Himmel und Erde berühren sich, wo Bachs Musik erklingt. Das 1734 in Leipzig entstandene Weihnachtsoratorium gilt bis heute als eines seiner populärsten Werke. Für viele ist es der Schlüssel zum Kern der Weihnachtsbot
Das meiste, das uns umgibt, lässt sich analysieren, oft sogar begreifen. Aber es gibt auch vieles, das weder verstehbar noch messbar ist. Dazu gehört zweifelfrei das Universum. Genauso wenig begreifbar ist die Musik Johann Sebastian Bachs. Das Staunen über diese beiden Kosmen zu verbinden, ist da
Liederabend mit Eigenkompositionen
Ein ausgefallenes Programm zum ProVokal-Finale: Der Bassbariton Hans Gebhard trägt einen Zyklus romantischer Lieder vor – von ihm selbst komponiert und getextet und einfühlsam begleitet von Stellario Fagone am Klavier. Bravo!<
Festlicher Liederabend
Nach den erfolgreichen Auftritten letztes Jahr gibt es nun die Fortsetzung. Das Hauptwerk des Abends ist dieses Mal „Navidad Nuestra“ des argentinischen Komponisten Ariel Ramírez, arrangiert von Jochen Kraus für Tenor Solo und Klavier.
Ein Arienabend für Sopran und Harfe ganz im Zeichen Amors. Die beiden Musikerinnen verführen ihr Publikum mit Werken von Vincenzo Bellini, Giacomo Puccini, Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák, sowie Arie Antiche.
Gesang: Jessica Juliane Morel
Harfe: Barbara Gollwitzer
Ein buntes Potpourri bekannter und unbekannter Melodien aus Operette und Musical charmant präsentiert von Kristina Šop und Ingrid Zacharias. Große Gefühle treffen auf spritzige Champagnerlaune und versprechen erstklassige Unterhaltung!
Gesang: Kristina Šop, Ingrid Zacharias
Der Tradition vokaler Weihnachtsmusik verpflichtet, bringt das Regensburger Vokalensemble Kompositionen und Arrangements in unterschiedlichen Stilarten zum Leuchten und weckt mit viel Gespür und Sensibilität die Vorfreude auf die Weihnachtszeit.
https://youtu.be/iQ
Mit:
Akademisches Sinfonieorchester München (ASO)
Leitung: Carolin Nordmeyer.
Programm:
Schreker – Nachtstück
Schneider – Der dunkle Spiegel
Strawinsky – Feuervogel (1945)
Bruckner, 7. Sinfonie
Klavierkonzert
Die japanische Pianistin Misora Ozaki ist eine aufstrebendes Talent der Klassikszene. Das Solokonzert im Millersaal im Künstlerhaus am Lenbachplatz bietet ein vielseitiges Programm, das mit einigen Sätzen aus der Nussknacker Suite auch noch hervo
Musik als Spiegel menschlicher Erfahrung: HUMAN vereint Chorwerke und Arrangements, die zwischen Abgrund und Hoffnung oszillieren.
Die Kompositionen von Thomas Jennefelt, Jaakko Mäntyjärvi, Yui Katada und
Festliches Weihnachtskonzert in der Residenz
Beim traditionellen Weihnachtskonzert des Lassus Chores München im Herkulessaal der Münchner Residenz erklingt unter dem Motto „Gloria“ festlich-weihnachtliche Barockmusik. Neben Antonio Vivaldis ber
Steven Isserlis steht (oder sitzt vielmehr) bei diesem Watch-This-Space-Abend in Carl Frühlings hörenswertem Trio im Fokus. Eine unbeschwerte Komposition mit lebhaften Kontrasten und ein wenig Wiener Charme, ebenso tänzerisch wie friedvoll. Hinter György Kurtágs Signs, Games and Messages verbirgt
Die Camerata München mit Ouvertüren, Walzer, Arien und Duette von W. A. Mozart, G. Bizet, G. Verdi, G. Rossini, G. Donizetti, Joh. Strauss, Agustín Lara und Léo Delibes.
Roxana Mihai & Algin Özcan – Solisten
Bernhard Koch – Leitu
Lirica Aeterna ist eine Musikerinitiative, die sich auf Kammermusik mit Gesang und Streichquartett spezialisiert hat. Das Repertoire des Ensembles reicht vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik.
Mit beschwingten Melodien, glanzvollen Arien und einem Augenzwinkern heißt da
„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“. In dem barocken Architekturjuwel Bürgersaalkirche in der Neuhauser Straße stimmen Chor und Orchester des Odeon Ensemble seit nunmehr 30 Jahren mit diesen Eröffnungstakten des Weihnachtsoratoriums die Zuhörer auf das Weihnachtsfest ein.
Die musikalische Silvesterpartie beginnt im hochbarocken Venedig mit Antonio Vivaldi: Nach dem einleitenden Concerto a-Moll (in der Orgel-Bearbeitung J.S. Bachs) erklingt die Sopran-Arie „Domine Deus“ aus dem Gloria, dem sich das Concerto Grosso op. 6/8 von Arcangelo Corelli anschließt.
Kurz vor den Feiertagen lädt das Konzert „Zauberhafte Klänge zur Wei
Samstag, 13.12.202519:00 Uhr – 20:00 Uhr Tickets Bürgersaalkirche München, Neuhauser Straße 14, 80331 MünchenKlassik Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium Termine & Tickets Samstag, 13.12.2025 19:00 Uhr – 20:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Bürgersaalkirche MünchenAdresse: Neuhauser Straße 14, 80331 München Veranstaltungen / Klassik
Junge Musiker:innen aus Singapur und Deutschland treffen sich zu einem Abend voller Musik, Verbundenheit und Feierlichkeiten – zum Gedenken an 60 Jahre Freundschaft zwischen den beiden Ländern!
Am 25. November 2025 um 19:30 Uhr im Gasteig HP8
Klavierabend des französischen Pianisten, der sich seit dem Studium von Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand“ Werken für eine Hand widmet.
„J’ai en effet été fasciné par le prodige d’avoir l’impression d’entendre deux mains, alors que seulement une jouait.“ (Maxime Zecchin
CAMERATA München – das hochkarätige Profi-Ensemble gestaltet einen abwechslungsreichen Abend mit „weihnachtlicher Barockmusik“ in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München!
Purcell, Henry: The Fairy Queen
Marc
Klassik aus Kroatien mit dem Ensemble MiseEnScene
Bruno Philipp (Klarinette), Vlatka Peljhan (Violine) und Mia Elezovic (Klavier) präsentieren klassische Interpretationen der Werke von Robert Schumann, Paul Schoenfield, Ante Grgin, Emil Cosetto, Dubravko Detoni
Mit Holger Boenstedt, Orgel
Aufgeführte Werke:
J.S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Jean-Baptiste Robin: Versets sur le „Veni Creator“
Pierre Cochereau: Improvisations sur les versets de Vêpres
Max Reger:
Julian Emanuel Becker (*2005) spielt an beiden Markus-Orgeln Werke von Bach und Reger.
Becker ist Gewinner des XXIV. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig 2024. 2025 gewann er den im Fach Orgel seit 2001 nur dreimal vergebenen Preis des Deu
Musik für Vokalensemble von
William Byrd: Mass for Four Voices, Ave Verum
Hugo Distler: Denk‘ es, o Seele
Morten Lauridsen: O Nata Lux
Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen
Ab 10 Jahren / Familienkonzert
Am Beginn von Klasse Klassik steht die Musikbegeisterung von Jugendlichen, die sich mit ihren Schulorchestern qualifizie
Zwei Klavierkonzerte an einem Abend – das gibt es (fast) nur beim Pianistenclub. Das Orchesterkonzert im Herbst ist immer ein besonderer Höhepunkt, diesmal am 23. November mit Klavierkonzerten von Clara Schumann und Grieg und garniert mit berühmten Arien von Jubilar Johann Strauß.
Besetzung:
Münchner Konzertchor
Laura Richter, Sopran
Johanna Krödel, Alt
Moon Yung Oh, Tenor
Jakob Schad, Bass
Concerto München
Leitung: Ó
Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters spielen Mozart und Brahms
In diesem Programm erlebst Du zwei Werke, die aus existenzieller Not heraus geboren wurden.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) komponierte sein Streichquartett Nr. 6 u
Das Doublefeature in Konzertsaal und Atrium
Ludwig van Beethoven (1770–1827) war ein Revolutionär der Musik – das zeigt sich schon in seiner 1. Symphonie. Noch klar in der Klassik verhaftet, testet er darin bereits klangliche und emotionale Grenzen aus, lässt d
Eine Geschichte der Migration zwischen Barock, Musik des östlichen Mittelmeers und Elektronik
„Isles & Rivers“ ist ein Programm im Fluss, entlang sich verfestigender und auflösender Grenzen. Es erzählt die Geschichte der Musik als ewig Geschichte der Migrat
Die 1. Symphonie zum Hören, Verstehen und tiefer Eintauchen
NOVIS sind die Stipendiat:innen des weltweit gefeierten Balthasar-Neumann-Orchesters und damit die Zukunft der klassischen Musik. Mit ihren Mentor:innen widmen sie sich in diesem Konzert der 1. Symphon
Album-Präsentation “Towards the Beloved City” (Warner Classics) – Eine Reise der Sehnsucht und Neuerfindung
Seit Jahrhunderten ist Paris ein Ort, an dem Menschen auf der Suche nach sich selbst ankommen, nur um festzustellen, dass sie immer noch auf dem Weg sind
Mit großem Erfolg und viel positiver Resonanz finden seit Anfang diesen Jahres die einstündigen Klaviersoiréen mit Meisterpianisten, immer donnerstags um 16:30 Uhr, im Johannissaal von Schloss Nymphenburg statt.
Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerbe konzertiere
Konzert für Kinder ab 10 Jahren
Richard Strauss / Wolfgang Renz (Arr.)
Don Quixote op. 35
Richard Strauss / Franz Hasenöhrl (Arr.)
Till Eulenspiegel einmal anders op.
Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski interpretiert das Bayerische Staatsorchester drei europäische Werke vom Fin de siècle bis zu den 1920er Jahren, die in ihrer Gegensätzlichkeit die Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts spiegeln. Sergej Rachmaninows symphonische Dichtung
Kommen Sie und tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre des 30. BMW Advents-Benefizkonzerts. In einer einzigartigen Location, dem Herkulessaal der Residenz, erwartet Sie ein unvergessliches musikalisches Erlebnis sowohl vor Ort als auch im Livestream. Das renommierte Bayerische Staatsorchester
Johann Sebastian Bach war sich der besonderen musikalischen Qualität seines Namens sehr wohl bewusst und hat das B-A-C-H-Motiv bereits selbst verwendet, u.a. im unvollendeten letzten Satz der „Kunst der Fuge“. Vom 18. Jahrhundert bis heute ist die chromatische Tonfolge in unzähligen Kompositionen
Liebes Publikum,
wir wollen euch den grauen Herbst mit melodischen Träumereien von George Gershwin und mitreißenden, lebendigen Interpretationen der Klassik-Kompositionen von Franz v. Krommer, Georg F. Händel, W.A.Mozart und Carl Maria v. Weber verschönern und die Kinderhilfsorganisation
Benefizgala für organtransplantierte Kinder
Fantastisches, hochkarätig besetztes Event in einem der aufregendsten Konzertsäle Münchens, dem Brainlab Atrium am alten Flughafen in München-Riem.
Im vergangen Jahr moderierte Sandra Maischberger
Open-Air-Konzert
Tauchen Sie ein in die Welt der „Klanggeschichten“ – einer faszinierenden Konzertreise mit CLASSIC BRASS von den kunstvollen Formen des Barock bis hin zu klanggewaltigen Werken der Moderne. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte – feierlic
Leitung: Bernhard Tluck
Die international gefeierte Koloratursopranistin Pretty Yende ist am 14. Mai 2026 mit einem exklusiven Konzert in München in der Isarphilharmonie zu erleben. Begleitet wird sie von der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung des spanischen Dirigenten Pablo Mielgo<
Zu den Advents – und Weihnachtsfeiertagen laden die Residenz Solisten Sie ein zu einem Abend mit besinnlichen Klängen in die Hofkapelle der Residenz ein, wo einst Mozart spielte.
Genießen Sie ein einstündiges, weihnachtliches Konzert mit Perlen der klassischen Musik für die gan
Ein musikalisches Statement gegen Schweigen und Diskriminierung
Am Diens
Zum diesjährigen 100. Bachfest München, welches in München stattfindet, spielen die Residenz-Solisten gemeinsam mit Meisterpianisten der künstlerischen Klavierklassen der HMTM im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Museum“ am 23.
Charles-Marie Widor veröffentlichte 1925 unter dem Titel „Bachs Memento“ eine Folge von sechs Bach-Werken in Transkriptionen für Orgel, die sich zwar grundsätzlich an die Originale halten, aber doch so weit über bloße Übertragungen hinausgehen, dass sie in ihrem dem 19. Jahrhundert verhafteten ro
Zum Auftakt des „Orgelmarathons“ spielen Holger Boenstedt, Lucas Bastian und Vittorio Vanini jeweils eine halbe Stunde Werke von Bach.
Holger Boenstedt, ehemaliger langjähriger Kantor der Markuskirche und Nachfolger Karl Richters, spielt die Toccata in d-Moll
Martin Wiedenhofer, der als Korrepetitor des Münchner Motettenchors seit langem eng mit der Matthäuskirche verbunden ist, spielt in seinem Bach-Orgelkonzert im Rahmen des Bachfests München einige der großen Meisterwerke des Thomaskantors und gibt damit zugleich e
Zum Jahresausklang führt der Kantatenchor München alle 6 Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium auf.
Leitung: KMD Andreas Hantke, Solisten: Anna-Maria Palii, Tobias Knaus, Manuel Ried, Daniel Hinterberger
Kartenvorverkauf ca. Mitte November
Mitwirkende:
Solisten, Orchester und Chor der Erlöserkirche
Leitung: Christian Seidler
Werke:
Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium“, (Kantaten I und VI
Heinric
Raum: Großer Konzertsaal
Lirica Aeterna ist eine Musikerinitiative, die sich auf Kammermusik mit Gesang in unterschiedlichen Besetzungen spezialisiert hat. Das Repertoire von Lirica Aeterna reicht vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik. Die Musiker:innen sind professionelle Künstler:innen, die
Mit großem Erfolg und viel positiver Resonanz finden die einstündigen Klaviersoiréen mit Meisterpianisten, immer donnerstags um 16:30 Uhr, im Johannissaal von Schloss Nymphenburg statt.
Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerbe konzertieren in einer Hommage an Wolf
Schüler der Klavierklasse Cornelia Nonn-Jordache spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen für „Jugend musiziert“. Junge Pianisten im Alter von vier bis 14 Jahren spielen ihr Soloprogramm mit Werken von u. a. J. S. Bach, L. v. Beethoven, F. Chopin und S. Prokofiev. Seit Jahren sind Teilnehmer diese
Aktueller denn je widmet sich der Münchner Advent im heurigen Jahr dem Thema „Zuversicht“. Wie empfinden wir unsere gegenwärtige Situati- on in unserem unmittelbaren Umfeld? Wie gehen wir mit „unfassbaren“ (globalen) Veränderungen um? Haben wir noch Hoffnung? Welche Botschaft kann uns die biblisc
HSO München
Dirigent: Marcus Bosch
IRVING BERLIN
Ouverture aus »Annie Get Your Gun« (»Annie Du Far West«)
KURT WEILL
Suite aus »Lady in Dark«
GEORGE GERSHWIN
Ausschni
Ein Requiem den Menschen
Mit „Ein deutsches Requiem“ überschreibt Johannes Brahms sein erstes großes Werk, das in den Jahren 1861 – 1868 entstand und nach Teilaufführungen in Wien und Bremen 1869 im Gewandhaus in Leipzig seine erste vollständig
Sebastian Manz [Klarinette] | Theo Plath [Fagott] | Felix Klieser [Horn] | Franziska Hölscher [Violine] | Stephen Waarts [Violine] | Wen Xiao Zheng [Viola] | Andrei Ioniță [Violoncello] | Dominik Wagner [Kontrabass]
Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der viel
Lena Neudauer [Violine] | Wen Xiao Zheng [Viola] | Sebastian Klinger [Violoncello] | Rick Stotijn [Kontrabass] | Silke Avenhaus [Klavier]
Bereits im Alter von 15 Jahren errang Lena Neudauer internationale Aufmerksamkeit, als sie den Leopold-Mozart-Wettbewerb in Aug
Veronika Jarůšková [Violine] | Marek Zwiebel [Violine] | Šimon Truszka [Viola] | Peter Jarůšek [Violoncello]
Das Pavel Haas Quartett genießt weltweit höchste Anerkennung für seinen Klangreichtum, seine mitreißende Leidenschaft und sein intuitives Zusammenspiel. Mit Auftritten
Tabea Zimmermann [Viola] | Corina Belcea [Violine] | Suyeon Kang [Violine] | Krzysztof Chorzelski [Viola] | Antoine Lederlin [Violoncello]
»Das Belcea Quartet spielt Konzerte für die Ewigkeit.« [Hamburger Abendblatt]
Leidenschaft, gepaart mit Präzisi
Daishin Kashimoto [Violine] | Claudio Bohórquez [Violoncello] | Éric Le Sage [Klavier]
Mit nur 30 Jahren wurde Daishin Kashimoto 2009 Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Dabei tritt der in Japan, den USA und Deutschland aufgewachsene Geiger außerhalb seiner Orche
Danfeng Shen [Violine] | Antonia Rankersberger [Violine] | Xiang Lyu [Viola] | Ivan Valentin Hollup Roald [Violoncello]
»[…] sie legten einen so atemberaubenden Auftritt hin, dass am Ende das Publikum vor Begeisterung trampelte.« [Hamburger Abendblatt]
Mit gr
Dmytro Choni [Klavier]
»Seine Kunst des Phrasierens, des Singens, des Abtönens […] ist überragend. Von seinem Spiel geht somit immer die Aura höchsten künstlerischen Anspruchs und feinster Sensibilität aus.« [Pizzicato]
Der ukrainische Pianist Dmytr
Pablo Barragán [Klarinette] | Andrei Ioniță [Violoncello] | Nathalia Milstein [Klavier]
»An diesem Abend war es Pablo Barragán, der in seinen Bann schlug. Neben seiner in allen Belangen perfekten Spielweise war es gerade seine beseelte Tongebung, die in Atem hielt.« [Westdeutsc
Adventliches Konzert mit Musik für Blechbläser und Orgel mit dem Posaunenchor St. Markus München, Leitung: Anne Heiland
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Ein Abend für die Ohren – und fürs Herz!
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend mit klassischer Musik vom renommierten Stamitz Quartett aus Prag und dem Ensemble Cello plus – und helfen Sie dabei mit, Gutes zu tun!
Beim Benefizkonzert HINHÖREN. MITHELFEN., organisiert
Wenn die Tage kurz und die Nächte lang werden, bringen sie das Licht zurück: Der Schwedische Chor München – „Svenska Kören, München“ – lädt gemeinsam mit Solisten und Instrumentalisten zu seinem seit über 30 Jahren beliebten Lucia-Konzert ein.
Der brasilianische Komponist und Cellist Caio de Azevedo gewann 2024 den Concours de Genève Kompositionspreis. Im Gespräch mit Mentor Moritz Eggert blickt er auf sein aktuelles Schaffen.
Es spielen Annette Fritz – Violine, Begüm Aslan – Kontrabass, Tom Smith – Piano, Caio de Az
Ein Liederabend mit der Sopranistin Susanne Kapfer und der Pianistin YuWen Huang.
Dieser Liederabend widmet sich der lebendigen Sprache der Natur, ihren Farben, Bewegungen und Klängen. Die Musik führt uns durch herbstliche Landschaften und leise Waldränder vor
Von Klassik bis Romantik: Klaviertrios pur! Eine musikalische Reise von den Anfängen der Gattung bis zu ihren glühendsten Höhen. Es spielen Musiker:innen den Münchner Symphoniker: Marta Hunziker (Violine), Boris Stansky (Violoncello) und Mirosława Sumlińska (Klavier).
Eintritt
Mit Anja-Maria Luidl (Mezzosopran), Michaela Pühn (Klavier) und Alexander Livenson (Klavier).
Lieder aus dem toskanischem und aus dem spanischen Liederbuch, und Klavierwerke von Otto Manasse und Sergej Rachmaninow.
Im Zentrum dieses Konze
Der international preisgekrönte Pianist Mamikon Nakhapetov (Georgien – Deutschland) widmet sein Programm den beiden großen Romantikern Frédéric Chopin und Robert Schumann, die im Jahr 1810 geboren wurden. Mit Werken wie Chopins Fantasie op.
Duokonzert Flöte und Klavier
Alexandra Muhr (Flöte, Münchner Rundfunkorchester) und Kathrin Isabelle Klein (Klavier) nehmen Sie in diesem abwechslungsreichen Programm mit auf eine musikalische Reise quer durch Europa. Dabei erklingen unter anderem Werke der Kom
Anna Amalie, Prinzessin von Preußen war Musikerin, Komponistin und Sammlerin von Handschriften. Dieses Konzert widmet sich den Komponisten, deren Musik dank Anna Amalies Sammlung bis ins 19. Jahrhundert lebendig blieb und auch zur Wiederentdeckung Bachs beitrug.
Öffentliche Gen
Eduard von Bauernfeld, österreichischer Lustspieldichter, Übersetzer und in seiner Jugend enger Schubert-Freund, gedachte noch Jahrzehnte später seiner schönen Zeit mit dem großen Komponisten und brachte seine Erinnerungen zu Papier.
Jürgen Plic
“RainbowBaroque” nennt sich das Ensemble barockbegeisterter Musiker*innen aus dem Rainbow Sound Orchestra Munich, das am 11. Dezember nach St. Willibrord zum vorweihnachtlichen Ohrenschmaus einlädt: In dem Sonderkonzert zum 10. J
Ein Zyklus romantischer Lieder komponiert und gesungen von Hans Gebhard. Am Flügel: Stellario Fagone
Ein festliches Chorkonzert, das Brücken schlägt zwischen Kulturen, Zeiten und Klangwelten. Unter der künstlerischen Leitung von Wasyl Zakopets vereinen sich renommierte Ensembles – Chor Pokrow, MaxVokal, Herrenbesuch Chor, Symphonia Leopoldina sowie Solist:innen der Bayerischen Staatsoper – zu ei
Weihnachtsliederabend
A CEREMONY OF CAROLS
Ausführende:
Münchener Bach-Chor
Peter Kofler, Orgel
Marlis Neumann, Harfe
Johanna Soller, Leitung
Zum Programm:
Werke von Richard Schumann und Franz Schubert
In einem Zeitraum von weniger als 20 Jahren entstanden die zwei frühromantischen Werke von Schumann und Schubert. Schumanns Fantasiestücke bestehen aus einem Potpourri von Sätzen in einfachen Liedformen und mit Tanz
Die Gitarristen Alexander Leidolph, Thomas Etschmann und Mikhail Antropov spielen festliche Barockmusik und Weihnachtsliedern aus aller Welt.
Programm
Wagner: Ouverture zu Die Meistersinger von Nürnberg
Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67
Besetzung
Maxim Lando, Klavier
Maximilian Haberstock, Dirigent
Junges
Studierende und Lehrende des Jazz Instituts präsentieren sich in Kooperation mit dem Centre des Musiques Didier Lockwood (Paris) in verschiedenen Ensembles und Formationen
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘ comedy“ (The New York Times) in den renommiertest
Jahreskonzert des Vivaldi-Orchesters Karlsfeld im Bürgerhaus Karlsfeld
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb im Juni dieses Jahres veranstaltet das Vivaldi-Orchester in diesem Jahr etwa
Das Leopold Mozart Quartett spannt den Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und widmet sich dabei eindrucksvoll griechisch geprägten Klangwelten. Im Mittelpunkt stehen Werke der beiden Münchner Komponist*innen Minas Borboudakis und Konstantia Gourzi. Ergänzt wird das Programm durch zwei selten
Eine surrealistische Bach-Hommage für Flöte, Schlagwerk und Klavier im Rahmen des 100jährigen Jubiläums des Münchner Bachfests.
Enjott Schneider, Dorothea Hofmann (HMTM München) und Stefan Blum (LMC Augsburg) komponierten auf sieben Goldberg-Variationen Johann
Am Sonntag, 23. November 2025, um 17 Uhr erklingt in St. Korbinian, München eine besondere Fassung von Johannes Brahms’ Meisterwerk „Ein Deutsches Requiem“: Die Bearbeitung für zwei Klaviere und Pauke.
Für das Konzert konnte der international gefeierte Pianist Gerold Huber gewonnen werden.
Das Garchinger Sinfonieorchester (GSO) spielt beim traditionellen Neujahrskonzert Stücke aus allen Bereichen der Orchestermusik, dieses Jahr stehen Sibelius und Schostakowitsch im Mittelpunkt. Außerdem spannt es dabei einen Bogen in die Musicalwelt mit Menken und Bernstein.
Außerdem Neujah
Kirill Troussov, Violine
Roland Glassl, Viola
Mamikon Nakhapetov, Klavier
und Studierende der HMTM
In der Saison 2025/26 werden wieder exemplarisch großartige und bekannte Meister
Ingolf Turban, Violine
In der Saison 2025/26 werden wieder exemplarisch großartige und bekannte Meisterwerke der Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen vorgeste
Ein musikalisches Jubiläum voller Lieblingsstücke
50 Jahre BelCanto Kammerchor München
Der BelCanto Kammerchor feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen – ein Anlass, der m
Der BelCanto Kammerchor feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen – ein Anlass, der mit einem ganz besonderen Konzertprogramm gew
Feierlich geht es zu, wenn der Messesatz „Gloria“ erklingt. Mit kraftvollen Melodien und harmonischen Stimmen wird eine festliche Atmosphäre geschaffen. Das „Gloria“ wird oft als Höhepunkt der liturgischen Musik betrachtet, das sowohl die Gemeinde als auch die Chöre in den Lobpreis einbindet. St
Das Münchner Bachfest feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum und die evangelische Kirche in Freising ist dabei!
Im November 2025 wird an zahlreichen Spielorten und Kirchen in und um München herum die einzigartige Musik von Johann Sebastian BACH präsentiert. I
Katy Maderer (Sopran)
Nikolay Borchev (Bariton)
Hochschulsymphon
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach in interessanten modernen Arrangements.
Nun ist es Zeit, die evangelischen Kinderchöre aus München zu erleben, die Kantor Johannes Ja
Original und modern verarbeitet – die sechs Triosonaten zwischen Orgel, Klavier und Jazztrio stehen zu vorgerückter Stunde auf dem Programm.
Die sechs Triosonaten J. S. Bachs, eigentlich „Sonaten für 2 Manuale und Pedal“ („Sonata a 2
Das festliche Konzert erinnert u.a. mit derselben Kantate an die Weihe der Kirche am 27. November 1955.
Die heutige Matthäuskirche wurde am 27. November 1955 eingeweiht. Am Abend der Einw
Werke von Johann Sebastian Bach werden präsentiert von Studierenden des Instituts für Historische Aufführungspraxis der HMTM.
Die Studierenden des Instituts für Historische Auf
Der „Weltmusiker“ wird im interreligiösen und interkulturellen Kontext musikalisch beleuchtet.
Bach im Zeichen der Ökumene. Christliche Chöre und Musiker sowohl muslimischer als auch jüdischer Prägung ve
Die Residenz-Solisten präsentieren in Kooperation mit den künstlerischen Klavierklassen der HMTM die Klavierkonzerte Bachs.
Im Rahmen von zwei Sonderkonzerten zum Bachfest präsentieren die Residenz-Solisten in Kooperation mit den künstlerischen Klavierklassen d
Der Fluss erzählt Geschichte: Sehnsucht nach Fluss und Fließen – ein Programm, das dem Fließen gewidmet ist mit Klaviermusik und Lyrik.
Die Pianistin und Komponistin Masa
Anne und Fridolin Roth umrahmen eine variierte Fassung der 2. Englischen Suite in a-Moll (UA) mit Werken von Bach und Piazzolla.
Im Zentrum des Programms steht die zweite Englische Suite in a-Moll von J. S. Bach: Die Pianistin und Cembalistin Anne Roth<
Das Programm umfasst Werke von Palestrina, über Bach und Mendelssohn bis modern und Spiritual für gemischtes Sextett.
Geistliches Konzert mit Werken von Palestrina bis modern – neben Originalsätzen von Palestrina
Sa 8.11.
10:00-11:30 3x Bach am Morgen: Auftakt mit Holger Boenstedt, Lucas Bastian & Vittorio Vanini (St. Matthäus)
12:00 Mattia Rosati; 13:00 Marie Dumas (Deutsches Museum)
14:00 Michael Hartmann: BACH-Inspirationen (Bürgersaalkir
Großbesetzte, festliche Kantaten aus dem Jahrgang 1725
Junge SolistInnen, den Kammerchor der Klangverwaltung und das Bachfest-Ensemble München versammelt Hansjörg Albrecht für dieses Festkonzert
Der Di
Mi, 12.11. 19:30 Uhr
Ruben J. Stu
Die Münchner Dommusik bringt Bachs „opus summum“, die Hohe Messe in h-Moll, erstmals vollständig in der Frauenkirche zu Gehör.
Die Junge Domkantorei München, ein Vokalensemble aus weiteren Mitgliedern der Mü
Festlicher Glanz im Herkulessaal: Britten „A Ceremony of Carols“ & Vivaldi „Gloria“
Am Mittwoch, den 17. Dezember 2025 um 19:30 Uhr lädt der Kinder- und Jugendchor Voices of Munich zu einem besonderen Weihnachtskonzert in den prachtvollen Herkulessaal der Münchner Resid
Die Französische Kammerphilharmonie lädt ein zu ihrem neuen Programm für den Jahreswechsel! Mit einem musikalischen Feuerwerk begrüßt das Orchester gemeinsam mit der Sopranistin Penelope Mason, dem Bariton Thomas Peter und ihrem Dirig
Das Blechbläsersextett Ensemble Classique wurde 1986 gegründet. Seit dem grandiosen Debüt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival im Jahre 1989 tourt das Ensemble in den bedeutendsten Musikmetropolen rund um den Globus. Bei ihren Auftritten im Rahm
Moderiertes Konzert mit bayerischem Erzähler
Weihnachten erdet uns, wir kehren zurück in unsere Heimat, treffen Familie und Freunde, feiern, genießen und öffnen unsere Herzen. Weihnachten verbindet uns mit
Im Wechselspiel zwischen seiner ureigenen Zurückhaltung und der Fähigkeit, mit voller Energie zu musizieren, verschiebt Cellist Michiaki Ueno die Grenzen des Fassbaren. Ungläubig bleibt der Zuhörer zurück ob des Gehörten, grandios und lebendig ist die künstlerische Aussage, die allem standhält un
Die Suche nach Frieden und Trost war für die Komponisten vergangener Jahrhunderte immer wieder aktuell und hat in den letzten Jahren auch in Europa erneut an Bedeutung gewonnen. Wir laden ein zu einem Abend mit Musik, die tief bewegt und eine tröstende Auszeit bieten kann.
