Amateur-Klavierkonzert im Rubinsteinsaal München-Laim. Programm bestehend aus einer frühen Beethoven-Sonate und diversen Stücken von Brahms, u.a. die monumentale 3. Klaviersonate.
Wann: Samstag, 22. November 2025
Zeit: 19:30 – 22:30
Wo: Rubinsteinsaal München-Lai
Wer kennt sie nicht? Beethovens 5. Sinfonie zählt zu den fünf berühmtesten Sinfonien der klassischen Musik und macht einfach nur Spaß – zum Spielen und zum Hören.
Getragen und ernst starten wir allerdings in dieses Konzert mit dem Chor der Erlöserkirche Schwabing, mit dem wir g
Ausnahme-Cellist Nathan Watts, Mitglied des Mivos String Quartett und des Broken Frame Syndicate, präsentiert für die Münchner Gesellschaft für Neue Musik ein fulminantes Solo-Programm.
Programm:
Sophie Reich – Verlorene Ruhe
Minas Borbouda
Gedimmtes Licht, ein geschmückter Weihnachtsbaum, festliche Stimmung und große Emotionen. Dieses Konzert ist für viele bereits ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Mal schwungvoll, mal ergreifend singt der Münchner Motettenchor auch in diesem Jahr traditionelle Weihnacht
Ein Liederabend mit DIANA HALLER, Mezzosopran (Staatsoper Stuttgart, Gewinnerin des Hugo-Wolf-Liedwettbewerbs)
Am Flügel: STEFAN LAUX
In 31 Lebensjahren komponierte Franz Schubert über 700 Lieder nach 114 verschiedenen Dichtern, von Aischylos bis Heine. Diejenigen, die in
Carl Maria von Weber: Missa sancta No.2, Jubel-Messe für Soli, Chor und Orchester
Anton Bruckner: Locus iste
Mitwirkende:
Yuna-Maria Schmidt (Sopran)
Victória Real (Alt)
Harin Lee (Tenor)
Frank
Ein Benefizkonzert, das zwei wichtige Anliegen verknüpft: die vielseitige Musik für Harfe bekannter zu machen sowie begabten jungen Musikern in der Ukraine zu helfen, die dort seit Beginn des russischen Angriffskriegs in stetiger Bedrohung und Ungewissheit leben.
Die renommier
Der 20-jährige Pianist Peer Waibel-Fischer präsentiert in der Villa Mohr ein Programm von Bach, Beethoven über Schumann bis Liszt. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und studiert momentan an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Konzertfach Klavier. In der Villa Mohr i
Das Requiem von Johannes Brahms (1833-1897), ein Werk für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester, wurde zwischen 1865 und 1868 komponiert. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
In der Regel versteht man unter einem Requiem gemeinhin die Liturgie der Totenm
Das Neue Schloss Schleißheim ließ Kurfürst Max Emanuel nach dem Vorbild von Versailles – in der Hoffnung die Kaiserwürde zu erlangen – ab 1701 errichten. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war das Schloss die Sommerresidenz der bayerischen Herrscherfamilie. Mit seinem einladenden Schlosspark und den
Bei den Festkonzerten mit den renommierten Residenz-Solisten, kommen Meisterwerke zur Aufführung. Die von 1826 bis 1837 erbaute Kirche wurde nach dem Vorbild der Palastkapelle in Palermo von Ludwig I. in Auftrag gegeben. Sein Architekt Klenze – begeistert vom Markusdom in Venedig
Einmal mitten im Orchester auf der Bühne der Isarphilharmonie sitzen! Bei dieser Ausgabe von MKO Inside können Sie direkt neben den Musiker*innen des Münchener Kammerorchesters Platz nehmen, ihnen über die Schulter und auf die Finger schaue
Zwei Orchester in den angesagtesten Clubs der Stadt: Verschiedene Ensembles des Münchener Kammerorchesters und der Münchner Philharmoniker spielen ›ihre‹ Musik fernab der gewohnten Konzertsäle – nämlich auf den dance flo
Verleihung des Happy New Ears-Preises für Komposition an Alberto Posadas und des Happy New Ears-Preises für Publizistik zur Neuen Musik an Christian Utz
Happy New Ears ist eine Initiative der 2004 gegründeten Hans und Gertrud Zender-Stiftung mit Sitz in Freibur
Gustavo Dudamel, Dirigent
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 38 D-Dur, KV 504 (»Prager«)
Anton Bruckner
Die Filmfoniker sind ein echtes Unikat und bringen dem Publikum das Erlebnis Filmmusik so nah wie nirgendwo sonst: Die Filmmusik großer und erfolgreicher deutscher Kinofilme wird speziell für die Filmfoniker in einer kurzen Suite neu arrangiert. Zusammen mit eigens dazu geschnittenen Filmtrailern
Emotionale Reise durch Verlust, Glaube und Hoffnung –
„Stabat Mater“ von Antonín Dvorák und „Schicksalslied“ von Johannes Brahms
Das „Schicksalslied“ von Johannes Brahms und das „Stabat Mater“ von Antonín Dvorák sind zwei außergewöhnli
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘ comedy“ (The New York Times)
Sie nennen sich auch die Fremdenlegion der Münchner Philharmoniker, die elf Blechbläser und der eine Schlagzeuger aus sechs verschiedenen Ländern – allesamt Vollblutmusiker auf höchstem Niveau.
Münchens Kultense
Festliches, klanglich vielfältiges Konzert mit rund 80 Mitwirkenden Gemeinsam mit der Munich International Choral Society MICS lädt der RBC zu einem außergewöhnlichen Abend unter dem Titel Illuminare ein.
Auf dem Programm stehen unter anderem die Drei
Geistliche Gesänge aus Schemellis Gesangbuch und Orgelwerke
Mit
Thomas Schütz, Bariton
Klaus Geitner, Orgel
(Veranstaltertext)
John Playfod: Greensleeves
Heinrich Ignaz Franz von Biber: Passacaglia
Johann Joseph Vilsmayr:
Artificiosus Concentus pro Camera – Partia 1
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003
Penelope Spencer, Barockvioline
„Die Dovers könnten uns alles Mögliche spielen, und wir würden nach mehr verlangen.“ Emmanuel Bernier, La Presse
Das vom BBC Music Magazine als eines der größten Streichquartette der letzten 100 Jahre bezeichnete und zweimal für einen GRAMMY nominierte Dover Quartet ist eines der gefragtes
Antonio Vivaldi: „Die Vier Jahrszeiten“ – Ausschnitte
Benedetto Marcello: Oboenkonzert D-Moll
Antonio Vivaldi: Violinkonzert „La Stravaganza“
Antonio Vivaldi: Ob
Die beliebte einstündige Konzertreihe in der alten Hofkapelle der Residenz findet jeden Samstag und ab September zusätzlich jeden Freitag um 18:30 Uhr statt. Im Einklang mit der historischen Atmosphäre, wo bereits Mozart spielte, begeistern die Residenz-Solisten seit 20 Jahren das Publikum, egal
Mit großem Erfolg und viel positiver Resonanz finden seit Anfang diesen Jahres die einstündigen Klaviersoiréen mit Meisterpianisten, immer donnerstags um 16:30 Uhr, im Johannissaal von Schloss Nymphenburg statt.
Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerbe konzertier
Es spielen: Michael Kofler – Soloflöte & Residenz-Solisten
„Die Flöte durch die Jahrhunderte“ – Antonio Vivaldi: „La notte“ Flötenkonzert, Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Flöte 2. Und 3. Satz, Wolfga
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen BWV 988
Am Flügel: Stefan Donner
Der französische Pianist David Fray gehört zu den Top-Stars der jüngeren Generation. „Klavierspiel auf höchstem Niveau“, urteilt The Guardian, und Spiegel Online lobt seinen „singenden, tastenden und dennoch erzählerisch auftrumpfenden Klavierstil“ und bescheinigt ihm, „den aufregendsten Bach sei
GEDOK-Konzert „Wohl die ausgezeichnetste Musikerin ihrer Zeit…“
Fanny Hensel Mendelssohn im Spiegel des 20. Jahrhunderts
Es spielen:
Stefano Farulli, Violine
Uta Zenke-Vogelmann, Cello
Anne Schätz, Klavier und Moderation
<
Leitung: Konrad von Abel
Im Zentrum des Programms steht die berühmte Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Dazu singt der Chor englische Anthems und Motetten von Wi
Er zählt zu den wichtigsten französischen Komponisten aus der Epoche des »Sonnenkönigs«. Neben dem Musiktheater war es die geistliche Musik, in der Marc-Antoine Charpentier (»Eurovisionsfanfare«) Maßstäbe setzte. So auch in
Die Freunde Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) können für zwei unterschiedliche Richtungen in der deutschen Barockmusik stehen. Der streng kontrapunktische Bach wird kontrastierend dem mit der Zeit gehenden und stilistisch flexiblen Telemann und seinen gefäll
Was wäre, wenn Mozart heute lebte? Wenn er komponierte mit der Welt von heute im Ohr – und dem Geist des 18. Jahrhunderts im Herzen?
Thomas Enhco stellt diese Frage nicht nur, er beantwortet sie.
Bekannt für seine Fähigkeit, zwischen Jazz und Klassik mühe
Kaum eine andere Konstellation in der Musikgeschichte beschäftigt die Musikwissenschaft so sehr wie die Freundschaft zwischen drei der bedeutendsten Persönlichkeiten der romantischen Musik: Clara und Robert Schumann sowie Johannes B
Am dritten Adventswochenende bringen die Bergson Voices ein ganz besonderes Werk zum Klingen: das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns (1835–1921) – ein musikalisches Weihnachtsgeschenk, das seit 1858 Herze
Was bedeutet es, auf dem Klavier nicht nur Stücke zu spielen, sondern Klangräume zu betreten und andere mitzunehmen? Der junge Pianist Wataru Hisasue schafft genau das: mit poetischer Tiefe, technischer Klarheit und einem feinen G
Klangfarben, Emotionen und junger Stimmen: Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik und Theater München zeigen ihre Vielseitigkeit mit Arien und Liedern aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Ob Oper oder Kunstlied
Chor- und Orchesterkonzert
Vor dem Konzert findet um 14 Uhr ein Familienkonzert statt mit kindgerechten Erläuterungen.
Rutter: Mass of the children
Dyson: Magnificat & Nunc dimittis
Guilmant: O
Das Akkordeonorchester „Münchner Quintenzirkel“ unter der Leitung seines langjährigen Dirigenten Max Straußwald und das Quintett des Orchesters unter der Leitung von Martin Costa präsentieren Höhepunkte der klassischen Musik neben anspruchsvollen Originalkompositionen und Bearbeitungen für Akkord
An diesem Abend erwarten Sie zwei Werke mit besonderem Charakter, die der Münchner Motettenchor für Sie mit Leben füllt. Mit seiner Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ widmete sich Johann Sebastian Bach dem gleichnamigen Kirchenlied Philipp Nicolais. Inhaltlich umschreibt sie eine Hochzeit
Das spielt im Februar 2026 im Herkulessaal München ein Programm, das musikalische Vielfalt und Ausdrucksstärke zeigt.
– Max Reger: Die Toteninsel, op. 128
– Camille Saint-Saëns: Danse macabre, op. 40, (Solist: Matthias Well)
– Vladislav Cojocaru: Auftragskomposition (mit
Duo Christine Simolka, Sopran, und René Wohlhauser, Klavier und Bariton
Das Duo Simolka-Wohlhauser aus Basel ist spezialisiert auf die Interpretation aktueller zeitgenössischer Vokalmusik und macht jedes Jahr Tourneen durch die Schweiz und einige größere Städt
Jakob Stillmark gibt im Gespräch mit Kompositionskollege Henrik Ajax einen tiefen Einblick in seine von Philosophie geprägte Musik. Es musizieren Brigitte Helbig (Klavier), Kai Wangler (Akkordeon), Petra Slottova (Flöte), João Marinho
Am 25. Juli 2026 erwartet dich ein Konzert voller Leidenschaft, Rhythmus und grenzenloser Energie. Erwin Schulhoffs fiebrige Hot Sonata eröffnet den Abend wie ein Funkenflug, gefolgt von Astor Piazzollas rauchigem Nightclub 1960 – pure
Ein Sommerabend im Schloss – und Kammermusik, wie sie einst durch barocke Prunkräume klang: Das Ensemble Perpetuum Regensburg widmet sich in diesem besonderen Konzert dem spannenden Übergang vom Trio zum Quartett
Erlebe ein bewegendes Konzert zum Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, das Musik, Wort und Projektion zu einem eindringlichen Gesamterlebnis verbindet.
Du wirst hineingeführt in Momente
Ein Konzert über Licht, Farbe und Stimmungen der Natur
Wie klingt ein Frühlingsmorgen? Wie ein goldener Abend? Welche Töne finden Komponistinnen und Komponisten, wenn sie die Welt um sich beobachten – oder sich in
Stell dir einen Abend vor, an dem sich Klangwelten wie farbige Fäden zu einem einzigen, schimmernden Teppich verweben. Du beginnst deine Reise mit der ergreifenden Sehnsucht von Wagners „Isoldes Liebestod“, i
Ein neues Jahr beginnt – und mit ihm eine musikalische Reise in drei Bildern: Erwachen, Aufbruch und Hoffnung. Das Elysium Neujahrskonzert 2026 schlägt bewusst andere Töne an – jenseits von Walzerseligkeit und
„Groove Europa“ nimmt dich mit auf eine klangliche Reise quer durch den Kontinent – von barocken Tanzsälen über das Wien der Klassik bis hin zu den pulsierenden Rhythmen des 20. Jahrhunderts.
Der Pianist Javier García Lascurain wurde 1979 in Mexiko-Stadt geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren. Später setzte er seine Studien in der S
Genießen Sie einen musikalischen Vormittag mit Klaviertrio, frischem Kaffee oder Tee und kleinen Leckereien!
Wir entführen Sie mit harmonischen Klängen von Klavier, Violine und Cello in die charmante Welt der Wiener Klassik und Salonmusik.
Sie können entspannt der Musik lauschen ode
Mit diesem Konzert begeht die Bürger-Sänger-Zunft ein doppeltes Jubiläum: den 185. Geburtstag der BSZ und den 150. Todestag von Konrad Max Kunz, ehemals Chorleiter der Zunft und Komponist der Bayernhymne, zu dessen Ehren das Mozart Requiem erklingt.
Ein Abend voller musikalischer Raffinesse und klanglicher Tiefe: Die international renommierte Geigerin Ilona Cudek, langjährige stellvertretende Stimmführerin der Münchner Philharmoniker und als Teufelsgeigerin bekannte Solistin
Antonio del Castillo, geboren 2004 in München, hat sich trotz seines jungen Alters bereits als außergewöhnliches Talent in der Musikwelt etabliert. Mit nur 17 Jahren wurde er einer der jüngsten Stipendiaten von Yehudi Menuhin Live Music Now und trat auf zahlreichen Bühnen auf. In diesem Konzert w
Chor & Orchester Bach Collegium München | Christian Kabitz, Leitung und Cembalo
Chor & Orchester Bach Collegium München
Christian Kabitz, Leitung und Cembalo
Das Konzert findet zu Ehren des langjährigen Kurators des Münchener Konzertvereins e.V. und Mäzens Johanne
Bach ganz anders – mit klassischem Chor, einer Jazz-Band und Motetten, die jahrhundertelang Überliefertes in ein völlig neues Licht rücken.
