Skip to content
Logo IN München
Startseite>Diana Korn: “What Matters! Polarity Of Pleasure“
  • Verlosungen
  • Abo
Menü
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Branchenbuch
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Branchenbuch
  • Verlosungen
  • Abo

Kategorie: weitere Ausstellungen

Diana Korn: “What Matters! Polarity Of Pleasure“

Mit ihrer zeitgenössischen Neo Pop Art katapultierte sich die Münchner Künstlerin Diana Korn von ersten Galeriepräsentationen in nur 1 ½ Jahren direkt ins internationale Rampenlicht. Mit neun Werken auf der Art Miami 2024 gelang ihr ein genialer Karrierestart, der auf dem Kunstmarkt als nahezu be

Illusione – Kunstwerke von Angela Dorscht

Die Ausstellung „ILLUSIONE“ zeigt dem Betrachter Werke von Angela Dorscht, die mit ungewöhnlicher und damit überraschender Art Eindrücke vermitteln, welche Verblüffung, Erstaunen, Verwunderung bis hin zu Phantasien hervorrufen. Die Künstlerin sucht ständig nach neuen Mustern, Formen und Farbkombi

Emil Schult: frozen frequencies – Future to fluxus

Finissage mit Emil Schult am 29. Oktober, ab 19.00 – talk über Platten-Cover

Schult studierte bei Dieter Rot und Joseph Beuys und war Meisterschüler von Gerhard Richter. Bekannt ist Schult aber vor allem auch als Graphiker und Texter für die Band Kraftwerk

Michael Nischke: Art Munich – Ein kühner Blick auf München

Die Galerie arToxin freut sich, die neuesten Werke des renommierten Künstlers Michael Nischke zu präsentieren, dessen eindrucksvolle fotografische Interpretationen die bayerische Landeshauptstadt in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.

Bekannt für seine innovative Herangehensweise, w

Waste Less Taste More

Lebensmittel sind kostbar – und doch landen viel zu viele im Müll. Die neue Wanderausstellung „WASTE LESS TASTE MORE“ macht sichtbar, warum Lebensmittelverschwendung ein Problem ist und wie wir dagegen aktiv werden können: im Alltag, gemeinsam mit anderen und auch politisch.

Fü

Von Haut zu Haut

Im Rahmen des Projekts »Von Haut zu Haut« begeben sich die Künstler*innen Saskia Bannasch, Bella Hager und Janna Jirkova gemeinsam auf die Suche nach Modi, in denen bewusste Begegnung zwischen dem Mehr-als-Menschlichen und dem Menschen möglich werden. Der Fokus l

Margret Kube: Den Bach entlang mit Bach, Wanderungen inspiriert von Bach

Mit Empathie und Humor begleitet Margret Kube den jungen Bach auf seinen Wanderungen von und nach Thüringen durch den Harz, nach Lüneburg zu seinen Lehrmeistern. Mit ihren abstrahierten Bildern taucht die Künstlerin in die Landschaft in der Bach lebte ein.

Mit Andeutungen zu den „Sprachspie

Gabriele Kuiper: Linie Fläche Farbe – Pareidolie in der Kunst

Erleben Sie eine faszinierende Entdeckungsreise in die Welt der Pareidolie – das Phänomen, in zufälligen Mustern oder Strukturen erkennbare Gesichter und Formen zu sehen. In dieser Ausstellung präsentieren wir Werke, die die Kunst dieses Wahrnehmungsphänomens aufgreift.

Die Bilder sind von

Weltkunst aus Tansania – Mehr als Tingatinga!