Ein Konzert vom <
Freuen Sie sich zu Beginn auf beliebte Melodien aus der Nussknacker-Suite, Op. 71a, von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, präsentiert vom Sinfonieorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München.
Anschließend lädt die
Im Rahmen des Bachfestes München
Die Flötistin Kathrin Beddig beschäftigt sich damit, wie es J.S. Bachs mit musikalischen Mitteln gelingt, Trauer in Freude zu verwandeln und Klang als Ausdruck von Lebenskraft zu nutzen.
Im Konzert zu hören sind Werke, di
Als Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit spielt das Bundespolizeiorchester München unter seinem Dirigenten Philipp Armbruster in der Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion Sonnenschein mit Werken u.a. von Barnes, Bruckner, Humperdinck, Ma
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-moll
Jan Dismas Zelenka: „De profundis“
Christoph Graupner: „Aus der Tiefen rufen wir“
Vokal Ensemble München Orchester La Banda (auf historischen Instrumenten)
Solisten: Andrea Reischer (Sopran), Julia Pfänder (Alt), Flor
Herbstkonzert des Chores der Christuskirche im Rahmen des Bachfestes
Flore Van Meerssche, Sopran
Eric Price, Tenor
Jörg Gottschick, Bass
Seraphin-Ensemble
Chor der Christuskirche
Leitung: Christoph Dem
Der bekannte Bach- und Reger-Interpret spielt auf der Eule-Orgel der Pasinger Stadtpfarrkirche (2021; III/49) Werke von und über J.S. Bach von Bach, Schumann, Liszt und Reger (BACH).
Karten an der Abendkasse ab 18.45 Uhr
(Veranstaltertext)
Freuen Sie sich auf das große Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters im Rahmen der Bürgerwoche. In dem Sommerkonzert erwartet Sie ein klassisches Sinfoniekonzert mit einem Klavierkonzert und einer Sinfonie. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit unserem ehemaligen Dirige
Die Münchner Symphoniker widmen sich zum Saisonabschluss im Brunnenhof der Residenz den schönsten Arien, Duetten und Ouvertüren von Verdi, Puccini u. a.
Große Gefühle und herrliche Melodien: Der italienischen Oper verdanken wir
Christoph Well, genannt „Stofferl“, kann mit Fug und Recht als musikalischer Tausendsassa bezeichnet werden. Er war Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und Konzertharfenist und ist als Mitgli
Kammermusikklasse Meinhard Holler
Die preisgekrönte Sankt Petersburger Pianistin Elizaveta Ukrainskaia spielt Klavierwerke von Prokofiev, Rachmaninoff, Brahms, Liszt.
Der Eintritt frei ist, Spenden
Kompositionen auf sieben der „Goldberg-Variationen“ für Flöte, Schlagwerk und Klavier, die von Bachs Originalen am Klavier umrahmt werden
In dem exquisiten Konzertprogramm „Goldbergs Tr
Johann Sebastian Bach, Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001–1006
an zwei Konzertabenden im Johannissaal, Schloss Nymphenburg
Ausführender:
Michail Uryvaev – Barockcello
Im Johannissaa
Originalklang in Schloss Nymphenburg
Beethovens Stein: Ersteinspielung Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Variationen über ein Schweizer Lied, WoO 64
Zwei Praeludien durch alle Dur-Tonarten, Op. 39
Klavi
Tomaso Albinoni: Konzert für Oboe und Orchester in d-moll
Allan Stevenson: Konzert für Piccolo und Orchester
Antonio Vivaldi: Konzert für Gitarre (Laute) und Orchester D-Dur RV 93
Karl Jenkins: „Palladio“ für Streichorchester
Die Ausführend
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu Oberon
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 in f-Moll op. 73 (Solist: Philip Watson)
Alexander Glasunow: Symphonie Nr. 5 B-Dur Op. 55
Das traditionelle Domkonzert des Domchores im Herbst in der Frauenkirche findet sowohl im Rahmen des Bachfestes München statt als auch zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren.
Johann Sebastian Bach komponierte se
Ein Adventskonzert, das der herbstlich kühlen Stimmung trotzt und direkt in gute Laune führt – das verspricht das Ensemble Poesie Klangzeit am Sonntag, 30. November 2025, um 17 Uhr im Konzertsaal der Musikschule Haar. Auf dem Programm stehen Werke von François Borne / Georges Biz
Benefizkonzert des Rotary Club Grünwald zugunsten der Anne-Sophie Mutter Stiftung und gemeinnütziger Einrichtungen in Grünwald
Der Rotary Club Grünwald lädt in Kooperation mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung zu einem besonderen Benefizkonzert ein. Die gesamten
Aufgeführt wurden die Vertonungen der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte erstmals im Jahr 1734/1735 sowohl in der Leipziger Nikolaikirche als auch in der Thomaskirche. Heute, da Bachs Musik
Inszeniert von Dominik Wilgenbus und frisch aufgebrüht, die Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ von Johann Sebastian Bach, besser bekannt als die „Kaffeekantate“. Mit Anna-Magdalena Perwein, Sopran, Luca Gotti, Tenor, Torsten Frisc
Claudio Monteverdis Marienvesper zeigt die strenge Mehrstimmigkeit der Renaissance in höchster Blüte und markiert gleichzeitig den Übergang zum konzertanten und theatralen Stil des Barock. Mit ihrem formalen Reichtum vom Solomadrigal über virtuose Duette und Terzette bis zur Doppelchörigkeit stel
Neue Philharmonie München: Benefizkonzert für die Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung
Smetana Die Moldau
Ravel Klavierkonzert G-Dur
Sibelius Sinfonie Nr. 7
Debussy La Mer
<
So, 21.12.2025 20:00
Weihnachtskonzert 1 in der Asamkirche
Mo, 22.12.2025 20:00
Weihnachtskonzert 2 in der Asamkirche
Di, 23.12.2025 20:00
Weihnachtskonzert 3 in der Asamkirche
Fr, 12.12.2025 20:00
Chor und Orchesterkonzert
Mi, 31.12.2025 20:00
Silvesterkonzert 1 in Heilig Geist
Mi, 31.12.2025 22:00
Silvesterkonzert 2 in Heilig Geist
Do, 01.01.20
2025 feiert Bayern 200 Jahre Thronbesteigung König Ludwigs I. Die Hofkapelle München widmet diesem Anlass ein Konzert, das zugleich an seine Geburt im Jahr 1786 erinnert, denn in diesem Jahr entstand Mozarts „Prager Sinfonie“ ebenso wie Ouvertüren von Peter von Winter und Antonio
Die Reihe „OrgelPunkt 7“ geht am Freitag, 5. Dezember um 19 Uhr mit einem weihnachtlichen und besinnlichen Programm weiter. Zu Gast ist KMD Klaus Geitner, er spielt an der Simon-Orgel adventliche und stimmungsvolle Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Cécile Chami
Werke von Smetana, Ravel, Sibelius und Debussy.
Wundervolle literarische Blüten, überraschende Verwachsungen wie auch komplizierte Verflechtungen erwarten Sie bei diesem hochkarätig besetzten Abend im Silbersaal. Aus der Blüte des Kunstliedes haben die Interpretinnen des Abends, die Sopranist
Amateur-Klavierkonzert im Rubinsteinsaal München-Laim. Programm bestehend aus einer frühen Beethoven-Sonate und diversen Stücken von Brahms, u.a. die monumentale 3. Klaviersonate.
Wann: Samstag, 22. November 2025
Zeit: 19:30 – 22:30
Wo: Rubinsteinsaal München-Lai
Gedimmtes Licht, ein geschmückter Weihnachtsbaum, festliche Stimmung und große Emotionen. Dieses Konzert ist für viele bereits ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Mal schwungvoll, mal ergreifend singt der Münchner Motettenchor auch in diesem Jahr traditionelle Weihnacht
Das Requiem von Johannes Brahms (1833-1897), ein Werk für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester, wurde zwischen 1865 und 1868 komponiert. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
In der Regel versteht man unter einem Requiem gemeinhin die Liturgie der Totenm
Das Neue Schloss Schleißheim ließ Kurfürst Max Emanuel nach dem Vorbild von Versailles – in der Hoffnung die Kaiserwürde zu erlangen – ab 1701 errichten. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war das Schloss die Sommerresidenz der bayerischen Herrscherfamilie. Mit seinem einladenden Schlosspark und den
Bei den Festkonzerten mit den renommierten Residenz-Solisten, kommen Meisterwerke zur Aufführung. Die von 1826 bis 1837 erbaute Kirche wurde nach dem Vorbild der Palastkapelle in Palermo von Ludwig I. in Auftrag gegeben. Sein Architekt Klenze – begeistert vom Markusdom in Venedig
Einmal mitten im Orchester auf der Bühne der Isarphilharmonie sitzen! Bei dieser Ausgabe von MKO Inside können Sie direkt neben den Musiker*innen des Münchener Kammerorchesters Platz nehmen, ihnen über die Schulter und auf die Finger schaue
Zwei Orchester in den angesagtesten Clubs der Stadt: Verschiedene Ensembles des Münchener Kammerorchesters und der Münchner Philharmoniker spielen ›ihre‹ Musik fernab der gewohnten Konzertsäle – nämlich auf den dance flo
Gustavo Dudamel, Dirigent
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 38 D-Dur, KV 504 (»Prager«)
Anton Bruckner
Filmmusik live zur Leinwand: In ihrer diesjährigen Movie Night erklingen Arrangements zu den Filmen „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“, „Hagen – Im Tal der Nibelungen“, „Das Mädchen Rosemarie“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ sowie Filmmusik zu „Kevin – Allein zu Haus“, „The Nightmare Before C
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘ comedy“ (The New York Times)
Festliches, klanglich vielfältiges Konzert mit rund 80 Mitwirkenden
Gemeinsam mit der Munich International Choral Society MICS lädt der RBC zu einem außergewöhnlichen Abend unter dem Titel „Illuminare“ ein.
Auf dem Programm stehe
Geistliche Gesänge aus Schemellis Gesangbuch und Orgelwerke
Mit
Thomas Schütz, Bariton
Klaus Geitner, Orgel
John Playfod: Greensleeves
Heinrich Ignaz Franz von Biber: Passacaglia
Johann Joseph Vilsmayr:
Artificiosus Concentus pro Camera – Partia 1
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003
Penelope Spencer, Barockvioline
Die aus Österreich stammende ECHO- und OPUS-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger (Sopran) gehört zu den führenden Sopranistinnen im Bereich der geistlichen Barockmusik. Ihre große Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen, worau
„Die Dovers könnten uns alles Mögliche spielen, und wir würden nach mehr verlangen.“ Emmanuel Bernier, La Presse
Das vom BBC Music Magazine als eines der größten Streichquartette der letzten 100 Jahre bezeichnete und zweimal für einen GRAMMY nominierte Dover Quartet ist eines der gefragtest
Die beliebte einstündige Konzertreihe in der alten Hofkapelle der Residenz findet jeden Samstag und ab September zusätzlich jeden Freitag um 18:30 Uhr statt. Im Einklang mit der historischen Atmosphäre, wo bereits Mozart spielte, begeistern die Residenz-Solisten seit 20 Jahren das Publikum, egal
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen BWV 988
Am Flügel: Stefan Donner
GEDOK-Konzert „Wohl die ausgezeichnetste Musikerin ihrer Zeit…“
Fanny Hensel Mendelssohn im Spiegel des 20. Jahrhunderts
Es spielen:
Stefano Farulli, Violine
Uta Zenke-Vogelmann, Cello
Anne Schätz, Klavier und Moderation
Leitung: Konrad von Abel
Im Zentrum des Programms steht die berühmte Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Dazu singt der Chor englische Anthems und Motetten von Wi
Der streng kontrapunktische Bach wird kontrastierend dem stilistisch flexiblen Telemann und seinen gefälligen Melodien gegenübergestellt.
Die Freunde Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) können für zwei unterschiedliche Richt
Was wäre, wenn Mozart heute lebte? Wenn er komponierte mit der Welt von heute im Ohr – und dem Geist des 18. Jahrhunderts im Herzen?
Thomas Enhco stellt diese Frage nicht nur, er beantwortet sie.
Bekannt für seine Fähigkeit, zwischen Jazz und Klassik mühe
Kaum eine andere Konstellation in der Musikgeschichte beschäftigt die Musikwissenschaft so sehr wie die Freundschaft zwischen drei der bedeutendsten Persönlichkeiten der romantischen Musik: Clara und Robert Schumann sowie Johannes B
Am dritten Adventswochenende bringen die Bergson Voices ein ganz besonderes Werk zum Klingen: das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns (1835–1921) – ein musikalisches Weihnachtsgeschenk, das seit 1858 Herze
Was bedeutet es, auf dem Klavier nicht nur Stücke zu spielen, sondern Klangräume zu betreten und andere mitzunehmen? Der junge Pianist Wataru Hisasue schafft genau das: mit poetischer Tiefe, technischer Klarheit und einem feinen G
Klangfarben, Emotionen und junge Stimmen: Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik und Theater München zeigen ihre Vielseitigkeit mit Arien und Liedern aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Ob Oper oder Kunstlied
Das Akkordeonorchester „Münchner Quintenzirkel“ unter der Leitung seines langjährigen Dirigenten Max Straußwald und das Quintett des Orchesters unter der Leitung von Martin Costa präsentieren Höhepunkte der klassischen Musik neben anspruchsvollen Originalkompositionen und Bearbeitungen für Akkord
An diesem Abend erwarten Sie zwei Werke mit besonderem Charakter, die der Münchner Motettenchor für Sie mit Leben füllt.
Mit seiner Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ widmete sich Johann Sebastian Bach dem gleichnamigen Kirchenlied Philipp Nicolais. Inha
Das MiO spielt im Februar 2026 im Herkulessaal München ein Programm, das musikalische Vielfalt und Ausdrucksstärke zeigt.
– Max Reger: Die Toteninsel, op. 128
– Camille Saint-Saëns: Danse macabre, op. 40, (Solist: Matthias Well)
– Vladislav Cojocaru: Auftragskomposi
Am 25. Juli 2026 erwartet dich ein Konzert voller Leidenschaft, Rhythmus und grenzenloser Energie. Erwin Schulhoffs fiebrige Hot Sonata eröffnet den Abend wie ein Funkenflug, gefolgt von Astor Piazzollas rauchigem Nightclub 1960 – pure
Ein Sommerabend im Schloss – und Kammermusik, wie sie einst durch barocke Prunkräume klang: Das Ensemble Perpetuum Regensburg widmet sich in diesem besonderen Konzert dem spannenden Übergang vom Trio zum Quartett
Erlebe ein bewegendes Konzert zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, das Musik, Wort und Projektion zu einem eindringlichen Gesamterlebnis verbindet.