Angestoßen vom Künstlerischen Leiter des Münchner Motettenchors Benedikt Haag arrangierten und komponierten Maximilian Höcherl
Für ihre WERKstatt Gesang „No direction home“ haben sich Studierende des 4. Jahrgangs Schauspiel der Otto Falckenberg Schule auf die Suche nach Liedern über das Ankommen, Verlassen, Vertriebenensein und Zurückke
Orchesterkonzert
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)
Goldberg-Variationen BWV 988
Bearbeitung für Kammerorchester von Józef Koffler (1896-1944)
JÜDISCH<
“Thank you for the queer music!” – unter diesem Motto lädt das Rainbow Sound Orchestra Munich am 25. Oktober zum Jubiläumskonzert in die Himmelfahrtskirche München-Sendling ein: das erste und einzige queere Orchester der Landeshauptstadt feiert seinen 10. Geburtstag!
Die MS Starnberg wurde in Anlehnung an ein prachtvolles königliches Prunkschiff gebaut und bietet die Möglichkeit, wie die bayerischen Könige zu feiern.
Im Mittelpunkt des Abends steht die „Königliche Wassermusik“, die in der ausgezeichneten Akustik des Salons
Mythen und Melodien
Im Zentrum des Programms stehen die „Lamentations of Jeremiah“ von Thomas Tallis. Dieses Werk aus dem Jahr 1569 besticht auch noch heute durch seine emotionale Tonsprache. Aus der Renaissance-Zeit singt
Konzertreihe vom Ensemble Phoenix Munich / Joel Frederiksen im Mars-Venus-Saal des Museums
So, 05.10.2025 14:00
Regno d’Amore – Musik von Giovanni Felice Sances in Solo, Dialog und Terzett
13 Uhr Einführung
Giovanni Fe
Wo der Inn das Voralpenland verlässt, liegt weithin sichtbar das Schloss Neubeuern mit dem Internatsgymnasium. In dessen prunkvollem, für Kammermusik idealen Festsaal finden seit 1970 die „Konzerte Schloss Neubeuern“ statt.
Sa, 27.09.2025 20:00
Radauer Ensemble Salzburg
Sachiko Furuhata Klavierabend
Carnegie Hall Standing Ovation
Beliebteste Bekannteste Melodien , Seelische Spirituelle Musikwelt
Chopin
Nocturne cis-Moll posthumNocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2Etüde op. 10
Aufgeführt wurden die Vertonungen der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte erstmals im Jahr 1734/1735 sowohl in der Leipziger Nikolaikirche als auch in der Thomaskirche. Heute, da Bachs Musik aus dem liturgischen in den konzertanten Rahmen versetzt wurde, ist das Weihnachtsoratorium im deutsch
In St. Stephan München Sendling (Zillertalstr. 47) findet ein außergewöhnlicher Konzert-Abend für Orgel und Orchester statt. Der Organist Thomas Rothfuß bringt gemeinsam mit dem Stephaner Orchester drei bedeutende Werke dieser Konzertgattung zu Gehör, die selten aufgeführt werden. Nicht nur Fans
Udo Schindler – Blasinstrumente
Wintsch – Piano
Die beiden Musiker mit internationaler Reputation, Michel Wintsch aus Genf am Flügel und Udo Schindler an den Blasinstrumenten, spielten erstmals 2016 beim 67. Salon für Klang+Kunst in Krailling zusammen. Die rundum gelungene Au
Konzert mit Alter Musik und Kunstpräse
Musik von C. Monteverdi, G.P. da Palestrina, M. Franck – Gemälde von Tizian, H. Bosch, M. Chagall u.a. Pflanzen, Früchte und ein Garten – im Hohelied der Liebe verleihen Mann und Frau in einer bildhaften Sprache ihrer Liebe und
Die Isar Philharmonie mit Orchesterwerken von Haydn und Mozart sowie virtuosen Stücken für Violine und Orchester von Wieniawski und Monti.
Solist: Tassilo Probst, Violine
Dirigent: Olivier Tardy
J. Haydn: Sinfonie Nr. 52 c
Annabel Hauk gilt als kommender Stern am Cello-Himmel. Ihr Partner ist der Pianist Alexander Vorontsov, ebenfalls internationaler Preisträger. In ihrem Duoprogramm präsentieren die bei
Gefühle, Fantasie und Individualität: Der dritte Abend mit der Pianistin Anna Heller zeigt die romantische Klaviermusik in ihrer ganzen Tiefe – mit Werken von Schubert, Schumann, Chopin und weiteren Meistern der Innerlichkeit
Im zweiten Konzert der talentierten Pianistin Anna Heller entfaltet sich die klare Formensprache und emotionale Balance der Wiener Klassik – von Haydns Witz über Mozarts Anmut bis zur revolutionären Ausdruckskraft Beethovens.
Die ausdrucksstarke und vielseitige Pianistin Anna Heller lädt zu drei besonderen Abenden ein. Der Auftaktabend widmet sich der barocken Klangwelt mit ihren ornamentreichen Linien, tänzerischen Rhythmen und tief empfundenen Affekt
Orgelkonzert. Jürgen Geiger, Weilheim, spielt an der großen Woehl-Orgel Werke von Bach, Scarlatti, Mozart, Liszt, Wagner, Elgar und Geiger.
Der Eintritt ist frei.
Bei guter Witterung werden 30min vor der Veranstaltung die größten Kirchenportale der Welt geöffnet.
In der Ruhe liegt die Kraft. Genieße nach einem ereignisreichen Tag mit Peaceful Piano Musik die Zeit für Dich. Lass vom Alltag los und gewinne deine Leichtigkeit zurück.
Es erwarten dich Meisterwerke wie Air von Bach, von der Gregorianik inspirierte Musik bis hin zu sphärischen minimalisti
Barocke Lebenslust wird lebendig! Die Munich Baroque Players nehmen Sie mit auf eine lauschige Reise in himmlische Klänge mit Harfe – gemeinsam mit unserer Gast-Solistin, über die die FAZ schrieb: »Der Harfenistin Silke Aichhorn ist es gelungen, binnen weniger Jahre ihr Instrument im Konzertsaal
Die erste Ausgabe des Löwenberg Kammermusikfestivals startet im Oktober 2025 – und das nicht irgendwo, sondern mitten im Herzen von Bogenhausen, mit einem Konzert, das mehr ist als nur Musik. Denn wir glauben: Gro
Leitung: Uwe Sochaczewsky) & Georg Pfirsch (Violine)
8. Benefizkonzert zugunsten von Ärzte ohne Grenzen auf Gut Sonnenhausen
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Violinkonz
Künstlerische Leitung: Thomas Mandl
Herbstkonzert mit Werken von:
W.A. Mozart, Ouvertüre d-Moll zur Oper „Don Giovanni“ KV 527
W.A. Mozart, Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (Solist: N.N.)
Johannes Brahms
Der Lassus Chor München singt gemeinsam mit dem Chor der Basilika Ottobeuren dieses große Oratorium von Josef Haydn am Samstag den 18. Oktober in der Sankt Margaretenkirche in Sendling. Das Werk entstand in den Jahren 1796 bis 1798 als Drittes seiner vier Oratorien und zählt zu seinen bedeutendst
Der international preisgekrönte Pianist Mamikon Nakhapetov (Georgien – Deutschland) widmet sein Programm den beiden großen Romantikern Frédéric Chopin und Robert Schumann, die im Jahr 1810 geboren wurden. Mit Werken wie Chopins Fantasie op. 49
Musikalische Leitung: Carolin Nordmeyer (ASO), Andreas Obermayer (Chor), Moderation: Daniel Große Boymann
An diesem Abend präsentiert der Philharmonische Chor gemeinsam mit dem Akademischen Sinfo
Ein Abend mit Meisterwerken aus Frankreich, England, Spanien, Italien und Deutschland.
Fünf Interpreten entführen Sie auf eine musikalische Reise durch die prachtvolle Welt des europäischen Barock – von den eleganten Tänzen der französischen Clavecin-Schule über die leidenschaftliche Virtuo
Die erfolgreiche Konzertreihe der Kammeroper München geht in die dritte Runde: Das Orchester spielt gemeinsam mit Pianist und Beethoven- Preisträger Aris Alexander Blettenberg die beliebten Klavierkonzerte der beiden großen Komponisten.
Zwischen funkelnder Virtuosität und poetischer Innigke
Musik-Forum München
Komponistinnen und Komponisten in Bayern
Ute Ziemer – Sopran
Duccio Beverini – Klavier
Werke von
Adolpha Le Beau, Gloria
musica da camera
Michiko Ota-Kys (Klavier)
spielt
Werke von Rentarou Taki, Zoltán Kodály, Bunya Koh, Olivier Messiaen, <
Studio für Neue Musik
Gertrud Schilde – Violine
Markus Henschel – Violine
Kelvin Hawthorne – Viola
Katerina Giannitsioti – Violoncello
Werke von Gloria
Das Pegasus Trio (Christian Mattick – Flöte, Michaela Buchholz – Violine/Viola, Thomas Etschmann – Gitarre) spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Anton Diabelli
Das PEGASUS TRIO lässt mit dem seinem Programm „Vi
Das ODEON Jugendsinfonieorchester München, Patenorchester der Münchner Philharmoniker und Jugendorchester der Stadt München, präsentiert unter Leitung von Julio Doggenweiler Fernández sein Herbstprogramm – und das wird romantisch: Johann Strauß‘ Fledermaus-Ouvert
Sein Arienabend Anfang Juni war bereits Monate vorher ausverkauft und geriet zum sensationellen Erfolg, Publikum und Presse waren einhellig begeistert: Tenorstar Jonathan Tetelman „leidet, träumt, triumphiert“ (Süddeutsche Zeitung) „mit einer perfekt sit
Die Saison 2025/26 werden wieder exemplarisch großartige und bekannte Meisterwerke der Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen vorgestellt. Der ungarische Komponist Béla Bartók wird in jedem Programm vertreten sein.
Wenn man Béla Bartóks Musik hört, meint
Drei Komponisten. Drei Epochen. Drei Meister ihres Fachs. Erleben Sie einen unvergesslichen Konzertabend in der prachtvollen Atmosphäre des Schlosses Nymphenburg, wenn sich die Musik von Bach, Beethoven und Brahms, den „drei großen B“, zu einem glanzvollen Klangpanorama verbindet.
Der Aufta
Antonín Dvořák: Requiem op. 89
Bearbeitung für Soli, Chor und Kammerorchester von Joachim Linckelmann
Münchner Konzertchor
Residenzorchester München
Leitung: Óscar Payá Prats
Zehn Jahre aus dem Schaffen von Felix Mendelssohn werden wir an diesem Abend durchstreifen. Zehn Jahre seines kurzen Lebens als Komponist, Organist, Pianist, Dirigent, Arrangeur und sogar Maler sowie alle Facetten seines umfangreichen Klavierwerks. Als roter Faden begleiten uns dabei ausgewählte
Der australische Pianist Michael Leslie lebt seit Studienzeiten in München. Seine profilierten Interpretationen zeugen von eigenwilligem Charakter, von einer unvergleichlichen künstlerischen Detailtreue, einer Reife und Durchdr
In einer großen Soirée präsentiert der Pianistenclub acht junge Künstler und Künstlerinnen im Alter von elf bis 21 Jahren, die allesamt Preisträger etlicher Wettbewerbe sind. Den Club der Jungen Pianisten gibt es inzwischen seit 21 Jahren. Wir gründeten ihn 2004 zur Unterstützung junger Künstler
Am 25. Oktober 1825 wird der Wiener „Walzerkönig“ Johann Baptist Strauß als Sohn des gleichnamigen Komponistenvaters geboren und prägt Zeit seines Lebens die goldene Ära der Wiener Operette. Exakt zwei Jahrhunderte später geht es anlässlich seines 200. Jubiläums auf eine Reise in Strauß‘ Heimatst
orpheus chor münchen Munich Tetra Brass Leitung: Prof. Gerd Guglhör Der Umgang des Menschen mit seiner eigenen Schöpfung, mit der Welt und ihrer Natur verstört zunehmend – und Künstler:innen weltw
Cäcilienkonzert der Musikkapelle Kiefersfelden
Das Konzert Ascending Voices XV steht im Zeichen erinnernder Reflexion der 25-jährigen Aktivität des Ensemble Chrismós im Bereich der zeitgenössischen Vokal- und Sakralmusik.
Im Jahr 2000 gegründet, fand das Ensemble ab 2008 in der
Korbinian Altenberger, Violine
Lorenz Chen, Violine
Benedict Hames, Viola
Jaka Stadler, Violoncello
Jörg Widmanns Streichquartette Nr. 1 bis 4 bilden einen spannenden Werkzyklus, i
Konzertpianistin Kseniya Najmudinova, Geiger Tobias Ebel und Cellist Martin Weikert mit großen klassischen Meisterwerken von Beethoven, Haydn, Mendelssohn u.a.
Mit Solist*innen & Mitgliedern des Markus-Orchesters
Carlo Maria Barile an der restaurierten Steinmeyer-Orgel
Markus-Chor München
Leitung: KMD Michael Roth
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Teile der H-Moll-Messe BWV 232 Kunst d
Mit dem Markus-Chor & Markus-Orchester München
Leitung: Michael Roth
Romantisches Weihnachtsoratorium mit Werken von Mendelssohn, Schumann, Bruch u.a.
Wolfgang Amadeus Mozart „Te Deum“
Karl Jenkins Adiemus 1
Palladio, 1. Satz
Requiem
Karl Jenkins (*1944 in Penclawdd, Wales) gehört mit seinen Werken zu den am häufigsten aufgeführten
Das Waterhouse String Trio wird von der Sängerin Adelheid Maria Thanner-Kiesewetter und der Pianistin Masha Dimitrieva begleitet und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Kiesewetter, darunter sein weithin beachtetes, minimalistisches Klavierquartett op. 1.<
Eine enge Zusammenarbeit verbindet den renommierten Klavierbegleiter Gerold Huber und die junge Sopranistin Henrike Legner. Anlass des Liederabends in der Allerheiligen-Hofkirche ist
Ein Abend – viele Stimmen: Beim großen Chorfestival Vox Bavariae präsentieren sich herausragende Chöre aus München und Bayern auf einer der schönsten Konzertbühnen der Stadt – dem Herkulessaal der Residenz.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Kin
Nymphenburger Kantatenchor mit Orchester und Gesangssolisten Leitung: Thomas Baron
17:00 Uhr: Kantaten 1-3
19:00 Uhr: Kantaten 4-6
Programm folgt
„Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall“ – Genießen Sie mit Classic Brass den Zauber der Vorweihnachtszeit und lassen Sie sich einstimmen, auf ein Weihnachtsfest voller Freude und Glück.
Wenn fünf Blechbläser sich zu Weihnachten verabreden, ist Besinnlichkeit nicht das Einzige, was glänzt.