Vom 10.10. bis 23.12. erwartet Besucher:innen in der Münchner Innenstadt eine Ausstellung der Gegensätze. Initiiert von der Urbis Foundation zeigt die Show in den repräsentativen Räumen einer florierenden schweizer Privatbank zeitgenösssische Malerei aus der ehemaligen deutschen Kolonie, bis heut

Stray NYC

Streunende Einblicke in eine unwirkliche Stadt

Die Ausstellung zeigt unterschiedliche fotografische Einblicke in eine Stadt, die Betrachtenden den Eindruck eines konstanten Filmsettings vermittelt. Von klassischen Skyline-Fotos bis hin zur Street-Fotografie wird das Ergebnis

Emotion wird Form – Peter Kobierski / Lothar Kaspar Wurm

In ihrer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie Gerhard Grabsdorf zeigen die in München lebenden Künstler Peter Kobierski und Lothar Kaspar Wurm ein spannungsvolles Zusammenspiel von Skulptur und Malerei.

Die Skulpturen aus Holz von Peter Kobierski – Körper und Köpfe zwischen

Cinema Paradiso – Kapurani-Brüder

Das griechische Künstlerduo Denis und Marjano Kapurani präsentiert mittlerweile seine dritte Einzelausstellung in München – dieses Mal in der Galerie Filser & Gräf.

Unter dem Titel „Cinema Paradiso“ – eine Anspielung auf den gleichnamigen Kultfilm von Giuseppe Tornatore, der die prägend

Kunstprojekt ZIMMER FREI

Auf zwei Etagen werden Hotelzimmer durch internationale Künstler:innen als Ausstellungsort belebt. Der Hotelalltag wird durch diese Kunstaktion einerseits durchbrochen, andererseits läuft er auf anderen Etagen wie gehabt weiter. Eine Kunstaktion, die einen besonderen Rahmen bildet.

Mit

Stefanie Dirscherl & Ingrid Köhler: Fernblick –Nahraum

Das Kulturzentrum Trudering zeigt ab Dienstag, den 14.10.2025 die Ausstellung „Fernblick – Nahraum“ der beiden Malerinnen Ingrid Köhler und Stefanie Dirscherl. Die zwei ganz unterschiedlichen Malerinnen vereint eine ungewöhnliche Sichtweise auf ihr Umfeld.

Ingrid Köhler, die in Gronsdorf a

„Die Kunst ist tot – Gabora hat sie umgebracht“. Conny Gabora

Der Nietzsche-Presiträger der Kunst 2025 Conny Gabora präsentiert seine neuen Werke. Die Ausstellung „Die Kunst ist tot – Gabora hat sie umgebracht“ greift genau diesen Geist auf. Gabora erklärt die gefällige, harmlose Kunst der Gegenwart für tot – und schafft zugleich ihre radikale Wied

Radikal schön. Bettina Zapp – solo

Mit RADIKAL SCHÖN präsentiert Bettina Zapp eine Werkphase, die einen Wendepunkt in ihrer künstlerischen Entwicklung markiert. Die aktuellen Arbeiten stehen für eine malerische Sprache, die kompromisslos neu ist – ein Aufbegehren gegen die Vorstellung, Schönheit sei banal oder rückwärtsgewandt. Za

Pop the Galaxy. Marika Thoms – solo

POP THE GALAXY ist eine Einladung, die Welt größer, bunter und schöner zu denken – so leuchtend, weit und überraschend wie eine Galaxie selbst. Die neue Ausstellung von Marika Thoms feiert Farbe, Freiheit und die Freude am Ausdruck. Ihre Werke sind Explosionen aus Neonpink, Orange und Türkis – po

Vulvæ*((;))

eine Ausstellung über Unterschiedlichkeiten, Empowerment und Geschlechtsorgane

Demonstratives Desinteresse auf der einen, Sexualisierung und Stigmatisierung auf der anderen Seite: der gesellschaftliche Blick auf die Vulva wird, aufgrund patriarchaler Struktur und Prägung, tab

Katja Ochoa Molano „Über Landschaften und Tierparaden“

Ausstellung in Ottobrunn

Katja Ochoa Molano zeigt vom 02.10. – 01.11.2025 in der Galerie Treffpunkt Kunst (Rathausplatz Ottobrunn) ihre Werke „Über Landschaften und Tierparaden“.

