècle

Zwischen dekadenter Üppigkeit und morbidem Verfall: Das „Fin de Siécle“ bezeichnet die glanzvoll verfeinerte, europäische Kultur, die am Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigsten Salons in Paris, Wien und London eroberte. Zahlreiche Künstler und Künstlerinnen sahen damals m

Silke Aichhorn, Dejan Gavric und Benjamin Hartung

Ist es womöglich die engelsgleiche, märchenhafte Ausstrahlung der Harfe, die einen Konzertabend mit Silke Aichhorn zum vorweihnachtlichen Musikerlebnis macht? In jedem Fall ist die Musikerin eine der bekanntesten Harfenistinnen Deutschlands und begeistert das Publikum immer wiede

Christian Zacharias und das Leipziger Streichquartett

Christian Zacharias gilt als Erzähler unter den Dirigenten und Pianisten seiner Generation. In jeder seiner durchdachten, detailgenauen und klar artikulierten Interpretationen wird deutlich: Christian Zacharias ist an dem interessiert, was hinter den Noten steckt. In Germering tr

Klassik im Museum

Perlen der Klassik von Barock bis Romantik bei Regen im Mars-Venussaal

Bei der Konzertreihe „Klassik im Museum“ verbinden wir ein 80-minütiges Konzert der Residenz-Solisten mit Moderation und die Besichtigung des Nationalmuseums, einem der großen kunst- und kulturhistorischen Museen in Eur

Roman Borisov

• Schumann: Humoreske B-Dur op. 20

• Mendelssohn Bartholdy: „Lieder ohne Worte“ op. 67

• Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-moll op. 36

Jakub Józef Orlinski

Er ist der Shootingstar der Klassikszene, er sprengt Konventionen und stellt Gegensätzliches im wahrsten Sinne auf den Kopf: Denn entweder steht der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński auf den großen Opernbühnen oder er beeindruckt kopfüber als Breakdancer. Nach München k

Sinfonieorchester Basel

• Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53

• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Sinfonieorchester Basel

Maria Ioudenitch, Violine

Markus Poschner, Leitung

Bruce Liu

• Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37

• Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I/104

Bruce Liu, Klavier

Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Radoslaw Szulc, Leitung

Lange Nacht der Kammermusik

Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III/63 „Lerchenquartett“

Schumann: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3

Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77

Schubert: Oktett F-Dur D 803

Mit:

Franziska Hölscher, Violine

Stephen Waa

Orchestre Philharmonique de Strasbourg

Orchestre Philharmonique de Strasbourg

Anastasia Kobekina, Violoncello

Aziz Shokhakimov, Leitung

• Ravel: „Le Tombeau de Couperin“

• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85

• Tschai

Martin Stadtfeld

„Bach total“

• Bach: Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808

• Bach: Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (bearb. Martin Stadtfeld)

• Bach: Französische Ouvertüre h-moll BWV 831

• Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 u. a.

Felix Klieser

I Solisti di Pavia

Er ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Künstler, dessen faszinierende Lebensgeschichte nachzulesen ist in dem Buch „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“.

In seinem neuen Programm widmet sich

Leonkoro Quartet

Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13

Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll „Der Tod und das Mädchen“

Lucas & Arthur Jussen

Als Kinder haben sie vor Königin Beatrix gespielt, heute sind sie eines der international führenden Klavierduos. Geboren im Abstand von drei Jahren, bilden Lucas und Arthur Jussen ein musikalisches Gespann, in dem die eigenen künstlerischen Intentionen auf wundersame Weise beim a

Ensemble Resonanz

Alena Baeva, Violine

Riccardo Minasi, Leitung

Mozart: Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183

Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26

Mozart: Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“

Bach: Johannes-Passion

Gut 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig am Karfreitag des Jahres 1724 ist Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ immer noch eines der packendsten und zugleich dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. In ihrer herben Dramatik, formalen Geschlossenheit und ausgefeilten mu

Hofkapelle München

• Mozart: Konzert für Oboe und Orchester F-Dur KV 293 (Bearbeitung von Gotthard Odermatt)

• Mozart / Michael Haydn: Symphonie Nr. 37 G-Dur KV 444

• Mozart: „Ave verum corpus“ D-Dur KV 618 (Bearbeitung für Englischhorn und Streicher)

• Mozart: Rondo C-Dur KV 373 (Bearbeitung f

Vier Jahreszeiten: „The Norwegian Seasons“

Eine einzigartige Mischung aus italienischem Barock und norwegischer Volksmusik: Die junge Geigerin und „Opus Klassik“-Preisträgerin

Ragnhild Hemsing lässt Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel neu erklingen.

Ensemble Baro

Tsotne Zedginidze

Klavierabend

Tsotne Zedginidze wurde in eine Musiker-Dynastie hineingeboren. Da wundert es nicht, dass der Georgier seit seiner frühen Kindheit große Begeisterung für Oper, Ballett, Instrumental- und Vokalmusik hegt und heute bereits im zarte

Konstantin Krimmel

Schubert: „Winterreise“ D 911

Ammiel Bushakevitz, Klavier

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie Nr. 7

Kian Soltani

Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Radoslaw Szulc, Leitung

Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33

Tschaikowsky: Nocturne für Violoncello und Orchester d-moll op. 19

Mozart

Zürcher Kammerorchester

Mozart: Symphonie D-Dur KV 196/121

Gluck: „Tanz der Furien“ aus „Orfeo ed Euridice“

Chevalier de Saint-Georges: Konzert für Violine und Streicher

Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207

Haydn: Symphonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 „La passione“

Beethoven 1807

Le Concert Olympique

Kit Armstrong, Klavier

Jan Caeyers, Leitung

Bach: Präludium und Fuge Nr. 15 G-Dur BWV 885

Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Beethoven: Sonate Nr. 23

Ivo Pogorelich

Er wurde als Genie am Klavier, Enfant terrible und Popstar betitelt. 1980 löste er durch seine Teilnahme beim Internationalen Chopin-Wett-bewerbs in Warschau einen Skandal aus: Martha Argerich und andere Juroren verließen die Jury, als Pogorelich nicht für die Endrunde zugelassen wurde. Ihre Begr

Quatuor Hermès

In Anlehnung an den berühmten Boten der griechischen Mythologie bezieht das Quatuor Hermès seine musikalische Stärke aus seiner Rolle als Vermittler zwischen dem Werk eines Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Ihre Rolle als Brückenbauer führt die Musiker auf ihren Reisen in alle Eck

Jan Lisiecki

„World (of) Dance“

Werke von Schubert, Chopin, Brahms, de Falla, Ginastera, Piazzolla u. a.

Die Vier Jahreszeiten

Hofkapelle München

Rüdiger Lotter, Violine & Leitung

Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 u. a.

Operngala – Italienische Nacht

Die Jungen Münchner Symphoniker – das ambitionierte Studentenorchester

Programm in Planung

Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal

Pavel Haas Quartet

Das Pavel Haas Quartet wird weltweit für seinen Reichtum an Klangfarben, seine ansteckende Leidenschaft und seine intuitive Beziehung geschätzt. Für seine Aufnahmen wurde das aus Prag stammende Ensemble mit fünf Gramophone Awards und zahlreichen anderen Auszeichnungen geehrt. Das

Sol Gabetta

Cappella Gabetta

Sol Gabetta widmet sich der Musikerin Lisa Cristiani, der ersten professionellen Cellistin der Musikgeschichte. Cristiani durchbrach vor 200 Jahren Tabus, gesellschaftliche Konventionen und bisherige Grenzen der Spieltechnik, etablierte das Cello als Sol

Ensemble Resonanz: Weihnachtsoratorium

Das Ensemble Resonanz präsentiert Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium inszeniert als Hausmusik unter Freunden. „Näher dran am Geist der Adventszeit geht fast nicht“, schrieb die Presse über diese besondere Kurzfassung von Bachs Meisterwerk. In kle

Weihnachten mit London Brass

In guter alter Brass-Manier hat das zehnköpfige Blechbläserensemble London Brass bei seinem Weihnachtsprogramm virtuose Arrangements festlicher Klassik sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme angereichert.

Camerata Salzburg: Ahss / Mozart

Mozart: Die letzten drei Symphonien

• Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

• Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550

• Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Camerata Salzburg

Gregory Ahss, Violine & Lei

Münchner Symphoniker: Neujahrskonzert

Prosit Neujahr! Die Münchner Symphoniker präsentieren in ihrem Neujahrskonzert ein populäres Programm mit bekannten und beliebten Klassikern sowie Musik der Strauß-Dynastie.