Zwischen Choral und Swing, Barock und Brass, Glöckchen und Glanz präsentiert OperaBrass ein festliches Programm voller musik
Das Elektra Tonquartier ist zwar Europas klügster Konzertsaal – eine Orgel hat er aber nicht… Bis jetzt! Denn mit diesem spektakulären Orgelkonzert verbinden wir beides: Unsterblich gewordene Werke von Johann Sebastian Bach und die wandelbare Akustik des Raumes.
Der junge niederländische Ausnahme-Pianist Nikola Meeuwsen, frisch gekrönt mit dem Queen Elisabeth Grand Prize 2025, live in Europas klügstem Konzertsaal. Mit feiner Klangkultur, technischer Souveränität und tiefer
Mit höchstem musikalischen Anspruch und starkem Ausdruck präsentiert sich der Bayerische Landesjugendchor in München erstmals unter der Leitung von Franziska Kuba mit seinem Konzert Colours of the Earth – ei
Mehr als 1000 Solokonzerte hat der amerikanische Pianist Menachem Har-Zahav in den USA und in Europa bereits gegeben. Am Sonntag, dem 22. Februar um 18 Uhr gastiert er im Saal X des Gasteig HP8. Auf dem Programm steht unter dem Titel „Lieblingsstücke“ ei
Das Bundesjuristenorchester unter der Leitung von Georg Dücker spielt Werke von Joseph Hayden, George Bizet, Max Bruch und Jean Sibelius.
Leitung: Georg Dücker
Solist: Tadao Kataoka (Violoncello)
Der Erlös kommt dem Wiederaufbau unserer Partnerstäd
Die unkonventionelle und beziehungsreiche Programmgestaltung des Delian Quartetts macht viele der Delian-Projekte zum „Ereignis“ (Bonner General-Anzeiger) und gestattet das „Öffnen einer neuen Tür in die Musikwelt“ (SZ). Beachtung finden in den Darbietungen des Quartetts seine „wundervolle Klangl
10:00 – 11:30 Uhr: Führung durch Schloss und Park Nymphenburg mit Servus Bavaria Tours
12:00 – 13:30 Uhr: Klavierkonzert „Rebellische Komponistinnen“ im Johannissaal mit
Originalklang auf dem Cembalo von Jean Henri Hemsch von 1754
Der Nachwuchspianist Sebastian Rauch (* 2006) begann mit sechs Jahren mit dem Klavierspielen und ist auf Erfolgskurs seit er im Mai 2021 den Grand Prix beim Badener Klavieretüdenwettbewerb gewann. Schon im Juni 2021 folgte ein 1. Preis bei der World Open Online Competition.
h
Fabian Egger, Flöte, Deutschland (*2007) gewann 2024 den 1. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Stückes Internat. AEOLUS Bläserwettbewerb Düsseldorf 2024
3. Platz Eurovision Young Musicians, Europäische Rundfunkanstalten 2024.
Der junge Pianist Curtis Phill Hsu, Klavier, USA/Taiwan/Deutschland (*2004) ist auf Erfolgskurs. 2024 gewann er den 1. Preis bei der Hastings Int. Piano Competition in Großbritannien, 2025 den 1. Preis der renommierten Maria Canals Competition in Barcelona. Auch die Talentsucher des Kulturkreises
Das Zusammenspiel der tschechischen Pianistin Tereza Gugg‑Kalabova (*1998) und des Pianisten Johannes Gugg (*1998) aus Österreich zeichnet sich durch tiefe musikalische Intuition und perfekte Synchronität aus. Die beiden Nachwuchstalente musizieren seit ihrer Jugend zusammen und schlossen 2024 au
Strahlend, gefühlvoll, von lyrischer Leichtigkeit und stets vollkommener Präzision: Seit vielen Jahren begeistern Ludovico Einaudis Musik und Auftritte ein stetig wachsendes, unvergleichlich vielfältiges und treues Publikum. Er schaffte mit einer Reihe seiner Alben den Sprung
Ein Watch-This-Space-Abend, kuratiert von BRSO-Pianist Lukas Maria Kuen mit drei Sextetten: Mit La revue de cuisine gelang dem Tschechen Bohuslav Martinů 1928 der Durchbruch in Paris – und man kann förmlich hören, wie die Kochutensilien fröhlich um den Herd tanzen. In dieser köstlichen »
Schon zu Lebzeiten sein größter Erfolg, gilt die Siebte auch heute noch als Anton Bruckners wohl beliebteste Symphonie. Eine Art monumentaler Klangdom mit weit gespannten Linien, eruptiven Ausbrüchen und einem Adagio, das eine Verbeugung vor dem während der Entstehung verstorbenen Richard Wagner
Do, 18.09.2025 20:00
Delian :: Quartett, Julia Hülsmann
Di, 14.10.2025 20:00
David Fray
Fr, 14.11.2025 20:00
Miriam Feuersinger, L’Or
Lucio Mosé Benaglia, Uraufführung einer Kantate
MaxChor, Kinder und Konzertchor des Pestalozzi Gymnasiums München und weitere Mitwirkende
Carl Orff, Carmina Burana
Ludwig van Beethoven, Chor Fantasie
Die aus Italien stammende Ottavia Maria Maceratini zählt zu den faszinierendsten Pianistinnen ihrer Generation. Ausgebildet bei Elisso Wirsaladze in München, begeistert sie durch ihre klangliche Intensität und interpretatorische Tiefe. In enger
Konzert und Lesung
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Saal Erdgeschoss
Das Villa Duo – bestehend aus der Violinistin Waleska Sieczkowska und dem Cellisten Anderson Fiorelli lädt zu einem besonderen Konzertprogramm ein, das Musik und Literatur der
Veranstaltungsort: Saal im Erdgeschoss
Die Künstlerin Kim Schneider entführt in ihre Welt der „Klingenden Bilder“, eine Welt im Grenzbereich von Musik und Malerei, in der sie bereits seit Jahrzehnten arbeitet u
Eine ganz besondere neue Konzertreihe beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks:
Die neue Reihe BRSO barock widmet sich der Historischen Aufführungspraxis. Neben Barock-Streichbögen und Instrumenten – oft Nachbauten historischer Modelle – prägt der tieferen Stimmto
9 Uraufführungen von europäischen Komponistinnen und Komponisten aus Rumänien, Moldau, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz
Das Duo Simolk
KLAVIERSPIELKUNS präsentiert: Lesung mit Musik. Jürgen Plich liest und spielt: Eduard von Bauernfeld: Erinnerungen an Franz Schubert.
KLAVIERSPIELKUNST präsentiert: Jürgen Plich gibt einen Klavierabend mit Werkeinführung „Metamorphosen“: Beethovens Klaviersonaten op. 27/2 und op. 111
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen
Kultusgemeinde München und Oberbayern
Kirill Troussov Violine
Alexandra Troussova
Gleich zu Beginn der neuen Saison wartet ein besonderer Höhepunkt: Sir Simon Rattle mit einer konzertanten Aufführung von Alban Bergs Wozzeck, in der Malin Byström und Christian Gerhaher die hochkarätige Solist*innen-Besetzung anführen. Basierend auf Georg Büchners Dramenfragment, erzählt die Ope
Es ist die wohl berühmteste und gleichsam tragischste Liebesgeschichte der Welt, die Robin Ticciati mit Hector Berlioz’ Dramatischer Symphonie Roméo et Juliette in seiner lebendigen Lesart zur Aufführung bringt. Berlioz, Pionier der musikalischen Romantik, war zeitlebens von Shakespeares Dramen b
Während der Pandemie spielte ein exquisites Ensemble aus Blechbläsern des BRSO schon einmal ein reines Blech-Programm im leeren Herkulessaal. Mit BRSO brass kommt die Idee in der neuen Saison zurück, mit einer Matinee, der sich der Konzertliteratur rund um Horn, Trompete, Posaune und Tuba widmet.
Als Sohn eines Bergbauingenieurs aus der norwegischen Provinz war es für Christian Sinding kein Leichtes, sich musikalisch zu verwirklichen. Dennoch gelang dem damals 29-jährigen im Dezember 1885 der ersehnte Durchbruch mit einem Konzert in Oslo und dem kraftvollen, nordisch-dramatischen Klavierq
Leise und feierlich triumphierend leitet eine Blechbläserfanfare den ersten Satz von Robert Schumanns Zweiter Symphonie ein, auf die ein bewegtes, zwischen Dunkel und Hell changierendes Allegro folgt. Die hier hörbaren Stimmungswechsel erscheinen wie ein Abbild jener Phase aus Schumanns Leben, in
Es ist eine schöne, weil sinnstiftende Tradition geworden, dass das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks für das Spendenhilfswerk der Süddeutschen Zeitung »SZ Gute Werke« spielt. Seit 1948, als der Verein seine Arbeit unter dem Namen »Adventskalender für gute Werke« aufnahm, unterstützt e
Håkan Hardenbergers Lehrer in Paris pflegte zu sagen, zwei Leben wären zu wenig, um die Trompete beherrschen zu lernen. Dennoch ist dies dem schwedischen Solisten geglückt, und zwar so gut, dass ihn die New York Times mit dem Super-Superlativ »bester Trompeter der Galaxie« betitelte. Mit dem Trom
»Lebhaft, lustig, heroisch, eloquent, geradeheraus, durchdacht und völlig unwiderstehlich« – so urteilte ein Kritiker über Anders Hillborgs Klavierkonzert Nr. 2, nachdem es im Oktober 2023 mit Emanuel Ax und Esa-Pekka Salonen in San Francisco uraufgeführt wurde: »Man kann nicht anders, als es zu
Alexandra Bidi – Harfe
Silvia Denk – Flöte
Vinciane Vinckenbosch – Viola
In dieser rei
Ein besonderer Abend mit Humor und Musik erwartet die Freunde der Konzertreihe Grundton D am 19. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der Alten Kongresshalle in München. Der „Karneval des Glücks“ und “Das müde Glück” werden von Katja Riemann rezitiert und von Franziska Hölscher
Magie der 20 Finger Klavierduo-Fans merken sich den 16. November vor. Im Bürgersaal Fürstenried treffen sich vier Duos des Pianistenclub zum Wettspiel mit 20 Fingern an 88 Tasten unter dem Motto „Kla-vier-händig“. Auf dem Programm stehen populäre Originalwerke aus Klassik und Romantik.
Konzert mit Lesung aus Briefen von Siegfried Reda an seinen Bruder (1940-1943)
Karl Amadeus Hartmann (1905-1963): Kleines Konzert für Streichquartett und Schlagzeug
Siegfried Reda (1916-1968): Streichquartett (von 1943)
https://www.youtube.com/watch?v=85fl43-f8b8
Da die Carmina Burana, die fürs Fluss Festival Wolfratshausen geplant war, aufgrund der unsicheren Wetterprognose abgesagt werden musste, ist der Ersatztermin jetzt gefunden: Sonntag, den 1. Februar 2026 in der Loisachhalle Wolfratshausen.
Ltg:
Wolfgang Amadeus Mozart – c-Moll-Messe KV 427
Felix Mendelssohn-Bartholdy – Der 42. Psalm, op. 42
Gisela Weinberger, Sopran
Alice Lackner, Alt
Jonas Häusler, Tenor
Raphael Sigling, Bass
P
Außergewöhnliche Kammermusik von Bach bis heute mit Violine, Viola, Stimme, Flöte / Saxophon und Akkordeon
Musikerinnen der GEDOK, der renommierten Gesellschaft deutsch-österreichischer Künstlerinnen, zelebrieren Johann Sebastian Bachs 275. Todestag.
In einem der schönsten und bedeutendsten Rokokotheater Europas, in dem Mozart die Uraufführung seiner Oper „Idomeneo“ dirigierte, und zur Erhebung Bayerns zum Königreich 1806 Napoleon als Gast eine Aufführung von Don Giovanni beiwohnte, können Sie Konzerte mit den namhaften Residenz-Solisten erle
Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie dacapo.
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Felix Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll
Joaquin Turina: Das Gebet des Stierkämpfe
Fazil Say, Lyriker und Tastenlöwe, Interpret und Komponist. Und Mozart – ja einfach Mozart. Für jede
Programm: Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“ Joseph Haydn: Cello-Konzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2 Max Reger: Weihnachten op. 145 Nr. 3 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Nussknacker-Suite op. 71a
Violoncello: Luka Coetzee
Dirigent: Franz Schottky
Herbstkonzert mit Werken von Charles Ives, Clara Schumann und Jean Sibelius
Charles Ives, The Unanswered Question
Clara Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 7
Jean Sibelius, Symphonie No. 1 e-
Ein unvergesslicher Abend mit bewegenden Arien und Duetten sowie Ouvertüren aus Meisterwerken von Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti. Die Sopranistin Jennifer O’Loughlin und der Tenor Levy Sekgapane präsentieren die schönsten Highlights des Belcanto-Repertoires – voller Vir
Die Kammersängerin Brigitte Fassbaender wird in ihrer Meisterklasse die jungen Talente unseres Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie N
Fröhlich wird ins zweite Orchesterkonzert einmarschiert: Mit dem »Aufzugsstück« zu Mozarts »Posthorn-Serenade«, die den Studenten der Salzburger Universität zur Feier des Studienabschlusses 1779 gewidmet war. Auch den jungen Komponisten sollte es nicht m
Joseph Haydn war lange zuständig für die Festkultur am Esterházyschen Fürstenhof in Eisenstadt, dort entstand 1779 die Oper »L’isola disabitata«. Als Haydn nicht mehr im Hofdienst stand, schuf er für ein London-Gastspiel 1791 die Sinfoni
Ein Programm voll fröhlicher Energie mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz zum Start ins neue Jahr und einem Programm, das die Seele zum Tanzen bringt: Johann Straussʼ schwungvolle Ouvertüre der »Fledermaus« und sein »Frühlingssti
Musikalischer Sonntagskaffee im Foyer: Ein weiteres der phantasievolles Programm in der etablierten kammermusikalischen Reihe: feine Miniaturen und große Instrumentalensembles, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen.
Mittlerweile hat es sich zur Tradition entwickelt, dass Chefdirigent Rubén Dubrovsky die Orchesterkonzert-Saison nicht mit A, sondern mit B beginnen lässt. Diesmal mit zwei B: Aus dem OEuvre Johannes Brahms’ erklingt im ersten Programmte
Die doppelte Echo-Gewinnerin und Ausnahmekünstlerin entführt in die faszinierenden und überraschenden Klangwelten der Harfe. Tauchen Sie ein in die Welt der Harfenklänge.
Die Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber an ihrer Harfe ist ein
Gitarre und Klavier
“Durch den Krieg haben wir uns daran gewöhnt, an das Ewige zu denken…” – diese Worte des Klassikers des englischen Literaturnobelpreisträgers John Golsuorsi geben das Konzept des Konzerts am treffendsten wieder.
Am sechsten Tag des Krieges gegen die Ukraine gelan
Classical Music Can Be This Sexy!
Die „SYMPHONIACS – The True Rebels of Classical Music“ sind eine bahnbrechende Gruppe von talentierten Musikern, die die Grenzen der klassischen Musik neu definieren. Mit ihrer einz
Als Duo feiern Lilian Akopova (piano) und Matthias Well (violine) seit 2016 in den großen Konzertsälen der Welt enorme Erfolge.
