Anlässlich des Doppeljubiläums lädt der aktuelle Meisterkurs des MdH Bayern e.V. herzlich zur Ausstellung „Hauswirtschaft im Wandel der Zeit“ ein.
Einem besonderen Tag voller Geschichte, Begegnung und Inspiration.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiges Progr
Zerbrechlich und monumental, vergänglich und beständig – die Werke von Katharina Lehmann und Ulrike Markus entfalten im Raum ein feines Spannungsfeld. Beim Eintreten eröffnet sich ein Gefüge aus amorphen Formen und präzisen Linien, ein lebendiges Feld von Sequenzen, Rhythmen und materiellen Schwi
Ob als Nahrungsquelle, Weggefährt*innen, Forschungsobjekte oder vom Aussterben bedroht: Tiere sind von vielen der aktuellen, existenziellen Fragen betroffen. Tiere waren die ersten im All. Sie sind die einzigen Lebewesen, die unseren Blick erwidern können. Was will dieser Blick uns sagen?
R
Die Ausstellung „Birds & Curses“ zeigt zwei künstlerische Positionen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit Stimmung, Sprache und Ausdruck spielen.
Ele Kittl fängt mit ihrer Kamera die Seele Münchens ein. Ihre Fotografien verbinden die Ruhe der Natur mit
„Space Time Layering“ ist eine Augmented-Reality-Installation von Annegret Bleisteiner, die Erinnerung, Landschaft und weibliche Stimmen miteinander verbindet. Über Smartphone oder Tablet entfalten sich digitale Zeichnungen, Texte, Klangfragmente und Linien im realen Raum. Besucherinnen und Besuc
A GROUP SHOW
Aigerim Weimer Anja Ligaya Weiss Antonia Schlenk Arno Synaeve
Camill von Egloffstein Dennis Eberl Fabian Beger Franz Handschuh
Joseph Wandinger Kathi Seemann Kimo Klaus Fürmaier Leon Boden Marlon Bellet Nikita Senkevych Noah Cubasch Oliver Haussmann
Wir freuen uns EXTREM unsere erste Vernissage anzukündigen. Am Freitag den 21.11.2025 ab 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr sind unsere Türen geöffnet und bei einem Snack und Geränken kann man die Werke von echten Giesinger Kunstschaffenden bestaunen und mit den Künstler*innen ins Gespräch kommen. Das ist w
Die Kinderliteratur ist voll von witzigen Erfindungen und fantastischen Maschinen: Da gibt es den Hitzefrei-Regler, Flugfahrräder oder die Guten-Morgen-Weckmaschine der beiden finnischen Supererfinder Tatu und Patu. Die Ausstellung stellt eine Auswahl dieser kuriosen Erfindungen vor. Dabei gibt e
Die Ausstellung bezieht sich auf konzeptuelle Ansätze, die hybride Lebens- und Wahrnehmungsformen erkunden, die aus dem Zusammenspiel von Technologie, Mythologie, Materialität und der menschlichen Existenz entstehen. Durch malerische, installative und skulpturale Interventionen von Ye Cheng, Eunj
AUSSTELLUNG UND VIELERLEI DES KLINKER KOLLEKTIVS
20. bis 30. November 2025
Das queer-feministische Tattoo- und Designstudio Klinker Kollektiv, bestehend aus Eva Ahoi, Sarah Sususu, Julia Obenrot und Sophie Neudecker lädt herzlich zur
Im Rahmen der fabelhaften Hängung von Kelims in einer Altbauwohnung wird es noch einmal richtig lebendig in den Räumen: Erlesene und oft befreundete musikalische Gäste spielen kleine, feine Konzerte (s.u.) im intimen Rahmen zwischen den vers
Entdecken Sie zwei junge französische Fotografen, die in dieser Ausstellung ihren einzigartigen Blick auf die Natur präsentieren – von den wilden Küsten der Bretagne über die Blumen Münchens bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Dolomiten.