Vernissage: Samstag, 04. Oktober, 15.00 Uhr.

Musikalisches Rahmenprogramm mit

Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte

Lovis Corinth (1858–1925) zählt neben Max Liebermann und Max Slevogt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne in Deutschland. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche in Kunst und Gesellschaft entwickelte er eine Bildsprache, die sich sowohl auf tradierte Sujets

Quadratouren – die Neue Gruppe in der KVD Dachau

Die Quadratouren der Kreise und das Würfeln mit der Kugel

Auf und in Quadraten werden Spiele, Kämpfe, Wettbewerbe ausgefochten, geistig und körperlich, wobei das Eine das Andere bedingt. Winzige Quadrate, gepixelt, leuchtend in allen Frequenzen, die sich zu Bildern formen, unsere Aufmerksa

95 Jahre SML – Münchner Fotokunst mit Geschichte

Eine Fotografische Zeitreise

Jubiläumsausstellung vom 30. September bis 14. November 2025

Zum 95-jährigen Bestehen lädt die Sezession Münchner Lichtbildner (SML) zu einer besonderen Ausstellung ein: „Fotografische Zeitreise“ zeigt Werke aus neun Jahrzehnten Vereinsgesch

Faces Of The Blues – Robert Richter

Ausstellung von Robert Richter: Der Songwriter, Musiker und Künstler Robert Richter zeigt Linolschnitt-Porträts alter Meister des Blues. Mit Konzert „Liederlesung“ mit Robert Richter und Gaby von Sulkowski. Es werden dabei alte Bluessongs dargeboten, wobei Gaby die weiblichen und Robert die männl

Traditionelle Ornamentik – Kumikos von Gerhard Helming

Kumiko ist eine Kunstform, die im 8.Jh.n.Chr. entstand. Sie ist bis heute eine gelebte Form der japanischen Tischlerei und Innenarchitektur. Leisten verschiedener Holzarten werden ohne Leim, Nägel oder andere Hilfsmittel zu Gesamt-Mustern miteinander verbunden. Alle Einzelteile bleiben allein dur

Lev Khesin | Sunrise in Barcelona

Die sinnliche Wahrnehmung von Silikon, Licht und vibrierenden Farbflächen ist das zentrale Merkmal der Kunst von Lev Khesin (* 1981). Der inzwischen in Barcelona lebende Künstler hat schon während seiner Ausbildung an der UdK Berlin Öl und Pinsel durch Silikon, Pigmente und Spachtel ersetzt. Er v

münchen real

WOLFGANG L. DILLER // F&U // HENG LI // AGNIESZKA KASZUBOWSKA // GERHARD PROKOP // BERNHARD SPRINGER // BRIGITTE STENZEL

Künstlerische Positionen figurativer Kunst aus München vorgestellt von der Künstlergruppe Ex-NEUE HEIMAT und assoziierten Künstler*innen kuratiert und präsentiert vo

Im Dialog

In der Ausstellung „Im Dialog“ begegnen sich drei außergewöhnliche künstlerische Positionen. KI-Kunst, Druckgraphik und Textile Kunst scheinen auf den ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Doch gerade dieses Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Perspektiven interessiert die Sendlinger Künstl

Kleiner Herbstsalon

Kleine Mitgliederausstellung der Künstlerschaft FMDK e.V.. Die FMDK hat über 60 Jahre lang ihre Jahresausstellung „Kunstsalon“ im Haus der Kunst in Selbstverwaltung organisiert, in der sie präsentiert, was gegenwärtig in den Ateliers der zeitgenössischen Kunst passiert. Jetzt zei

Akhmet Akhat: Uigurische Kunst entlang der Seidenstraße

In der Kunstwelt des Fernen und Mittleren Ostens ist er seit langem ein Star: Akhmet Akhat – ein Meister der traditionellen wie der Gegenwartskunst der Uyguren in Zentralasien (heute: chinesische Provinz Xinjiang). Gefeiert werden die Werke des vielseitigen Genies – Maler, Grafiker, Bildhauer, Wa

Verborgenes

Diesem Motto stellen sich in diesem Jahr die Künstlerinnen und Künstler des Kulturfördervereins Würmtal e.V.