Unter dem Titel »JAZZISSIMO« musizieren die beiden herausragenden und eigentlich klassischen Künstler mit gr
Arcis-Vocalisten (100 Choristen) & Solisten
Thomas Gropper – Leitung
Die große Fassung der „Carmina Burana“, eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts, kehrt in den Brunnenhof der Re
Politik und Privates treffen in Verdis Oper Simon Boccanegra fatal aufeinander: Der Titelheld, vom Volk zum Dogen von Genua gewählt, bezahlt das bittere Spiel um Liebe und Macht mit dem Leben. Auch dank seines Librettisten Arrigo Boito gelang Verdi bei der Revision des Werks (1881) ein überwiegen
Das Requiem erzählt von „Ängsten und Nöten der Menschen dieser Zeit, von Krankheit und Tod, von der Liebe und von der Einsamkeit“ – Hans Werner Henze schrieb diese Trauermusik zum Gedenken an den 1989 jung verstorbenen Michael Vyner, einen langjährigen Freund und küns
„Ich will der Seele Nahrung geben“, äußerte der lettische Komponist Pēteris Vasks, dessen Geburtstag das Münchner Rundfunkorchester mit so unterschiedlichen Werken wie einer Messe oder dem Violinkonzert „Fernes Licht“ begeht. Werke, die Schlaglichter auf Vasks’ Denken werfen – das Miteinander von
Gestatten – George Onslow aus Frankreich und Ludwig Thuille, geboren in Bozen! Nur selten sind ihre Werke im Konzertsaal anzutreffen. Doch Onslows Quintett, op. 81, das eine perfekt ausbalancierte Bläserbesetzung erfordert, ist ein hörensw
„Katja und Ivan“ – das sind Ivan Repušić, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, und seine Frau Katja, Pianistin und Professorin in Split. Gemeinsam mit Streichern des Rundfunkorchesters öffnen sie die Pforten ihres ganz pers
Alexander Gadjiev kann Chopin. Beim Chopin-Wettbewerb 2021 gewann er den Zweiten Preis insgesamt und den Ersten in der Kategorie Sonate – der erste Preisträger mit serbischen Wurzeln. Im Finale spielte er das f-Moll-Klavierkonzert, op. 21, und die Jury lauschte „mit angehaltenem Atem“. Wer bei Ch
Seit 2017 prägt Ivan Repušić als Chefdirigent das Münchner Rundfunkorchester. Vor seinem Abschied am Ende der Spielzeit müssen die gemeinsamen Erfolge noch einmal gebührend gefeiert werden – natürlich mit einem Konzert! Den Abend bereichern musikal
Ob Schwanensee, Nussknacker oder Romeo und Julia – viele der schönsten und bekanntesten Melodien wurden für das Ballett geschrieben. Die Anmut und Eleganz der Tänzerinnen und Tänzer spornte die Komponisten zu kreativen Höchstleistungen an – Zeit, sich einmal
Seine Musik ist klar und doch reich an Zwischentönen: Das macht die Werke des Jahresregenten Benjamin Britten (1913–1976) so unvergleichlich. Der estländische Komponist Arvo Pärt ehrte seinen englischen Kollegen, den er persönlich nie traf, mit eine
Mit Zampa landete der französische Komponist Ferdinand Hérold seinen größten Opernerfolg; nach der Premiere 1831 in Paris war das Werk auch in Deutschland und Italien populär. Schon in der Ouvertüre zündet Hérold ein musikalisches Feuerwerk
Eine lange Tradition der Weihnachtskonzerte verbindet die Regensburger Domspatzen und das Münchner Rundfunkorchester. Und wenn der bekannte Liedsänger Benjamin Appl mit auf dem Podium steht, dann trifft der Ex-Domspatz auf „seinen“ Chor – beste Voraussetzungen für einen stimmungsvollen Mittwochab
Die Botschaft ist klar: Frieden ist besser als Krieg. Der Waliser Karl Jenkins kommt zu dieser zeitlosen und kulturübergreifenden Erkenntnis in seinem Antikriegs-Oratorium von 2000, einer musikalischen Reise vorbei an Momenten von Krieg
„Schani“ nannten sie ihn, und wir nennen ihn „Johann Strauß Sohn“. Und wer Sohn ist, hat auch eine Mutter. Und Liebhaberinnen. Und Gattinnen. Alle haben sie auf ihre Weise Anteil an seinem Weg zum Walzerkönig. Neugierig, wie die Mutter den Schani ge
Um Landschaften und Menschen dies- und jenseits des Atlantiks handelt dieses Konzertprogramm mit Werken drei bedeutender Komponisten des 20. Jahrhunderts aus England und den USA. Beschreibt Barbers Orchesterlied „Knoxville: Summer of 1915“ eine melancholische Abendstimmung aus der Sicht eines Jun
Erstes Kammerkonzert des Münchner Rundfunkorchesters an einem neuen Ort: im Künstlerhaus am Lenbachplatz. Auf dem Programm am ersten Abend der Spielzeit stehen drei zentrale Werke, die die typische Wärme des Wiener Streichtrio-Kla
Das „CelloNation“ Cello Quartett präsentiert Konzerte der besonderen Art.
„CelloNation“ ist ein Zusammenschluss von professionellen Cellisten, die abwechselnd in einer Cello Quartett Besetzung spielen und ihre Freude beim Musizieren mit dem Publikum teilen. Das Ensemble hat sich darauf spe
Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel (1916)
Konzertante Aufführung
Empfohlen ab 15 Jahren
In deutscher Sprache.
Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten
Opera buffa in vier Akten (1786)
Empfohlen ab 14 Jahren
Deborah Faul, Eichstätt, spielt an der großen Woehl-Orgel „TANZEND“ – Werke zum Thema „Tanz“ von: Sweelinck, Buxtehude, Bach, Boellmann, Karg-Elert, Alai, Grieg und Gershwin
30 min vor Beginn werden bei geeigneter Witterung die größten Kirche
Vom Menuett bis zum Tango: Werke von J.S.Bach, Händel, Weber, Brahms, Bernstein u.a.
Birgit Heller-Meisenburg, Oboe
Christof von der Heyden, Violine
Christian Heller, Viola
Arvo Lang, Violoncello
Alois Rottenaicher, Leitung
Solist: Kyrill Korsunenko, Klavier
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Pjotr I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Der Pianist Kyrill Korsunenko hat gemeinsam mit dem Akademischen Orchesterverband bereits vor zwei
Festliches Weihnachtskonzert mit Werken von J.S. Bach, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann u.a.
Peter Clemente, Violine
Christoph Bachhuber, Flöte
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Floris Mijnders, Vio
Percussion-Konzert mit der Christian Benning Percussion Group: Christian Benning, Felix Kolb, Marcel Morikawa, Godwin Schmid, Patrick Stapleton
https://youtu.be/ctOBAHn8BdI
Samstag, 04.10.202520:00 Uhr – 22:30 Uhr Tickets Schloss Nymphenburg / Johannissaal im Schloss Nymphenburg, Schloss Nymphenburg, Eingang 19, 80638 MünchenKlassik Classic Meets Pop Vol. 1 Termine & Tickets Samstag, 04.10.2025 20:00 Uhr – 22:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Schloss Nymphenburg / Johannissaal im Schloss NymphenburgAdresse: Schloss Nymphenburg, Eingang 19, 80638 München Veranstaltungen / Klassik
Das Goldmund Quartett zählt zu den führenden Streichquartetten der jüngeren Generation. Rund um den Globus begeistern Florian Schötz (Violine), Pinchas Adt (Violine), Christoph Vandory (Viola) und Raphael Paratore (Violoncello) mit ihrem exquisiten Sp
Das Opernstudio wurde in seiner heutigen Form in der Spielzeit 2006/07 gegründet und wird künstlerisch von Tobias Truniger geleitet. Neben zehn Sängerinnen und Sängern gehören ihm zwei Pianisten an, die ebenfalls ein Bewerbungsverfahren durchlaufen und im Rahmen des Programms gefördert werden. Au
Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper bereitet hochtalentierte junge Sängerinnen und Sänger praxisbezogen auf eine internationale Karriere vor. Wer das mehrstufige Auswahlverfahren erfolgreich absolviert, darf das Ensemble der Bayerischen Staatsoper zwei Jahre lang unterstützen. Die Nachwuch
Zehn außergewöhnlich begabte junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt haben die einmalige Chance, sich im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper zwei Jahre lang auf eine internationale Karriere vorzubereiten. Teil dieses exklusiven Förderprogramms sind auch die Portraitkonzerte im Münc
In den vergangenen 40 Jahren hat der Kulturkreis Gasteig e.V. sich als eine der erfolgreichsten Talentschmieden der klassischen Musik etabliert und zahlreichen jungen Künstlerinnen und Künstlern den Weg auf die internationalen Konzertbühnen geebnet. Zum Jubiläum geben sich ehemalige und
Erleben Sie die Violinistin Jovana Raljic (Bosnien/Österreich/*1995) und die Pianistin Mitra Kotte (Österreich/*1995) mit Werken von Eugène Ysaÿe, Maurice Ravel, Henryk Wieniawski, Arvo Pärt und Edvard Grieg. Die beiden Musikerinnen zählen zu den vielversprechenden Entdeckungen der renommierten T
Kammermusik ist eine der persönlichsten Formen musikalischen Ausdrucks – intim, direkt und voller Tiefe. Mit dem Löwenberg Kammermusikfest widmet ein neues Festival sich ganz dieser besonderen Kunstform. Herausragende junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa – darunter Preisträger bedeutend
Der junge Pianist Théotime Gillot (Frankreich/Schweiz *2002) ist einer jener Künstler, denen die Talentsucher des Kulturkreises Gasteig e.V. eine große internationale Karriere prophezeien. Erleben Sie den Gewinner des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen 2024, des 2. Preises der Talinn Internat
Zum Saisonauftakt der Winners & Masters Konzerte bietet sich die seltene Gelegenheit, zwei Ausnahmetalente im Duett zu erleben. Tassilo Probst (Violine *2002) ist Preisträger des International Classical Music Award 2023 (Kammermusik) und Johannes Obermeier (Klavier *1998) konnte 2022 den drit
Festliche und besinnliche Musik zum Advent und Weihnachten
OperaBrass lässt den Zauber der Weihnachtszeit lebendig werden. Mit strahlender Klangpracht und bewegender Festlichkeit.
Weihnachtskonzert „Atempause“ – ein
Das Ende des Jahres bringt die Zeit zum Zusammenkommen. Menschen, die sich nahestehen, auch wenn sie ihr Leben fern voneinander verbringen, treffen sich zum Wiedersehen, zum Reden, zum Essen und Trinken und zum Feiern. Da kann es dann weihnachtlich-friedlich daher gehen oder auch lebhaft und laut
Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper mit Klavierbegleitung
Der Mensch und sein Schicksal – das ist das Thema, das den Klängen des 2. Akademiekonzerts 2025-26 zugrunde liegt. Schon mit den eröffnenden Akkorden wird klar, dass Johannes Brahms in seinem ersten Klavierkonzert persönlichste Ängste und Hoffnungen beschreibt. Mit diese
Violine: Barbara Burgdorf, Traudi Pauer
Viola: Stephan Finkentey
Violoncello: Oliver Göske
Franz Schubert
Streichquartett Nr. 13 a-Moll D 804
Rosamunde
Sopra: Eirin Rognerud
Klarinette: Markus Schön, Jürgen Key
Bassetthorn: Martina Beck-Stegemann
Bass-Klarinette: Martin Fuchs
Harfe: Gaël Gandino
Schlagzeug: Claudio Andrés Estay González
Klarinette: Andreas Schablas
Violine: So-Young Kim, Markus Wolf
Viola: Clemens Gordon, Adrian Mustea
Violoncello: Yves Savary
Streichquintett Nr. 4 g-Moll K
In einem fein kuratierten Programm präsentiert Michail Uryvaev auf seinem Barockcello bekannte ebenso wie selten gespielte Werke für Solocello aus dem späten 17. und dem 18. Jahrhundert.
Von den frühesten Kompositionen Domen
»Ich schreibe gern Musik für Stimmen ohne Text, weil die Stimme dadurch unabhängig von der Sprache ein farbenreiches Instrument sein kann«, sagt die amerikanische Pulitzer-Preisträgerin Caroline Shaw über ihr Werk Ochre. Das Werk ist Begleiter auf der Suche nach den Wurzeln des Menschen, nach Har
Der Clan der Thüringer: Die Bachs prägten als Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer und Hoftrompeter für Generationen die mitteldeutsche Musiklandschaft. Als Thomaskantor schuf Johann Sebastian Musik für die Ewigkeit, und seine Söhne gingen hinaus in die Welt, wo sie in Hamburg, London oder Berlin i
»Wie schön du bist, meine Geliebte« – bilderreich besingt das biblische »Lied der Lieder«, auch »Hohelied Salomos« genannt, die Liebe. In der christlichen Tradition wird dieses orientalische Poem aus dem Alten Testament in die Liebe Gottes zur Glaubensgemeinschaft umgedeutet. Der Franzose Daniel-
Sergej Rachmaninows Großes Abend- und Morgenlob, 1915 komponiert für ein Benefizkonzert in Moskau zugunsten der Kriegsopfer, greift die faszinierende Tradition orthodoxer Gesänge auf und reflektiert sie tiefgründig. Zugleich setzte Rachmaninow seinen Kindheitserinnerungen und der religiösen Seele
Ein Symbol des Friedens ist Kammermusik: aufeinander hören, miteinander spielen und gemeinsam Harmonien erreichen.
Die Echinger Violinistin Yuki Kuwano und ihre befreundeten Musikerinnen und Musiker – Anna Nam, Yayoi Imada und Yana König – laden Sie ein, die innige Welt von Wolfgang Amadeu
Jean Sibelius, „König Kristian II“ – Suite Op. 27 Musette
Jean Sibelius, Violinkonzert d-Moll op. 47
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Mira Foron, Violine
Daniel Spaw, Leitung
Moderiert von Claudia Pichler und dirigiert von Andreas Kowalewitz geleitet das Orchester mit den Neujahrskonzerten ins Neue Jahr und nimmt Sie dabei auf eine Reise nach Wien mit.
Wien ist keine Stadt, Wien ist eine Daseinsform! Und niemandem ist es besser, erf
„Clara & Robert“
Eine musikalische Biographie des Künstlerpaares Schumann
Zu einem Abend mit der herrlichen Musik von Clara und Robert Schumann lädt die Konzertreihe Liedkunst Kunstlied Sie ins stimmungsvolle Ambiente von Schloss N
„Ein Abend mit Goethe“
Die schönsten Goethe-Lieder von Schubert, Mendelssohn und Beethoven
Herzlich willkommen zu einer neuen Spielzeit der Konzertreihe Liedkunst Kunstlied im Johannissaal von Schloss Nymphenburg!