Anlässlich des Beginns einer neuen
Im ehemaligen Wohnhaus der Karlingerstraße 17 ist seit Oktober 2023 ein lebendiger Ort für Kunst, Kultur und Begegnung entstanden.
Karli17 ist eine kreative Zwischennutzung, die lokalen Künstler*innen, Kulturschaffenden und engagierten Initiativen Raum für Projekte, Ausstellung
Die Künstlerin Bozena Turkiewicz lädt Kunstliebhaber:innen zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein: „Farbträume – Träume, die zu Farben wurden“.
Die Werke spiegeln Bozenas persönliche Reise wider – von dunklen, intensiven Phasen bis zu leuchtenden, freudvollen Farbexplosionen auf der Le
Die Wanderausstellung „HeART of Gaza“ zeigt Zeichnungen von Kindern im Alter zwischen 3 bis 17 Jahren, die in Gaza leben und lebten. Jedes der Kunstwerke wird durch persönliche Statements und Fotos des jeweiligen Kindes begleitet und gibt bewegende Einblicke in die Gedankenwelt der Kinder und das
Am Wochenende des 22. und 23. November 2025 öffnet die Reismühle Gauting ihre Ateliertüren für die Lichtblicke – Offene Kunstateliers. Jeweils von 11 bis 18 Uhr laden die Künstler:innen dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen ihres künstlerischen Schaffens zu werfen. Neu an Bord ist der Künstle
In einer Welt, die niemals stillsteht, sehnen wir uns nach Momenten der Ruhe, die uns die Tiefe unserer Seele spüren lassen. In der Ausstellung „Sukūn“ (arab. „Stille“) fangen die Kunstwerke flüchtige Augenblicke ein, als wäre die Zeit für einen Moment stehengeblieben, um in ihrem Schweigen Gesch
Motive vom Starnberger See. Fotoausstellung von Kornelia Rumberg
Im November liegt der Starnberger See in einem besonderen Licht. Die Farben treten zurück, die Geräusche verstummen, und der sonst so belebte See fällt in einen stillen, entrückten Zustand. In dieser Zwischenzeit,
Die Walter Storms Galerie präsentiert mit über 400 Arbeiten erstmals eine umfassende Werkschau des Langzeitprojekts „Streetprints“ von Caro Jost. Seit September 2000 dokumentiert sie mit Abdrucken von Straßenspuren weltweit urbane Wirklichkeit, als persönliche wie gesellschaftliche Chronik. Die A
Zweimal im Jahr öffnen die Künstlerinnen und Künstler der HP7-Ateliers in Haar ihre Türen. Sie bieten immer wieder Neuigkeiten: Werke und Themen ändern sich und es gibt neue Namen und Gesichter im Haus.
Von der geräumigen Eingangshalle führt der Weg nach oben, über die zentrale, breite Tre
Mit „Ein Bild für Alle II – Stadtteilportraits“ haben die Fotografinnen Ulrike Frömel & Barbara Donaubauer im Juli 2025 vor dem Kulturzentrum Guardini90 zu einer offenen Fotoaktion eingeladen. Alle Haderner*innen konnten sich kostenlos porträtieren lassen – besonders Menschen
Astrid Köhlers Kabinettausstellungen gleichen einer Wunderkammer, in der Fürsten oder vermögende Bürger im Barock Raritäten sammelten. Ihre Werke verstecken immer das Wunderliche im scheinbar Alltäglichen und sorgen so für die die Verwunderung des Betrachters. Astrid Köhler zeigt bei jedem ihrer
Die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität ist ein zentraler Erinnerungsort zur Geschichte des studentischen Widerstands der Weißen Rose.