Münchner Symphoniker

Andreas Kowalewitz, Leitung

VOCES8

Von der Renaissance über Vokalwerke der Klassik und Romantik bis hin zu Frank Sinatra, Simon & Garfunkel und moderner Popmusik – die acht Sängerinnen und Sänger von VOCES8 beherrschen alle Facetten der menschlichen Stimme und ein wahrlich umfangreiches Repertoire, mit dem das

Münchner Rundfunkorchester: Gerts / Radulović

Münchner Rundfunkorchester

Nemanja Radulović, Violine

Mihhail Gerts, Leitung

• Mendelssohn Hensel: Ouvertüre C-Dur

• Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64

• Schubert: Symphonie Nr.

Utopia Orchestra

Vilde Frang, Violine

Teodor Currentzis, Leitung

• Strauss: „Vier letzte Lieder“

• Mahler: „Das Lied von der Erde“

• Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“

• Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Mao Fujita, Klavier

Constantinos Carydis, Leitung

• Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30

• Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14

Academy of St Martin in the Fields

Lucas & Arthur Jussen, Klavier

Tomo Keller, Violine & Leitung

• Mozart: Konzert F-Dur KV 242 (in der Fassung für zwei Klaviere)

• Bach: Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061

• Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob.

Camerata Salzburg

Janine Jansen, Violine

Gregory Ahss, Violine & Leitung

• Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 sowie Werke von Francesco Geminiani, Nino Rota u.a.

London Symphony Orchestra

London Symphony Orchestra

Daniel Müller-Schott, Violoncello

Sir Antonio Pappano, Leitung

• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85

• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“

Aurora Orchestra

Hayato Sumino, Klavier

Nicholas Collon, Leitung

• Ravel: „Boléro“

• Adams: „Short Ride in a Fast Machine“

• Gershwin: „Rhapsody in Blue“

• Strawinsky: „Le sacre du printemps“

Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta

Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet: Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duoaben

Orquesta Nacional de España

Pablo Ferrández, Violoncello

David Afkham, Leitung

Joaquín Turina: „Danzas fantásticas“ op. 22

Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129

Strauss: „Don Juan“ op. 20

de Falla: Suite Nr. 2 „El sombre

Orchestre de la Suisse Romande

und

Khatia Buniatishvili, Klavier

Jonathan Nott, Leitung

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma

Daniil Trifonov, Klavier

Daniel Harding, Leitung

• Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

• Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 7

Verdi: Messa da Requiem

„Ich arbeite an meiner Messe, und sogar mit größtem Vergnügen. Ihr werdet verstehen, sobald ich jetzt von Opern sprechen höre, gerät mein Gewissen in Aufruhr und ich schlage schleunigst das Kreuzzeichen! Was sagt Ihr dazu? Seid Ihr nicht erbaut von mir?“, kommentiert Giuseppe Verdi die Machtprobe

Jonas Kaufmann

„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoires. Für Jonas Kaufmann wird dieser Titel zum Motto für ein Programm, das berühmten Melodien von Komponisten aus Österreich-Ungar

Staatskapelle Berlin

Julia Kleiter, Sopran

Konstantin Krimmel, Bariton

Christian Thielemann, Leitung

• Strauss: Ausgewählte Lieder

• Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“

Wagner / Loriot: Der Ring an 1 Abend

Loriots Einführung in Richard Wagners Götterwelt mit Jan Josef Liefers

Staatskapelle Weimar

Heiko Mathias Förster, Leitung

Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr

Alberich / Gunther: Bjørn Waag

Hagen: Sorin Alexandru Coliban

Mime / Loge: Cornel

Luzerner Sinfonieorchester

Luzerner Sinfonieorchester

Hélène Grimaud, Klavier

Michael Sanderling, Leitung

• Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“ für Orchester

• Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur

• Tschaikowsky

Prague Radio Symphony Orchestra

Prague Radio Symphony Orchestra

Timothy Chooi, Violine

Alevtina Ioffe, Leitung

• Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11

• Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

• Dvořák: Symphon

Sonderkonzert: Beethoven-Klavierkonzerte

›Es ist ein Wahnsinnsprojekt, das nur wagen darf, wer zu diesen Stücken wirklich etwas zu sagen hat‹, schrieb die SZ, nachdem das MKO und sein langjähriger künstlerischer Partner Alexander Lonquich 2019 im Prinzregententheater alle fünf Klavierkonzerte Beethovens

Philharmonia Orchestra London

Die Gramophone Classical Music Awards würdigen außergewöhnliche Aufnahmen, Künstler und Labels. Die Geigerin Hilary Hahn erhielt den begehrten Preis 2024 für ihr Album mit Ysaÿes Solosonaten. „Ich habe mich von einer Verletzung der Nerven erholt, und zu wissen, dass die Mensc

Eine musikalische Schlittenfahrt

Die Münchner Symphoniker laden zur vergnüglichen Rodelpartie durch verschiedene Länder und Epochen der Musikgeschichte ein. Ihr Schlitten ist dabei voll bepackt mit Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“ und vielen weiteren beliebten Winter- und Weihnachtsklassikern.

Víkingur Ólafsson

Im Februar 2025 erhielt Víkingur Ólafsson für seine bahnbrechende, visionäre Einspielung der Goldberg-Variationen einen Grammy-Award in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“. Auf einer Welttournee über alle Kontinente hinweg hatte er sich in der vergangenen Spielzeit a

WDR Sinfonieorchester

WDR Sinfonieorchester

Isabelle Faust, Violine

Andrew Manze, Leitung

• Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100

• Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64

• Schumann: Fantasie für Violine

Geistliches Chorkonzert: Te deum laudamus

Der Kantatenchor München singt a cappella Chorwerke u.a. von Mendelssohn und Miškinis. Leitung: KMD Andreas Hantke

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

(Veranstaltertext)

Deutsche Streicherphilharmonie & 9-jähriger Louis Zhang

Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands und der 9-jährige Pianist Louis Zhang spielen unter der Leitung von Wolfgang Hentrich Werke u. a. von J.S. Bach , W.A. Mozart und P.I. Tschaikowski

Die Jüngsten unter ihnen sind gerade einmal elf Jahre alt, mit zwanzig gehören sie hie

Pianistenclub: Romantischer Sommerabend

Die Sonne scheint, die angenehm warmen Temperaturen laden ein, spät abends noch unterwegs zu sein und sich vom langen Arbeitstag zu entspannen. Musik von Schubert, Chopin, Mendelssohn Bartholdy und Schumann entführt uns in andere Welten fern des Alltags

Der Abend beginnt mit Franz Schube

Deutschland von oben – Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten

Live Konzert mit der Philharmonie Leipzig

So haben Sie die Vier Jahreszeiten noch nie erlebt! Ein faszinierendes, multimediales Erlebnis für die ganze Familie.

Hören Sie Antonio Vivaldis berühmtestes Werk „Die Vier Jahreszeiten

Harald Lesch und die Vier Jahreszeiten im Klimawandel

Lesch und Vivaldi nehmen uns auf eine musikalische und wissenschaftliche Zeitreise mit, beginnend mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bi

Bundesjugendorchester & Bundesjazzorchester

Wenn Deutschlands jüngste musikalische Elite zu den Instrumenten greift, begeistert sie Dirigenten, Solisten, Publikum und Kritiker gleichermaßen: Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität verbinden sich zu einem einzigartigen Klang, den weltweit vielleicht nur die 14 bis 24 Jahre alte

The Kanneh-Masons

Dachte man an die musikalischste Familie der Klassikwelt, nannte man lange die Familie Bach. Bis die Kanneh-Mason-Geschwister die weltweiten Konzertpodien eroberten, die inzwischen als „Britains most talented family“ gefeiert werden. Die Eltern haben ihre sieben Kinder jedoch nic

Dorothee Oberlinger & Matthias Brandt

In ihrem Programm „Pastorale“ vereint Dorothee Oberlinger mit ihrem „Ensemble 1700“ Werke von Corelli, Scarlatti, Vivaldi und Händel mit den traditionellen Weisen der „Piffari“, der Hirten und Schäfer, zu einem farbenreichen musikalischen Bilderb

Festlich-weihnachtliche Bach-Trompetengala

Werke für Trompetenensemble und Orgel sowie für Orgel solo von Johann Sebastian Bach u. a.

Bach-Trompetenensemble München

Edgar Krapp, Orgel

Arnold Mehl, Leitung

Don Kosaken Chor Serge Jaroff

Montag, 05.01.202619:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Residenz München / Residenz Herkulessaal, Residenzstraße 1, 80333 MünchenKlassik Don Kosaken Chor Serge Jaroff Termine & Tickets Montag, 05.01.2026 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Residenz München / Residenz HerkulessaalAdresse: Residenzstraße 1, 80333 München Veranstaltungen / Klassik

Last Night of the Year

Die letzte Nacht des Jahres wird auch heuer gebührend begangen: Mit einem musikalischen Feuerwerk präsentieren sich die Münchner Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Joseph Bastian in bester Silvesterlaune. Auf dem Programm stehen u. a. Rossinis Ouvertüre zu „Wilhel

Münchner Streichquartett

Silvesterkonzert

Ensemble Clemente

Meisterwerke des Barock

Münchner Rundfunkorchester: Repušic / Opern & Operetten

Auszüge aus Opern und Operetten von Mozart, Dvořák, Gounod, Lehár u. a.