Du wirst hineingeführt in Momente
Ein Konzert über Licht, Farbe und Stimmungen der Natur
Wie klingt ein Frühlingsmorgen? Wie ein goldener Abend? Welche Töne finden Komponistinnen und Komponisten, wenn sie die Welt um sich beobachten – oder sich in
Stell dir einen Abend vor, an dem sich Klangwelten wie farbige Fäden zu einem einzigen, schimmernden Teppich verweben. Du beginnst deine Reise mit der ergreifenden Sehnsucht von Wagners „Isoldes Liebestod“, i
Ein neues Jahr beginnt – und mit ihm eine musikalische Reise in drei Bildern: Erwachen, Aufbruch und Hoffnung. Das Elysium Neujahrskonzert 2026 schlägt bewusst andere Töne an – jenseits von Walzerseligkeit und
„Groove Europa“ nimmt dich mit auf eine klangliche Reise quer durch den Kontinent – von barocken Tanzsälen über das Wien der Klassik bis hin zu den pulsierenden Rhythmen des 20. Jahrhunderts.
Antonio del Castillo, geboren 2004 in München, hat sich trotz seines jungen Alters bereits als außergewöhnliches Talent in der Musikwelt etabliert. Mit nur 17 Jahren wurde er einer der jüngsten Stipendiaten von Yehudi Menuhin Live Music Now und trat auf zahlreichen Bühnen auf. In diesem Konzert w
Chor & Orchester Bach Collegium München | Christian Kabitz, Leitung und Cembalo
Chor & Orchester Bach Collegium München
Christian Kabitz, Leitung und Cembalo
Das Konzert findet zu Ehren des langjährigen Kurators des Münchener Konzertvereins e.V. und Mäzens Johanne
Bach ganz anders – mit klassischem Chor, einer Jazz-Band und Motetten, die jahrhundertelang Überliefertes in ein völlig neues Licht rücken.
Angestoßen vom Künstlerischen Leiter des Münchner Motettenchors Benedikt Haag arrangierten und komponierten Maximilian Höcherl
Orchesterkonzert
Leitung und Moderation: Daniel Grossmann
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Die Goldberg-Variationen BWV 988
für kleines Orchester eingerichtet von Józef Koffler
Die MS Starnberg wurde in Anlehnung an ein prachtvolles königliches Prunkschiff gebaut und bietet die Möglichkeit, wie die bayerischen Könige zu feiern.
Im Mittelpunkt des Abends steht die „Königliche Wassermusik“, die in der ausgezeichneten Akustik des Salons
Konzertreihe vom Ensemble Phoenix Munich / Joel Frederiksen im Mars-Venus-Saal des Museums
So, 05.10.2025 14:00
Regno d’Amore – Musik von Giovanni Felice Sances in Solo, Dialog und Terzett
13 Uhr Einführung
Giovanni Fe
Wo der Inn das Voralpenland verlässt, liegt weithin sichtbar das Schloss Neubeuern mit dem Internatsgymnasium. In dessen prunkvollem, für Kammermusik idealen Festsaal finden seit 1970 die „Konzerte Schloss Neubeuern“ statt.
Sa, 27.09.2025 20:00
Radauer Ensemble Salzburg
Sachiko Furuhata Klavierabend
Carnegie Hall Standing Ovation
Beliebteste Bekannteste Melodien , Seelische Spirituelle Musikwelt
Chopin
Nocturne cis-Moll posthumNocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2Etüde op. 10
Aufgeführt wurden die Vertonungen der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte erstmals im Jahr 1734/1735 sowohl in der Leipziger Nikolaikirche als auch in der Thomaskirche. Heute, da Bachs Musik aus dem liturgischen in den konzertanten Rahmen versetzt wurde, ist das Weihnachtsoratorium im deutsch
Annabel Hauk gilt als kommender Stern am Cello-Himmel. Ihr Partner ist der Pianist Alexander Vorontsov, ebenfalls internationaler Preisträger. In ihrem Duoprogramm präsentieren die bei
Gefühle, Fantasie und Individualität: Der dritte Abend mit der Pianistin Anna Heller zeigt die romantische Klaviermusik in ihrer ganzen Tiefe – mit Werken von Schubert, Schumann, Chopin und weiteren Meistern der Innerlichkeit
Im zweiten Konzert der talentierten Pianistin Anna Heller entfaltet sich die klare Formensprache und emotionale Balance der Wiener Klassik – von Haydns Witz über Mozarts Anmut bis zur revolutionären Ausdruckskraft Beethovens.
Die ausdrucksstarke und vielseitige Pianistin Anna Heller lädt zu drei besonderen Abenden ein. Der Auftaktabend widmet sich der barocken Klangwelt mit ihren ornamentreichen Linien, tänzerischen Rhythmen und tief empfundenen Affekt
Der international preisgekrönte Pianist Mamikon Nakhapetov (Georgien – Deutschland) widmet sein Programm den beiden großen Romantikern Frédéric Chopin und Robert Schumann, die im Jahr 1810 geboren wurden. Mit Werken wie Chopins Fantasie op. 49
Ein Abend mit Meisterwerken aus Frankreich, England, Spanien, Italien und Deutschland.
Fünf Interpreten entführen Sie auf eine musikalische Reise durch die prachtvolle Welt des europäischen Barock – von den eleganten Tänzen der französischen Clavecin-Schule über die leidenschaftliche Virtuo
Die erfolgreiche Konzertreihe der Kammeroper München geht in die dritte Runde: Das Orchester spielt gemeinsam mit Pianist und Beethoven- Preisträger Aris Alexander Blettenberg die beliebten Klavierkonzerte der beiden großen Komponisten.
Zwischen funkelnder Virtuosität und poetischer Innigke
Sein Arienabend Anfang Juni war bereits Monate vorher ausverkauft und geriet zum sensationellen Erfolg, Publikum und Presse waren einhellig begeistert: Tenorstar Jonathan Tetelman „leidet, träumt, triumphiert“ (Süddeutsche Zeitung) „mit einer perfekt sit
Der australische Pianist Michael Leslie lebt seit Studienzeiten in München. Seine profilierten Interpretationen zeugen von eigenwilligem Charakter, von einer unvergleichlichen künstlerischen Detailtreue, einer Reife und D
In einer großen Soirée präsentiert der Pianistenclub acht junge Künstler und Künstlerinnen im Alter von elf bis 21 Jahren, die allesamt Preisträger etlicher Wettbewerbe sind. Den Club der Jungen Pianisten gibt es inzwischen seit 21 Jahren. Wir gründeten ihn 2004 zur Unterstützung junger Künstler
Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kiefersfelden
Konzertpianistin Kseniya Najmudinova, Geiger Tobias Ebel und Cellist Martin Weikert mit großen klassischen Meisterwerken von Beethoven, Haydn, Mendelssohn u.a.
Mit Solist*innen & Mitgliedern des Markus-Orchesters
Carlo Maria Barile an der restaurierten Steinmeyer-Orgel
Markus-Chor München
Leitung: KMD Michael Roth
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Teile der H-Moll-Messe BWV 232 Kunst d
Ein romantisches „Weihnachtsoratorium“ mit chorsymphonischen Werken von Robert Schumann, Camille Saint-Saëns und Max Bruch.
Solist*innen, Markus-Orchester und Markus-Chor München
Leitung: Michael Roth
Nymphenburger Kantatenchor mit Orchester und Solisten des Vokalzirkels.
Leitung: Thomas Baron
Alle sechs Kantaten von Bachs Wei
Programm folgt
„Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall“ – Genießen Sie mit Classic Brass den Zauber der Vorweihnachtszeit und lassen Sie sich einstimmen, auf ein Weihnachtsfest voller Freude und Glück.
Wenn fünf Blechbläser sich zu Weihnachten verabreden, ist Besinnlichkeit nicht das Einzige, was glänzt.
Zwischen Choral und Swing, Barock und Brass, Glöckchen und Glanz präsentiert OperaBrass ein festliches Programm voller musik
Das Elektra Tonquartier ist zwar Europas klügster Konzertsaal – eine Orgel hat er aber nicht… Bis jetzt! Denn mit diesem spektakulären Orgelkonzert verbinden wir beides: Unsterblich gewordene Werke von Johann Sebastian Bach und die wandelbare Akustik des Raumes.
Mehr als 1000 Solokonzerte hat der amerikanische Pianist Menachem Har-Zahav in den USA und in Europa bereits gegeben. Am Sonntag, dem 22. Februar um 18 Uhr gastiert er im Saal X des Gasteig HP8. Auf dem Programm steht unter dem Titel „Lieblingsstücke“ ei
10:00 – 11:30 Uhr: Führung durch Schloss und Park Nymphenburg mit Servus Bavaria Tours
12:00 – 13:30 Uhr: Klavierkonzert „Rebellische Komponistinnen“ im Johannissaal mit Di
Peter Waldner zeigt am original erhaltenen Pariser Cembalo Verbindungen von Bach zur französischen Musik seiner Zeit auf.
Ohne Frankreich jemals bereist zu haben, setzte sich Johann Sebastian
Der Nachwuchspianist Sebastian Rauch (* 2006) begann mit sechs Jahren mit dem Klavierspielen und ist auf Erfolgskurs seit er im Mai 2021 den Grand Prix beim Badener Klavieretüdenwettbewerb gewann. Schon im Juni 2021 folgte ein 1. Preis bei der World Open Online Competition.
h
Fabian Egger, Flöte, Deutschland (*2007) gewann 2024 den 1. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Stückes Internat. AEOLUS Bläserwettbewerb Düsseldorf 2024
3. Platz Eurovision Young Musicians, Europäische Rundfunkanstalten 2024.
Der junge Pianist Curtis Phill Hsu, Klavier, USA/Taiwan/Deutschland (*2004) ist auf Erfolgskurs. 2024 gewann er den 1. Preis bei der Hastings Int. Piano Competition in Großbritannien, 2025 den 1. Preis der renommierten Maria Canals Competition in Barcelona. Auch die Talentsucher des Kulturkreises
Das Zusammenspiel der tschechischen Pianistin Tereza Gugg‑Kalabova (*1998) und des Pianisten Johannes Gugg (*1998) aus Österreich zeichnet sich durch tiefe musikalische Intuition und perfekte Synchronität aus. Die beiden Nachwuchstalente musizieren seit ihrer Jugend zusammen und schlossen 2024 au
Strahlend, gefühlvoll, von lyrischer Leichtigkeit und stets vollkommener Präzision: Seit vielen Jahren begeistern Ludovico Einaudis Musik und Auftritte ein stetig wachsendes, unvergleichlich vielfältiges und treues Publikum. Er schaffte mit einer Reihe seiner Alben den Sprung
Do, 18.09.2025 20:00
Delian :: Quartett, Julia Hülsmann
Di, 14.10.2025 20:00
David Fray
Fr, 14.11.2025 20:00
Miriam Feuersinger, L’Or
MaxChor, Kinder- und Konzertchor des Pestalozzi Gymnasiums München und weitere Mitwirkende
Lucio Mosé Benaglia, Uraufführung einer Kantate
Carl Orff, Carmina Burana
Ludwig van Beethoven, Chor Fantas
Die aus Italien stammende Ottavia Maria Maceratini zählt zu den faszinierendsten Pianistinnen ihrer Generation. Ausgebildet bei Elisso Wirsaladze in München, begeistert sie durch ihre klangliche Intensität und interpretatorische Tiefe. In enger
Konzert und Lesung
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Saal Erdgeschoss
Das Villa Duo – bestehend aus der Violinistin Waleska Sieczkowska und dem Cellisten Anderson Fiorelli lädt zu einem besonderen Konzertprogramm ein, das Musik und Literatur der 1920
Eine ganz besondere neue Konzertreihe beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks:
Die neue Reihe BRSO barock widmet sich der Historischen Aufführungspraxis. Neben Barock-Streichbögen und Instrumenten – oft Nachbauten historischer Modelle – prägt der tieferen Stimmto
KLAVIERSPIELKUNS präsentiert: Lesung mit Musik. Jürgen Plich liest und spielt: Eduard von Bauernfeld: Erinnerungen an Franz Schubert.
Während der Pandemie spielte ein exquisites Ensemble aus Blechbläsern des BRSO schon einmal ein reines Blech-Programm im leeren Herkulessaal. Mit BRSO brass kommt die Idee in der neuen Saison zurück, mit einer Matinee, der sich der Konzertliteratur rund um Horn, Trompete, Posaune und Tuba widmet.
Als Sohn eines Bergbauingenieurs aus der norwegischen Provinz war es für Christian Sinding kein Leichtes, sich musikalisch zu verwirklichen. Dennoch gelang dem damals 29-jährigen im Dezember 1885 der ersehnte Durchbruch mit einem Konzert in Oslo und dem kraftvollen, nordisch-dramatischen Klavierq
Leise und feierlich triumphierend leitet eine Blechbläserfanfare den ersten Satz von Robert Schumanns Zweiter Symphonie ein, auf die ein bewegtes, zwischen Dunkel und Hell changierendes Allegro folgt. Die hier hörbaren Stimmungswechsel erscheinen wie ein Abbild jener Phase aus Schumanns Leben, in
Es ist eine schöne, weil sinnstiftende Tradition geworden, dass das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks für das Spendenhilfswerk der Süddeutschen Zeitung »SZ Gute Werke« spielt. Seit 1948, als der Verein seine Arbeit unter dem Namen »Adventskalender für gute Werke« aufnahm, unterstützt e
Håkan Hardenbergers Lehrer in Paris pflegte zu sagen, zwei Leben wären zu wenig, um die Trompete beherrschen zu lernen. Dennoch ist dies dem schwedischen Solisten geglückt, und zwar so gut, dass ihn die New York Times mit dem Super-Superlativ »bester Trompeter der Galaxie« betitelte. Mit dem Trom
»Lebhaft, lustig, heroisch, eloquent, geradeheraus, durchdacht und völlig unwiderstehlich« – so urteilte ein Kritiker über Anders Hillborgs Klavierkonzert Nr. 2, nachdem es im Oktober 2023 mit Emanuel Ax und Esa-Pekka Salonen in San Francisco uraufgeführt wurde: »Man kann nicht anders, als es zu
Magie der 20 Finger Klavierduo-Fans merken sich den 16. November vor. Im Bürgersaal Fürstenried treffen sich vier Duos des Pianistenclub zum Wettspiel mit 20 Fingern an 88 Tasten unter dem Motto „Kla-vier-händig“. Auf dem Programm stehen populäre Originalwerke aus Klassik und Romantik.
Da die Carmina Burana, die fürs Fluss Festival Wolfratshausen geplant war, aufgrund der unsicheren Wetterprognose abgesagt werden musste, ist der Ersatztermin jetzt gefunden: Sonntag, den 1. Februar 2026 in der Loisachhalle Wolfratshausen.
Ltg:
Außergewöhnliche Kammermusik von Bach bis heute mit Violine, Viola, Stimme, Flöte / Saxophon und Akkordeon
Musikerinnen der GEDOK, der renommierten Gesellschaft deutsch-österreichischer Künstlerinnen, zelebrieren Johann Sebastian Bachs 275. Todestag.