Verborgenes – ist es ein Geheimnis? Ist es nicht sichtbar? Verhüllt? Von anderen, von der Öffentlichkeit nicht bemerkt? Verborgenes kann entlegen, abgelegen, abgeschieden u

Heaven on a Stick – Eliot the Super

Arbeiten und Wirken des HipHop-Pioniers Eliot the Super von 1989-2025 in München-Berlin-Wien-München

Mit Graffiti, Comix & BeatBox zur Urban Pop Art.

Die Ausstellung gibt Einblick in unterschiedlichen Arbeitsweisen, Techniken und Entw

Jüdisches Leben in der arabischen Welt

Fotografische Erinnerungen an eine vergangene Zeit

Diese Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher zu einer Reise in jüdisch-arabische Lebenswelten vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels ein. Gliederungsthemen wie Alltag, Religion, Bildung, Wirtschaft und Migration geben Ei

Reinhold Wieczorek & Ewelina Dominik: Farben, Formen, Felliges

Zwei Künstler*innen, ein Stadtteil

Mit der Ausstellung „Farben, Formen, Felliges“ präsentieren die beiden Neuperlacher Künstler*innen Ewelina Dominik und Reinhold Wieczorek eine farbenfrohe Begegnung zwischen Tierwelt, Natur und abstrakter Formensprache.

Ewelina Dominik widmet sich

Carla Chlebarov: „Himmelblau“

Malerei und Grafik

Den intellektuellen Ansatz will Carla Chlebarov für den Entstehungsprozess einer Arbeit nicht zu hoch hängen. „Es denkt in mir“, relativiert die Künstlerin diese so fruchtbare Symbiose aus Intuition und eigener, über Jahrzehnte gewachsener Expertise. Oftmals müssen mehre

Die Spinne: Bittersweet

Vom 23. bis 26. Oktober 2025 zeigt die Künstler*innengruppe „Die Spinne“ neun Positionen zum Thema „Bittersweet“.

„Gegensätze können die Betrachter dazu anregen, über die Dualität des Lebens nachzudenken – über Freude und Schmerz, das Schöne und das Hässliche“, erklärt Spinne-Mitglied

Kunstverhau: Skulpturen [ ] Räume

Die Künstler*innengruppe Kunstverhau (Rica Zimmermann, Roland Moroff, Susanna Mayer, Katharina Braun, Tanja Antonini) zeigt vom 17.–19.10.2025, jeweils 13–18 Uhr, in der Orangerie München die Ausstellung „Skulpturen [ ] Räume“. Gezeigt werden figurative Arbeiten aus fünf verschie

Werte durch Werke

Vorstellung von Loomit, Grazia Simeone und Alessandro Alliaudi und anderen Gästen. Präsentation der Ergebnisse der Schulen, Gäste, Künstlern. „Terzo Paradiso“ Symbol im Fokus. Führung mit Loomit durch „Street – Art“ im Werksviertel-Mitte. Musikalische Begleitung

Kunst im 3. Reich – Dokumente der Unterwerfung

Die Wurzeln der Ausstellung „Kunst im 3. Reich – Dokumente der Unterwerfung“ (Revision einer Ausstellung) liegen in einer Schau im Frankfurter Kunstverein von 1974. Dort fand mit »Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung« die erste Ausstellung über NS-Kunst nach 1945 statt. Sie setzte sich e

Kilifi Now – 6 kenianische Künstler*innen

Ein lebendiger Einblick in zeitgenössische afrikanische Kunst

Kunstraum in der Au zeigt mit „Kilifi Now“ seine erste Afrika-Ausstellung, präsentiert von dynamischen jungen Kunstschaffenden aus Kilifi, Kenia. Diese eindrucksvolle Gruppenausstellung bietet eine intime und visuell beeindruck

