Shows im Mai: Verführt zur Verzauberung

Wie man Herz und Seele mal wieder zum Baumeln bringt.

Sven Ratzke

Es ist die Show, bei der man sich immer wieder zwicken muss. Ist er das nicht? War das nicht genau so? Vielleicht ist es diesmal sogar besser als das Original? Sänger und Entertainer Sven Ratzke ist ein Phänomen. Ihm gelingt mit Leichtigkeit das große Chamäleon-Kunststück – sich komplett in den Style, den Groove, die Zeit und die Kostüme von David Bowie einzufinden. Mit seiner „We Could Be Heroes“-Bühnenshow, die nicht nur auf satten Glamrock, sondern auch auf eine Revue prachtvoller Kostüme und immer wieder wunderschön verrückte Ratzke-Geschichten setzt, tourt er rund um den Globus. Und sogar der selige Bowie höchstpersönlich hatte dem Niederländer dafür einst seinen Segen erteilt. Na bitte!

München Magisch

Hautnah verzaubert: Markus Laymann, der als Berufsbezeichnung „Wirklichkeitsverkäufer“ angibt, holt die Magie ganz nah an die Tische im Saal heran. Es geht in der großen Zaubergala um die Bandbreite der Kunst und die Vielseitigkeit der heimischen Szene – von Johannes Meßmer, dem deutschen Jugendmeister der Zauberkunst, bis hin zur magischen Geschichten-Erzählung von Janis von dem Borne. Gut zu wissen: Laymann würzt die Mischung auch immer wieder mit Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte.

Stylez!

Rein in den wunderschönen Club und innerlich wieder raus auf die Straße: Die neue Show-Produktion feiert den Rausch der Bewegung – wenn Breakdance auf Akrobatik und Street- Art auf Lifestyle trifft. Es sind beeindruckende Körperkunstinstallationen, die so auf der kleinen Bühne entstehen – wie Snapshots und Großstadtfotografie. Was in den 80er-Jahren anfing, langsam groß zu werden, hat seit vergangenem Jahr sogar Olympia-Rang.

Filly Follies

Betörend dekadent: Es ist der Abend, an dem man sich einfach mal von Elsie Marley an die Hand nehmen und in eine gefährlich überzuckerte Welt entführen lassen sollte. Auf dem Reiseticket steht: „Voyage Burlesque“. Und so geht es auf einen Nostalgietrip, bei dem sich betörende Tanzeinlagen und komödiantisches Spiel mischen, um dann an einem Punkt anzugelangen, an dem eine für das Hier und Heute zeitgemäße Interpretation gefunden wurde. Es klimpern die Eyelashes – und die Glitzerroben fallen sanft.

Lady Lords & Company

Wenn klassische Travestie auf Moderne trifft: Sie zählt zum Urgestein der Münchner Szene – und das schon seit 37 Jahren. Die Lady trat schon im Eurodisneyland in Paris, in der Villa Rothschild in Nizza und im Deutschen Theater in München auf. Sie parodiert, persifliert und brilliert auch im Comedy-Stand-up. Hereinge- stöckelt in eine bunte Welt der Illusionen, von Live-Gesang, Tanz und Frotzelei. Ein Abend, der zum Staunen, Lachen und manchmal auch zum Nachdenken anregt.

Austrofred

Gänsehaut, Verzeihung: „Ganserlhaut“, wie der Fred sagen würde, garantiert: Die fescheste Antwort auf Freddie Mercury verwandelt den Saal mal wieder in ein Tanz-Tollhaus, eine Beinahe-Wembley-Bühne – und in eine Achterbahn. Roter Faden des Show-Vergnügens sind amüsante Backstage-Berichte des „Champions“, der von gesammelten Skurrilitäten seines ausufernden Tourneelebens erzählt. So kommt es zu UFO-Begegnungen, mehr oder weniger real werdenden Urban Legends auf dem flachen Land der Provinz sowie Geisterbeschwörungen im Burgenland. Man nimmt mit jeder Pore auf – genau wie der Austrofred selbst –, dass hier ein Genie am Werk ist. „Ich meine, ich habe meinen IQ noch nicht messen lassen, aber so etwas spürst du einfach“, sagt er. Passt!

Tim Becker

Das darf eigentlich nicht passen. Eigentlich wollte er nur mit den Puppen spielen. Und jetzt spielen sie mit ihm. Mehr noch: Tim Becker lässt sich von seinen eigensinnigen, bitterbösen Geschöpfen am Nasenring über die Bühne ziehen. Eigentlich hätte das ein Bauchredner-Abend werden sollen. Doch plötzlich hat jemand den Schleudergang gedrückt. Tabu- und gnadenlos!

Markus Kavka & Elmar Giglinger

Sie waren dabei, als der Videostar aufglühte – und später explodierte: Kultmoderator Kavka und der ehemalige MTV- Programmdirektor laden ein zu einer anekdotenreichen Rückschau auf die Anfangsjahre des Musikfernsehens in Deutschland. Und da dürfen dann auch Begegnungen mit den ganz Großen, mit den Ärzten, mit Smudo, Scooter, mit Heike Makatsch, Nilz Bokelberg oder Christian Ulmen nicht fehlen. MTViva liebt dich!