Mit sechs Flugblättern und Wandanschriften rief die Gruppe von Juni 1942 bis Februar 1943 zum Widerstand gegen
Am 04.12.2025 eröffnet loom & bloom zum zweiten Mal in der Pinakothek der Moderne, zu Gast bei Cedon, seine Türen – mit einem ganz besonderen Pop-Up-Shop für Kunst & Mode.
loom & bloom ist ein Konzept von Fashiondesignerin Jessica Breidt und Künstlerin
Blüten, Blätter, Äste – im Zeichen- und Malkurs von Eva-Maria Bischof-Kaupp wird die Botanik oftmals mit unkonventionellem Malwerkzeug wie Zahnbürsten oder Plastikgabeln festgehalten. Was rauskommt, ist sehenswert und erschließt einen besonderen Blick auf die Natur. Teilnehmerinnen und T
Am 15. & 16. November 2025, jeweils von 13–18 Uhr, öffnen elf Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadtteil Menzing ihre Ateliers und zeigen ihre neuesten Werke.
Ob Malerei, Fotografie, Collagen, Keramik, S
Der Dachauer Künstler Leo Sograph, ein „Tänzer mit dem Fotoapparat“, stellt seinen Zyklus „7 Tage der Schöpfung“ in der lichtdurchfluteten Moosacher Kirche aus. Er zieht einen Bogen von den dunkel-finsteren Anfängen am Anfang
Die Ausstellung präsentiert aktuelle Arbeiten der beiden Künstler und langjährigen Freunde Max Srba und Andreas Hosch.
Max Srba wird unter anderem mit Skulpturen vertreten sein, Andreas Hosch zeigt Hybridarbeiten aus Malerei und Fotografie.
(Text: Veranstaltende)
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kulturhauses zeigt das KünstlerNetzWerk Milbertshofen eine Werkschau von Exponaten mit Sprengkraft aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Mundart-Poesie, Plastik, Installation und jederzeit Fesselndes.
Geboten wird ei
Eingeladen wird zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Soziales trifft Kunst und Kultur. Gekürt werden insgesamt 18 Künstlerinnen und Künstler sowie eine Ehrung für einen Videobeitrag. Zudem wurden 4 Sonderpreise an Kinder und Jugendliche vergeben
Otto D. Franz war studierter Rechtsanwalt und Kunstmaler und Zeichner. Beim Hitler-Ludendorff-Prozess 1924 (der auf den Putsch vom 9. November 1923 folgte) durfte n
Seit vierzig Jahren bringt die Berg am Laimer Künstlergilde nun schon „Farbe ins Viertel“. Die kleine Ausstellung bietet eine Retrospektive auf diese vier Jahrzehnte und präsentiert ausgewählte Bilder von ehemaligen Mitgliedern. Dabei zeigt sich, wie sehr die Vielfalt der Techniken und die Freude
Das Brainlab Culture Program präsentiert ab dem 30. Oktober 2025 die Ausstellung Cerebral Vantage Points. A Poetic Dialogue between Matthias Bitzer and Vusumzi Nkomo im Atrium der Brainlab Firmenzentrale in München-Riem. Gezeigt werden Werke der beiden Künstler, die zum
Die Künstlergilde Berg am Laim wurde 1985 gegründet und kann in diesem Jahr ihr vierzigjähriges Jubiläum feiern. Und auch heuer präsentiert sie bei der großen Herbstausstellung im Pfarrsaal von St. Michael eine Auswahl an Werken, die ihre Mitglieder übers Jahr geschaffen haben – mit umfangreichem
Siegfried Kaden (*29. März 1944 in Dresden; † 20. November 2021 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer. Er lebte und arbeitete abwechselnd in Deutschland, Österreich, Spanien und Kuba. Ab 2019 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Die sinnliche Wahrnehmung von Silikon, Licht und vibrierenden Farbflächen ist das zentrale Merkmal der Kunst von Lev Khesin (* 1981). Der inzwischen in Barcelona lebende Künstler hat schon während seiner Ausbildung an der UdK Berlin Öl und Pinsel durch Silikon, Pigmente und Spachtel ersetzt. Er v
Luft, Erde, Wasser und Feuer bilden das Fundament des Lebens. 8 Künstler*innen haben sich mit dem Thema. abstrakt oder gegenständlich befasst: In Aquarell, Acryl, Öl, Sumpfkalk mit Pigmenten, Brandgravur und Tusche entstanden farbenreiche Werke. Sie zeigen Strukturen, die mal rhythmisch und kraft
Wen wird es in ferner Zukunft auf unseren Planeten noch geben? Mensch und/oder Tier? Welche Symbiose werden beide Lebewesen miteinander eingehen? Kein Leben ohne Wasser, aber wie und wo wird das Wasser noch vorhanden sein? Mit ihren digitalen Collagen entführt die Fotografin Marlen Peix die Ausst
„Die Dinge singen hör ich so gern“, schreibt Rainer Maria Rilke – ein poetischer Schlüssel für das künstlerische Schaffen
von Renate Balda. In ihren Arbeiten geht es nicht um Inszenierung, sondern um ein Sichtbarmachen des Wesentlichen.