Echo der Farbe – Verbindungspunkte – Radmila Curcic & Nana Meyer‑Busche

Vernissage & Ausstellung

Zwei beeindruckende Perspektiven auf Farbe und Form: Radmila Curcic präsentiert ihre großformatigen, abstrakten Ölgemälde voller Glut, Licht und Emotionalität. Deren kraftvolle Kompositionen treffen auf die visionären Mischtechnik-Welten von Nana Meyer‑Busche –

Astrid Link: «Wie ein Fisch im Wasser»

Wie ein Fisch im Wasser ist ein interdisziplinäres Projekt der kulturellen Vermittlung, das Bildende Kunst, Schreiben und Tanz miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung von Gemälden rund um die poetische und aquatische Welt der Fische sowie ein philosophisches Märchen, das Astr

Max I. Joseph und die Frauen

Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit dem Gymnasium Max-Josef-Stift

Max I. Joseph, dessen Todestag sich am 13. Oktober 2025 zum 200. Mal jährt, war zweimal verheiratet und Vater von acht Töchtern.

Die älteste Tochter Auguste wurde mit dem Stiefsohn

Petra Schott – It Makes You Feel Go(o)d

Petra Schotts Werke sind vibrierende Körper aus Farbe, Licht und Intuition. In ihnen verschmelzen Erinnerung, Gefühl und Realitätsflashes zu offenen Bildräumen, die die Betrachter*innen nicht nur zum Sehen, sondern zum Miterleben einladen.

„It Makes You Feel Go(o)d“ verweist doppeldeutig a

„Mit Bildern bewegen“ vom Kolibri-Kunst-Kabinett

Das Kolibri-Kunst-Kabinett lädt zu einer eindrucksvollen Ausstellung ein, die ästhetisch begeistert und zum Nachdenken anregt. In der Ausstellung Mit Bildern bewegen thematisiert Gloria Gans in ihren Werken Migrant:innen in unwirtlicher Umgebung, Christoph Drexler entführt in meditative Landschaf

„Amphoras“ von Niaz Naseri

Ab dem 23. Oktober zeigt der afghanische Künstler Niaz Naseri im Gewölbesaal der Mohr-Villa die eindrucksvolle Ausstellung Amphoras. Seit 2018 ist er mit der Interkulturellen Stiftung Kolibri verbunden, die ihn seither auf seinem künstlerischen Weg unterstützt. Das Kolibri-Kunst-Kabinett, eine In

Ursula Ambach: Lebensräume – Das Haus meiner Heimat

Die Ausstellung LEBENSRÄUME ist eine Erlebnisreise in eine Erinnerungswelt, die Fragen nach dem Leben und der gelebten Zeit nachgeht. Das Ausstellungskonzept umfasst mehrere Werke, die über viele Jahre entstanden sind. Im Mittelpunkt steht die Arbeit DAS HAUS MEINER HEIMAT, welches eine sehr pers

Look at me – I am Nature

Künstlerkreis Ammersee (KKA)

Menschen sind von jeher mit der Natur verbunden – biologisch, emotional und existenziell. In der Ausstellung LOOK AT ME – I AM NATURE wird diese Rückverbindung als unerschöpfliche Quelle der Kraft, der Kreativität und der Erneuerung thematisiert

Überwelt tanzt Unterwelt

Silke Bachmann, Hartmut Fenge und Martin Stiefel

Was tanzt denn da? Über- und untereinander, ganze Welten. Die Ausstellung „Überwelt tanzt Unterwelt“ zeigt verborgene Prozesse, im Unbewussten gelagerte Bilder oder doch konkrete Ideen und sichtbare Formen. Die drei Kunstsch

Im Geist des Zen – Christian Evers

Die Ausstellung „Im Geist des Zens“ widmet sich der Verbindung von Bewegung und Stille, von Lebendigkeit und Kontemplation. Der Versuch, den gegenwärtigen Moment in seiner flüchtigen, dynamischen und zugleich ruhenden Dimension einzufangen, steht dabei im Fokus. Mit expressiver Pinselführung und

Ekkeland Götze: ERDE

Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Boden – Lebensraum und Lebensgrundlage“, dem ersten Teil der mehrjährigen Veranstaltungsreihe „Die Erde, von der wir leben“.