Münchner Rundfunkorchester

Elsa Dreisig, Sopran

Matteo Ivan Rašić, Tenor

Ivan Repušic, Leitung

Münchner Symphoniker: Bastian / Beethoven: Symphonie Nr. 9

Besetzung:

Münchner Konzertchor

Münchner Oratorienchor

Lydia Teuscher, Sopran

Anke Vondung, Mezzosopran

Sung Min Song, Tenor

Milan Siljanov, Bariton

Joseph Bastian, Leitung

Münchner Symphoniker

Joseph Bastian, Leitung


Klassik meets U-Musik

Ein Konzertabend voller Kontraste und Klangfarben, ein Abend, der die Vielfalt der Musik feiert und scheinbar Gegensätzliches miteinander verbindet: von barocker Virtuosität über Jazzklassiker bis hin zur großen romantischen Opernfantasie – das Programm dieses Konzerts verspricht spannende Begegn

Rainbow Salon: 10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich

10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich – Münchens einziges queeres Orchester feiert Geburtstag, und das muss gefeiert werden: mit Rainbow Salon, einem ganz besonderen Konzert in einer ganz besonderen Location! Rainbow Salon, das ist beschwingte Sommernachts-Musik unterm Regenbogen, divers und ma

Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3 und 6

Johann Sebastian Bach

Weihnachtsoratorium (I, II, III, VI)

Ausführende:

Heidi Baumgartner – Sopran

Ruth Volpert – Mezzosopran

Manuel Günther – Tenor

Tobias Pfülb – Bass

La Banda

Münchner Oratorienchor

Leitung: Stellario

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 2025/2026

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 2025/26

31.10.2025 BRSO / Stutzmann / Wagner, Strauss, Mozart

30.1.2026 BRSO / Harding / Hagen / Henze, Haydn, Strauss

27.2.2026 BRSO / Fischer / Frang / Bartok, Mendelssohn

27.3.2026 BRSO / Rattle / Gerstein

Münchener Kammerorchester: Widmann / 75 Jahre MKO: Mendelssohn, Widmann

8. Abokonzert / Jubiläumskonzert 75 Jahre MKO

PROGRAMM

FELIX MENDELSSOHN Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll

JÖRG WIDMANN ›Friedenskantate‹

FELIX MENDELSSOHN Symphonie Nr. 5 ›Reformation‹

MITWIRKENDE

SARAH MAR

Münchener Kammerorchester: Wiegers / Mönkemeyer / Haydn, Ammann, Ives

1. Abokonzert 2025

PROGRAMM

JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 6 D-Dur ›Le Matin‹

DIETER AMMANN Viola Concerto ›No templates‹, Auftragswerk von Sinfonieorchester Basel, MKO, Lucerne Festival, Tongyeong Music Festival und Esprit Orchestra Torona – DEUTSCHE ERSTAUFFÜH

Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek der Moderne 25/26

Diese Komponistinnen und Komponisten sollten Sie kennen: Die beliebte nächtliche Konzertreihe des MKO in der Rotunde der Pinakothek der Moderne stellt herausragende Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts vor.

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

Ab 21 Uhr erzähl

Komponistenporträt Arvo Pärt

Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek der Moderne 25/26

MITWIRKENDE

VOX CLAMANTIS Vokalensemble

MÜNCHENER KAMMERORCHESTER

ENRICO ONOFRI Dirigent

PROGRAMM

›Sequentia‹ für Schlagzeug und Streichorchester

Komponistenporträt Toru Takemitsu

Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek der Moderne 25/26

MITWIRKENDE

LIZA FERSCHTMAN Violine

MÜNCHENER KAMMERORCHESTER

BAS WIEGERS Dirigent

PROGRAMM

Requiem for Strings (1957)

Three Film Scores (1

Komponistinnenporträt Nina Senk

Nachtmusik der Moderne in der Pinakothek der Moderne 2026

Mitwirkende

Christoph Walder Horn

Anders Nyqvist Trompete

Krassimir Sterev Akkordeon

Münchener Kammerorchester

Bas Wiegers Dirigent

Programm

Rotterdam Philharmonic Orchestra

„Nun, es ist nichts Neues, dass Martha Argerich nur den Kopf durch die Tür stecken muss, um ihre Fans zur Begeisterung zu bringen“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. Die argentinisch-schweizerische Pianistin gilt als „lebende Legende“ (SWR Kultur). Wenn Martha Argerich am Flügel P

London Philharmonic Orchestra

Sheku Kanneh-Mason, Violoncello

Edward Gardner, Leitung

Elgar: „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50

Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

Khatia Buniatishvili

Ihr lyrisch-leuchtender Ton und ihre schier grenzenlos scheinende dynamische Skala sind unvergleichlich und einzigartig. Bei ihrem Klavierabend werden Leidenschaft und Sinnlichkeit der Ausnahmepianistin Khatia Buniatishvili eindringlich zu erleben sein.

Das P

Antoine Tamestit

Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Radoslaw Szulc, Leitung

Telemann: Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur

Schnittke: Monolog für Viola und Orchester

Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 8 D-Dur

Carmina Burana

Carmina Burana & Moldau

Ein Konzert mit unbestrittenen Klassikern: Auf dem Programm des Abends mit den Münchner Symphonikern stehen Smetanas tonmalerische „Moldau“, Borodins mitreißende „Polowetzer Tänze“ und Orffs großartige „Carmina Burana“. Die symphonische Dichtung „Die Moldau“,

Festival Strings Lucerne

Leia Zhu, Violine

Elgar: Serenade für Streicher e-moll op. 20

Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

Tschaikowsky: Serenade für Streicher C-Dur op. 48

Wiener Symphoniker

„Es gibt so Abende, da werden die Uhren neu gestellt …“, lautet der Beginn einer Kritik der Tageszeitung Der Standard anlässlich eines Konzerts im Wiener Musikverein 2022. Es spielte der damals 21-jährige Alexander Malofeev – als Einspringer für eine prominente Kollegin.

Di

Veronika Eberle

Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Radoslaw Szulc, Leitung

Veronika Eberle Violine

Ravel: „Kaddisch“ aus „Deux mélodies hébraïques“

Karl Amadeus Hartmann: „Concerto funebre“

Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5

Utopia Orchestra

Teodor Currentzis, Leitung

„Der Ring ohne Worte“ – Symphonische Auszüge aus Richard Wagners Opern „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“

Jüdisches Neujahrskonzert 5786

Mit einem Kantorenkonzert feiert das Jewish Chamber Orchestra Munich das nach jüdischer Zeitrechnung beginnende Jahr 5786. Die universelle Sprache dieser Musik vermittelt das Gefühl von friedlicher Verbundenheit sowie die Botschaft von Offenheit und Toleranz – unerlässlich in Zei

Piano Recital YUTO KIGUCHI

Piano Recital Preisträger YUTO KIGUCHI

Außergewöhnlicher, vielseitiger, mehrfacher Preisträger Yuto Kiguchi tritt mit großem Programm in München auf.

Chopin: Walzer A-Dur, op. 42

Chopin: Nocturne H-Dur, op. 62–1

Chopin: Klaviersonate Nr.

Orchestre Philharmonique de Radio France

Alice Sara Ott, Klavier

Jaap van Zweden, Leitung

Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15

Prokofjew: „Romeo und Julia“ – Auszüge aus den Suiten

Festivalkonzert “Klassik am Schollbach“

Festivalkonzert

„Klassik am Schollbach“

Ein unvergesslicher Abend mit Opern- und Operettenarien im Sportpark Schollbach

Einlass: 17 Uhr (Catering geöffnet)

Veranstaltungsort:

Vielfalt der Ideen – Was wir immer schon einmal spielen wollten

Mit Helen Blau, Paul Buruiana, Birgitta Eila, Nathalie Koshokar, Polina Spirinaund Hans Wolf, Klavier. Moderation: Birgitta Eila.

Zum Programm von Mozart bis Gershwin… Im Seitenflügel des zauberhaften Schlosses Nymphenburg startet unsere Konzertmatinee mit einem temperamentvo

Cinema Highlights

Stiftungsfestmatinee

Dieses Konzert widmet sich bekannten Werken der Filmmusik. Die Stücke spannen einen weiten Bogen von spannungsvollen Klängen über emotionale Balladen bis hin zu epischen Melodien. Besonders spannend dabei ist das Zusammenwirken des Sinfonischen Blasorchesters mit den b

Matinée der jungen Talente: Italiens Melodien

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Gioachino Rossini: Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“

Guido Morini: Elementa

Peter Iljitsch Tschaikowsky: Rokoko-Variationen

Giacomo Puccini: Crisantemi

Alberto Franchetti: Sinfon

Matinée der Klassiker: Österreichs Majestät

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Violine: Shlomo Mintz

Felix Weingartner: Serenade für Streichorchester F-Dur op. 6

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219

Anton Bruckner: 4. Sinfonie Es-Dur

Mozart-Matinée

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart.