In einem der schönsten und bedeutendsten Rokokotheater Europas, in dem Mozart die Uraufführung seiner Oper „Idomeneo“ dirigierte, und zur Erhebung Bayerns zum Königreich 1806 Napoleon als Gast eine Aufführung von Don Giovanni beiwohnte, können Sie Konzerte mit den namhaften Residenz-Solisten erle
Fazil Say, Lyriker und Tastenlöwe, Interpret und Komponist. Und Mozart – ja einfach Mozart. Für jede
Programm: Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“ Joseph Haydn: Cello-Konzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2 Max Reger: Weihnachten op. 145 Nr. 3 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Nussknacker-Suite op. 71a
Violoncello: Luka Coetzee
Dirigent: Franz Schottky
Ein unvergesslicher Abend mit bewegenden Arien und Duetten sowie Ouvertüren aus Meisterwerken von Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti. Die Sopranistin Jennifer O’Loughlin und der Tenor Levy Sekgapane präsentieren die schönsten Highlights des Belcanto-Repertoires – voller Vir
Die Kammersängerin Brigitte Fassbaender wird in ihrer Meisterklasse die jungen Talente unseres Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie N
Fröhlich wird ins zweite Orchesterkonzert einmarschiert: Mit dem »Aufzugsstück« zu Mozarts »Posthorn-Serenade«, die den Studenten der Salzburger Universität zur Feier des Studienabschlusses 1779 gewidmet war. Auch den jungen Komponisten sollte es nicht m
Joseph Haydn war lange zuständig für die Festkultur am Esterházyschen Fürstenhof in Eisenstadt, dort entstand 1779 die Oper »L’isola disabitata«. Als Haydn nicht mehr im Hofdienst stand, schuf er für ein London-Gastspiel 1791 die Sinfoni
Ein Programm voll fröhlicher Energie mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz zum Start ins neue Jahr und einem Programm, das die Seele zum Tanzen bringt: Johann Straussʼ schwungvolle Ouvertüre der »Fledermaus« und sein »Frühlingssti
Musikalischer Sonntagskaffee im Foyer: Ein weiteres der phantasievolles Programm in der etablierten kammermusikalischen Reihe: feine Miniaturen und große Instrumentalensembles, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen.
Mittlerweile hat es sich zur Tradition entwickelt, dass Chefdirigent Rubén Dubrovsky die Orchesterkonzert-Saison nicht mit A, sondern mit B beginnen lässt. Diesmal mit zwei B: Aus dem OEuvre Johannes Brahms’ erklingt im ersten Programmte
Die doppelte Echo-Gewinnerin und Ausnahmekünstlerin entführt in die faszinierenden und überraschenden Klangwelten der Harfe. Tauchen Sie ein in die Welt der Harfenklänge.
Die Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber an ihrer Harfe ist ein
Gitarre und Klavier
“Durch den Krieg haben wir uns daran gewöhnt, an das Ewige zu denken…” – diese Worte des Klassikers des englischen Literaturnobelpreisträgers John Golsuorsi geben das Konzept des Konzerts am treffendsten wieder.
Am sechsten Tag des Krieges gegen die Ukraine gelan
Arcis-Vocalisten (100 Choristen) & Solisten
Thomas Gropper – Leitung
Die große Fassung der „Carmina Burana“, eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts, kehrt in den Brunnenhof der Re
Politik und Privates treffen in Verdis Oper Simon Boccanegra fatal aufeinander: Der Titelheld, vom Volk zum Dogen von Genua gewählt, bezahlt das bittere Spiel um Liebe und Macht mit dem Leben. Auch dank seines Librettisten Arrigo Boito gelang Verdi bei der Revision des Werks (1881) ein überwiegen
Das Requiem erzählt von „Ängsten und Nöten der Menschen dieser Zeit, von Krankheit und Tod, von der Liebe und von der Einsamkeit“ – Hans Werner Henze schrieb diese Trauermusik zum Gedenken an den 1989 jung verstorbenen Michael Vyner, einen langjährigen Freund und küns
„Ich will der Seele Nahrung geben“, äußerte der lettische Komponist Pēteris Vasks, dessen Geburtstag das Münchner Rundfunkorchester mit so unterschiedlichen Werken wie einer Messe oder dem Violinkonzert „Fernes Licht“ begeht. Werke, die Schlaglichter auf Vasks’ Denken werfen – das Miteinander von
Gestatten – George Onslow aus Frankreich und Ludwig Thuille, geboren in Bozen! Nur selten sind ihre Werke im Konzertsaal anzutreffen. Doch Onslows Quintett, op. 81, das eine perfekt ausbalancierte Bläserbesetzung erfordert, ist ein hörensw
„Katja und Ivan“ – das sind Ivan Repušić, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, und seine Frau Katja, Pianistin und Professorin in Split. Gemeinsam mit Streichern des Rundfunkorchesters öffnen sie die Pforten ihres ganz pers
Alexander Gadjiev kann Chopin. Beim Chopin-Wettbewerb 2021 gewann er den Zweiten Preis insgesamt und den Ersten in der Kategorie Sonate – der erste Preisträger mit serbischen Wurzeln. Im Finale spielte er das f-Moll-Klavierkonzert, op. 21, und die Jury lauschte „mit angehaltenem Atem“. Wer bei Ch
Seit 2017 prägt Ivan Repušić als Chefdirigent das Münchner Rundfunkorchester. Vor seinem Abschied am Ende der Spielzeit müssen die gemeinsamen Erfolge noch einmal gebührend gefeiert werden – natürlich mit einem Konzert! Den Abend bereichern musikal
Ob Schwanensee, Nussknacker oder Romeo und Julia – viele der schönsten und bekanntesten Melodien wurden für das Ballett geschrieben. Die Anmut und Eleganz der Tänzerinnen und Tänzer spornte die Komponisten zu kreativen Höchstleistungen an – Zeit, sich einmal
Seine Musik ist klar und doch reich an Zwischentönen: Das macht die Werke des Jahresregenten Benjamin Britten (1913–1976) so unvergleichlich. Der estländische Komponist Arvo Pärt ehrte seinen englischen Kollegen, den er persönlich nie traf, mit eine
Mit Zampa landete der französische Komponist Ferdinand Hérold seinen größten Opernerfolg; nach der Premiere 1831 in Paris war das Werk auch in Deutschland und Italien populär. Schon in der Ouvertüre zündet Hérold ein musikalisches Feuerwerk,
Eine lange Tradition der Weihnachtskonzerte verbindet die Regensburger Domspatzen und das Münchner Rundfunkorchester. Und wenn der bekannte Liedsänger Benjamin Appl mit auf dem Podium steht, dann trifft der Ex-Domspatz auf „seinen“ Chor – beste Voraussetzungen für einen stimmungsvollen Mittwochab
Die Botschaft ist klar: Frieden ist besser als Krieg. Der Waliser Karl Jenkins kommt zu dieser zeitlosen und kulturübergreifenden Erkenntnis in seinem Antikriegs-Oratorium von 2000, einer musikalischen Reise vorbei an Momenten von Krieg
„Schani“ nannten sie ihn, und wir nennen ihn „Johann Strauß Sohn“. Und wer Sohn ist, hat auch eine Mutter. Und Liebhaberinnen. Und Gattinnen. Alle haben sie auf ihre Weise Anteil an seinem Weg zum Walzerkönig. Neugierig, wie die Mutter den Schani ge
Das „CelloNation“ Cello Quartett präsentiert Konzerte der besonderen Art.
„CelloNation“ ist ein Zusammenschluss von professionellen Cellisten, die abwechselnd in einer Cello Quartett Besetzung spielen und ihre Freude beim Musizieren mit dem Publikum teilen. Das Ensemble hat sich darauf spe
Vom Menuett bis zum Tango: Werke von J.S.Bach, Händel, Weber, Brahms, Bernstein u.a.
Birgit Heller-Meisenburg, Oboe
Christof von der Heyden, Violine
Christian Heller, Viola
Arvo Lang, Violoncello
Alois Rottenaicher, Leitung
Solist: Kyrill Korsunenko, Klavier
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Pjotr I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Der Pianist Kyrill Korsunenko hat gemeinsam mit dem Akademischen Orchesterverband bereits vor zwei
Festliches Weihnachtskonzert mit Werken von J.S. Bach, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann u.a.
Peter Clemente, Violine
Christoph Bachhuber, Flöte
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Floris Mijnders, Vio
Percussion-Konzert mit der Christian Benning Percussion Group: Christian Benning, Felix Kolb, Marcel Morikawa, Godwin Schmid, Patrick Stapleton
https://youtu.be/ctOBAHn8BdI
Das Goldmund Quartett zählt zu den führenden Streichquartetten der jüngeren Generation. Rund um den Globus begeistern Florian Schötz (Violine), Pinchas Adt (Violine), Christoph Vandory (Viola) und Raphael Paratore (Violoncello) mit ihrem exquisiten Sp
Das Opernstudio wurde in seiner heutigen Form in der Spielzeit 2006/07 gegründet und wird künstlerisch von Tobias Truniger geleitet. Neben zehn Sängerinnen und Sängern gehören ihm zwei Pianisten an, die ebenfalls ein Bewerbungsverfahren durchlaufen und im Rahmen des Programms gefördert werden. Au
Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper bereitet hochtalentierte junge Sängerinnen und Sänger praxisbezogen auf eine internationale Karriere vor. Wer das mehrstufige Auswahlverfahren erfolgreich absolviert, darf das Ensemble der Bayerischen Staatsoper zwei Jahre lang unterstützen. Die Nachwuch
Zehn außergewöhnlich begabte junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt haben die einmalige Chance, sich im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper zwei Jahre lang auf eine internationale Karriere vorzubereiten. Teil dieses exklusiven Förderprogramms sind auch die Portraitkonzerte im Münc
In den vergangenen 40 Jahren hat der Kulturkreis Gasteig e.V. sich als eine der erfolgreichsten Talentschmieden der klassischen Musik etabliert und zahlreichen jungen Künstlerinnen und Künstlern den Weg auf die internationalen Konzertbühnen geebnet. Zum Jubiläum geben sich ehemalige und
Erleben Sie die Violinistin Jovana Raljic (Bosnien/Österreich/*1995) und die Pianistin Mitra Kotte (Österreich/*1995) mit Werken von Eugène Ysaÿe, Maurice Ravel, Henryk Wieniawski, Arvo Pärt und Edvard Grieg. Die beiden Musikerinnen zählen zu den vielversprechenden Entdeckungen der renommierten T
Kammermusik ist eine der persönlichsten Formen musikalischen Ausdrucks – intim, direkt und voller Tiefe. Mit dem Löwenberg Kammermusikfest widmet ein neues Festival sich ganz dieser besonderen Kunstform. Herausragende junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa – darunter Preisträger bedeutend
Festliche und besinnliche Musik zum Advent und Weihnachten
OperaBrass lässt den Zauber der Weihnachtszeit lebendig werden. Mit strahlender Klangpracht und bewegender Festlichkeit.
We
Das Ende des Jahres bringt die Zeit zum Zusammenkommen. Menschen, die sich nahestehen, auch wenn sie ihr Leben fern voneinander verbringen, treffen sich zum Wiedersehen, zum Reden, zum Essen und Trinken und zum Feiern. Da kann es dann weihnachtlich-friedlich daher gehen oder auch lebhaft und laut
Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper mit Klavierbegleitung:
Besetzung: Iana Aivazian, Nontobeko Bhengu, Elene Gvritishvili, Lucy Altus, Meg Brilleslyper, Michael Butler, Dafydd Jones, Samuel Stopford, Zhe Liu, Armand Rabot, Bruno Khouri, Danie
Der Mensch und sein Schicksal – das ist das Thema, das den Klängen des 2. Akademiekonzerts 2025-26 zugrunde liegt. Schon mit den eröffnenden Akkorden wird klar, dass Johannes Brahms in seinem ersten Klavierkonzert persönlichste Ängste und Hoffnungen beschreibt. Mit diese
Violine: Barbara Burgdorf, Traudi Pauer
Viola: Stephan Finkentey
Violoncello: Oliver Göske
Franz Schubert
Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804
Rosamunde
Sopra: Eirin Rognerud
Klarinette: Markus Schön, Jürgen Key
Bassetthorn: Martina Beck-Stegemann
Bass-Klarinette: Martin Fuchs
Harfe: Gaël Gandino
Schlagzeug: Claudio Andrés Estay González
Klarinette: Andreas Schablas
Violine: So-Young Kim, Markus Wolf
Viola: Clemens Gordon, Adrian Mustea
Violoncello: Yves Savary
Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516
In einem fein kuratierten Programm präsentiert Michail Uryvaev auf seinem Barockcello bekannte ebenso wie selten gespielte Werke für Solocello aus dem späten 17. und dem 18. Jahrhundert.
Von den frühesten Kompositionen Domen
»Ich schreibe gern Musik für Stimmen ohne Text, weil die Stimme dadurch unabhängig von der Sprache ein farbenreiches Instrument sein kann«, sagt die amerikanische Pulitzer-Preisträgerin Caroline Shaw über ihr Werk Ochre. Das Werk ist Begleiter auf der Suche nach den Wurzeln des Menschen, nach Har
Der Clan der Thüringer: Die Bachs prägten als Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer und Hoftrompeter für Generationen die mitteldeutsche Musiklandschaft. Als Thomaskantor schuf Johann Sebastian Musik für die Ewigkeit, und seine Söhne gingen hinaus in die Welt, wo sie in Hamburg, London oder Berlin i
»Wie schön du bist, meine Geliebte« – bilderreich besingt das biblische »Lied der Lieder«, auch »Hohelied Salomos« genannt, die Liebe. In der christlichen Tradition wird dieses orientalische Poem aus dem Alten Testament in die Liebe Gottes zur Glaubensgemeinschaft umgedeutet. Der Franzose Daniel-
Sergej Rachmaninows Großes Abend- und Morgenlob, 1915 komponiert für ein Benefizkonzert in Moskau zugunsten der Kriegsopfer, greift die faszinierende Tradition orthodoxer Gesänge auf und reflektiert sie tiefgründig. Zugleich setzte Rachmaninow seinen Kindheitserinnerungen und der religiösen Seele
Jean Sibelius, „König Kristian II“ – Suite Op. 27 Musette
Jean Sibelius, Violinkonzert d-Moll op. 47
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Mira Foron, Violine
Daniel Spaw, Leitung
Moderiert von Claudia Pichler und dirigiert von Andreas Kowalewitz geleitet das Orchester mit den Neujahrskonzerten ins Neue Jahr und nimmt Sie dabei auf eine Reise nach Wien mit.
Wien ist keine Stadt, Wien ist eine Daseinsform! Und niemandem ist es besser, erf
„Clara & Robert“
Eine musikalische Biographie des Künstlerpaares Schumann
Zu einem Abend mit der herrlichen Musik von Clara und Robert Schumann lädt die Konzertreihe Liedkunst Kunstlied Sie ins stimmungsvolle Ambiente von Schloss N
„Ein Abend mit Goethe“
Die schönsten Goethe-Lieder von Schubert, Mendelssohn und Beethoven
Herzlich willkommen zu einer neuen Spielzeit der Konzertreihe Liedkunst Kunstlied im Johannissaal von Schloss Nymphenburg!