Ekkeland Götze arbeitet an einem Bild der ERDE. Dazu gewinnt er innerhalb klar definierter Einze

Natela Grigalashvili: The Final Days of Georgian Nomads

Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Georgien“.

Seit 2013 erkundet und dokumentiert die georgische Fotografin Natela Grigalashvili das Leben der Nomaden in verschieden Teile der Region Adscharien, die wie viele dörfliche Gemeinschaften ums Überleben kämpfen.

Katja Sebald und Ulrike Myrzik: Künstler innen. Häuser außen

Die Ausstellung bildet den Auftakt und Rahmen zum Themenschwerpunkt „Künstler innen. Häuser außen“.

Die Kunsthistorikerin Katja Sebald und die Fotografin Ulrike Myrzik porträtieren in ihrem Buch dreißig Häuser von Künstlerinnen und Künstlern in Oberbayern.

Sie werfen einen neuen Bli

Museums-Menschen – Fotografien von Ulrich Fischer

Menschen im Museum sind das Thema von Ulrich Fischer. In seinen vorwiegend schwarz/weiß gehaltenen Arbeiten aus den Jahren 2022 bis 2025 beobachtet er Museumsgäste im Spannungsfeld von Ausstellungsobjekten und Museumsarchitektur, wodurch neue, überraschende Sichten und Momente entstehen. Dieser M

Ansichts-Sachen – Landschaftsmalerei von Gerhard Knell

Acrylgemälde und Zeichnungen des Malers.

Knells Arbeiten sind technisch vielseitig und steckenvoller Experimentierfreude. Dabei reicht seine Bandbreite vom figürlichen Realismus bis zum Actionpainting. Die Landschaft bleibt aber das Haupt- und Leitmotiv. Technische Vielseitigkeit und Stilmi

where things are connected, Paul Diestel & Friederike Walter

Zwischen dem, was wir sehen, und dem, was wir wahrnehmen, liegt die Essenz von Friederike Walters Malerei. In ihren Gemälden ist der Raumeindruck stets vage und versetzt die Betrachtenden in einen spannungsreichen Schwebezustand. Flächen und Konturen erscheinen unscharf, berühren einander nur zar

Doris Marten »Roll over Beethoven«

Doris Marten *1971 lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Werk hat einen unverkennbaren Bezug zur konkreten Kunst, die die Künstlerin heiter unbeschwert und handwerklich sehr präzise weiterentwickelt hat. In unserer Münchner Ausstellung »Roll over Beethoven« spielen Schallplatten, ein Markenzeichen von

Connect

Zeitgleich zur Gruppenausstellung „RECONNECT“ in der neuen Berliner Walter Storms Galerie zeigt „CONNECT“ in München eine Auswahl thematischer Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Galerieprogramms, ergänzt mit aktuellen Positionen. Beide Ausstellungen bilden ein inhaltliches Echo. Zwei Or

Raimund Girke

In ihrer Bogenhausener Salongalerie präsentiert die Walter Storms Galerie ausgewählte Bildwerke des Malerklassikers Raimund Girke (1930–2002). In seinem stringenten Lebenswerk konzentrierte sich Girke mittels malerischer Prozesse auf eine analytische Recherche zur materiellen Qualität und emotion

Caro Jost, Streetprints 2000–2025

Die Walter Storms Galerie präsentiert mit über 400 Arbeiten erstmals eine umfassende Werkschau des Langzeitprojekts „Streetprints“ von Caro Jost. Seit September 2000 dokumentiert sie mit Abdrucken von Straßenspuren weltweit urbane Wirklichkeit, als persönliche wie gesellschaftliche Chronik. Die A

Visionen von Gelassenheit

Skulptur – Malerei – Fotografie mit Werken der Künstler:innen Michael Glatzel (München), Jutta Körner (Gauting), Stefanie von Quast (Gauting), Judith Reiter (München), Günter Unbescheid (Jachenau)

Gelassen

Im Widerstand – what next?