Festliche Advents-Matinée

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“

Joseph Haydn: Cello-Konzert D-Dur

Matinée der Virtuosen: St. Petersburger Pracht

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Violine: Thomas Albertus Irnberger

Programm:

Alexander Dargomyzhsky: Bolero

Sergei Rachmaninow: Vocalise op. 34 Nr. 14

Max Bruch: 1. Violinkonzert g-Moll op. 26

Peter Iljitsch

Matinée der Meisterwerke: Böhmens Glanz

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Klavier: Alberto Ferro

Josef Bohuslav Foerster: Andante cantabile ed Allegretto op. 3 (Viola odorata ed Rosa mystica)

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15

Antonín Dvořák:

Die Vier Jahreszeiten

Im 16. Jahrhundert etablierte sich mit der Münchner Hofkapelle eine Formation, deren Tradition heute von begeisterten Solisten und Spezialisten für Alte Musik fortgeführt wird. Das Ensemble lädt im Sommer zu einem feierlichen Konzert in den Großen Barocksaal von Schloss Schleißhe

Wiener Streichersolisten

Ein Hauch von Wiener Leichtigkeit durchweht den Großen Barocksaal im Schloss Schleißheim, wenn elf Mitglieder der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker an einem schönen Sommerabend im August in schlanker Streicherformation den Raum zum Klingen bringen.

Ein Sommernachtstraum

Die Verbindung von lauer Sommernacht und klassischer Musik ist vielleicht die schönste Art, die warmen Monate zu genießen. Beim Sommernachtstraum mit dem Orchester der Kammeroper München erwartet das Publikum nicht nur märchenhafte Musik, sondern auch das unvergleichliche Ambient

Ensemble Clemente

Schwungvoll öffnen Geiger Peter Clemente und sein Ensemble auch in diesem Sommer die Türen zu den musikalischen Schatzkammern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit tänzerisch-heiteren und festlichen Klängen aus dem Barock lassen sie den prachtvollen Saal von Schloss Schleißheim erstrahlen.


65 Jahre Münchner Motettenchor – Musikalisches Sommerfest

1960 wurde der Münchner Motettenchor von Hans Rudolf Zöbeley gegründet und hat seit dieser Zeit einen festen Platz in Münchens Musikwelt. Zu diesem Jubiläum stellt der Chor besonders festliche Werke in den Mittelpunkt, darunter Felix Mendelssohn Bartholdys „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“, Heinric

Duo Helbig/Wangler

Brigitte Helbig (Klavier) und Kai Wangler-Helbig (Akkordeon) spielen Werke von Nikolaus Brass, Keiko Harada, Gregor Mayrhofer und Lisa Streich sowie Uraufführungen von Henrik Ajax und Jakob Stillmark.

Für Klavier solo und Akkordeon solo gibt es gewichtige Werke der Neuen Mus

Die Singphoniker

Werke für A-cappella-Ensemble von der Renaissance über Romantik bis hin zu Popsongs

Feines für die Ohren: Die Singphoniker haben sich peu à peu ein weites Feld vokaler Genüsse erschlossen und gehören heute zu den A-cappella-Ensembles mit internationaler Reput

Münchner Orgelsommer 2025

Münchner Orgelsommer 2025: Knapp 30 Konzerte in den schönsten Kirchen der Stadt

Sommerzeit ist Festivalzeit – und das gilt in München längst nicht nur unter freiem Himmel. Während in vielen Theatern und Konzertsälen der Spielbetrieb in die Pause geht, öffne

Klassik unterm Sternenzelt

Münchner Symphoniker

„Das beste Erlebnis entsteht, wenn wir das Instrument vergessen können und einfach eine wunderbare Interpretation der Musik hören. Das ist die Art von Magie, die Joë Christophe bei seinen Auftritten erzeugt“, so Eric Hoeprich aus der Fachjury des Int

Anne-Sophie Mutter

und das Royal Philharmonic Orchestra

Leitung: Lina González-Granados

Stargeigerin Anne-Sophie Mutter präsentiert zusammen mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Lina González-Granados Werke de

BRSO | Sonatas and Interludes

»105 Freunde« – Kammerkonzert

John Cage | „Sonatas and Interludes“

Ungewöhnliche, perkussive Klänge prägen John Cages „Sonatas and Interludes“ (1946–1948). Sie entstehen durch die „Präparierung“ bestimmter Saiten mit Materialien wie Schrauben, Gummi- und Plastikst

Sabine Liebner | John Cage | Music for Piano 1 – 84

John Cage | „Music for Piano 1 – 84“

John Cages umfassender Klavierzyklus Music for Piano 1-85 aus den Jahren 1952-1962 ist ein Wendepunkt im Sinne einer Radikalisierung der musikalischen Technik und der grundlegenden Erneuerung der Auffassung der Funktion des Komponisten

ATTACCA-Konzert

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Musikalische Leitung: Allan Bergius

ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters

Programm:

Felix Mendelssohn Bartholdy, Die schöne Melusine. Ouvertüre op. 32

Die letzten Tage der Menschlichkeit?

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Georg Nigl

Sprecher: Nicholas Ofczarek

Pianist: Vladimir Jurowski

Programm:

Auszüge aus „Die letzten Tage der Menschhei

Festspiel-Liederabend Konstantin Krimmel

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Konstantin Krimmel

Pianist: Ammiel Bushakevitz‬

Programm folgt

Festspiel-Liederabend Jonas Kaufmann

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Jonas Kaufmann

Pianist: Helmut Deutsch

Programm folgt

Festspiel-Liederabend Christian Gerhaher

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Christian Gerhaher

Pianist: Gerold Huber

Programm:

Robert Schumann (1810-1856)

Festspiel-Liederabend Julia Kleiter & Christian Gerhaher

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solistin: Julia Kleiter

Solist: Christian Gerhaher

Pianist: Gerold Huber

Programm:

Robert Schumann

Myrthen op. 25

Lieder und Gesänge aus

Festspiel-Liederabend Piotr Beczała

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Piotr Beczała

Pianist: Helmut Deutsch

Programm folgt

Festspiel-Liederabend Gerald Finley

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solist: Gerald Finley

Pianistin: Isata Kanneh-Mason

Programm folgt

Festspiel-Liederabend Diana Damrau

Münchner Opernfestspiele 2025

Besetzung:

Solistin: Diana Damrau

Pianist: Helmut Deutsch

Programm folgt

Matthäus-Passion – Chor der Arcis Vocalisten und Orchester L’Arpa festante

J.S. Bach – Matthäus-Passion

Arcis-Vocalisten & Regenburger Domspatzen & Solisten

Thomas Gropper – Leitung

Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“

Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 244

Raffaela Lintl

Die Freisinger Opernsängerin Raffaela Lintl feiert ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. Zu diesem Anlass kehrt die Sopranistin in ihre Heimatstadt zurück.

In einem Lieder- und Arienabend präsentiert die OPUSKLASSIK-Preisträgerin die schönsten Highlights aus der Opernwelt. Am Flügel wird sie vom

Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Hans Eberhard Roß

Münchner Orgelsommer Orgelkonzert Hans Eberhard Roß

Werke von F.Mendelssohn Bartholdy, C.Franck, L.Vierne und P.I.Tschaikowsky

Eintritt frei! – Nähere Info unter: www.himmelfahrtskirche-musik.de und www.muenchner-orgelsommer.de

Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Clara Hahn

Münchner Orgelsommer Orgelkonzert Clara Hahn

Werke von F. Hensel, C.Schumann, N.Boulanger, J.Demessieux und S.Gubaidulina

Eintritt frei! – Nähere Info unter: www.himmelfahrtskirche-musik.de und www.muenchner-orgelsommer.de

Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Sebastian Freitag

Münchner Orgelsommer Orgelkonzert Sebastian Freitag Werke von D.Buxtehude, A.Guilmant, M.E.Bossi und L.Rogg

Eintritt frei! – Nähere Info unter: www.himmelfahrtskirche-musik.de und www.muenchner-orgelsommer.de

Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Bernhard Buttmann

Münchner Orgelsommer

Orgelkonzert Bernhard Buttmann

Werke von J.S. Bach, F. Liszt, M. Reger, G. Bunk und J.G. Rheinberger

Eintritt frei! – Nähere Info unter: www.himmelfahrtskirche-musik.de und

Münchner Orgelsommer – Orgelkonzert Otto Maria Krämer

Münchner Orgelsommer Orgelkonzert Otto Maria Kraemer „Bloß keine Noten!“ Die Kunst der Orgelimprovisation – „..mal locker aus‘m Ärmel geschüttelt..“- Improvisationen in diversen Stilen