Erleben Sie in
„Weit hinaus“
Lieder von Brahms und seinen Freunden
Erleben Sie in drei abwechslungsreichen Programmen di
Sir Simon Rattle Dirigent
Kirill Gerstein Klavier
Roberto Gerhard
Tänze aus »Don Quixote«
F
Iván Fischer Dirigent
Vilde Frang Violine
Chor des Bayerischen Rundfunks
Béla Bartók
»Drei Dorfszen
Daniel Harding Dirigent
Emiko Yuasa Viola
Steven Isserlis Violoncello
Hans Werner Henze
Radoslaw Szulc Künstlerische Leitung
Christopher Patrick Corbett Klarinette
Kammerorchester des Symphonieorchesters
Klarinetten
Die schwedische Komponistin Lisa Streich liebt es, die Zwischentöne zu erkunden, die sich hinter den Noten verbergen. Schließlich trage jede Partitur unzählige Farbschattierungen in sich, da ihr klingendes Ergebnis »nie vollständig kontr
In seinem furiosen Klavierkonzert Nr. 1 ging es Beat Furrer darum, dem mit rastloser Energie voranstürmenden Solopart »eine Resonanz zu geben und die Plastizität des Klavierklangs zu erhalten«. Tatsächlich fungieren in dem Anfang 2007 uraufgeführ
Oliver Knussen liebte es, eine »utopische Welt in wenigen Minuten« zu erkunden. Der Titel seines kurzen Bläserstücks Choral, in dem sich verändernde »Chöre« für allerhand Raumeffekte sorgen, bezieht sich auf die »statuenhafte Natur« der Musi
Bergson Phil‘ und Bergson Voices mit dem letzten, legendären Werk des Genies
Das letzte, sagenumwobene Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) war sein “Requiem in d-Moll”, das er vor seinem Tod nicht mehr vollenden konnte. Bis heute ist es die vielleicht populärste
Kammermusik der Extraklasse
Wolfram Lohschütz, Viktoria Margasyuk, Violine,
Jannis Rieke, Konstantin Sellheim, Viola,
Thomas Ruge, Veit Wenk-Wolff, Violoncello
Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: Streichse
Jordi Mora, Leitung
Cornelia Maria Lechner, Flöte
Claude Debussy (1862-1918): Petite Suite pour orchestre
Jacques Ibert (1890-1962): Concerto pour flûte et orchestre, Solistin: Cornelia Maria Lechner
Maurice Ravel (1875-1937
Hofkapelle München
Rüdiger Lotter, Violine & Leitung
W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211
Cannabich: Sinfonia D-Dur
Corelli: Concerto grosso g-moll op. 6/8 „Weihnachtskonzert“
Leo
Jubiläumstour startet in Bremen, Hamburg und Kassel – weitere Termine im Herbst Mit seiner unverkennbaren Stimme, seinem Charme und einer musikalischen Bandbreite, die ihresgleichen sucht, kehrt Helmut Lotti im Januar 2026 endlich auf die deutschen Bühnen zurück – und das mit einem ganz besondere
Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Anton Carus, Violine.
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf den g
Es spielen Preisträger*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2024/25 der Fächer Gesang, Klavier, Klarinette, Viola & Violoncello.
Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preistrager*innen eines oder vers
Mit einer umfassenden Einspielung des Repertoires für Klarinette, Cello und Klavier vertiefen die drei renommierten österreichischen Musiker ihre langjährige musikalische Freundschaft – in einer schwierigen Zeit, die aber gleichzeitig Raum für derartig einzigartige Projekte bietet.
Jakob Fichert, Klavier & Matthias Gredler, Violoncello bestreiten ein Klassik-Heimspiel im bosco. Sie spielen Werke von R. Schumann, Roslavets, Beethoven, Simaku und Mendelssohn Bartholdy.
JAKOB FICHERT ist in Gauting aufgewachsen und weiterhin eng mit se
Einst jüngste Professorin Deutschlands, hat Tabea Zimmermann bis heute eine ganze Generation von Bratscher*innen ausgebildet. Über Javier Perianes erschien im April 2025 bei ARTE eine Dokumentation, die ihn in den Königspalast von Alcázar begleitet, wo er in eindrucksvoller Kulisse die Mu
Der 1975 geborene ungarische Cellist László Fenyö zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu den führenden Cellisten seiner Generation. Er wird vom Publikum und der Fachpresse als einer der aufregendsten Künstler gefeiert, der es auf einzigartige Weise
Der Jugendchor Tutarchela (Mondlicht) wurde 2009 in Rustawi, Georgien gegründet. Unter der Leitung von Tamar Buadze wurde er zu einem einzigartigen musikalischen Ensemble und hat bereits an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen.
Das Goldmund Quartett überzeugt durch sein exquisites Spiel (SZ) und seine so vielschichtige Homogenität (SZ) in seinen Interpretationen der großen klassischen und modernen Werke der Quartettliteratur. Seine Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail e
Avi Avital, der erste Mandolinen-Solist,der für einen Grammy nominiert wurde, und die lettische klassische Akkordeonistin Ksenija Sidorova
Die gemeinsamen Konzerte von Avi Avital und Ksenija Sidorova verbinden zwei außergewöhnliche Instrumente – Mandoline und Akkordeon – zu einem einzigart
Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Serafina Starke, Sopran.
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fische
Während des Open-Air-Highlights „Klassik am Odeonsplatz“ verwandelt sich der Platz vor der Feldherrenhalle wieder in eine der beeindruckendsten Klassik-Bühnen Europas. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter Franz Welser-Möst, die Münchner Philharmoniker unter ihrem designie
Es ist ganz Tradition: die Stadt Olching lädt alljährlich zum großen Weihnachtskonzert mit dem Olchinger Sinfonieorchester (OSO). Auf dem Programm stehen wieder einige Überraschungen aus dem großen Reich der Musik. Neben einem Solokonzert für Oboe mit Orchesterbegleitung bildet auch diesmal eine
Hommage an Franz Liszt
Klavierkonzert mit Ottavia Maria Maceratini
Das Kammerorchester Oberhaching wurde 2010 von Ricarda Geary gegründet und wird seit Beginn von Gerold Huber sen. geleitet.
Die etwa 25 Mitspieler, professionelle Musiker wie ambitionierte Amateure, erarbeiteten sich seitdem ein vielfältiges Repertoire
Das Barbican Quartett begeistert sein Publikum mit kraftvollen Darbietungen und virtuosem Zusammenspiel. Die vier Musiker fanden 2014 an der Guildhall School of Music in London zusammen. Sechs Jahre lang studierten sie in Madrid bei Günter Pichler, dem Primgeig
Der vielseitige Harfenist Alexander Boldachev arbeitet seit 25 Jahren als Virtuose, Komponist und Arrangeur. Die musikalische Ausbildung begann er in seiner Heimatstadt St. Petersburg; später setzte er sein Studium in der Schweiz fort. 2019
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philharmonie und Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbin
Das Kammerorchester L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefallene Programme, interkulturelle Begegnungen und Ausgrabungen vergessener Werke. Zu den Projekten gehören die Zusammenarbeit mit türkischen und chinesischen Künstlern oder eine Tanzfassung der Matthäus-Pa
Johannes Huber (*2003), geboren und aufgewachsen in Gräfelfing, gab im Oktober 2024 sein erfolgreiches Debütkonzert im Kupferhaus und kommt nun mit neuem Programm zurück. Mit Werken von Bach, Beethoven, Schubert und Ravel wird gezeigt, wie weit sich das „Klavier“ entwickelt hat.
Vivaldi „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8 /1-4
2025 feiert Antonio Vivaldis bekanntestes Werk „Die Vier Jahreszeiten“ 300-jähriges Jubiläum. 1725 uraufgeführt, ist es unbestritten eines der beliebtesten Stücke der Musikgeschichte. Vir
Ein Abend der großen Emotionen und berühmten Melodien: Wer vermag sich schon der betörenden Stimmgewalt und atmosphärischen Dichte eines romantischen Chorwerks in voller Stimmgewalt zu entziehen? Als „mächtige Masse, welche durch ihre ausfüllende Gegenwart den Sinnen imponiert“, beschrieb Friedri
Er ist blind geboren und ein weltweit gefeierter Ausnahmepianist: Nobuyuki Tsujii. Der 36-jährige Japaner spielte schon als Kleinkind auf seinem Spielzeugklavier alles nach, was die Mutter ihm vorsang. Mit Beharrlichkeit eroberte er sich trotz Blindheit die große
„Vivi Vassileva geht ganz im Rhythmus auf. Gestik, Mimik und der gesamte Körper sind pure Energie“ (Kölnische Rundschau). Pure Energie – die muss man auch haben, wenn man sich für eine Karriere als Schlagzeugerin entscheidet, und darin so erfolgreich ist wie
„Das herzinnigste und Verklärteste, was nur in der Musik erdacht werden könne“, notiert Robert Schumann über das „Nocturne Des-Dur op.27, Nr. 2“ von Fréderic Chopin, im Alter von 25 Jahren komponiert. Im selben Alter setzt Franz Liszt seine Reiseerfahrungen in Anspielung auf Goethes Roman „Wilhel
Jauchzet, frohlocket! Ein Paukensolo lässt aufhorchen, Flöten und Oboen trillern erwartungsvoll. Dann bricht Jubel los: Streicher-Tutti, schmetternde Trompeten und ein vielstimmig jauchzender Chor verkünden die Geburt Jesu. Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Joha
Vor 25 Jahren hat das Orchester des Staatstheaters seine eigene Kammermusik-Reihe gegründet und sie mit einem ganz besonderen Konzert eröffnet: Die 6 Cellisten des Orchesters spielten die berühmten 6 Suiten für Violoncello solo von J.
Die Kammersängerin Ann Murray wird in ihrer Meisterklasse die jungen Talente des Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.
Begleiten Sie die Mitglieder unseres neuen Opernstudios von Anfang an auf ihrem Weg und erleben Sie womöglich die Bühnenstars von morgen bei ihrem allerersten Auftritt am Gärtnerplatztheater. Zum Auftakt der Spielzeit stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Arien, Duetten und Ensem
Traversflöte: Edoardo Silvi
Sopran: Sarah Dufresne
Violine: Verena Berger, Felix Hörter, Anna Maija Hirvonen
Viola: David Ott
Violoncello: Rupert Buchner
Kontrabass: Thomas Herbst
Theorbe: Christoph Eglhuber
Cembalo: Joh
Musikalische Leitung: Allan Bergius
Klavier: Cosima Heilmaier
Orchester: ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters
Edvard Grieg
Klavierk
Vor hundert Jahren wurde ein Meilenstein des musikalischen Crossovers erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: George Gershwins Concerto in F, sein einziges Klavierkonzert, zugleich sein erste
Mezzosopran: Natalie Lewis
Violine: Johanna Kölmel, Julia Pfister
Viola: Johanna Maurer
Violoncello: Anja Fabricius
Kontrabass: Alexandra Hengstebeck
Aaron Copland<
Im Rahmen des UniCredit Eröffnungsfests.
„Morgendämmerung über der Moskwa“ wird das Orchestervorspiel zu Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina auch genannt. Wird es wieder ein düsterer Tag oder klart der Himmel auf über der Welt? Mit betörend schöner Musik aus Zeiten der Wirrnis beginnt GMD Vladimir Jurowski
„Jauchzet, frohlocket!“ Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Johann Sebastian Bach vor über 300 Jahren für die Gottesdienste zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigsfest komponier
The Guardian bezeichnete Lisa Batiashvili als „fabelhaft agile, intensive Solistin“, vom Publikum und ihren Kollegen wird sie für ihre beeindruckende Virtuosität bewundert. Nach München kommt die Geigerin mit zwei ebenso renommierten Kammermusikpartnern: Gautier Capuçon
Jeden Tag erklingt in Köln Musik von Karlheinz Stockhausen. Das Glockenspiel am Kölner Rathaus spielt täglich zur Mittagsstunde eine der 12 »Tierkreis«-Melodien des Avantgarde-Großmeisters. Jedes Stück charakterisiert laut Stockhausen die besonderen Eigenschaften von Menschen, die unter dem jewei
Franz Schubert hat es vorgemacht: Für sein berühmtes »Forellenquintett« wählte er nicht die übliche Besetzung von Streichquartett plus Klavier, sondern verzichtete auf eine zweite Violine zugunsten des Kontrabass. Louise Farrenc und Ralph Vaughan Williams taten es Schubert gleich und wählten für
Flöten und Harfen zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit und faszinieren seit Jahrtausenden mit ihrem unverwechselbaren Klang — von der antiken Mythologie bis in die heutige Musiklandschaft. Vor allem im Impressionismus werden Flöten und Harfen mit ihrer einzigartigen klanglichen
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘comedy“ (The New York Times) in de
Eine bayrische-wienerische Reise ins neue Jahr
Die Münchner Symphoniker als eines der großen Symphonieorchester Münchens gehören seit über 75 Jahren zum festen Besta
Musik und Meditation gehören eng zusammen – gemeinsam können sie Entspannung und eine neue Wahrnehmung ermöglichen. Genau auf dieser Verbindung baut der Pianist, Komponist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze ein neuartiges und außergewöhnliches Konzert-Konzept auf: Sein K
Auszüge aus Werken von Johann Sebastian Bach, u. a. aus „Das Wohltemperierte Klavier“, „Goldberg-Variationen“, Französische Suite Nr. 5 G-Dur und Italienisches Konzert F-Dur zur Projektion von beeindruckenden Bildern des Universums
Opera Brass – das ist seit knapp 30 Jahren das Blechbläserensemble des Bayerischen Staatsorchesters, bestehend aus je vier Trompeten und Posaunen, einem Horn und einer Tuba. Es ist vor allem das außerordentliche musikalische Niveau, das das Publ
Musik und Film-Ausschnitte aus Alice im Wunderland, Der König der Löwen, Die Eiskönigin, Fantasia, Die Schöne und das Biest, Das Dschungelbuch, Schneewittchen und die 7 Zwerge u.a.
Mit den Helden der Kindheit spannende Abenteuer erleb
Werke von Vivaldi, Mozart, Piazzolla u.a.
Maria Well, Violoncello
Matthias Well, Violine
Vladislav Cojocaru, Akkordeon
Swing ist keine Stilrichtung, sondern eine Lebenshaltung – zumindest, wenn es nach Andrej Hermlin geht. Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra ist eine der charmantesten und erfolgreichsten Bigbands Deutschlands. Die Musiker haben sich vo
Originale und neu arrangierte Werke von Johann Sebastian Bach
Eldbjørg Hemsing, Violine
Begleitet von Klavier, Cembalo und Streichquintett
Eldbjørg Hemsing hat es sich mit ihrem neuen Proje
Sonntag, 30.11.202519:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum Taufkirchen, Köglweg 5, 82024 TaufkirchenKlassik Tölzer Knabenchor Termine & Tickets Sonntag, 30.11.2025 19:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum TaufkirchenAdresse: Köglweg 5, 82024 Taufkirchen Veranstaltungen / Klassik
Der lettische Pianist Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag mit einem besonderen Konzertprogramm. Im Mittelpunkt stehen die faszinierenden Solo-Klavierwerke des weltberühmten estnischen Komponisten. Das Projekt
Mit ihrem Album „Femmes“ präsentierte die Münchnerin Raphaela Gromes Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz 1 der Klassik-Charts. Dieses Projekt führt die Cellistin nun in „Fortissima!“ w
Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Mulo Francel und Nicole Heartseeker in seinem Album „Forever Young“ eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik bis hin zu romantischer Canzone italiana. Komponisten von Händel über Schubert bis Piazzolla bekommen eine ganz
Im Jahr 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauß, dem unvergessenen Walzerkönig, mit einer rauschenden Jubiläumsgala. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreiviertel
Musik als Quell der Resilienz
Was ist die Aufgabe von Kunst, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Sie hilft mit, die Widerstandskraft und die Widerstandsfähigkeit, die sog. Resilienz zu stärken und der platten Realität eine reiche geistige Welt entgegenzustel
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1
Joseph Haydn: Abschiedssinfonie
Die namhafte und auch
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums gestalten die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Joseph Bastian das Konzertprogramm.