Materie verhält sich so, wie sie ihrer Natur
Passend zur Vorweihnachtszeit überrascht die Kulturwerkstatt Haus 10 im Kloster Fürstenfeld in 82256 Fürstenfeldbruck,
Fürstenfeld 10 b mit einer besonders leuchtenden Ausstellung zweier seelenverwandter Glaskünstlerinnen:
Renate Gross zeigt dreidimensionale, von innen heraus leuchten
Die interaktive Ausstellung der Münchner Künstlerin Rebecca Gischel lädt ein, sich den existentiellen Fragen nach Tod, Trauer und Trost zu nähern – nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit Herz und Seele.
[instagram url=“https://www.instagram.com/p/DQzWaKDDsqI/?img_index=1″
Ausstellung vom 25.10.2025 – 13.12.2025
Vernissage am 24.10.2025 um 19:00 Uhr
Das Künstler-Duo „Goessner“ zeigt Bilder, die aus gemeinsamen Zeichnungen, sogenannten „Cadavres exquises“ hervorgegangen sind.
In der Zusammenarbeit der beiden Künstle
Die Kunstgruppe der Förderstätte von Helfende Hände – eine Einrichtung für Menschen mit komplexer Mehrfachbehinderung – präsentiert eine Auswahl ihrer Werke.
Die Künstlerinnen und Künstler haben mit unterschiedlichster Assistenz und kreativen Hilfsmitteln, bunte und facettenreiche Kunstwerk
Die Ausstellung „ILLUSIONE“ zeigt dem Betrachter Werke von Angela Dorscht, die mit ungewöhnlicher und damit überraschender Art Eindrücke vermitteln, welche Verblüffung, Erstaunen, Verwunderung bis hin zu Phantasien hervorrufen. Die Künstlerin sucht ständig nach neuen Mustern, Formen und Farbkombi
Die Galerie arToxin freut sich, die neuesten Werke des renommierten Künstlers Michael Nischke zu präsentieren, dessen eindrucksvolle fotografische Interpretationen die bayerische Landeshauptstadt in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
Bekannt für seine innovative Herangehensweise, w
Mit Empathie und Humor begleitet Margret Kube den jungen Bach auf seinen Wanderungen von und nach Thüringen durch den Harz, nach Lüneburg zu seinen Lehrmeistern. Mit ihren abstrahierten Bildern taucht die Künstlerin in die Landschaft in der Bach lebte ein.
Mit Andeutungen zu den „Sprachspie
Vom 10.10. bis 23.12. erwartet Besucher:innen in der Münchner Innenstadt eine Ausstellung der Gegensätze. Initiiert von der Urbis Foundation zeigt die Show in den repräsentativen Räumen einer florierenden schweizer Privatbank zeitgenösssische Malerei aus der ehemaligen deutschen Kolonie, bis heut
Die Ausstellung zeigt unterschiedliche fotografische Einblicke in eine Stadt, die Betrachtenden den Eindruck eines konstanten Filmsettings vermittelt. Von klassischen Skyline-Fotos bis hin zur Street-Fotografie wird das Ergebnis
In ihrer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie Gerhard Grabsdorf zeigen die in München lebenden Künstler Peter Kobierski und Lothar Kaspar Wurm ein spannungsvolles Zusammenspiel von Skulptur und Malerei.