Erleben Sie in
„Weit hinaus“
Lieder von Brahms und seinen Freunden
Erleben Sie in drei abwechslungsreichen Programmen di
Erleben Sie »Orff meets Techno« – eine einzigartige Fusion aus Klassik und elektronischer Virtuosität! Carl Orffs »Carmina Burana« trifft auf das preisgekrönte Trio LBT, das für seine mitreißenden, technoiden Improvisationen auf akustischen Instrumenten bekannt i
Sir Simon Rattle Dirigent
Kirill Gerstein Klavier
Roberto Gerhard
Tänze aus »Don Quixote«
F
Iván Fischer Dirigent
Vilde Frang Violine
Chor des Bayerischen Rundfunks
Béla Bartók
»Drei Dorfszen
Daniel Harding Dirigent
Emiko Yuasa Viola
Steven Isserlis Violoncello
Hans Werner Henze
Radoslaw Szulc Künstlerische Leitung
Christopher Patrick Corbett Klarinette
Kammerorchester des Symphonieorchesters
Klarinetten
Die schwedische Komponistin Lisa Streich liebt es, die Zwischentöne zu erkunden, die sich hinter den Noten verbergen. Schließlich trage jede Partitur unzählige Farbschattierungen in sich, da ihr klingendes Ergebnis »nie vollständig kontr
In seinem furiosen Klavierkonzert Nr. 1 ging es Beat Furrer darum, dem mit rastloser Energie voranstürmenden Solopart »eine Resonanz zu geben und die Plastizität des Klavierklangs zu erhalten«. Tatsächlich fungieren in dem Anfang 2007 uraufgeführ
Oliver Knussen liebte es, eine »utopische Welt in wenigen Minuten« zu erkunden. Der Titel seines kurzen Bläserstücks Choral, in dem sich verändernde »Chöre« für allerhand Raumeffekte sorgen, bezieht sich auf die »statuenhafte Natur« der Musi
Bergson Phil‘ und Bergson Voices mit dem letzten, legendären Werk des Genies
Das letzte, sagenumwobene Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) war sein “Requiem in d-Moll”, das er vor seinem Tod nicht mehr vollenden konnte. Bis heute ist es die vielleicht populärste
Das Klavierduo Tal & Groethuysen spielt Mozart, Beethoven und Mayer
Vier Personen spielen Symphonien, die sonst von rund 70 Musiker*innen gespielt werden? Geht das? Und wie!
Die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr deutscher Partner Andreas Groethuysen bilden ei
Kammermusik der Extraklasse
Wolfram Lohschütz, Viktoria Margasyuk, Violine,
Jannis Rieke, Konstantin Sellheim, Viola,
Thomas Ruge, Veit Wenk-Wolff, Violoncello
Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: Str
Jordi Mora, Leitung
Cornelia Maria Lechner, Flöte
Claude Debussy (1862-1918): Petite Suite pour orchestre
Jacques Ibert (1890-1962): Concerto pour flûte et orchestre, Solistin: Cornelia Maria Lechner
Maurice Ravel (1875-1937
Ensemble MaxVokal
Ukrainische Kammerphilharmonie
Sopran: Teresa Boning, Alt: Ruth Volpert,
Bariton: Johannes Janson, Orgel: Konstantin Esterl
Musikalische Leitung: Gerald Häußler
Das Ensemble MaxVokal ist ein Kammerchor, der aus dem Jugendchor von
Hofkapelle München
Rüdiger Lotter, Violine & Leitung
W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211
Cannabich: Sinfonia D-Dur
Corelli: Concerto grosso g-moll op. 6/8 „Weihnachtskonzert“
Leo
Jubiläumstour startet in Bremen, Hamburg und Kassel – weitere Termine im Herbst Mit seiner unverkennbaren Stimme, seinem Charme und einer musikalischen Bandbreite, die ihresgleichen sucht, kehrt Helmut Lotti im Januar 2026 endlich auf die deutschen Bühnen zurück – und das mit einem ganz besondere
Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Anton Carus, Violine.
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf den g
Es spielen Preisträger*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2024/25 der Fächer Gesang, Klavier, Klarinette, Viola & Violoncello.
Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preistrager*innen eines oder vers
Mit einer umfassenden Einspielung des Repertoires für Klarinette, Cello und Klavier vertiefen die drei renommierten österreichischen Musiker ihre langjährige musikalische Freundschaft – in einer schwierigen Zeit, die aber gleichzeitig Raum für derartig einzigartige Projekte bietet.
Jakob Fichert, Klavier & Matthias Gredler, Violoncello bestreiten ein Klassik-Heimspiel im bosco. Sie spielen Werke von R. Schumann, Roslavets, Beethoven, Simaku und Mendelssohn Bartholdy.
JAKOB FICHERT ist in Gauting aufgewachsen und weiterhin eng mit se
Einst jüngste Professorin Deutschlands, hat Tabea Zimmermann bis heute eine ganze Generation von Bratscher*innen ausgebildet. Über Javier Perianes erschien im April 2025 bei ARTE eine Dokumentation, die ihn in den Königspalast von Alcázar begleitet, wo er in eindrucksvoller Kulisse die Mu
Der 1975 geborene ungarische Cellist László Fenyö zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu den führenden Cellisten seiner Generation. Er wird vom Publikum und der Fachpresse als einer der aufregendsten Künstler gefeiert, der es auf einzigartige Weise
Der Jugendchor Tutarchela (Mondlicht) wurde 2009 in Rustawi, Georgien gegründet. Unter der Leitung von Tamar Buadze wurde er zu einem einzigartigen musikalischen Ensemble und hat bereits an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen.
Das Goldmund Quartett überzeugt durch sein exquisites Spiel (SZ) und seine so vielschichtige Homogenität (SZ) in seinen Interpretationen der großen klassischen und modernen Werke der Quartettliteratur. Seine Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail e
Avi Avital, der erste Mandolinen-Solist,der für einen Grammy nominiert wurde, und die lettische klassische Akkordeonistin Ksenija Sidorova
Die gemeinsamen Konzerte von Avi Avital und Ksenija Sidorova verbinden zwei außergewöhnliche Instrumente – Mandoline und Akkordeon – zu einem einzigart
Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Serafina Starke, Sopran.
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fische
Yulianna Avdeeva erlangte weltweite Anerkennung durch ihren großen Erfolg beim Chopin-Wettbewerb, wo sie 2010 den ersten Preis gewann. Als Pianistin von feurigem Temperament und virtuoser Spielweise spielt Avdeeva mit Kraft, Überzeugung und Sensibilität und begeistert ihr Publikum auf der
JAEYOUNG KIM, Violine
YOUNG-UK KIM, Violine
KYUHYUN KIM, Viola
WONHAE LEE, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll op. 33 Nr. 1 Hob. III:37
Isang Yun: Streichquartett Nr. 5
**
Während des Open-Air-Highlights „Klassik am Odeonsplatz“ verwandelt sich der Platz vor der Feldherrenhalle wieder in eine der beeindruckendsten Klassik-Bühnen Europas. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter Franz Welser-Möst, die Münchner Philharmoniker unter ihrem designie
Es ist ganz Tradition: die Stadt Olching lädt alljährlich zum großen Weihnachtskonzert mit dem Olchinger Sinfonieorchester (OSO). Auf dem Programm stehen wieder einige Überraschungen aus dem großen Reich der Musik. Neben einem Solokonzert für Oboe mit Orchesterbegleitung bildet auch diesmal eine
Hommage an Franz Liszt
Klavierkonzert mit Ottavia Maria Maceratini
Das Kammerorchester Oberhaching wurde 2010 von Ricarda Geary gegründet und wird seit Beginn von Gerold Huber sen. geleitet.
Die etwa 25 Mitspieler, professionelle Musiker wie ambitionierte Amateure, erarbeiteten sich seitdem ein vielfältiges Repertoire
Das Barbican Quartett begeistert sein Publikum mit kraftvollen Darbietungen und virtuosem Zusammenspiel. Die vier Musiker fanden 2014 an der Guildhall School of Music in London zusammen. Sechs Jahre lang studierten sie in Madrid bei Günter Pichler, dem Primgeig
Schumann, Reinecke, von Herzogenberg
Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der se
Piotr Pawlak zählt zu den vielseitigsten polnischen Pianisten der jungen Generation. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der V. Maj-Lind-Internationaler-Klavierwettbewerb in Helsinki (2022) und der XI. Internationale Chopin-Klavierwettbewerb in Darmstadt (2017). W
Der vielseitige Harfenist Alexander Boldachev arbeitet seit 25 Jahren als Virtuose, Komponist und Arrangeur. Die musikalische Ausbildung begann er in seiner Heimatstadt St. Petersburg; später setzte er sein Studium in der Schweiz fort. 2019
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philharmonie und Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbin
Das Kammerorchester L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefallene Programme, interkulturelle Begegnungen und Ausgrabungen vergessener Werke. Zu den Projekten gehören die Zusammenarbeit mit türkischen und chinesischen Künstlern oder eine Tanzfassung der Matthäus-Pa
Der junge Pianist (*2003), geboren und aufgewachsen in Gräfelfing, begann mit 6 Jahren Klavier zu spielen. Nach zwei ersten Bundespreisen im Wettbewerb Jugend musiziert und mehreren Konzertauf
Mit Pauken und Trompeten: Die Hofkapelle München lädt mit ihrem Künstlerischen Leiter Rüdiger Lotter zu einem wahrlich meisterhaften Barock-Feuerwerk ins Prinzregententheater ein. Im 16. Jahrhundert gegründet, wird die Münchner Hofkapelle heute von begeisterten Solisten und Spezialisten für Alte
2025 feiert Antonio Vivaldis bekanntestes Werk „Die Vier Jahreszeiten“ 300-jähriges Jubiläum. 1725 uraufgeführt, ist es unbestritten eines der beliebtesten Stücke der Musikgeschichte. Virtuos, stürmisch, aber auch zart und leise werden die Charaktere von Frühling, S
Ein Abend der großen Emotionen und berühmten Melodien: Wer vermag sich schon der betörenden Stimmgewalt und atmosphärischen Dichte eines romantischen Chorwerks in voller Stimmgewalt zu entziehen? Als „mächtige Masse, welche durch ihre ausfüllende Gegenwart den Sinnen imponiert“, beschrieb Friedri
Er ist blind geboren und ein weltweit gefeierter Ausnahmepianist: Nobuyuki Tsujii. Der 36-jährige Japaner spielte schon als Kleinkind auf seinem Spielzeugklavier alles nach, was die Mutter ihm vorsang. Mit Beharrlichkeit eroberte er sich trotz Blindheit die große
„Vivi Vassileva geht ganz im Rhythmus auf. Gestik, Mimik und der gesamte Körper sind pure Energie“ (Kölnische Rundschau). Pure Energie – die muss man auch haben, wenn man sich für eine Karriere als Schlagzeugerin entscheidet, und darin so erfolgreich ist wie
„Das herzinnigste und Verklärteste, was nur in der Musik erdacht werden könne“, notiert Robert Schumann über das „Nocturne Des-Dur op.27, Nr. 2“ von Fréderic Chopin, im Alter von 25 Jahren komponiert. Im selben Alter setzt Franz Liszt seine Reiseerfahrungen in Anspielung auf Goethes Roman „Wilhel
Jauchzet, frohlocket! Ein Paukensolo lässt aufhorchen, Flöten und Oboen trillern erwartungsvoll. Dann bricht Jubel los: Streicher-Tutti, schmetternde Trompeten und ein vielstimmig jauchzender Chor verkünden die Geburt Jesu. Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Joha
„Johannes X. Schachtner & Friends“
Kaum hören die Ohren die ersten Töne eines Walzers, schon fangen die Füße an zu tanzen – erst recht in diesem Jahr, wo der „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiert!
Johannes X. Schachtner verzaubert mit den
Vor 25 Jahren hat das Orchester des Staatstheaters seine eigene Kammermusik-Reihe gegründet und sie mit einem ganz besonderen Konzert eröffnet: Die 6 Cellisten des Orchesters spielten die berühmten 6 Suiten für Violoncello solo von J.
Die Kammersängerin Ann Murray wird in ihrer Meisterklasse die jungen Talente des Opernstudios stimmlich wie interpretatorisch fördern und fordern. Seien Sie live dabei und spitzen die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.
In der mittlerweile fest etablierten kammermusikalischen Reihe haben wir für Sie pro Spielzeit sieben phantasievolle Programme zusammengestellt: feine Miniaturen und große Instrumentalensembles, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen. Genießen Sie Ihren m
Begleiten Sie die Mitglieder unseres neuen Opernstudios von Anfang an auf ihrem Weg und erleben Sie womöglich die Bühnenstars von morgen bei ihrem allerersten Auftritt am Gärtnerplatztheater. Zum Auftakt der Spielzeit stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Arien, Duetten und Ensem
Traversflöte: Edoardo Silvi
Sopran: Jessica Niles
Violine: Anna Maija Hirvonen, Verena Berger, Felix Hörter
Viola: David Ott
Violoncello: Rupert Buchner
Kontrabass: Thomas Herbst
Theorbe: Christoph Eglhuber
Cemba
Musikalische Leitung: Allan Bergius
Klavier: Cosima Heilmaier
Orchester: ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters
Edvard Grieg
Klavierk
Vor hundert Jahren wurde ein Meilenstein des musikalischen Crossovers erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: George Gershwins Concerto in F, sein einziges Klavierkonzert, zugleich sein erste
Besetzung
Mezzosopran: Natalie Lewis
Violine: Johanna Kölmel, Julia Pfister
Viola: Johanna Maurer
Violoncello: Anja Fabricius
Kontrabass: Alexandra Hengstebeck
Programm
Aaron Copland
Im Rahmen des UniCredit Eröffnungsfests.