Münchner Symphoniker
Joseph Bastian, Leitung
Zum großen Saisonfinale hat Chefdirigent Joseph Bastian am Pult der Münchner Symphoniker ein musikdramatisches Best-of mit hohem Unterhaltungswert zusammengestellt, das überdies gründlich mit dem Vorurteil aufräumt, die Musikgeschichte habe kaum Werke von Frauen zu bieten. Gleich drei Komponistin
Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane (Zwei Tänze für Harfe und Streicher)
Camille Saint-Saëns: Morceau de concert für Harfe und Orchester op.154
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C
Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik
Valentin Silvestrov: Stille Musik
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Münchner S
Ein beziehungsreiches Programm wartet im zweiten Konzert der Aboreihe Prinze Ÿ. Eigentlich hätte Ludwig van Beethoven bei Wolfgang Amadeus Mozart studieren wollen – doch nach dessen unerwartet frühem Tod ging er bei dessen Freund Joseph Haydn in die Lehre. Seine Zweite Symphonie führt die Wiener
Ah, Italien! Wie um dem deutschen Frühling ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, entführen uns die Symphoniker aus München – bekanntlich die nördlichste Stadt Italiens – über die Alpen ins Land, wo die Zitronen blühen. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy wandelte 1830 auf den Spuren seines verehrt
„Hoch auf’m Berg, tief im Tal, grüß ich dich viel tausend Mal!“ Diesen Postkartengruß schrieb Johannes Brahms seiner verhinderten Liebe Clara Schumann aus dem Urlaub. Jahre später markierte diese Zeile – nun in Form eines herrlichen Hornsolos, einem Alphorn-Ruf nachempfunden – den zentralen Umbru
Um kein anderes Stück der Musikgeschichte ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um Mozarts unvollendetes Requiem. Auf dem eigenen Sterbebett, den tragisch frühen Tod vor Augen, habe er an der Totenmesse gearbeitet, bis ihm bei der Vertonung des Jüngsten Gerichts die Feder aus der Hand fiel
Henri Duparc: Aux étoiles
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo, Finale op.52
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Edward Elgar: Salut d’Amour
Georges Bizet: Petit mari, petite femme aus: Jeux d‘enfants op. 22
Benjamin Britten: Fourteen Folk Songs
Frederick Delius: Intermezzo aus: Fennim
„Mit Energie, präziser Schlagtechnik und ausgesprochen schönen Soli“, schwärmte die Süddeutsche Zeitung, nachdem Tung-Chieh Chuang in der vergangenen Saison spontan für einen erkrankten Kollegen am Pult der Münchner Symphoniker eingesprungen war und eine fulminante Zweite Symphonie von Kurt Weill
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus: Symphonie Nr. 6 „Pastorale“
Rita Strohl: 3. Satz aus: Symphonie de la Forêt
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Astor Piazzolla: In
Spritzig, kurzweilig, nahbar – in unserem Probensaal in den Bavaria Musikstudios begrüßen unsere Musiker*innen Sie mit selbst zusammengestellten und moderierten Programmen. Ob das klassische Streichensemble, Werke mit avantgardistischen Besetzungen
Julia Duscher Sopran
Louise-Lotte Edler Alt
Michael Nowak Tenor
Jakob Schad Bass
Seit Jahrzehnten ist das Bach Collegium Münc
Das Semester ist schon ein paar Wochen alt und ihr braucht einen Energieschub? Dann seid ihr beim UNI-/U30-Konzert genau richtig! Traditionell, legendär und längst schon »Kult« — in jedem Fall ein besonderes Highlight, wenn die Münchner Philharmoniker ein Symphoniekonzert für Studierende und Konz
Ein rhythmisches Ostinato, Ohr schmeichelnde Melodien, die sich durchs Orchester schlängeln, und das alles gefasst in ein groß angelegtes Orchester-Crescendo: Das sind bekanntermaßen die Zutaten von Maurice Ravels »Boléro«. Aus diesen Komponenten lässt sich aber auch ein anderes Orchestergericht
Giovanni Gabrieli gilt als der unangefochtene Meister der venezianischen Mehrchörigkeit. Viele seiner Kompositionen schnitt er genau auf die Aufführungssituation im berühmten Markusdom zu. Ebenfalls für den Kirchenraum entstand die innige »Evening Hymn« von Henry Balfour Gardiner, während Igor St
„Very British“ mit deutschen und französischen Einsprengseln: Ethel Smyth, eine der ersten Frauen, die sich erfolgreich ihren rechtmäßigen Rang als Komponistin in einer von Männern dominierten Welt erkämpfte, komponierte ihr frühes, hoch ambitioniertes Streichtrio während ihres Studiums in Leipzi
Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Oper im handlichen Format — »Don Giovanni« für die Westentasche! Ein Jahr nach der Prager Uraufführung der Oper erstellte Johann Nepomuk Wendt, Wiener Oboist und Arrangeur, eine fulminante Kurzfassung für Flöte, Violine, Viola und Cello. Diese musikhistorische Ra
Anastasia Kobekina gehört zu den spannendsten jungen Talenten der Klassikszene. Bei ihrem Debüt mit den Münchner Philharmonikern widmet sie sich einem Meisterwerk für ein fast vergessenes Instrument: die Arpeggione. Diese Mischform aus Gitarre und Cello erlebte in den 1820er Jahr
Zum 18. Geburtstag seiner Schwester Fanny komponierte der 14-jährige Felix ein Konzert für zwei Klaviere, das die Geschwister sogleich bei einer der Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn zum Besten gaben. Man meint der Musik anzuhören, wie innig die Verbindung zwischen Felix und Fanny war — eine t
Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 war für ihn mehr als nur ein musikalisches Meisterwerk — es war sein Comeback nach einer schweren Schaffenskrise. Heute zählt es zu den berühmtesten Klavierkonzerten überhaupt. Mit seinen schwelgerischen Melodien und dramatischen Höhepunkten wird es auch i
Sein Opus 18, der kompositorische Befreiungsschlag nach einer schweren Schaffenskrise, brachte Sergej Rachmaninow schnell internationalen Ruhm ein. Das legendäre Konzert mit seinen großen Gesten und eingängigen Melodien gilt bis heute als das romantische Klavierkonzert schlechthin — und als eines
Drei Werke mit musikalischen Querverbindungen und Bezügen zu Traditionen und (Wieder-) Entdeckungen präsentiert Riccardo Minasi: Die britische Komponistin Anna Clyne ließ sich von Haydns Symphonie Nr. 60 »Il Distratto« und Shakespeares »Macbeth« zu ihrem furiosen Orchesterstück i
Die munich brass connection: Das sind fünf junge Herren, die dem Publikum ihre ganz eigene Sicht des Blechblasens vermitteln und dabei wahrlich nicht mit leisen Sohlen auftreten. Selten ohne ein dezentes Augenzwinkern. Mit kompromissloser Spielfreude und humorvollem Auftreten zieht das Bläser-Qui
Aufführung der Symphonie in h-Moll (Unvollendete) und der großen Messe in As-Dur von Franz Schubert in der Kirche St. Joseph in Schwabing. Der Joseph Chor München und das Freie Landesorchester Bayern musizieren unter der Leitung von Thomas Scherbel.
Solisten des Abends sind Mon
Versuche, dem Schumann Quartett einen Klang, eine Position
Grigory Sokolov – Klavier
»Der Titan« SZ /Mauró
„Der Pianist Grigory Sokolov kann alles spielen – das Haus ist immer voll und das Publikum hängt an seinen Fingern. Und die sind magisch. Die Delikatesse im Anschlag, Sokolovs großes Gefühl für Klänge und sein tiefes E
Drei Meisterwerke, drei Visionen vom menschlichen Streben nach Liebe, Erkenntnis, Unsterblichkeit: Wagners Tannhäuser-Ouvertüre spielt klanggewaltig auf den Konflikt zwischen sinnlicher Verlockung und geistiger Erlösung an. Strauss führt diesen inneren Kampf in seiner Ton
PROGRAMM
CARL PHILIPP EMANUEL BACH Sinfonie Wq 183
JOSEPH HAYDN Kantate ›Arianna a Naxos‹
DMITRI SCHOSTAKOWTISCH Kammersinfonie op. 118a
MITWIRKENDE
FATMA SAID Sopran
STEFANO MONT
Leonhard Baumgartner, Violine
• Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
• Rimsky-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35
Guido Sant’Anna, Violine
Jaemin Han, Violoncello
• Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
• Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
•
Gemeinsam mit Clarissa Bevilacqua interpretieren die Münchner Symphoniker Brahms’ berühmtes Violinkonzert, in dem Solostimme und Orchester eng miteinander verflochten sind. Die junge italienische Geigerin ist dafür bekannt, ihr Publikum mit ihren umwer
Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Besetzung<
Mit Souveränität, Reife und einfühlsamen Interpretationen erschafft Veronika Eberle Klangerlebnisse, die ihre Zuhörer lange über das Konzert hinaus in sich tragen. Gemeinsam mit dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks präse
Mit ihrer ersten Oper ›Alice in Wonderland‹ ist Unsuk Chin ein Meisterwerk musikalischer Groteske geglückt. Unter Kent Nagano 2007 in München uraufgeführt, hat die aus Korea stammende Ligeti-Schülerin die absurden Parallel- und Traumwelten im Roman von
Omar Massa, Bandoneon
Dayner Tafur-Diaz, Leitung
• Piazzolla: „Aconcagua“ – Konzert für Bandoneon und Orchester
• Piazzolla: „Adiós Nonino“
• Ravel: Boléro
• Bizet. Suite aus „Carmen“
Ihr MKO-Debüt im März 2024 begeisterte Publikum wie Orchester. Nun kehrt Delyana Lazarova an das Pult des MKO zurück. Gemeinsam mit den Kammermusik-Partnern Ilya Gringolts und Lawrence Power gestaltet sie Benjamin Brittens Doppelkon
DARIUS MILHAUD ›La Création du Monde‹ op. 81a
MÁRTON ILLÉS Violinkonzert ›Von-tér‹, Auftragswerk des MKO und des WDR Sinfonieorchesters – MÜNCHENER ERSTAUFFÜHRUNG
KURT WEILL Sinfonie Nr. 2
MITW
Giovanni Allevi zeichnet für eine wegweisende Erneuerung der klassischen Musik verantwortlich und macht die Kompositionskunst den neuen Generationen wieder bewusst. Er hat seine Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition abgeschlossen sowie im Fach Philosophie mit einer Diplomarbeit zum Th
Klavierrezital
https://youtu.be/k_ETGTVg-SE
„In seiner Musik spiegelt sich die menschliche Güte“, drückt Fazıl Say seine
Alle Menschen, alle Orte und alle Dinge auf der Welt und darüber hinaus sind mit unsichtbaren Fäden miteinander verbunden. Durch dieses unendliche Netz ist alles mit allem zu einem großen Ganzen verwoben, wird alles eins.
Der in Hamburg und in der Toskana lebende Komponist un
Der Herkulessaal war ursprünglich der Thronsaal von Ludwig I. und wurde nach dem Wiederaufbau als Konzertsaal errichtet. Er diente als Ersatz für Klenzes ebenfalls zerstörtes Odeon. Bis zur Eröffnung der Philharmonie am Gasteig war er der wichtigste Konzertsaal in München. Den Namen hat er von de
„Beethoven around the World“ hieß die spektakuläre Tournee, die das Quatuor Ébène durch 21 Länder Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens und nach Australien führte. Der dargebotene Zyklus wurde vom Label Erato dokumentiert – das Ergebnis: eine vollständig
Auch wenn David Garrett am 24. Februar 2026 nicht persönlich auf der Bühne der Isarphilharmonie stehen wird, verspricht die Aufführung des von ihm gemeinsam mit John Haywood komponierten Klavierkonzerts mit der Pianistin Olga Scheps und den Münchner Symphonikern ein Höhepunkt der
„Beethoven ist wie ein Architekt, der Kathedralen mit Streichhölzern bauen kann“, bekundete Raphaël Merlin, der bis Anfang 2024 Cellist des Quatuor Ébène war, einmal in einem Interview. „Für das Gesamtwerk braucht es dann zwar Milliarden Streichhölzer, aber das Wissen darüber, wie ma
FABIO NIEDER ›Lied aus Maramures‹, Auftragswerk des MKO für 11 Violinen – URAUFFÜHRUNG
WOLFGANG AMADEUS Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
JESSIE MONTGOMERY ›Strum‹ für Streichorchester
SERGEI PROKOFIEV Symphonie N
Philharmonie der Solisten
Der Name des Orchesters fällt unter den zahlreichen Kammerorchestern auf: alle MusikerInnen sind studierte BerufsmusikerInnen mit internationaler Konzerterfahrung, die in der Stammbesetzung eines Kammerorchesters alle solistisch musizi
Die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma
Die Herbergsuche von Maria und Josef, hineinprojeziert in unsere verschneite bayerische Winterlandschaft ist als Weihnachtsgeschichte ein Klassiker. In der Version der Stimmen der Berge als Singspiel inszeniert, schlüpft Erzähler Benjam
Alexandra Dovgan – Klavier
»Pianisten-Star von morgen« Die Presse 4/24
Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll BWV 914
Franz Schubert: Sonate Nr. 21 c-Moll D 958
Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60
Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion bewegt die Zuhörer wie kaum eine andere Komposition, erfüllt mit Trauer und Trost zugleich. Bach führte das Werk vermutlich 1727 im Rahmen der Karfreitags-Vesper in der Leipziger Thomaskirche erstmals auf. Heute nimmt die
L. v. Beethoven, F. Chopin
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Be
Eine globale Musik-Odyssee mit der Anime Symphony Orchestra. Tauche ein in ein symphonisches Spektakel beliebter Anime-Soundtracks wie One Piece, Attack on Titan, Sailor Moon, Dragon Ball, Detective Conan, Inuyasha oder Your Name, die mit Virtuosität und Leidenschaft von einem Orchester mit 63 Mu
Leitung: Werner Ehrhardt / Solist: Johannes Krebs (Violoncello)
J. Haydn (Cello-Konzert C-Dur) und Sinfonien der Wiener Klassik
L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefall
Enrique Ugarte, Akkordeon / Koryun Asatryan, Saxophon
„Fiesta!“ – Werke von D. Milhaud („Brasileira“), A. Chatschaturjan, A. Piazzolla u.a.
Zwei überragende Solisten begegnen sich seit mehr als 15 Jahren im Duo Fortezza. Multi-Talent Enrique Ugarte war Europa- und Vize
Das einzigartige Wiener Johann Strauss Orchester setzt seit 1966 das künstlerische Erbe der legendären Wiener Strauss-Kapelle fort, nachdem diese von Eduard Strauss I. im Jahr 1901 in New York aufgelöst worden war.
Der Enkel und letzte Profi-Musiker der Strauss-Dynastie Eduard Strauss II.
Paweł Zalejski, Geige / Bartosz Zachłod, Violine / Piotr Szumieł, Viola / Piotr Skweres, Violoncello spielen Werke von W. A. Mozart, A. Dvořák u.a.