Die Skulpturen aus Holz von Peter Kobierski – Körper und Köpfe zwischen
Das griechische Künstlerduo Denis und Marjano Kapurani präsentiert mittlerweile seine dritte Einzelausstellung in München – dieses Mal in der Galerie Filser & Gräf.
Unter dem Titel „Cinema Paradiso“ – eine Anspielung auf den gleichnamigen Kultfilm von Giuseppe Tornatore, der die prägend
Das Kulturzentrum Trudering zeigt ab Dienstag, den 14.10.2025 die Ausstellung „Fernblick – Nahraum“ der beiden Malerinnen Ingrid Köhler und Stefanie Dirscherl. Die zwei ganz unterschiedlichen Malerinnen vereint eine ungewöhnliche Sichtweise auf ihr Umfeld.
Ingrid Köhler, die in Gronsdorf a
Der Nietzsche-Presiträger der Kunst 2025 Conny Gabora präsentiert seine neuen Werke. Die Ausstellung „Die Kunst ist tot – Gabora hat sie umgebracht“ greift genau diesen Geist auf. Gabora erklärt die gefällige, harmlose Kunst der Gegenwart für tot – und schafft zugleich ihre radikale Wied
Mit RADIKAL SCHÖN präsentiert Bettina Zapp eine Werkphase, die einen Wendepunkt in ihrer künstlerischen Entwicklung markiert. Die aktuellen Arbeiten stehen für eine malerische Sprache, die kompromisslos neu ist – ein Aufbegehren gegen die Vorstellung, Schönheit sei banal oder rückwärtsgewandt. Za
POP THE GALAXY ist eine Einladung, die Welt größer, bunter und schöner zu denken – so leuchtend, weit und überraschend wie eine Galaxie selbst. Die neue Ausstellung von Marika Thoms feiert Farbe, Freiheit und die Freude am Ausdruck. Ihre Werke sind Explosionen aus Neonpink, Orange und Türkis – po
Lovis Corinth (1858–1925) zählt neben Max Liebermann und Max Slevogt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne in Deutschland. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche in Kunst und Gesellschaft entwickelte er eine Bildsprache, die sich sowohl auf tradierte Sujets
WOLFGANG L. DILLER // F&U // HENG LI // AGNIESZKA KASZUBOWSKA // GERHARD PROKOP // BERNHARD SPRINGER // BRIGITTE STENZEL
Künstlerische Positionen figurativer Kunst aus München vorgestellt von der Künstlergruppe Ex-NEUE HEIMAT und assoziierten Künstler*innen kuratiert und präsentiert vo
Kleine Mitgliederausstellung der Künstlerschaft FMDK e.V.. Die FMDK hat über 60 Jahre lang ihre Jahresausstellung „Kunstsalon“ im Haus der Kunst in Selbstverwaltung organisiert, in der sie präsentiert, was gegenwärtig in den Ateliers der zeitgenössischen Kunst passiert. Jetzt zei
Diesem Motto stellen sich in diesem Jahr die Künstlerinnen und Künstler des Kulturfördervereins Würmtal e.V.
Verborgenes – ist es ein Geheimnis? Ist es nicht sichtbar? Verhüllt? Von anderen, von der Öffentlichkeit nicht bemerkt? Verborgenes kann entlegen, abgelegen, abgeschieden u
Mit der Ausstellung „Farben, Formen, Felliges“ präsentieren die beiden Neuperlacher Künstler*innen Ewelina Dominik und Reinhold Wieczorek eine farbenfrohe Begegnung zwischen Tierwelt, Natur und abstrakter Formensprache.
Ewelina Dominik widmet sich
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit dem Gymnasium Max-Josef-Stift
Max I. Joseph, dessen Todestag sich am 13. Oktober 2025 zum 200. Mal jährt, war zweimal verheiratet und Vater von acht Töchtern.
