Haidhausen, oft als „Franzosenviertel“ bezeichnet, ist eines der charmantesten und vielfältigsten Viertel Münchens. Zwischen Rosenheimer Platz, Wiener Platz und Weißenburger Platz zeigt Haishausen seine ganze Bandbreite – von sternförmigen Gründerzeitstraßen bis zu ruhigen Innenhöfen, von Wochenmarkt und Biergarten bis zu Kultur rund um Gasteig und Muffatwerk. Wer Haidhausen entdeckt, spürt schnell: Hier lebt München.
Über die Maximiliansanlagen geht’s an die Isar, am Wiener Platz findet ihr Markt- und Dorfplatz-Flair, am Ostbahnhof gibt’s die große Zug- und S-Bahn-Taktung. Dazwischen laden Cafés, kleine Läden und Werkstätten zum Bummeln ein – die Mischung macht den Reiz.
Geschichte in Haidhausen – Franzosenviertel, Handel & Kultur



Haidhausen ist älter als München: 808 erstmals als „haidhusir“ erwähnt, entwickelte sich die Siedlung östlich der Isar entlang des Salzwegs zur Vorstadt der Stadt. Handwerk, Kleingewerbe und Herbergen prägten das Quartier, die ausgeprägte Wirtshaus– und Bierkellerkultur ist vor allem seit dem späten 18. und 19. Jahrhundert nachweisbar.
Im 19. Jahrhundert wuchs Haidhausen durch Industrialisierung und Gründerzeit stark. Nach 1870/71 entstand das Franzosenviertel – mit Straßen, die überwiegend nach französischen Städten, Regionen und Schlachtorten benannt wurden (etwa Orleans-, Sedan- oder Lothringer Straße) rund um Weißenburger Platz und Wiener Platz. Am 1. Oktober 1854 wurde Haidhausen nach München eingemeindet. Nach Kriegszerstörungen folgten Wiederaufbau und – seit den 1970er/80er-Jahren – eine umfassende, behutsame Stadterneuerung: Aus dem Arbeiter*innenquartier wurde ein liebevoll saniertes Wohn- und Ausgehviertel.
Leben & Wohnen in Haidhausen
Haidhausen gilt als eines der begehrtesten Wohnviertel Münchens. Die Mischung aus Altbauwohnungen mit hohen Decken, charmanten kleinen Häusern und modernen Wohnanlagen zieht eine vielfältige Bewohnerschaft an – von jungen Berufstätigen über Familien bis hin zu Künstlern. Besonders rund um den Wiener Platz und die Innere Wiener Straße spielt sich das Leben ab. Kleine Boutiquen, Cafés und Restaurants verleihen dem Viertel ein beinahe dörfliches Flair. Gleichzeitig bietet die Nähe zur Isar einen großen Erholungswert.
Hotspots & Highlights in Haidhausen
- Wiener Platz mit Markt, Hofbräukeller und Dorfplatz-Flair
- Müller’sches Volksbad als ältestes Hallenbad Münchens
- Maximilianeum mit Maximiliansanlagen mit Blick Richtung Altstadt
- Gasteig mit Fat Cat als Kulturzentrum, Muffathalle an der Isar
- Franzosenviertel mit Pariser Platz, Orleansstraße oder Bordeauxplatz
- Alter Haidhauser Friedhof und Johannisplatz mit St. Johann Baptist
Kultur, Shopping & Kulinarik
In Haidhausen treffen Traditionsläden, Wochenmarkt und Feinkost auf moderne Cafés, Röstereien und Küchen aus aller Welt. Rund um Wiener Platz, Weißenburger Platz und Rosenheimer Platz findet ihr Boutiquen, Handwerk und kleine Galerien.
Aktivitäten, Freizeit & Erholung in Haidhausen
Die Isar ist die natürliche Bühne des Viertels: laufen, radeln, picknicken – oder einfach am Wasser sitzen. In den Maximiliansanlagen gibt’s grüne Routen mit Stadtblick, die ruhigen Seitenstraßen laden zum Spazieren ein. Wer’s gemütlicher will, holt sich ein Eis und setzt sich auf den Weißenburger Platz. Besondere Erholung und Wellness gibt’s im Müller’schen Volksbad. Im Winter verwandelt sich der Wiener Platz in einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt, der mit seiner gemütlichen Atmosphäre begeistert.
Warum Haidhausen so besonders ist
Die Mischung aus Isarnähe, Gründerzeitkulisse, Märkten und Kiezgastronomie schafft ein Viertel mit Seele. Haidhausen vereint Alltagspraktisches mit schönen Details – von der Marktatmosphäre am Wiener Platz bis zum Abendspaziergang über die Brücken mit Blick auf die Altstadt.