Eintritt frei! – Nähere Info unter: www.himmelfah

Forellenquintett mit Vladimir Jurowski

Solisten des Bayerischen Staatsorchesters spielen Mozart, Reger und Schubert

Das Forellenquintett gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Stücken aus dem Bereich der Kammermusik. In immer neuen Variationen präsentiert Franz Schubert das Thema seines Lieds

Nature – Echos von Vögeln, Wasser und Wind

900 Jahre Flötenmusik mit Sophia Schambeck

Mitreißende Barockvirtuosität, schwungvolle Jazz Arrangements und zeitgenössische Kompositionen verbinden sich in diesem Programm zu einer Hommage an die Natur. Die Blockflöte entfaltet ihr facettenreiches Klangspekt

The Female Gaze – Hope your road is a long one

Musik von Frauen aus drei Jahrhunderten

In Zeiten, die keine einfachen Lösungen bereithalten, gewinnt der Weg selbst an Bedeutung. Die Konzertperformance „Hope your road is a long one“ lädt Dich dazu ein, gemeinsam über das Unfertige, das Werdende und die Not

Steinway Prizewinner @ Bergson: Svetlana Andreeva

Svetlana Andreeva spielt „Mysteria“

Was ist Musik? Ihre Bedeutung liegt für Svetlana zwischen zwei Polen: dem Geheimnis und dem Spiel.

Nicht zufällig folgt ihr Programm der Struktur eines mittelalterlichen Mysterienspiels. Seine symmetrische Form erö

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Bachs h-Moll-Messe

Orchester und Chor der KlangVerwaltung

Elisabeth Breuer, Sopran I

Olivia Vermeulen, Sopran II & Alt

Martin Platz, Tenor

Florian Götz, Bass

Kent Nagano, Leitung

Bachs h-Moll-Messe

Bach: Hohe Messe

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Grenzenlos virtuos

Il Giardino Armonico

Giovanni Antonini, Flöte & Leitung

Dmitry Smirnov, Violine

Vivaldi: Concerto für vier Violinen, Streicher und Basso continuo D-Dur RV 549

Corelli: Concerto grosso c-Moll op. 6/3

Locatelli:

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Unvollendet

Orchester der KlangVerwaltung

Vokalensemble LauschWerk

Elisabeth Breuer, Sopran

Olivia Vermeulen, Mezzosopran

Martin Platz, Tenor

Florian Götz, Bass

Kent Nagano, Leitung

Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvolle

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Nachtmusiken

Münchener Kammerorchester

Enrico Onofri, Leitung

Boccherini: Sinfonia Nr. 26 c-Moll E 519

Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“

Mozart: Serenade Nr. 7 D-Dur KV 250 „Haffner-Serenade“

Herrenchiemsee Festspiele 2025: „Lieben Sie Brahms?“

Orchester der KlangVerwaltung

Mari Kodama, Klavier

Kent Nagano, Leitung

Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“ – Ouvertüre h-moll op. 26

Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25

Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Klassik-Blüten

Kammerorchester Basel

Alexandra Dovgan, Klavier

Bar Avni, Leitung

Mozart: Auszüge aus der Musik zu „Thamos, König in Ägypten“ KV 345 (336a)

Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466

Haydn: Symp

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Die Jahreszeiten

Concerto Köln

Shunske Sato, Violine & Leitung

Vivaldi: Sinfonia h-Moll RV 169 „Al Santo Sepolcro“

Dall’Abaco: Concerto da chiesa d-Moll op. 2/1

Avison: Concerto Nr. 6 D-Dur aus 12 Concerti grossi nach Domenico Scarlatti

Vivaldi

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Leidenschaften

LGT Young Soloists

Bach: Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043

Chausson: „Poème“ für Violine und Orchester Es-Dur op. 25

Piazzolla: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ / „Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Geistesblitze

Concerto Köln

Shunske Sato, Leitung

Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Mozart pur

Freiburger Barockorchester

Kristian Bezuidenhout, Klavier

Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201

Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9: Es-Dur KV 271 „Jenamy“

Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Gipfeltreffen

Westdeutsche Sinfonia

Rebekka Hartmann, Violine

Dirk Joeres, Leitung

Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84

Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53

Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98


Herrenchiemsee Festspiele 2025: Ich bin vergnügt

Hofkapelle München

Nuria Rial, Sopran

Rüdiger Lotter, Violine & Leitung

J. Chr. Bach: Ciacona „Mein Freund ist mein“

J. S. Bach: Konzert für Violine a-moll BWV 1041

J. S. Bach: „Ich bin vergnügt mit meinem Glüc

Herrenchiemsee Festspiele 2025: Jesu, meine Freude

Bach: „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ – Kantate BWV 101

Bach: „Jesu, meine Freude“ – Motette BWV 227

Bach: „Herz und Mund und Tat und Leben“ – Kantate BWV 147

Gabrieli Singers

Orchester der KlangVerwaltung

Paul McCreesh, Leitu

Dachauer Schlosskonzerte 2025: Stuttgarter Kammerorchester, Niklas Liepe

„Goldberg-Reflections“

Stuttgarter Kammerorchester

Niklas Liepe, Violine

Gegründet 1945, sieht sich das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) heute als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit dem künstleris

Dachauer Schlosskonzerte 2025: L’Orfeo Bläserensemble, Miriam Feuersinger

„Lauter Wonne, lauter Freude – Vorweihnachtliches aus dem deutschen 18. Jahrhundert“

L’Orfeo Bläserensemble

Miriam Feuersinger, Sopran

Das L‘Orfeo Bläserensemble wurde 2009 aus den Reihen des L‘Orfeo Barockorchesters

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder – Klavier

»Brillanter Höhepunkt!«

Franz Schubert: Vier Impromptus D. 935

Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120

Rudolf Buchbinder zählt zu den lege

The King’s Singers

Simply the best: The King’s Singers sind die unangefochtenen Könige der A-cappella-Welt. 1968 gegründet, steht das britische Sextett seit mehr als 50 Jahren an der Weltspitze der Vokalensembles. Traditionelle Madrigale gesellen sich zu romantischen Liedern der letzten fünf Jahrhu

Pietro Massa: Chopin-Gala

Der international gefeierte Pianist Dr. Pietro Massa lädt das Münchner Publikum zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: In der eindrucksvollen Atmosphäre des Saal X im Gasteig HP8 entfaltet er den zeitlosen Zauber der Musik Frédéric Chopins.

Dabei begegnet er Chopin ohne jede Sentimentali

Louis Philippson

Klassik für alle

Er ist erst 21 Jahre jung, Pianist, Creator und Moderator, vor allem aber der neue Klavierstar der Generation Z: Mit seinen Vlogs, humorvollen Beiträgen und packenden Klavierinterpretationen begeistert Louis Philippson und ha

Weihnachtsoratorium 2025 – Weihnachtsoratorium in München: Kantaten I – III + VI

Das Weihnachtsoratorium erzählt die Geschichte von der Geburt Jesu in einem epochalen Werk mit Gesang und Orchester. „Jauchzet frohlocket“ – welche Freude diese Geburt für die Menschen ist, davon künden die Engel, und die Hirten, welche die Botschaft hören und den Erlöser sehen, preisen in beseel

Mit Windcraft ins Neue Jahr

Festliches Silvesterkonzert mit dem Bläserensemble und Thomas Rothfuß (Orgel).

Klassik für Kinder – Timmys Musikabenteuer Spielzeit 2025/26

Altersgerechte des Märchen und Musikgeschichten des Freien Landestheaters Bayern. (5-12 Jahre)

19.10.2025 11:00 Uhr

Timmy und die Musik in Europa

19.10.2025 12:30 Uhr

Timmy entdeckt die Oper

30.11.2025 11:00 Uhr

Timmy auf dem Ja

Münchner Rundfunkorchester: Bella Italia

Moderation: Udo Wachveitl

Münchner Rundfunkorchester

Dirigent: Olivier Tardy

Amore, passione, mare, vini e dolci

Nach den gefeierten Loriot und Strauss-Festkonzerten reisen wir ins Land, „wo die Zitrone

Wiener Johann Strauß Konzert-Gala mit Ballett

Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala

Alpenländische Weihnacht

Sonntag, 21.12.202516:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets JESUITENKIRCHE ST. MICHAEL, Neuhauser Str. 6, 80331 MünchenKlassik Alpenländische Weihnacht Termine & Tickets Sonntag, 21.12.2025 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte JESUITENKIRCHE ST. MICHAELAdresse: Neuhauser Str. 6, 80331 München Veranstaltungen / Klassik