„Morgendämmerung über der Moskwa“ wird das Orchestervorspiel zu Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina auch genannt. Wird es wieder ein düsterer Tag oder klart der Himmel auf über der Welt? Mit betörend schöner Musik aus Zeiten der Wirrnis beginnt GMD Vladimir Jurowski
Musikalische Leitung: Andrea Battistoni
Chor: Christoph Heil
Solist/-in I: Ailyn Pérez
Solist/-in II: Jonathan Tetelman
Bayerisches Staatsorchester
Bayerischer Staatsoper
„Jauchzet, frohlocket!“ Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Johann Sebastian Bach vor über 300 Jahren für die Gottesdienste zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigsfest komponier
The Guardian bezeichnete Lisa Batiashvili als „fabelhaft agile, intensive Solistin“, vom Publikum und ihren Kollegen wird sie für ihre beeindruckende Virtuosität bewundert. Nach München kommt die Geigerin mit zwei ebenso renommierten Kammermusikpartnern: Gautier Capuçon
Jeden Tag erklingt in Köln Musik von Karlheinz Stockhausen. Das Glockenspiel am Kölner Rathaus spielt täglich zur Mittagsstunde eine der 12 »Tierkreis«-Melodien des Avantgarde-Großmeisters. Jedes Stück charakterisiert laut Stockhausen die besonderen Eigenschaften von Menschen, die unter dem jewei
Franz Schubert hat es vorgemacht: Für sein berühmtes »Forellenquintett« wählte er nicht die übliche Besetzung von Streichquartett plus Klavier, sondern verzichtete auf eine zweite Violine zugunsten des Kontrabass. Louise Farrenc und Ralph Vaughan Williams taten es Schubert gleich und wählten für
Flöten und Harfen zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit und faszinieren seit Jahrtausenden mit ihrem unverwechselbaren Klang — von der antiken Mythologie bis in die heutige Musiklandschaft. Vor allem im Impressionismus werden Flöten und Harfen mit ihrer einzigartigen klanglichen
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘comedy“ (The New York Times) in de
Die Münchner Symphoniker als eines der großen Symphonieorchester Münchens gehören seit über 75 Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Musiklandschaft. Sie gestalten Konzerte als Ort für gemeinsa
Die „SYMPHONIACS – The True Rebels of Classical Music“ sind eine bahnbrechende Gruppe von talentierten Musikern, die die Grenzen der klassischen Musik neu definieren. Mit ihrer ei
Musik und Meditation gehören eng zusammen – gemeinsam können sie Entspannung und eine neue Wahrnehmung ermöglichen. Genau auf dieser Verbindung baut der Pianist, Komponist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze ein neuartiges und außergewöhnliches Konzert-Konzept auf: Sein K
Auszüge aus Werken von Johann Sebastian Bach, u. a. aus „Das Wohltemperierte Klavier“, „Goldberg-Variationen“, Französische Suite Nr. 5 G-Dur und Italienisches Konzert F-Dur zur Projektion von beeindruckenden Bildern des Universums
Opera Brass – das ist seit knapp 30 Jahren das Blechbläserensemble des Bayerischen Staatsorchesters, bestehend aus je vier Trompeten und Posaunen, einem Horn und einer Tuba. Es ist vor allem das außerordentliche musikalische Niveau, das das Publ
Alles, was je für die menschliche Stimme erdacht wurde, reizt diese sechs Herren ungemein. Die Singphoniker gehören heute zu den wenigen A-cappella-Ensembles mit internationaler Reputation und haben sich peu à peu ein weites Feld vokaler Genüsse erschlossen. Ein wen
Musik und Film-Ausschnitte aus Alice im Wunderland, Der König der Löwen, Die Eiskönigin, Fantasia, Die Schöne und das Biest, Das Dschungelbuch, Schneewittchen und die 7 Zwerge u.a.
Mit den Helden der Kindheit spannende Abenteuer er
Werke von Vivaldi, Mozart, Piazzolla u.a.
Maria Well, Violoncello
Matthias Well, Violine
Vladislav Cojocaru, Akkordeon
Swing ist keine Stilrichtung, sondern eine Lebenshaltung – zumindest, wenn es nach Andrej Hermlin geht. Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra ist eine der charmantesten und erfolgreichsten Bigbands Deutschlands. Die Musiker haben sich v
Originale und neu arrangierte Werke von Johann Sebastian Bach
Eldbjørg Hemsing, Violine
Begleitet von Klavier, Cembalo und Streichquintett
Eldbjørg Hemsing hat es sich mit ihrem neuen Proje
Sonntag, 30.11.202519:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum Taufkirchen, Köglweg 5, 82024 TaufkirchenKlassik Tölzer Knabenchor Termine & Tickets Sonntag, 30.11.2025 19:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum TaufkirchenAdresse: Köglweg 5, 82024 Taufkirchen Veranstaltungen / Klassik
Der lettische Pianist Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag mit einem besonderen Konzertprogramm. Im Mittelpunkt stehen die faszinierenden Solo-Klavierwerke des weltberühmten estnischen Komponisten. Das Projekt
Mit ihrem Album „Femmes“ präsentierte die Münchnerin Raphaela Gromes Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz 1 der Klassik-Charts. Dieses Projekt führt die Cellistin nun in „Fortissima!“ w
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Ein zeitloser Klassiker
Vivaldis wohl bekanntestes Werk gehört mit zu den wichtigsten Vertretern barocker Programmmusik. Der Komponist porträtiert in jedem der vier Konzerte eine Jahreszeit und bildet meisterha
Verliert die klassische Musik an Bedeutung? Droht diese zur Liebhaberei gesellschaftlicher Eliten zu werden? Das muss sich ändern, meint Kent Nagano, der in seiner Kindheit erlebt hat, wie Musik soziale und ethnische Grenzen zu üb
Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Mulo Francel und Nicole Heartseeker in seinem Album „Forever Young“ eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik bis hin zu romantischer Canzone italiana. Komponisten von Händel über Schubert bis Piazzolla bekommen eine ganz
Klavierduo Konzert Olga Hahn und Christoph Declara
Romantische Klangwelten – Musik für 2 Klaviere – Schumann, Brahms und Rachmaninoff
Olga Hahn und Christoph Declara stellen in diesem Konzertabend für zwei Klaviere Werke der deutschen Romantik von Robert Sc
Konzert mit Georg Arzberger (Klarinette) und Jean-Pierre Collot (Klavier)
Karl Amadeus Hartmann: Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester (1930/1935) in der Fassung für Klarinette und Klavier
Karl Amadeus Hartm
Im Jahr 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauß, dem unvergessenen Walzerkönig, mit einer rauschenden Jubiläumsgala. Die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreiviertel
Musik als Quell der Resilienz
Was ist die Aufgabe von Kunst, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Sie hilft mit, die Widerstandskraft und die Widerstandsfähigkeit, die sog. Resilienz zu stärken und der platten Realität eine reiche geistige Welt entgegenzustel
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1
Joseph Haydn: Abschiedssinfonie
Die namhafte und auch
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums gestalten die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Joseph Bastian das Konzertprogramm.
Münchner Symphoniker
Joseph Bastian, Leitung
Zum großen Saisonfinale hat Chefdirigent Joseph Bastian am Pult der Münchner Symphoniker ein musikdramatisches Best-of mit hohem Unterhaltungswert zusammengestellt, das überdies gründlich mit dem Vorurteil aufräumt, die Musikgeschichte habe kaum Werke von Frauen zu bieten. Gleich drei Komponistin
Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane (Zwei Tänze für Harfe und Streicher)
Camille Saint-Saëns: Morceau de concert für Harfe und Orchester op.154
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C
Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik
Valentin Silvestrov: Stille Musik
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Münchner S
Ein beziehungsreiches Programm wartet im zweiten Konzert der Aboreihe Prinze Ÿ. Eigentlich hätte Ludwig van Beethoven bei Wolfgang Amadeus Mozart studieren wollen – doch nach dessen unerwartet frühem Tod ging er bei dessen Freund Joseph Haydn in die Lehre. Seine Zweite Symphonie führt die Wiener
Ah, Italien! Wie um dem deutschen Frühling ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, entführen uns die Symphoniker aus München – bekanntlich die nördlichste Stadt Italiens – über die Alpen ins Land, wo die Zitronen blühen. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy wandelte 1830 auf den Spuren seines verehrt
„Hoch auf’m Berg, tief im Tal, grüß ich dich viel tausend Mal!“ Diesen Postkartengruß schrieb Johannes Brahms seiner verhinderten Liebe Clara Schumann aus dem Urlaub. Jahre später markierte diese Zeile – nun in Form eines herrlichen Hornsolos, einem Alphorn-Ruf nachempfunden – den zentralen Umbru
Um kein anderes Stück der Musikgeschichte ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um Mozarts unvollendetes Requiem. Auf dem eigenen Sterbebett, den tragisch frühen Tod vor Augen, habe er an der Totenmesse gearbeitet, bis ihm bei der Vertonung des Jüngsten Gerichts die Feder aus der Hand fiel
Henri Duparc: Aux étoiles
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo, Finale op.52
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Edward Elgar: Salut d’Amour
Georges Bizet: Petit mari, petite femme aus: Jeux d‘enfants op. 22
Benjamin Britten: Fourteen Folk Songs
Frederick Delius: Intermezzo aus: Fennim
„Mit Energie, präziser Schlagtechnik und ausgesprochen schönen Soli“, schwärmte die Süddeutsche Zeitung, nachdem Tung-Chieh Chuang in der vergangenen Saison spontan für einen erkrankten Kollegen am Pult der Münchner Symphoniker eingesprungen war und eine fulminante Zweite Symphonie von Kurt Weill
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus: Symphonie Nr. 6 „Pastorale“
Rita Strohl: 3. Satz aus: Symphonie de la Forêt
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Astor Piazzolla: In
Spritzig, kurzweilig, nahbar – in unserem Probensaal in den Bavaria Musikstudios begrüßen unsere Musiker*innen Sie mit selbst zusammengestellten und moderierten Programmen. Ob das klassische Streichensemble, Werke mit avantgardistischen Besetzungen
Mit „Uncommon Women“ und der Solistin Arabella Steinbacher (Violine) präsentieren die Münchner Symphoniker unter der Leitung des Chefdirigenten Joseph Bastian den Start der Konzertsaison 2025/26 mit Werken von Joan Tower<
Julia Duscher Sopran
Louise-Lotte Edler Alt
Michael Nowak Tenor
Jakob Schad Bass
Seit Jahrzehnten ist das Bach Collegium Münc
Das Semester ist schon ein paar Wochen alt und ihr braucht einen Energieschub? Dann seid ihr beim UNI-/U30-Konzert genau richtig! Traditionell, legendär und längst schon »Kult« — in jedem Fall ein besonderes Highlight, wenn die Münchner Philharmoniker ein Symphoniekonzert für Studierende und Konz
Ein rhythmisches Ostinato, Ohr schmeichelnde Melodien, die sich durchs Orchester schlängeln, und das alles gefasst in ein groß angelegtes Orchester-Crescendo: Das sind bekanntermaßen die Zutaten von Maurice Ravels »Boléro«. Aus diesen Komponenten lässt sich aber auch ein anderes Orchestergericht
Giovanni Gabrieli gilt als der unangefochtene Meister der venezianischen Mehrchörigkeit. Viele seiner Kompositionen schnitt er genau auf die Aufführungssituation im berühmten Markusdom zu. Ebenfalls für den Kirchenraum entstand die innige »Evening Hymn« von Henry Balfour Gardiner, während Igor St
„Very British“ mit deutschen und französischen Einsprengseln: Ethel Smyth, eine der ersten Frauen, die sich erfolgreich ihren rechtmäßigen Rang als Komponistin in einer von Männern dominierten Welt erkämpfte, komponierte ihr frühes, hoch ambitioniertes Streichtrio während ihres Studiums in Leipzi
Der britische Mäzen und passionierte Kammermusiker Walter Willson Cobbett rief 1905 einen Wettbewerb für einsätzige Kammermusikwerke, so genannte »Phantasies«, ins Leben. In Anlehnung an die bedeutende englische Tradition der »Consort Music«, die unter anderen von Henry Purcell mit zahlreichen »F
Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Oper im handlichen Format — »Don Giovanni« für die Westentasche! Ein Jahr nach der Prager Uraufführung der Oper erstellte Johann Nepomuk Wendt, Wiener Oboist und Arrangeur, eine fulminante Kurzfassung für Flöte, Violine, Viola und Cello. Diese musikhistorische Ra
Anastasia Kobekina gehört zu den spannendsten jungen Talenten der Klassikszene. Bei ihrem Debüt mit den Münchner Philharmonikern widmet sie sich einem Meisterwerk für ein fast vergessenes Instrument: die Arpeggione. Diese Mischform aus Gitarre und Cello erlebte in den 1820er Jahr
Zum 18. Geburtstag seiner Schwester Fanny komponierte der 14-jährige Felix ein Konzert für zwei Klaviere, das die Geschwister sogleich bei einer der Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn zum Besten gaben. Man meint der Musik anzuhören, wie innig die Verbindung zwischen Felix und Fanny war — eine t
Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 war für ihn mehr als nur ein musikalisches Meisterwerk — es war sein Comeback nach einer schweren Schaffenskrise. Heute zählt es zu den berühmtesten Klavierkonzerten überhaupt. Mit seinen schwelgerischen Melodien und dramatischen Höhepunkten wird es auch i
Sein Opus 18, der kompositorische Befreiungsschlag nach einer schweren Schaffenskrise, brachte Sergej Rachmaninow schnell internationalen Ruhm ein. Das legendäre Konzert mit seinen großen Gesten und eingängigen Melodien gilt bis heute als das romantische Klavierkonzert schlechthin — und als eines
Drei Werke mit musikalischen Querverbindungen und Bezügen zu Traditionen und (Wieder-) Entdeckungen präsentiert Riccardo Minasi: Die britische Komponistin Anna Clyne ließ sich von Haydns Symphonie Nr. 60 »Il Distratto« und Shakespeares »Macbeth« zu ihrem furiosen Orchesterstück i
Unaufhörliches Forschen und Erkunden im Fundus der Musikgeschichte ist ein wesentliches Merkmal der kompositorischen Herangehensweise Luciano Berios. Der bedeutendste Vertreter der italienischen Moderne, der am 24. Oktober 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, führt in »Sinfonia« seine akri
Ein »amerikanisches Monument«, vergleichbar mit dem Washington Monument oder dem Lincoln Memorial, nannte Leonard Bernstein die 3. Symphonie von Aaron Copland. Mit der Integration seiner berühmten »Fanfare of the Common Man« in den Schlusssatz und der Betonung auf rhythmische Dynamik und musikali
»Französische Musik, das heißt Klarheit, Eleganz und Freude des Geistes…!«, behauptete einst Claude Debussy. Das mag auf Debussys »La Mer« mit seinen sublimen, in Klangwolken gebauschten Luft- und Wasserstimmungen zutreffen — auf die hochromantische Musik Hector Berlioz’ vielleicht weniger. Ander
Aus Sorge, seine Schauspielmusik zu Ibsens »Peer Gynt« könnte außerhalb Norwegens nicht gespielt werden, stellte Edvard Grieg zwei Orchestersuiten zusammen — und sorgte damit für eine Planübererfüllung: Die »Morgenstimmung« und »In der Halle des Bergkönigs« zählen heute zu den populärsten Werken
Die munich brass connection: Das sind fünf junge Herren, die dem Publikum ihre ganz eigene Sicht des Blechblasens vermitteln und dabei wahrlich nicht mit leisen Sohlen auftreten. Selten ohne ein dezentes Augenzwinkern. Mit kompromissloser Spielfreude und humorvollem Auftreten zieht das Bläser-Qui
Aufführung der Symphonie in h-Moll (Unvollendete) und der großen Messe in As-Dur von Franz Schubert in der Kirche St. Joseph in Schwabing. Der Joseph Chor München und das Freie Landesorchester Bayern musizieren unter der Leitung von Thomas Scherbel.