Auf Spuren seines Namensgebers Apollon, dem griechischen Gott der Künste, ist das Ensemble in den Klassik-Olymp
Die in Heidelberg geborene Geigerin Franziska Hölscher erhielt bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben. In ihren dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen verbindet die Künstlerin Werke des Barocks und des klassisch-romantischen Repertoires
Versailles
Das aktuelle Album von Gábor Boldoczki ist eine musikalische Entdeckungsreise nach Versailles, an den Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Der vielfach ausgezeichnete Trompeter hat Flöten- und Oboen-Concerti herausragender französischer Barockkompon
Zwischen dekadenter Üppigkeit und morbidem Verfall: Das „Fin de Siécle“ bezeichnet die glanzvoll verfeinerte, europäische Kultur, die am Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigsten Salons in Paris, Wien und London eroberte. Zahlreiche Künstler und Künstlerinnen sahen damals m
Ist es womöglich die engelsgleiche, märchenhafte Ausstrahlung der Harfe, die einen Konzertabend mit Silke Aichhorn zum vorweihnachtlichen Musikerlebnis macht? In jedem Fall ist die Musikerin eine der bekanntesten Harfenistinnen Deutschlands und begeistert das Publikum immer wiede
Perlen der Klassik von Barock bis Romantik bei Regen im Mars-Venussaal
Bei der Konzertreihe „Klassik im Museum“ verbinden wir ein 80-minütiges Konzert der Residenz-Solisten mit Moderation und die Besichtigung des Nationalmuseums, einem der großen kunst- und kulturhistorischen Museen in Eur
• Schumann: Humoreske B-Dur op. 20
• Mendelssohn Bartholdy: „Lieder ohne Worte“ op. 67
• Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Er ist der Shootingstar der Klassikszene, er sprengt Konventionen und stellt Gegensätzliches im wahrsten Sinne auf den Kopf: Denn entweder steht der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński auf den großen Opernbühnen oder er beeindruckt kopfüber als Breakdancer. Nach München k
• Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
Sinfonieorchester Basel
Maria Ioudenitch, Violine
Markus Poschner, Leitung
• Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
• Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I/104
Bruce Liu, Klavier
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Radoslaw Szulc, Leitung
Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III/63 „Lerchenquartett“
Schumann: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77
Schubert: Oktett F-Dur D 803
Franziska Hölscher, Violine
Stephen Waa
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Anastasia Kobekina, Violoncello
Aziz Shokhakimov, Leitung
• Ravel: „Le Tombeau de Couperin“
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
• Tschai
„Bach total“
• Bach: Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
• Bach: Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (bearb. Martin Stadtfeld)
• Bach: Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
• Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 u. a.
I Solisti di Pavia
Er ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Künstler, dessen faszinierende Lebensgeschichte nachzulesen ist in dem Buch „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“.
In seinem neuen Programm widmet sich
Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13
Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll „Der Tod und das Mädchen“
Als Kinder haben sie vor Königin Beatrix gespielt, heute sind sie eines der international führenden Klavierduos. Geboren im Abstand von drei Jahren, bilden Lucas und Arthur Jussen ein musikalisches Gespann, in dem die eigenen künstlerischen Intentionen auf wundersame Weise beim a
Alena Baeva, Violine
Riccardo Minasi, Leitung
Mozart: Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26
Mozart: Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Gut 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig am Karfreitag des Jahres 1724 ist Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ immer noch eines der packendsten und zugleich dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. In ihrer herben Dramatik, formalen Geschlossenheit und ausgefeilten mu
• Mozart: Konzert für Oboe und Orchester F-Dur KV 293 (Bearbeitung von Gotthard Odermatt)
• Mozart / Michael Haydn: Symphonie Nr. 37 G-Dur KV 444
• Mozart: „Ave verum corpus“ D-Dur KV 618 (Bearbeitung für Englischhorn und Streicher)
• Mozart: Rondo C-Dur KV 373 (Bearbeitung f
Eine einzigartige Mischung aus italienischem Barock und norwegischer Volksmusik: Die junge Geigerin und „Opus Klassik“-Preisträgerin
Ragnhild Hemsing lässt Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel neu erklingen.
Ensemble Baro
Klavierabend
Tsotne Zedginidze wurde in eine Musiker-Dynastie hineingeboren. Da wundert es nicht, dass der Georgier seit seiner frühen Kindheit große Begeisterung für Oper, Ballett, Instrumental- und Vokalmusik hegt und heute bereits im zarte
Schubert: „Winterreise“ D 911
Ammiel Bushakevitz, Klavier
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie Nr. 7
Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33
Tschaikowsky: Nocturne für Violoncello und Orchester d-moll op. 19
Mozart
Mozart: Symphonie D-Dur KV 196/121
Gluck: „Tanz der Furien“ aus „Orfeo ed Euridice“
Chevalier de Saint-Georges: Konzert für Violine und Streicher
Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Haydn: Symphonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 „La passione“
Le Concert Olympique
Kit Armstrong, Klavier
Jan Caeyers, Leitung
Bach: Präludium und Fuge Nr. 15 G-Dur BWV 885
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Beethoven: Sonate Nr. 23
Er wurde als Genie am Klavier, Enfant terrible und Popstar betitelt. 1980 löste er durch seine Teilnahme beim Internationalen Chopin-Wett-bewerbs in Warschau einen Skandal aus: Martha Argerich und andere Juroren verließen die Jury, als Pogorelich nicht für die Endrunde zugelassen wurde. Ihre Begr
In Anlehnung an den berühmten Boten der griechischen Mythologie bezieht das Quatuor Hermès seine musikalische Stärke aus seiner Rolle als Vermittler zwischen dem Werk eines Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Ihre Rolle als Brückenbauer führt die Musiker auf ihren Reisen in alle Eck
„World (of) Dance“
Werke von Schubert, Chopin, Brahms, de Falla, Ginastera, Piazzolla u. a.
Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 u. a.
Das Pavel Haas Quartet wird weltweit für seinen Reichtum an Klangfarben, seine ansteckende Leidenschaft und seine intuitive Beziehung geschätzt. Für seine Aufnahmen wurde das aus Prag stammende Ensemble mit fünf Gramophone Awards und zahlreichen anderen Auszeichnungen geehrt. Das
Sol Gabetta widmet sich der Musikerin Lisa Cristiani, der ersten professionellen Cellistin der Musikgeschichte. Cristiani durchbrach vor 200 Jahren Tabus, gesellschaftliche Konventionen und bisherige Grenzen der Spieltechnik, etablierte das Cello als Sol
Das Ensemble Resonanz präsentiert Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium inszeniert als Hausmusik unter Freunden. „Näher dran am Geist der Adventszeit geht fast nicht“, schrieb die Presse über diese besondere Kurzfassung von Bachs Meisterwerk. In kle
In guter alter Brass-Manier hat das zehnköpfige Blechbläserensemble London Brass bei seinem Weihnachtsprogramm virtuose Arrangements festlicher Klassik sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme angereichert.
Mozart: Die letzten drei Symphonien
• Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
• Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
• Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine & Lei
Prosit Neujahr! Die Münchner Symphoniker präsentieren in ihrem Neujahrskonzert ein populäres Programm mit bekannten und beliebten Klassikern sowie Musik der Strauß-Dynastie.
Andreas Kowalewitz, Leitung
Von der Renaissance über Vokalwerke der Klassik und Romantik bis hin zu Frank Sinatra, Simon & Garfunkel und moderner Popmusik – die acht Sängerinnen und Sänger von VOCES8 beherrschen alle Facetten der menschlichen Stimme und ein wahrlich umfangreiches Repertoire, mit dem das
Ich versuche nicht, Geschichtsunterricht zu geben oder eine Lektion im Geigenspiel zu erteilen. Ich will einfach, dass die Menschen durch meine Musik echte Gefühle empfinden“, sagt Nemanja Radulović über seine Kunst. Und welches Stück würde sich dafür besser eignen als Mendelssohns e-Moll-Violink
Vilde Frang, Violine
Teodor Currentzis, Leitung
• Strauss: „Vier letzte Lieder“
• Mahler: „Das Lied von der Erde“
• Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“
• Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
Mao Fujita, Klavier
Constantinos Carydis, Leitung
• Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
• Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14
Lucas & Arthur Jussen, Klavier
Tomo Keller, Violine & Leitung
• Mozart: Konzert F-Dur KV 242 (in der Fassung für zwei Klaviere)
• Bach: Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061
• Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob.
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Violine & Leitung
• Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 sowie Werke von Francesco Geminiani, Nino Rota u.a.
London Symphony Orchestra
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Sir Antonio Pappano, Leitung
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Hayato Sumino, Klavier
Nicholas Collon, Leitung
• Ravel: „Boléro“
• Adams: „Short Ride in a Fast Machine“
• Gershwin: „Rhapsody in Blue“
• Strawinsky: „Le sacre du printemps“
Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet: Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duoaben
Pablo Ferrández, Violoncello
David Afkham, Leitung
Joaquín Turina: „Danzas fantásticas“ op. 22
Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
Strauss: „Don Juan“ op. 20
de Falla: Suite Nr. 2 „El sombre
und
Khatia Buniatishvili, Klavier
Jonathan Nott, Leitung
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma
Daniil Trifonov, Klavier
Daniel Harding, Leitung
• Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
• Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 7
„Ich arbeite an meiner Messe, und sogar mit größtem Vergnügen. Ihr werdet verstehen, sobald ich jetzt von Opern sprechen höre, gerät mein Gewissen in Aufruhr und ich schlage schleunigst das Kreuzzeichen! Was sagt Ihr dazu? Seid Ihr nicht erbaut von mir?“, kommentiert Giuseppe Verdi die Machtprobe
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoir
Julia Kleiter, Sopran
Konstantin Krimmel, Bariton
Christian Thielemann, Leitung
• Strauss: Ausgewählte Lieder
• Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Staatskapelle Weimar
Heiko Mathias Förster, Leitung
Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr
Alberich / Gunther: Bjørn Waag
Hagen: Sorin Alexandru Coliban
Mime / Loge: Cornel
Luzerner Sinfonieorchester
Hélène Grimaud, Klavier
Michael Sanderling, Leitung
• Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“ für Orchester
• Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
• Tschaikowsky
Prague Radio Symphony Orchestra
Timothy Chooi, Violine
Alevtina Ioffe, Leitung
• Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11
• Dvořák: Symphon
›Es ist ein Wahnsinnsprojekt, das nur wagen darf, wer zu diesen Stücken wirklich etwas zu sagen hat‹, schrieb die SZ, nachdem das MKO und sein langjähriger künstlerischer Partner Alexander Lonquich 2019 im Prinzregententheater alle fünf Klavierkonzerte Beethovens
Die Gramophone Classical Music Awards würdigen außergewöhnliche Aufnahmen, Künstler und Labels. Die Geigerin Hilary Hahn erhielt den begehrten Preis 2024 für ihr Album mit Ysaÿes Solosonaten. „Ich habe mich von einer Verletzung der Nerven erholt, und zu wissen, dass die Mensc
Die Münchner Symphoniker laden zur vergnüglichen Rodelpartie durch verschiedene Länder und Epochen der Musikgeschichte ein. Ihr Schlitten ist dabei voll bepackt mit Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“ und vielen weiteren beliebten Winter- und Weihnachtsklassikern.
Im Februar 2025 erhielt Víkingur Ólafsson für seine bahnbrechende, visionäre Einspielung der Goldberg-Variationen einen Grammy-Award in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“. Auf einer Welttournee über alle Kontinente hinweg hatte er sich in der vergangenen Spielzeit a
WDR Sinfonieorchester
Isabelle Faust, Violine
Andrew Manze, Leitung
• Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100
• Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
• Schumann: Fantasie für Violine
Live Konzert mit der Philharmonie Leipzig
So haben Sie die Vier Jahreszeiten noch nie erlebt! Ein faszinierendes, multimediales Erlebnis für die ganze Familie.
Hören Sie Antonio Vivaldis berühmtestes Werk „Die Vier Jahreszeiten
Wenn Deutschlands jüngste musikalische Elite zu den Instrumenten greift, begeistert sie Dirigenten, Solisten, Publikum und Kritiker gleichermaßen: Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität verbinden sich zu einem einzigartigen Klang, den weltweit vielleicht nur die 14 bis 24 Jahre alte
Dachte man an die musikalischste Familie der Klassikwelt, nannte man lange die Familie Bach. Bis die Kanneh-Mason-Geschwister die weltweiten Konzertpodien eroberten, die inzwischen als „Britains most talented family“ gefeiert werden. Die Eltern haben ihre sieben Kinder jedoch nic
In ihrem Programm „Pastorale“ vereint Dorothee Oberlinger mit ihrem „Ensemble 1700“ Werke von Corelli, Scarlatti, Vivaldi und Händel mit den traditionellen Weisen der „Piffari“, der Hirten und Schäfer, zu einem farbenreichen musikalischen Bilderb
Werke für Trompetenensemble und Orgel sowie für Orgel solo von Johann Sebastian Bach u. a.
Bach-Trompetenensemble München
Edgar Krapp, Orgel
Arnold Mehl, Leitung
Montag, 05.01.202619:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Residenz München / Residenz Herkulessaal, Residenzstraße 1, 80333 MünchenKlassik Don Kosaken Chor Serge Jaroff Termine & Tickets Montag, 05.01.2026 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Residenz München / Residenz HerkulessaalAdresse: Residenzstraße 1, 80333 München Veranstaltungen / Klassik
Silvesterkonzert
Meisterwerke des Barock
Auszüge aus Opern und Operetten von Mozart, Dvořák, Gounod, Lehár u. a.
Münchner Rundfunkorchester
Elsa Dreisig, Sopran
Matteo Ivan Rašić, Tenor
Ivan Repušic, Leitung
Münchner Konzertchor
Münchner Oratorienchor
Lydia Teuscher, Sopran
Anke Vondung, Mezzosopran
Sung Min Song, Tenor
Milan Siljanov, Bariton
Sonntag, 09.11.202517:00 Uhr – 19:30 Uhr Tickets Stadthalle Germering / Stadthalle Germering Orlandosaal, Landsberger Straße 39, 82110 GermeringKlassik 50 Jahre Akkordeonorchester Unterpfaffenhofen Termine & Tickets Sonntag, 09.11.2025 17:00 Uhr – 19:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Stadthalle Germering / Stadthalle Germering OrlandosaalAdresse: Landsberger Straße 39, 82110 Germering Veranstaltungen / Klassik
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium (I, II, III, VI)
Heidi Baumgartner – Sopran
Ruth Volpert – Mezzosopran
Manuel Günther – Tenor
Tobias Pfülb – Bass
La Banda
Münchner Oratorienchor
Leitung: Stellario
FELIX MENDELSSOHN Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
JÖRG WIDMANN ›Friedenskantate‹
FELIX MENDELSSOHN Symphonie Nr. 5 ›Reformation‹
SARAH MAR
Diese Komponistinnen und Komponisten sollten Sie kennen: Die beliebte nächtliche Konzertreihe des MKO in der Rotunde der Pinakothek der Moderne stellt herausragende Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts vor.
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
Ab 21 Uhr erzähl
Im September 2025 feiert die Musikwelt den 90. Geburtstag von Arvo Pärt. Grund genug für eine zweite Werkschau in der Nachtmusik-Reihe (nach 2005), zumal reichhaltige Verbindungen zwischen dem Komponisten aus Estland, dem MKO und
LIZA FERSCHTMAN Violine
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
BAS WIEGERS Dirigent
Requiem for Strings (1957)
Three Film Scores (1
Mitwirkende
Christoph Walder Horn
Anders Nyqvist Trompete
Krassimir Sterev Akkordeon
Münchener Kammerorchester
Bas Wiegers Dirigent
„Nun, es ist nichts Neues, dass Martha Argerich nur den Kopf durch die Tür stecken muss, um ihre Fans zur Begeisterung zu bringen“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. Die argentinisch-schweizerische Pianistin gilt als „lebende Legende“ (SWR Kultur). Wenn Martha Argerich am Flügel P