Großes Konzert für Orgel und Orchester

„Großes Konzert für Orgel und Orchester“

Francis Poulenc

Konzert g-moll

Alexandre Guilmant

1. Symponie d-moll, op. 42

Camille Saint-Saens

Symphonie Nr. 3 c-moll, op. 78 – Orgelsymphonie

Orchester St. Ste

17. Münchner Orgelherbst

Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche 2024 durch die neue Chororgel erweitert wurde. Diese beiden

Klassikfestival AMMERSEErenade

13.09.2025 19:00 Uhr

Gala – Eröffnungskonzert

14.09.2025 19:00 Uhr

Classic for Strings

16.09.2025 19:00 Uhr

Classic in the Country

17.09.2025 19:00 Uhr

Classic for Family

18.09.2025 19:

Herrenchiemsee Festspiele 2025

»Zeit der Blüte«

15. Juli – 27. Juli 2025

Konzertbeginn jeweils um 19.00 Uhr, Einführung um 18.00 Uhr

im Unvollendeten Treppenhaus (bei Konzerten auf der Herreninsel)

und im Hotel „Zur Linde“ (bei Konzerten auf der Frauen

BR musica viva: Rattle / Prohaska / Neuwirth, Henze – Chor-Abo plus / Merkur-Abo

BR-Chor, WDR-Chor und BRSO mit Sir Simon Rattle bei der BR musica viva

Hans Werner Henze zu Ehren

Besetzung

Jörg Widmann Klarinette

Anna Prohaska Sopran

Georg Nigl Bariton

Sir John Tomlinson Sprecher

Tölzer Knaben

BR musica viva: Rattle / Neuwirth, Henze

BR-Chor, WDR-Chor und BRSO mit Sir Simon Rattle bei der BR musica viva

Hans Werner Henze zu Ehren

Hans Werner Henze war das Gegenteil eines Elfenbeinturm- Künstlers. Immer wieder trat er als unbequemer und politischer Zeitgenosse in Erscheinung, weil Komponieren für ihn keine »F

BR musica viva: Aimard / Benjamin, Andre

Pierre-Laurent Aimard mit dem SWR Experimentalstudio bei der BR musica viva

Für Mark Andre bildet das christliche Evangelium die Zentralperspektive seines Schaffens. Musik versteht der aus Paris stammende Wahl-Berliner als »fluktuierenden Zwischenraum« zwischen »existent

BR musica viva: Valerie Fritz / Haas, Maintz, Lacote

Valerie Fritz und Angela Metzger bei der BR musica viva

Als »Wagnis« bezeichnete Georg Friedrich Haas seine Komposition Hochwald für singende, sprechende und flüsternde Cellistin, die für Valerie Fritz, ECHO Rising Star der Saison 2025/26, entstanden ist: »Ich bin relativ weit außerhalb

BR musica viva: BRSO Solisten / Widmann / Sun

Solisten des BRSO mit Sarah Maria Sun bei der BR musica viva

Jörg Widmann: Die Streichquartette I–V

Programm:

Jörg Widmann [*1973]

1. Streichquartett[1997]

Choralquartett

2. Streichquartett

[2003, rev. 2006]

Ja

Liederleben – 34. Liederabend “Licht der Welt“

Hagar Sharvit (Mezzosopran) und Akemi Murakami (Klavier) mit Liedern von Robert Schumann, Clara Schumann, Johannes Brahms, Alma Mahler, Richard Wagner, Richard Strauss und Engelbert Humperdinck.

Liederleben – 33. Liederabend “Winterreise“

Martin Häßler (Bariton) und Akemi Murakami (Klavier) mit Franz Schuberts „Winterreise“ D 911.

Liederleben – 32. Liederabend “Goldene Klänge“

Akemi Murakami (Piano) und Corinna Scheurle (Mezzosopran) mit Liedern von Franz Liszt, Pjotr Tschaikowski, Hugo Wolf

Brunnenhof Open Air 2025: Italienische Nacht

Große klassische Musik und unvergleichlich schöne Filmmusik

Ein besonderes Highlight dieser Saison ist das fulminante Konzert unter dem Motto „Italienische Nacht“ des etablierten EUROPAMUSICALE Orchestra. Sie hören beliebte klassische Kompositionen und große Filmmusik von Enn

W. A. Mozart: Requiem d-Moll / J.S. Bach: Kantate “Ich habe genug“

Michaelskonzert

W. A. Mozart: Requiem d-Moll

J. S. Bach: Kantate „Ich habe genung“, BWV 82

Soli, Chor und Orchester St. Michael

Dr. Frank Höndgen, Leitung

Henschel & FRIENDS – Kirschblüten und Kontrapunkt

Henschel & FRIENDS

Christoph Henschel, Violine

Gertrud Schilde, Violine

Monika Henschel, Viola

Hendrik Blumenroth, Violoncello

Kirschblüten und Kontrapunkt

Bachs Musik erblüht: Bach, Hosokawa und Mendel

Münchner Neujahrs-Matinée

Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.

Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“

Walzer Polkas und Märsche von Johann Strauß u.a.

Bei Rückfragen zur Buchung stehen wir unter 089/5203 2148 gern zur Verfügung. Weitere Informa

Quadriga Consort

„Timeless Tales of Strong Women“

Sophie Eder / Gesang, Karin Silldorff / Blockflöten, Angelika Huemer / Blockflöten & Diskantgambe, Dominika Teufel / Tenorgambe, Philipp Comploi / Bass de Violon, Tobias Steinberger oder Laurenz Schiffermüller / Schlagzeug

Klang der Giganten: Bach & Händel im Dialog

Dorothea Seel / Traversflöte & Christoph Hammer / Cembalo

„Klang der Giganten: Bach & Händel im Dialog“

In Köthen, am Hof des musikbegeisterten Fürsten Leopold, entsteht ein großer Teil von Bachs instrumentalen Werken. In diese

Salut Salon – Weihnachten mit Salut Salon

Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion: Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten! Seit mittlerweile 20 Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fan-Gemeinde rund um den Globus in sein

Spirit of Musicke – „Women4Barock“

Maria Loos, Blockflöten / Gabriele Ruhland, Viola da Gamba & Cello / Veronika

Braß, Cembalo / Christine Busch, Barockgeige

Außergewöhnliche Konzertprogramme, die auf eine musikalische Entdeckungsreise zu noch unbekannten Komponistinnen der Alten Musik führen, hat s

Charlotte Hu

Charlotte Hu machte als Preisträgerin des Internationalen Arthur Rubinstein Klavierwettbewerbs und des Concert Artists Guild Competition weltweit von sich reden. Ihre Chopin-CD wurde in Taiwan als bestes Klassik-Album des Jahres ausgezeichnet. Im Sommer 2024 veröffentlichte sie die Platte „Liszt

Castalian String Quartet

Das 2011 gegründete Quartett studierte bei Oliver Wille an der Hochschule für Musik in Hannover, bevor es von 2016 bis 2020 vom Young Classical Artist Trust (YCAT) gefördert wurde. Das Ensemble erhielt 2015 den ersten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Lyon und wurden 2018 mit de

Nachtkonzert: Just Brass

Münchner Opernfestspiele 2025

Klangvoll • Kraftvoll • Einfach Brass

Wenn die Nacht hereinbricht, beginnt es zu glänzen: OperaBrass lädt zu einem funkelnden Kammermusikabend ins Prinzregententheater. Mit fein

5. Festspiel-Kammerkonzert: Rezital Blai Gumí Roca

Münchner Opernfestspiele 2025

Programm:

Hans Pfitzner

Sextett g-Moll op.55

Gioachino Rossini

Duetto D-Dur für Violoncello und Kontrabass

Josef Strauß

Die guten, alten Zeiten. Walzer op. 26

Erwin S

4. Festspiel-Kammerkonzert: Forellenquintett

Münchner Opernfestspiele 2025

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate für Fagott und Violoncello KV 292 (in der Fassung für Violoncello und Kontrabass)

Max Reger

Streichtrio Nr. 1 a-Moll op. 77b

Franz Schubert

Klav

Festspiel-Barockkonzert II

Münchner Opernfestspiele 2025

„Fratres in Spiritu“

Zum 500. Geburtstag von Giovanni Pierluigi da Palestrina und 90. Geburtstag von Arvo Pärt

Mit Werken beider Komponisten

Festspiel-Konzert Hermann-Levi-Akademie

Münchner Opernfestspiele 2025

Programm:

Hans Abrahamsen (*1952)

Märchenbilder (1984)

Gustav Mahler (1860-1911)

Lied von der Erde

für Solisten und Kammerorchester arrangiert von Iain Farrington

3. Festspiel-Kammerkonzert: Widmann und Mozart

Münchner Opernfestspiele 2025

Programm:

Jörg Widmann

Tränen der Musen für Klarinette, Violine, Klavier

Jörg Widmann

Passacaglia für Violine, Violoncello und Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart

Klarinett

Opernstudio der Bayerischen Staatsoper

Festspiel-Arienabend des Opernstudios

Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper:

Seonwoo Lee, Eirin Rognerud, Elene Gvritishvili, Ekaterine Buachidze, Natalie Lewis, Dafydd Jones, Samuel Stopford, Zachary Rioux, Vitor Bispo, Bruno Khouri,

2. Festspiel-Kammerkonzert: Große Klavierquintette

Münchner Opernfestspiele 2025

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzert A-Dur KV 414 (in der Fassung für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello)

Ernst von Dohnányi

Klavierquintett Nr. 1 c-Moll op. 1

Münchner Opernfestspiele: Festspiel-Gottesdienst 2026

Solist:innen der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsopernchors

Bayerisches Staatsorchester

Bayerischer Staatsopernchor

In Zusammenarbeit mit der Erzdiözese München

Eintritt frei – keine Eintrittskarten erforderlic

Vivi Vassileva & Lucas Campara Diniz

Vivi Vassileva wurde 2023 mit dem Leonard Bernstein Award ausgezeichnet und ist seit 2019 bei dem Label Alpha Classics unter Vertrag. Regelmäßig bringt sie Schlagzeug-Konzerte zur Uraufführung, zuletzt mit dem Beethoven Orchester Bonn, und macht Aufnahmen mit Orchestern wie dem SWR Symphonieorche

The Erlkings

„Franzl & Robert“

Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann

„THE ERLKINGS ebnen den Weg für eine neue Generation von Schubert-Fans […]. Jedes Arrangement zeugt von echter Liebe und Respekt für Schubert, aber auch von der Bereitschaf

Giorgi Gigashvili

Der georgische Pianist Giorgi Gigashvili lebt in vielen Welten: Bei angesehenen Wettbewerben wie dem Arthur Rubinstein Wettbewerb in Tel Aviv ausgezeichnet, von Musikern wie Lisa Batiashvili gefördert und von der BBC als New Generation Artist vorgestellt, besitzt er zugleich eine große Leidenscha

Ariel Quartet

Das Ariel Quartet prägt seit mehr als 25 Jahren die internationale Kammermusikszene, wurde mit dem prestigeträchtigen Cleveland Quartet Award ausgezeichnet, gibt ausverkaufte Konzerte in der Carnegie Hall und arbeitete mit Musikern wie Daniil Trifonov, Menahem Pressler und Alisa Weilerstein zusam

Anna Ulmschneider

Die Pianistin Anna Ulmschneider, 2006 geboren, wurde trotz ihres noch jungen Alters bereits bei unzähligen Wettbewerben mit ersten Preisen ausgezeichnet, darunter der Bachwettbewerb Köthen und der Klassikpreis des WDR und der Stadt Münster für ihre Aufführung der „Hammerklaviersonate“ Ludwig van

Noa Wildschut – Pablo Barragán – Amadeus Wiesensee

Noa Wildschut, Violine

Pablo Barragán, Klarinette

Amadeus Wiesensee, Klavier

Camille Saint-Saëns, Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167

Claude Vivier, Pièce für Violi

Musik zur Nacht

Studierende der Abteilung „Alte Musik“ der Hochschule für Musik und Theater München

Alexsandr Tian, Traversflöte

Galatea Flassig, Barockvioline

Milena Baroian, Cembalo

Werke von Händel, Mondonville, Blavet u.a.

MIKADO Schüler*innen Konzert

Jedes Jahr rocken die Schüler*innen des Mikado Musikprojekts das Gasteig in München – und das mit Stil! Bei unseren Schüler*innen Konzert zeigen unsere jungen Musikprofis, was sie das Jahr über gelernt haben und begeistern mit ihren Fähigkeiten und ihrem Talent. Das Musikprojekt gibt es seit rund

Emanuel Graf & Teo Gheorghiu

Der Cellist Emanuel Graf, seit 2014 Solo-Cellist an der Bayerischen Staatsoper, arbeitet als Solist regelmäßig mit allen großen Dirigenten, bringt Werke von berühmten zeitgenössischen Komponisten wie Georg Friedrich Haas zur Uraufführung und spielt das Violoncello „L’Évêque de La

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Der Madrigalchor und ein Barockorchester des Instituts für Historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) bringen Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion auf die Bühne der Isarphilharmonie. Die Solo-Parts übernehmen Studierende der Gesangsklassen. Die Leitung ha

Evgeny Kissin

Rezital

Faszinosum Evgeny Kissin: Er ist einer dieser Pianisten, die ganz und gar mit der Musik verschmelzen; aus denen der Klang wie eine Urgewalt herauszuströmen scheint. Ein genialer Pianist, ein perfekter Musiker, ein Virtuose par excellence. Es ist die trau

Israel Philharmonic Orchestra: Shani / Levit: Beethoven, Tschaikowsky

1936 nutzte der Geiger Bronislaw Huberman, einer der erfolgreichsten Musiker seiner Zeit, seinen Einfluss, um zahlreichen jüdischen Musikern die rettende Ausreise nach Palästina zu ermöglichen. Arturo Toscanini dirigierte das erste Konzert in Tel Aviv. Ehrendirigent auf Lebzeit war Leonard Bernst

Bachfest München: Eröffnungskonzert

100 Jahre Bachfest München! Das Festival knüpft an die große Bach-Tradition der Stadt an, die sich insbesondere durch das Wirken von Karl Richter als international anerkannte Bach-Metropole etablierte. Ein vielfältiges Programm, gestaltet von zahlreichen Kultursc

Chineke! Orchestra / Isata Kanneh-Mason & Sheku Kanneh-Mason

„Die Gründung dieses Orchesters ist eine zutiefst notwendige Idee“, so begeistert zeigte sich niemand geringerer als Sir Simon Rattle angesichts der Gründung des „Chineke! Orchestra“ im Jahr 2015. Denn: Das Orchester hat sich zum Ziel gesetzt, die Diversität in der klassischen Mu

Queen Meets Classic

Die legendäre Musik von Queen trifft auf die Welt der klassischen Musik!

Dass Queen eine besondere Neigung zur klassischen Musik hatte, ist für niemanden eine Überraschung. Freddie Mercury, selbst ein großer Opernfan, ließ orchestrale Elemente und komplexe Harmonien in vie

Nikolaj Szeps-Znaider & Daniil Trifonov

Daniil Trifonov ist einer der spektakulärsten Pianisten unserer Zeit: Jegliche Schwierigkeit transzendiert unter seinen aberwitzig geläufigen Fingern zur Essenz erfüllten Musizierens. Auch mit wenigen Noten kann er ganze Welten erschaffen. Unter seinen Händen, die jeden einzelnen Takt intelligent

Martha Argerich & Sophie Pacini

»Ein musikalisches 5-Sterne-Ereignis!«:

Als Solistin allein auf dem Podium tritt Martha Argerich schon seit Jahren nicht mehr auf. Dass eine der größte Künstlerpersönlichkeiten nicht auf ein Gegenüber verzichten will, zeugt von der innigen persönlichen und künstlerischen F

Wiener Neujahrskonzert

Das Quintett der Kammerphilharmonie Da Capo spielt einen beschwingten Jahresauftakt mit populären Werken der Strauß Dynastie. Alles Walzer und noch viel mehr

Die Münchner Kammerphilharmonie dacapo hat sich in über zwei Jahrzehnten einen festen Platz im Münchn

Festliches Silvesterkonzert

Ensemble Fünf Jahreszeiten

Konzertmeisterin: Doren Dinglinger (Vl)

Am 31. Dezember 2025 um 17:00 Uhr lädt das Kammerensemble 5 Jahreszeiten zu einem besonderen Silvesterkonzert in die prächtige Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz ein. Das Ens

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Ein zeitloser Klassiker

Fast 300 Jahre nach seiner Entstehung ist Vivaldis Violinkonzert „Die vier Jahreszeiten“ immer noch ein Höhepunkt der klassischen Musik. Das Werk, das seit der Zeit von König Ludwig XV. beliebt

Nymphenburger Streichersolisten: Festliches Weihnachtskonzert

Die Allerheiligenhofkirche München lädt zur festlichen Einstimmung auf die Weihnachtszeit zu einem besonderen Konzertabend ein. Unter dem Titel „Festliches Weihnachtskonzert“ präsentieren renommierte Musiker und ein herausragendes Ensemble ein bezauberndes Programm mit Meisterwerken von Vivaldi,

Thibaut Garcia

Der Soloabend des Gitarristen Thibaut Garcia mit Musik von Johann Sebastian Bach und dessen Zeitgenossen sowie Klängen spanischer Komponisten wie Isaac Albéniz.

https://www.youtube.com/watch

Abel Selaocoe

Er ist einer der angesagten Musiker unserer Zeit: Mit seinem Cello bewegt sich der Südafrikaner Abel Selaocoe mühe- und grenzenlos zwischen Zeiten, Stilen und Genres. Dabei stellt er auf eindrucksvolle Weise Musik von Bach Improvisationen, Gesang und Body Percuss

Arcadi Volodos

Dass dies seine vorletzte Klaviersonate werden würde, wusste der früh verstorbene Schubert während des Komponierens noch nicht. Und doch sticht die A-Dur-Sonate durch eine poetische – manch einer behauptet vorahnende – Andersartigkeit heraus.