Die älteste Tochter Auguste wurde mit dem Stiefsohn
Das Kolibri-Kunst-Kabinett lädt zu einer eindrucksvollen Ausstellung ein, die ästhetisch begeistert und zum Nachdenken anregt. In der Ausstellung Mit Bildern bewegen thematisiert Gloria Gans in ihren Werken Migrant:innen in unwirtlicher Umgebung, Christoph Drexler entführt in meditative Landschaf
Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage“, dem ersten Teil der mehrjährigen Veranstaltungsreihe „Die Erde, von der wir leben“.
Ekkeland Götze arbeitet an einem Bild der ERDE. Dazu gewinnt er innerhalb klar definierter Einze
Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Georgien“.
Seit 2013 erkundet und dokumentiert die georgische Fotografin Natela Grigalashvili das Leben der Nomaden in verschieden Teile der Region Adscharien, die wie viele dörfliche Gemeinschaften ums Überleben kämpfen.
Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Künstler innen. Häuser außen“.
Die Kunsthistorikerin Katja Sebald und die Fotografin Ulrike Myrzik porträtieren in ihrem Buch dreißig Häuser von Künstlerinnen und Künstlern in Oberbayern.
Sie werfen einen neuen Bli
Menschen im Museum sind das Thema von Ulrich Fischer. In seinen vorwiegend schwarz/weiß gehaltenen Arbeiten aus den Jahren 2022 bis 2025 beobachtet er Museumsgäste im Spannungsfeld von Ausstellungsobjekten und Museumsarchitektur, wodurch neue, überraschende Sichten und Momente entstehen. Dieser M
Zeitgleich zur Gruppenausstellung „RECONNECT“ in der neuen Berliner Walter Storms Galerie zeigt „CONNECT“ in München eine Auswahl thematischer Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Galerieprogramms, ergänzt mit aktuellen Positionen. Beide Ausstellungen bilden ein inhaltliches Echo. Zwei Or
In ihrer Bogenhausener Salongalerie präsentiert die Walter Storms Galerie ausgewählte Bildwerke des Malerklassikers Raimund Girke (1930–2002). In seinem stringenten Lebenswerk konzentrierte sich Girke mittels malerischer Prozesse auf eine analytische Recherche zur materiellen Qualität und emotion
Karl Amadeus Hartmann im Jahr 1945 und die Anfänge der musica viva.
Laufzeit bis 30. November 2025
Besichtigung kostenlos und auf Anfrage.
Führungen sind ebenfalls auf Anfrage möglich.
Telefonnummer: +49 89 347967 oder Mail:
Am 7. Juni öffnet die Ausstellung „Belle Macchine. Italienisches Automobildesign bei BMW“ im BMW Museum ihre Türen. Italien, bekannt für seine zeitlose Ästhetik, setzt seit jeher Maßstäbe im Mode-, Interior- und Produktdesign. Italienische Designer haben auch die Automobilwelt nachhaltig geprägt.
Visuelle und konzeptionelle Arbeiten von Künstlerinnen der GEDOKmünchen zum Thema.
Verschiedene Positionen diskutieren, andere Sichtweisen einnehmen – tun das nicht auch Künstler*innen, und zwar andauernd? Eine künstlerische Idee muss erst von verschiedenen Ebenen betrachtet und abgewägt w
Die aktualisierte Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler*innen-Villa heute. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf bisher wenig erforschte Ereignisse und Personen, die das Haus und seine
Das Projekt wurde von der international anerkannten Lepra-Expertin Professorin Diana Lockwood von der London School of Hygiene and Tropical Medicine sowie dem britischen Fotografen Tom Bradley initiiert und verfolgt das Ziel, ein positiveres Bild von Menschen mi
Jeden 3. Sonntag im Monat öffnen Kunstschaffende ihre Ateliers mit Führung von Kunsthistorikerin Melanie Fürst durch ausgewählte Arbeitsstätten um 16:00.
Am 18.5. auch durch die Ausstellung Anja Verbeek von Loewis – »Shifting Realms«