Versuche, dem Schumann Quartett einen Klang, eine Position
Grigory Sokolov – Klavier
»Der Titan« SZ /Mauró
„Der Pianist Grigory Sokolov kann alles spielen – das Haus ist immer voll und das Publikum hängt an seinen Fingern. Und die sind magisch. Die Delikatesse im Anschlag, Sokolovs großes Gefühl für Klänge und sein tiefes E
Drei Meisterwerke, drei Visionen vom menschlichen Streben nach Liebe, Erkenntnis, Unsterblichkeit: Wagners Tannhäuser-Ouvertüre spielt klanggewaltig auf den Konflikt zwischen sinnlicher Verlockung und geistiger Erlösung an. Strauss führt diesen inneren Kampf in seiner Tondichtung Tod und Verkläru
Die Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ist seit 25 Jahren ein Sprungbrett für Nachwuchsmusiker*innen aus der ganzen Welt. Eine Erfolgsgeschichte, die bei diesem Jubiläumskonzert gebührend gefeiert wird. Am Pult stehen BRSO-Chefdirigent Sir Simon Rattle, der Schirm
Als Komponist findet Alberto Posadas seine Inspiration immer wieder in Disziplinen wie der Mathematik – auch in seinem Königsberger Klavierkonzert, in dem die verschieden
Die ukrainische Musikszene hat sich in den letzten Jahren zu einer treibenden Kraft der zeitgenössischen Kunst entwickelt – mutig, innovativ un
Wolfgang von Schweinitz erforscht in seinen Werken mikrotonale Intonations- und Ensemblespieltechniken in nichttemperierter Stimmung und verwendet dabei auch jene Konsonanzen, die im vereinfachenden temperierten System nicht enthalten sind, etwa die sonor und weich klingende reine Durterz oder di
»Ernste Protestmusik« komponierte Younghi Pagh-Paan mit Sori. Das Orchesterwerk, in dem Momente aus dem ironischen Maskenspiel des koreanischen Volkstheaters mit den Finessen westlicher Avantgarde verknüp
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche 2
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche 2024
(Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München)
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirc
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die große Michaelsorgel der Orgelbaufirma Rieger, welche
Katja Stuber, Sopran
Franz Vitztum, Countertenor
Gertrud Wittkowsky, Zither
https://youtu.be/A8Io5rHd4Yo
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Or
Orgelkonzert mit Hansjörg Albrecht (Konzertorganist und Dirigent / München)
Erleben Sie erstklassige Konzerterlebnisse beim 17. Münchner Orgelherbst in der Jesuitenkirche St. Michael – einer der schönsten Kirchen Münchens. Im Zentrum steht die g
PROGRAMM
CARL PHILIPP EMANUEL BACH Sinfonie Wq 183
JOSEPH HAYDN Kantate ›Arianna a Naxos‹
DMITRI SCHOSTAKOWTISCH Kammersinfonie op. 118a
MITWIRKENDE
FATMA SAID Sopran
STEFANO MONT
Leonhard Baumgartner, Violine
• Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
• Rimsky-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35
Guido Sant’Anna, Violine
Jaemin Han, Violoncello
• Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
• Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
•
Gemeinsam mit Clarissa Bevilacqua interpretieren die Münchner Symphoniker Brahms’ berühmtes Violinkonzert, in dem Solostimme und Orchester eng miteinander verflochten sind. Die junge italienische Geigerin ist dafür bekannt, ihr Publikum mit ihren umwer
Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Besetzung<
Mit Souveränität, Reife und einfühlsamen Interpretationen erschafft Veronika Eberle Klangerlebnisse, die ihre Zuhörer lange über das Konzert hinaus in sich tragen. Gemeinsam mit dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks präse
Dieses Werk hat unserer Jubiläumssaison ihren Namen geschenkt: Unsuk Chins Oper ›Alice in Wonderland‹, aus der wir im November das Stück ›Puzzles and Games‹ spielen werden. In den elf Kurzszenen aus der Oper, gesungen von der Sopranistin Juliana
Omar Massa, Bandoneon
Dayner Tafur-Diaz, Leitung
• Piazzolla: „Aconcagua“ – Konzert für Bandoneon und Orchester
• Piazzolla: „Adiós Nonino“
• Ravel: Boléro
• Bizet. Suite aus „Carmen“
Ihr MKO-Debüt im März 2024 begeisterte Publikum wie Orchester. Nun kehrt Delyana Lazarova an das Pult des MKO zurück. Gemeinsam mit den Kammermusik-Partnern Ilya Gringolts und Lawrence Power gestaltet sie Benjamin Brittens Doppelkon
DARIUS MILHAUD ›La Création du Monde‹ op. 81a
MÁRTON ILLÉS Violinkonzert ›Von-tér‹, Auftragswerk des MKO und des WDR Sinfonieorchesters – MÜNCHENER ERSTAUFFÜHRUNG
KURT WEILL Sinfonie Nr. 2
MITW
Sergei Prokofiev Symphonie Classique
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1
Johannes Brahms Symphonie Nr. 4
Klavier: Jingyi Zou
Dirigent: Fuad Ibrahimov
Nach dem sehr erfolgreichen 20- jährigen Jubiläumskonzert mit der 2. Symphonie
Neue Philharmonie München
Grund für dieses Konzert ist di
Benefizkonzert für krebskranke Menschen mit Prof. Anna Buchberger (Klavier) und Bernd Zimmer (Kunstperformance mit Bildversteigerung).
Giovanni Allevi zeichnet für eine wegweisende Erneuerung der klassischen Musik verantwortlich und macht die Kompositionskunst den neuen Generationen wieder bewusst. Er hat seine Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition abgeschlossen sowie im Fach Philosophie mit einer Diplomarbeit zum Th
Klavierrezital
https://youtu.be/k_ETGTVg-SE
„In seiner Musik spiegelt sich die menschliche Güte“, drückt Fazıl Say seine
Das Akkordeonorchester Maisach zählt zu den erfolgreichsten Akkordeonensembles Deutschlands. Die 25 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Florian Lang können, dank der großen Leidenschaft und Liebe zur Musik, auf eine langjährige Erfolgsgeschichte seit der Gründung im Jahr 1
Alle Menschen, alle Orte und alle Dinge auf der Welt und darüber hinaus sind mit unsichtbaren Fäden miteinander verbunden. Durch dieses unendliche Netz ist alles mit allem zu einem großen Ganzen verwoben, wird alles eins.
Der in Hamburg und in der Toskana lebende Komponist un
Der Herkulessaal war ursprünglich der Thronsaal von Ludwig I. und wurde nach dem Wiederaufbau als Konzertsaal errichtet. Er diente als Ersatz für Klenzes ebenfalls zerstörtes Odeon. Bis zur Eröffnung der Philharmonie am Gasteig war er der wichtigste Konzertsaal in München. Den Namen hat er von de
„Beethoven around the World“ hieß die spektakuläre Tournee, die das Quatuor Ébène durch 21 Länder Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens und nach Australien führte. Der dargebotene Zyklus wurde vom Label Erato dokumentiert – das Ergebnis: eine vollständig
Auch wenn David Garrett am 24. Februar 2026 nicht persönlich auf der Bühne der Isarphilharmonie stehen wird, verspricht die Aufführung des von ihm gemeinsam mit John Haywood komponierten Klavierkonzerts mit der Pianistin Olga Scheps und den Münchner Symphonikern ein Höhepunkt der
„Beethoven ist wie ein Architekt, der Kathedralen mit Streichhölzern bauen kann“, bekundete Raphaël Merlin, der bis Anfang 2024 Cellist des Quatuor Ébène war, einmal in einem Interview. „Für das Gesamtwerk braucht es dann zwar Milliarden Streichhölzer, aber das Wissen darüber, wie ma
FABIO NIEDER ›Lied aus Maramures‹, Auftragswerk des MKO für 11 Violinen – URAUFFÜHRUNG
WOLFGANG AMADEUS Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491
JESSIE MONTGOMERY ›Strum‹ für Streichorchester
SERGEI PROKOFIEV Symphonie N
Der deutsche Pianist Julius Asal zählt heute zu den vielversprechendsten Interpreten seiner Generation. Geprägt wurde er von Persönlichkeiten wie Sir András Schiff und Gidon Kremer. Im Oktober 2023 nahm die Deutsche Grammophon den jungen Pianisten exkl
Philharmonie der Solisten
Der Name des Orchesters fällt unter den zahlreichen Kammerorchestern auf: alle MusikerInnen sind studierte BerufsmusikerInnen mit internationaler Konzerterfahrung, die in der Stammbesetzung eines Kammerorchesters alle solistisch musizieren. Andererse
Die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma
Die Herbergsuche von Maria und Josef, hineinprojeziert in unsere verschneite bayerische Winterlandschaft ist als Weihnachtsgeschichte ein Klassiker. In der Version der Stimmen der Berge als Singspiel inszeniert, schlüpft Erzähler Benjam
Alexandra Dovgan – Klavier
»Pianisten-Star von morgen« Die Presse 4/24
Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll BWV 914
Franz Schubert: Sonate Nr. 21 c-Moll D 958
Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60
Seit der Gründung 2008 gastierte das Münchner Gitarrentrio bei zahlreichen renommierten Konzertreihen und Festivals (Auswahl):
Recital Gitarre International Nürnberg, Rencontres Guitares de Bulle (CH), Staatliche Philharmonie St. Petersburg (RU), Festival Grafenegg (A), Weilburger Schlossk
Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion bewegt die Zuhörer wie kaum eine andere Komposition, erfüllt mit Trauer und Trost zugleich. Bach führte das Werk vermutlich 1727 im Rahmen der Karfreitags-Vesper in der Leipziger Thomaskirche erstmals auf. Heute nimmt die
L. v. Beethoven, F. Chopin
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Be
Eine globale Musik-Odyssee mit der Anime Symphony Orchestra. Tauche ein in ein symphonisches Spektakel beliebter Anime-Soundtracks wie One Piece, Attack on Titan, Sailor Moon, Dragon Ball, Detective Conan, Inuyasha oder Your Name, die mit Virtuosität und Leidenschaft von einem Orchester mit 63 Mu
Leitung: Werner Ehrhardt / Solist: Johannes Krebs (Violoncello)
J. Haydn (Cello-Konzert C-Dur) und Sinfonien der Wiener Klassik
L’arte del mondo wagt sich mit großer künstlerischer Neugierde an ausgefall
Enrique Ugarte, Akkordeon / Koryun Asatryan, Saxophon
„Fiesta!“ – Werke von D. Milhaud („Brasileira“), A. Chatschaturjan, A. Piazzolla u.a.
Zwei überragende Solisten begegnen sich seit mehr als 15 Jahren im Duo Fortezza. Multi-Talent Enrique Ugarte war Europa- und Vize
Das einzigartige Wiener Johann Strauss Orchester setzt seit 1966 das künstlerische Erbe der legendären Wiener Strauss-Kapelle fort, nachdem diese von Eduard Strauss I. im Jahr 1901 in New York aufgelöst worden war.
Der Enkel und letzte Profi-Musiker der Strauss-Dynastie Eduard Strauss II.
Paweł Zalejski, Geige / Bartosz Zachłod, Violine / Piotr Szumieł, Viola / Piotr Skweres, Violoncello spielen Werke von W. A. Mozart, A. Dvořák u.a.
Auf Spuren seines Namensgebers Apollon, dem griechischen Gott der Künste, ist das Ensemble in den Klassik-Olymp
Andrey Godik, Oboe / Christoph Eß, Horn / Evgenia Rubinova, Klavier
R. Schumann, C. Reinecke, H. von Herzogenberg
Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der selten zu hörenden Besetzung O
Die in Heidelberg geborene Geigerin Franziska Hölscher erhielt bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben. In ihren dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen verbindet die Künstlerin Werke des Barocks und des klassisch-romantischen Repertoires
Versailles
Das aktuelle Album von Gábor Boldoczki ist eine musikalische Entdeckungsreise nach Versailles, an den Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Der vielfach ausgezeichnete Trompeter hat Flöten- und Oboen-Concerti herausragender französischer Barockkompon
Zwischen dekadenter Üppigkeit und morbidem Verfall: Das „Fin de Siécle“ bezeichnet die glanzvoll verfeinerte, europäische Kultur, die am Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigsten Salons in Paris, Wien und London eroberte. Zahlreiche Künstler und Künstlerinnen sahen damals m
Ist es womöglich die engelsgleiche, märchenhafte Ausstrahlung der Harfe, die einen Konzertabend mit Silke Aichhorn zum vorweihnachtlichen Musikerlebnis macht? In jedem Fall ist die Musikerin eine der bekanntesten Harfenistinnen Deutschlands und begeistert das Publikum immer wiede
Christian Zacharias gilt als Erzähler unter den Dirigenten und Pianisten seiner Generation. In jeder seiner durchdachten, detailgenauen und klar artikulierten Interpretationen wird deutlich: Christian Zacharias ist an dem interessiert, was hinter den Noten steckt. In Germering tr
Perlen der Klassik von Barock bis Romantik bei Regen im Mars-Venussaal
Bei der Konzertreihe „Klassik im Museum“ verbinden wir ein 80-minütiges Konzert der Residenz-Solisten mit Moderation und die Besichtigung des Nationalmuseums, einem der großen kunst- und kulturhistorischen Museen in Eur
• Schumann: Humoreske B-Dur op. 20
• Mendelssohn Bartholdy: „Lieder ohne Worte“ op. 67
• Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Er ist der Shootingstar der Klassikszene, er sprengt Konventionen und stellt Gegensätzliches im wahrsten Sinne auf den Kopf: Denn entweder steht der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński auf den großen Opernbühnen oder er beeindruckt kopfüber als Breakdancer. Nach München k
• Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
Sinfonieorchester Basel
Maria Ioudenitch, Violine
Markus Poschner, Leitung
• Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
• Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I/104
Bruce Liu, Klavier
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Radoslaw Szulc, Leitung
Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III/63 „Lerchenquartett“
Schumann: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77
Schubert: Oktett F-Dur D 803
Mit:
Franziska Hölscher, Violine
Stephen Waa
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Anastasia Kobekina, Violoncello
Aziz Shokhakimov, Leitung
• Ravel: „Le Tombeau de Couperin“
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
• Tschai
„Bach total“
• Bach: Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
• Bach: Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (bearb. Martin Stadtfeld)
• Bach: Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
• Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 u. a.
I Solisti di Pavia
Er ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Künstler, dessen faszinierende Lebensgeschichte nachzulesen ist in dem Buch „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“.
In seinem neuen Programm widmet sich
Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13
Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll „Der Tod und das Mädchen“
Als Kinder haben sie vor Königin Beatrix gespielt, heute sind sie eines der international führenden Klavierduos. Geboren im Abstand von drei Jahren, bilden Lucas und Arthur Jussen ein musikalisches Gespann, in dem die eigenen künstlerischen Intentionen auf wundersame Weise beim a
Alena Baeva, Violine
Riccardo Minasi, Leitung
Mozart: Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26
Mozart: Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Gut 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig am Karfreitag des Jahres 1724 ist Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ immer noch eines der packendsten und zugleich dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. In ihrer herben Dramatik, formalen Geschlossenheit und ausgefeilten mu
• Mozart: Konzert für Oboe und Orchester F-Dur KV 293 (Bearbeitung von Gotthard Odermatt)
• Mozart / Michael Haydn: Symphonie Nr. 37 G-Dur KV 444
• Mozart: „Ave verum corpus“ D-Dur KV 618 (Bearbeitung für Englischhorn und Streicher)
• Mozart: Rondo C-Dur KV 373 (Bearbeitung f
Eine einzigartige Mischung aus italienischem Barock und norwegischer Volksmusik: Die junge Geigerin und „Opus Klassik“-Preisträgerin
Ragnhild Hemsing lässt Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel neu erklingen.