Entsprechend lyrisch und empfinds

Lukas Sternath

Lukas Sternath – Klavier

Franz Schubert: Klaviersonate A-Dur D 960

Sergei Prokofjew: Klaviersonate Nr. 8 B-Dur op. 84

„Lukas Sternaths Anschlag war präzise und hell, aber er war i

Münchener Kammerorchester/ Ottensamer: Mozart

Andreas Ottensamer verfügt über jenes vielbeschworene gewisse Etwas. Mit dem betörenden Klang seiner Klarinette – „rund und voluminös und von spektakulärer Präsenz“ so die Presse – größter musikalischer Intelligenz, detailgetreuen Interpretationen und natürlich mit seinem unwiderstehlichen Wiener

Münchener Kammerorchester / Maistre: Händel, Mozart, Boieldieu u.a.

„Fingerspitzengefühl bei aller Kraft, voll tiefer Zärtlichkeit – Xavier de Maistre ist der Weltstar der Harfe.“ So fasst die Presse in Worte, was sprachlos macht. Der populäre Harfenist, EchoKlassik- Preisträger und ehemals Solist der Wiener Philharmoniker gehört zu jener Elite von Solokünstlern,

Julia Fischer Quartett – Fischer / Sitkovetsky / Mönkemeyer / Nyffenegger

Julia Fischer, Violine

Alexander Sitkovetsky, Violine

Nils Mönkemeyer, Viola

Benjamin Nyffenegger, Violoncello

Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703

Dmitri Schostakowitsch: Quartett Nr. 3 in F-Dur op. 73

Ksenija Sidorova & Signum Saxophone Quartett

»Musikalische Feuerwerke voller Emotionen«

Ksenija Sidorova ist die weltweit unbestrittene führende Botschafterin des klassischen Akkordeons. Ksenijas charismatische Auftritte zeigen nicht nur die einzigartigen Fähigkeiten ihres Instruments, sondern auch ihre eigene intensive Lei

Bach in Space

Vieles, was uns umgibt, ist weder verstehbar noch messbar. Dazu gehört das Universum – und die Musik Johann Sebastian Bachs. Diese beiden Kosmen zu verbinden, ist das Anliegen von „Bach in Space“: Aufnahmen der NASA von Planeten, Galaxien und unserer Erde sind au

Aline Lettow & Friends

Klassisches Konzert: „Der Schatz im Silbersaal“

„Eine großartige Sopranistin“, schreibt das Hamburger Abendblatt über Aline Lettow. Gemeinsam mit Hugo Bachmaier und Heiko Grote holen wir die gebürtige Österreicherin, die seit mehr als zehn Jahren dem Ensemble des Opernloft

Der Nussknacker – United European Ballet

UNITED EUROPEAN BALLET

präsentiert ein Meisterwerk von P.I. Tschaikowsky

DER NUSSKNACKER

Ballett in 2 Akten

Der Ballettklassiker für die ganze Familie

Libretto: Marius Petipa nach dem

Märchen von E.T.A. Hoffmann

Der Nussknacker ist das le

The Sound of Hans Zimmer & John Williams

Pilsen Philharmonic Orchestra & Choir

Musik aus den Filmen:

Star Wars

Fluch der Karibik

Harry Potter

Dune

Jurassic Park

Gladiator

Immortal Bach – Vokale Bach-Reflexionen im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltung im Rahmen des Bachfests 2025

Studiochor

Leitung: Studierende der Klasse Chorleitung Prof. Florian Helgath

Programm: Maurizio Kagel, Sven David Sanström, Dieter Schnebel, Knut Nysted und Caroline Shaw im Dialog mit Joh

200 Jahre Johann Strauß – Die große Jubiläumsgala mit Solisten, Ballett und Moderation

Im Jahr 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauß, dem unvergessenen Walzerkönig, mit einer rauschenden Jubiläumsgala. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreiviertel

Berliner Philharmoniker: Petrenko / Capuçon / Strawinsky, Tschaikowsky, Beethoven

Chefdirigent Kirill Petrenko hat die Arbeit mit den weltberühmten Berliner Philharmonikern als Lebensaufgabe bezeichnet. „Für mich ist das die größte Aufgabe meines Lebens“, sagte dieser fantastische Künstler, dessen Dirigate nicht selten die Aura des Genialischen umgibt. Regelmä

Tamta Magradze

Tamta Magradze errang Preise bei mehr als zehn Klavierwettbewerben. In den letzten drei Jahren gab sie Solokonzerte in über 25

verschiedenen Städten in ganz Europa. Geboren im georgischen Tbilisi, schloss Tamta Magradze ihr Konzertexamen in Weimar ab. Sie gastierte bei angesehenen Festivals

Johannespassion in der II. Fassung von 1725

Ein Jahr nach der Uraufführung präsentierte J. S. Bach am Karfreitag 1725 in der Leipziger Thomaskirche seine Johannespassion in einer grundlegend überarbeiteten Fassung. Er strich ganze Passagen, ersetzte sie durch neue Kompositionen und gestaltete insbesondere den Anfang und das Ende der Passio

Joja Wendt

Das wahrscheinlich unterhaltsamste Klavierkonzert der Welt

Offizieller Steinway Artist Joja Wendt, Meister des exzellenten ausdrucksstarken Klavierspiels und der Formel-1-Mann mit einem Tempo an den Tasten, dem das bloße menschliche Auge nicht folgen kann. Joja Wendt am Flügel zu erleben

ensemble hartmann21

Gesprächskonzert ensemble hartmann 21 mit Marko Ševarlić (Akkordeon) und Dragana Gajić (Viola)

Programm:

Karl Amadeus Hartmann, Kleine Suite Nr. 1 und 2 für Klavier (Bearbeitung für Akkordeon)

Hans-Henning Ginzel, Letters from Sarajevo (UA), fü

Podium für junge Solisten

18.05.2025 19:00 Uhr

FESTIVAL DER ARD-PREISTRÄGER

Dieses Konzert ist ein Höhepunkt des Konzertjahres.

Im Anschluss an den internationalen Musik-Wettbewerb der ARD, der alljährlich in München vom BR organisiert wird, finden mit einer Auswahl an Preisträgern Ko

Maria Anastasia Hörner

„(…) schließlich spielte Maria Anastasia r mit einer solchen Seele, dass sie das Publikum in kürzester Zeit für sich begeisterte und niemand konnte sich ihren eleganten Läufen und kraftvollen Akkorden entziehen.“ Süddeutsche Zeitung

Die in Starnberg geborene Pianistin, Komp

Sei der Unterschied!

Sei der Unterschied! Der Adventliche Zeltschule-Benefizabend

Erleben Sie einen abwechslungsreichen Adventsabend voller festlicher Musik und weihnachtlicher Geschichten. Den Unterschied machen – das bedeutet, nicht nur zu sehen, was in der Welt schiefläuft, sondern aktiv etwas

Bayerisches Weihnachtskonzert – Andreas Begert

Weihnachtliche Musik mit bayerischer Weihnachtsgeschichte – die Bayerische Weihnachtskantate von Andreas Begert

Erleben Sie einen bayerisch-weihnachtlichen Konzertabend voll klassischer Musik in einer der schönsten Konzertkirchen Münchens: der Allerheiligenho

Festliches Adventssingen

Festliches Adventssingenmit den Arcis- Vocalisten

»Weihnachtliche Lieder & festliche Chöre«

Isabella Gantner Sopran

Katja Schild Sprecherin

Julian Schulz Orgel

Bach – Weihnachtsoratorium, Kantaten I, II, III & VI

Mit der traditionsreichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach entführen Solisten, Kammerchor und Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast das Publikum in die festliche Klangwelt der Adventszeit.

Das prachtvolle Werk mit Chor, So

Ensemble Classique

»Brassissimo«

Im unnachahmlichen Zusammenspiel bieten das Blechbläsersextett »Ensemble Classique« einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. Mit ihrem eleganten Blechbläserklang entführen die Virtuosen die Zuhörer in eine faszinierende Welt voller beeindruckend

Beitragsnavigation

Weiter: Ältere Beiträge
  • Ressorts
  • Veranstaltungen
  • Kino
  • Stadtleben
  • Restaurants
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
  • Verlosungen
  • Links
  • Veranstaltung eintragen
  • Über uns / Werbung
  • Magazin-Abo
  • Veranstaltungsorte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt / Impressum