Karl Amadeus Hartmann im Jahr 1945 und die Anfänge der musica viva.

Laufzeit bis 30. November 2025

Besichtigung kostenlos und auf Anfrage.

Führungen sind ebenfalls auf Anfrage möglich.

Telefonnummer: +49 89 347967 oder Mail:

Kunst – Positionen

Ausstellung im Schloss Hohenkammer

Vertrautes anders sehen – dazu lädt die Ausstellung „Kunst – Positionen“ ein. Fünf Künstlerinnen und Künstler des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Ingolstadt und Oberbayern Nord eröffnen neue Blickwinkel auf die Welt. In Malere

SüdpART 6

Zum 6. Mal lädt die die Münchner Naturkunst Biennale SüdpART in den Münchner Südpark ein.

Unter dem Motto: »«Was ist Natur?« zeigen 21 Künstler*innen 15 Wochen lang ihre temporären Werke aus natürlichen Materialien – mitten im Wald, mitten in der Stadt.

Auf dem Parcours bieten die 1

Belle Macchine. Italienisches Automobildesign bei BMW

Am 7. Juni öffnet die Ausstellung „Belle Macchine. Italienisches Automobildesign bei BMW“ im BMW Museum ihre Türen. Italien, bekannt für seine zeitlose Ästhetik, setzt seit jeher Maßstäbe im Mode-, Interior- und Produktdesign. Italienische Designer haben auch die Automobilwelt nachhaltig geprägt.

GEDOK-Jahresausstellung »Perspektiven Wechsel«

Visuelle und konzeptionelle Arbeiten von Künstlerinnen der GEDOKmünchen zum Thema.

Verschiedene Positionen diskutieren, andere Sichtweisen einnehmen – tun das nicht auch Künstler*innen, und zwar andauernd? Eine künstlerische Idee muss erst von verschiedenen Ebenen betrachtet und abgewägt w

Total verrückt!?

»Von famosen Fahrzeugen, rätselhaften Rechenmaschinen und erstaunlichen Erfindungen«. Die Kinderliteratur ist voll von witzigen Erfindungen und fantastischen Maschinen: Da gibt es den Hitzefrei-Regler, Flugfahrräder oder die Guten-Morgen-Weckmaschine der beiden finnischen Supererfinder Tatu und P

Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa

Die aktualisierte Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler*innen-Villa heute. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf bisher wenig erforschte Ereignisse und Personen, die das Haus und seine

New Face for Leprosy

Das Projekt wurde von der international anerkannten Lepra-Expertin Professorin Diana Lockwood von der London School of Hygiene and Tropical Medicine sowie dem britischen Fotografen Tom Bradley initiiert und verfolgt das Ziel, ein positiveres Bild von Menschen mi

Künstlersonntag

Jeden 3. Sonntag im Monat öffnen Kunstschaffende ihre Ateliers mit Führung von Kunsthistorikerin Melanie Fürst durch ausgewählte Arbeitsstätten um 16:00.

Am 18.5. auch durch die Ausstellung Anja Verbeek von Loewis – »Shifting Realms«

  • Ressorts
  • Veranstaltungen
  • Kino
  • Stadtleben
  • Restaurants
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
  • Verlosungen
  • Branchenbuch
  • Links
  • Veranstaltung eintragen
  • Über uns / Werbung
  • Magazin-Abo
  • Veranstaltungsorte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt / Impressum