Ensemble Baro
Klavierabend
Tsotne Zedginidze wurde in eine Musiker-Dynastie hineingeboren. Da wundert es nicht, dass der Georgier seit seiner frühen Kindheit große Begeisterung für Oper, Ballett, Instrumental- und Vokalmusik hegt und heute bereits im zarte
Schubert: „Winterreise“ D 911
Ammiel Bushakevitz, Klavier
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie Nr. 7
Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33
Tschaikowsky: Nocturne für Violoncello und Orchester d-moll op. 19
Mozart
Mozart: Symphonie D-Dur KV 196/121
Gluck: „Tanz der Furien“ aus „Orfeo ed Euridice“
Chevalier de Saint-Georges: Konzert für Violine und Streicher
Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Haydn: Symphonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 „La passione“
Le Concert Olympique
Kit Armstrong, Klavier
Jan Caeyers, Leitung
Bach: Präludium und Fuge Nr. 15 G-Dur BWV 885
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Beethoven: Sonate Nr. 23
Er wurde als Genie am Klavier, Enfant terrible und Popstar betitelt. 1980 löste er durch seine Teilnahme beim Internationalen Chopin-Wett-bewerbs in Warschau einen Skandal aus: Martha Argerich und andere Juroren verließen die Jury, als Pogorelich nicht für die Endrunde zugelassen wurde. Ihre Begr
In Anlehnung an den berühmten Boten der griechischen Mythologie bezieht das Quatuor Hermès seine musikalische Stärke aus seiner Rolle als Vermittler zwischen dem Werk eines Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Ihre Rolle als Brückenbauer führt die Musiker auf ihren Reisen in alle Eck
„World (of) Dance“
Werke von Schubert, Chopin, Brahms, de Falla, Ginastera, Piazzolla u. a.
Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 u. a.
Das Pavel Haas Quartet wird weltweit für seinen Reichtum an Klangfarben, seine ansteckende Leidenschaft und seine intuitive Beziehung geschätzt. Für seine Aufnahmen wurde das aus Prag stammende Ensemble mit fünf Gramophone Awards und zahlreichen anderen Auszeichnungen geehrt. Das
Sol Gabetta widmet sich der Musikerin Lisa Cristiani, der ersten professionellen Cellistin der Musikgeschichte. Cristiani durchbrach vor 200 Jahren Tabus, gesellschaftliche Konventionen und bisherige Grenzen der Spieltechnik, etablierte das Cello als Sol
Das Ensemble Resonanz präsentiert Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium inszeniert als Hausmusik unter Freunden. „Näher dran am Geist der Adventszeit geht fast nicht“, schrieb die Presse über diese besondere Kurzfassung von Bachs Meisterwerk. In kle
In guter alter Brass-Manier hat das zehnköpfige Blechbläserensemble London Brass bei seinem Weihnachtsprogramm virtuose Arrangements festlicher Klassik sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme angereichert.
Mozart: Die letzten drei Symphonien
• Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
• Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
• Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine & Lei
Prosit Neujahr! Die Münchner Symphoniker präsentieren in ihrem Neujahrskonzert ein populäres Programm mit bekannten und beliebten Klassikern sowie Musik der Strauß-Dynastie.
Andreas Kowalewitz, Leitung
Von der Renaissance über Vokalwerke der Klassik und Romantik bis hin zu Frank Sinatra, Simon & Garfunkel und moderner Popmusik – die acht Sängerinnen und Sänger von VOCES8 beherrschen alle Facetten der menschlichen Stimme und ein wahrlich umfangreiches Repertoire, mit dem das
Ich versuche nicht, Geschichtsunterricht zu geben oder eine Lektion im Geigenspiel zu erteilen. Ich will einfach, dass die Menschen durch meine Musik echte Gefühle empfinden“, sagt Nemanja Radulović über seine Kunst. Und welches Stück würde sich dafür besser eignen als Mendelssohns e-Moll-Violink
Vilde Frang, Violine
Teodor Currentzis, Leitung
• Strauss: „Vier letzte Lieder“
• Mahler: „Das Lied von der Erde“
• Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“
• Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
Mao Fujita, Klavier
Constantinos Carydis, Leitung
• Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
• Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14
Lucas & Arthur Jussen, Klavier
Tomo Keller, Violine & Leitung
• Mozart: Konzert F-Dur KV 242 (in der Fassung für zwei Klaviere)
• Bach: Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061
• Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob.
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Violine & Leitung
• Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 sowie Werke von Francesco Geminiani, Nino Rota u.a.
London Symphony Orchestra
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Sir Antonio Pappano, Leitung
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Hayato Sumino, Klavier
Nicholas Collon, Leitung
• Ravel: „Boléro“
• Adams: „Short Ride in a Fast Machine“
• Gershwin: „Rhapsody in Blue“
• Strawinsky: „Le sacre du printemps“
Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet: Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duoaben
Pablo Ferrández, Violoncello
David Afkham, Leitung
Joaquín Turina: „Danzas fantásticas“ op. 22
Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
Strauss: „Don Juan“ op. 20
de Falla: Suite Nr. 2 „El sombre
und
Khatia Buniatishvili, Klavier
Jonathan Nott, Leitung
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma
Daniil Trifonov, Klavier
Daniel Harding, Leitung
• Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
• Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 7
„Ich arbeite an meiner Messe, und sogar mit größtem Vergnügen. Ihr werdet verstehen, sobald ich jetzt von Opern sprechen höre, gerät mein Gewissen in Aufruhr und ich schlage schleunigst das Kreuzzeichen! Was sagt Ihr dazu? Seid Ihr nicht erbaut von mir?“, kommentiert Giuseppe Verdi die Machtprobe
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoir
Julia Kleiter, Sopran
Konstantin Krimmel, Bariton
Christian Thielemann, Leitung
• Strauss: Ausgewählte Lieder
• Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Staatskapelle Weimar
Heiko Mathias Förster, Leitung
Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr
Alberich / Gunther: Bjørn Waag
Hagen: Sorin Alexandru Coliban
Mime / Loge: Cornel
Luzerner Sinfonieorchester
Hélène Grimaud, Klavier
Michael Sanderling, Leitung
• Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“ für Orchester
• Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
• Tschaikowsky
Prague Radio Symphony Orchestra
Timothy Chooi, Violine
Alevtina Ioffe, Leitung
• Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11
• Dvořák: Symphon
›Es ist ein Wahnsinnsprojekt, das nur wagen darf, wer zu diesen Stücken wirklich etwas zu sagen hat‹, schrieb die SZ, nachdem das MKO und sein langjähriger künstlerischer Partner Alexander Lonquich 2019 im Prinzregententheater alle fünf Klavierkonzerte Beethovens
Die Gramophone Classical Music Awards würdigen außergewöhnliche Aufnahmen, Künstler und Labels. Die Geigerin Hilary Hahn erhielt den begehrten Preis 2024 für ihr Album mit Ysaÿes Solosonaten. „Ich habe mich von einer Verletzung der Nerven erholt, und zu wissen, dass die Mensc
Die Münchner Symphoniker laden zur vergnüglichen Rodelpartie durch verschiedene Länder und Epochen der Musikgeschichte ein. Ihr Schlitten ist dabei voll bepackt mit Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“ und vielen weiteren beliebten Winter- und Weihnachtsklassikern.
Im Februar 2025 erhielt Víkingur Ólafsson für seine bahnbrechende, visionäre Einspielung der Goldberg-Variationen einen Grammy-Award in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“. Auf einer Welttournee über alle Kontinente hinweg hatte er sich in der vergangenen Spielzeit a
WDR Sinfonieorchester
Isabelle Faust, Violine
Andrew Manze, Leitung
• Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100
• Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
• Schumann: Fantasie für Violine
Live Konzert mit der Philharmonie Leipzig
So haben Sie die Vier Jahreszeiten noch nie erlebt! Ein faszinierendes, multimediales Erlebnis für die ganze Familie.
Hören Sie Antonio Vivaldis berühmtestes Werk „Die Vier Jahreszeiten
Wenn Deutschlands jüngste musikalische Elite zu den Instrumenten greift, begeistert sie Dirigenten, Solisten, Publikum und Kritiker gleichermaßen: Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität verbinden sich zu einem einzigartigen Klang, den weltweit vielleicht nur die 14 bis 24 Jahre alte
Dachte man an die musikalischste Familie der Klassikwelt, nannte man lange die Familie Bach. Bis die Kanneh-Mason-Geschwister die weltweiten Konzertpodien eroberten, die inzwischen als „Britains most talented family“ gefeiert werden. Die Eltern haben ihre sieben Kinder jedoch nic
In ihrem Programm „Pastorale“ vereint Dorothee Oberlinger mit ihrem „Ensemble 1700“ Werke von Corelli, Scarlatti, Vivaldi und Händel mit den traditionellen Weisen der „Piffari“, der Hirten und Schäfer, zu einem farbenreichen musikalischen Bilderb
Werke für Trompetenensemble und Orgel sowie für Orgel solo von Johann Sebastian Bach u. a.
Bach-Trompetenensemble München
Edgar Krapp, Orgel
Arnold Mehl, Leitung
Montag, 05.01.202619:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Residenz München / Residenz Herkulessaal, Residenzstraße 1, 80333 MünchenKlassik Don Kosaken Chor Serge Jaroff Termine & Tickets Montag, 05.01.2026 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Residenz München / Residenz HerkulessaalAdresse: Residenzstraße 1, 80333 München Veranstaltungen / Klassik
Die letzte Nacht des Jahres wird auch heuer gebührend begangen: Mit einem musikalischen Feuerwerk präsentieren sich die Münchner Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Joseph Bastian in bester Silvesterlaune. Auf dem Programm stehen u. a. Rossinis Ouvertüre zu „Wilhel
Silvesterkonzert
Meisterwerke des Barock
Auszüge aus Opern und Operetten von Mozart, Dvořák, Gounod, Lehár u. a.
Münchner Rundfunkorchester
Elsa Dreisig, Sopran
Matteo Ivan Rašić, Tenor
Ivan Repušic, Leitung
Münchner Konzertchor
Münchner Oratorienchor
Lydia Teuscher, Sopran
Anke Vondung, Mezzosopran
Sung Min Song, Tenor
Milan Siljanov, Bariton
Sonntag, 09.11.202517:00 Uhr – 19:30 Uhr Tickets Stadthalle Germering / Stadthalle Germering Orlandosaal, Landsberger Straße 39, 82110 GermeringKlassik 50 Jahre Akkordeonorchester Unterpfaffenhofen Termine & Tickets Sonntag, 09.11.2025 17:00 Uhr – 19:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Stadthalle Germering / Stadthalle Germering OrlandosaalAdresse: Landsberger Straße 39, 82110 Germering Veranstaltungen / Klassik
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium (I, II, III, VI)
Ausführende:
Heidi Baumgartner – Sopran
Ruth Volpert – Mezzosopran
Manuel Günther – Tenor
Tobias Pfülb – Bass
La Banda
Münchner Oratorienchor
Leitung: Stellario
FELIX MENDELSSOHN Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
JÖRG WIDMANN ›Friedenskantate‹
FELIX MENDELSSOHN Symphonie Nr. 5 ›Reformation‹
SARAH MAR
Mit einem Leuchten beginnt nicht nur eine neue Saison, sondern auch ein besonderes Jahr: Das Münchener Kammerorchester feiert sein 75-jähriges Jubiläum mit der Eröffnung seiner WONDERLAND-Saison im Prinzregententheater. Den Auftakt macht das MKO mit seinem Associated Co
Diese Komponistinnen und Komponisten sollten Sie kennen: Die beliebte nächtliche Konzertreihe des MKO in der Rotunde der Pinakothek der Moderne stellt herausragende Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts vor.
EINFÜHRUNGSGESPRÄCH
Ab 21 Uhr erzähl
Vox Clamantis Vokalensemble
Münchener Kammerorchester
Enrico Onofri, Dirigent
›Sequentia‹ für Schlagzeug und Streic
LIZA FERSCHTMAN Violine
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
BAS WIEGERS Dirigent
Requiem for Strings (1957)
Three Film Scores (1
Mitwirkende
Christoph Walder Horn
Anders Nyqvist Trompete
Krassimir Sterev Akkordeon
Bas Wiegers Dirigent
„Nun, es ist nichts Neues, dass Martha Argerich nur den Kopf durch die Tür stecken muss, um ihre Fans zur Begeisterung zu bringen“, schrieb die Süddeutsche Zeitung. Die argentinisch-schweizerische Pianistin gilt als „lebende Legende“ (SWR Kultur). Wenn Martha Argerich am Flügel P
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Edward Gardner, Leitung
Elgar: „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50
Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Ihr lyrisch-leuchtender Ton und ihre schier grenzenlos scheinende dynamische Skala sind unvergleichlich und einzigartig. Bei ihrem Klavierabend werden Leidenschaft und Sinnlichkeit der Ausnahmepianistin Khatia Buniatishvili eindringlich zu erleben sein.
https
Telemann: Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur
Schnittke: Monolog für Viola und Orchester
Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 8 D-Dur
Ein Konzert mit unbestrittenen Klassikern: Auf dem Programm des Abends mit den Münchner Symphonikern stehen Smetanas tonmalerische „Moldau“, Borodins mitreißende „Polowetzer Tänze“ und Orffs großartige „Carmina Burana“. Die symphonische Dichtung „Die Moldau“,
Leia Zhu, Violine
Elgar: Serenade für Streicher e-moll op. 20
Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
Tschaikowsky: Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Der legendäre Internationale Chopin-Wettbewerb ist als einer der ältesten und renommiertesten Musikwettbewerbe eine Institution in der Klavierwelt und hat Klaviergrößen wie Krystian Zimerman, Martha Argerich, Maurizio Pollini, Daniil Trifonov oder zuletzt Bruce Liu hervorgebracht
„Es gibt so Abende, da werden die Uhren neu gestellt …“, lautet der Beginn einer Kritik der Tageszeitung Der Standard anlässlich eines Konzerts im Wiener Musikverein 2022. Es spielte der damals 21-jährige Alexander Malofeev – als Einspringer für eine prominente Kollegin.
Di
Veronika Eberle Violine
Ravel: „Kaddisch“ aus „Deux mélodies hébraïques“
Karl Amadeus Hartmann: „Concerto funebre“
Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5
Symphonische Auszüge aus Richard Wagners Opern „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“
Teodor Currentzis wird vor allem für seine radikalen Visionen gefeiert. Sein Ensemble „Utopia“ ist ein internationales, hochkarät
Mit einem Kantorenkonzert feiert das Jewish Chamber Orchestra Munich das nach jüdischer Zeitrechnung beginnende Jahr 5786. Die universelle Sprache dieser Musik vermittelt das Gefühl von friedlicher Verbundenheit sowie die Botschaft von Offenheit und Toleranz – unerlässlich in Zei
Piano Recital Preisträger YUTO KIGUCHI
Außergewöhnlicher, vielseitiger, mehrfacher Preisträger Yuto Kiguchi tritt mit großem Programm in München auf.
Chopin: Walzer A-Dur, op. 42
Chopin: Nocturne H-Dur, op. 62–1
Chopin: Klaviersonate Nr.
Alice Sara Ott, Klavier
Jaap van Zweden, Leitung
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Prokofjew: „Romeo und Julia“ – Auszüge aus den Suiten