Das Münchner Marionettentheater feiert gleich doppelt: 125 Jahre steinerner Puppentempel an der Blumenstraße und 25 Jahre Intendanz Siegfried Böhmke. Über einen ganz besonderen Ort, den Münchner Familien seit Generationen lieben.
Eine Münchner Institution – zwei Jubiläen
Eltern kennen diese Adresse: Blumenstraße 32. Hier befindet sich das Münchner Marionettentheater. Ein Ort, der seit Generationen Kinder begeistert. Seit 125 Jahren gibt es das Theater nun schon. Damit ist es das älteste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 1900 bekam das damals bereits etablierte Marionettentheater den weltweit ersten festen Theaterbau aus Stein – ein klassizistisches Musentempelchen nach Plänen von Theodor Fischer, das bis heute nahe Sendlinger Tor und Hauptfeuerwache steht.
Lange Tradition: Papa Schmid und Kasperl Larifari
Die Wurzeln des Münchner Marionettentheaters reichen bis ins 19. Jahrhundert: Josef Leonhard Schmid, „Papa Schmid“ genannt, machte aus Jahrmarktshumor Theaterpädagogik. Seine Mission war ein festes Haus, das pädagogisch wertvolle Marionettenstücke für Kinder zeigt, die aber auch Erwachsene ansprechen. Sein Mitstreiter Franz Graf von Pocci erfand die Figur des Kasperl Larifari: ein witziger, etwas tollpatischer, aber zivilisierter Kasper, der bis heute Publikumsliebling ist.
Siegfried Böhmke: Intendant mit Muppet-Know-how
Seit 25 Jahren hat ein Mann mit unerschütterlicher Geduld und feinem Humor beim Münchner Marionettentheater die Fäden in der Hand: Intendant Siegfried Böhmke. Er ist Puppenspieler, Bühnenbildner, Sprecher. Ein Tausendsassa. „Mit elf Jahren war ich zum ersten Mal hier, nach Der Raketenkasperl war es um mich geschehen“, verriet Böhmke in einem Interview. Was als kindliche Faszination begann, wurde zur Lebensaufgabe. Erst war er Mitspieler, dann Puppenbauer im Münchner Marionettentheater. Dann wurde Böhmke zu Fraggles von Muppet-Show-Erfinder Jim Henson nach London berufen. Nebenbei war er über zehn Jahre als Puppenbauer und -spieler im Staatstheater am Gärtnerplatz. Und schließlich kam er zurück an jenen Ort, an dem alles begann: in die Blumenstraße 32. Seit 2000 ist er Intendant am Münchner Marionettentheater. Seitdem hat er über 30 Inszenierungen auf die Beine gestellt, rund 500 Figuren geschaffen, darunter Marionetten, Klappmaulpuppen und Stabfiguren.

Repertoire: Kasperl, Klassiker und Oper für Kids und Erwachsene
Wer eine Vorstellung des Münchner Marionettentheater besucht, merkt schnell: Das ist kein reiner Kinderkram – es verzaubert die Großen genauso wie die Kleinen. Wenn Papageno aus Die Zauberflöte für Kinder an Fäden tanzt, Der Brandner Kaspar ins Paradies schaut oder Fania mit Der Zeitmaschine des Korbinian Fox reist, sind alle wie gebannt. Es ist die Mischung aus klugem Erzählen, feinem Humor, handwerklicher Präzision und liebevoller Kreativität, die das Marionettentheater so besonders macht.

Münchner Marionettentheater und die Stadt: eine Liebesgeschichte
Es ist nicht nur die Leidenschaft von Siegfried Böhmke und allen Mitarbeitenden, die das Münchner Marionettentheater erfolgreich macht. Es ist auch das Publikum, das dem Theater seit Generationen die Treue hält und so die Tradition weiterleben lässt. Viele Münchner Familien kommen schon in zweiter oder dritter Generation, die Kinder besuchen Workshops, feiern ihre Geburtstage im Theater. Und wer die Puppen einmal gesehen hat, versteht, warum. Als waschechte Münchner Truppe hat das Münchner Marionettentheater seit einigen Jahren auch ein Theater auf der Oidn Wiesn. Mit kürzeren Inszenierungen, die zwischen Blasmusik und gebrannten Mandeln ein Stück Münchner Theatergeschichte kostenlos aufs Oktoberfest bringen. Das Theater bietet auch Ferienprogramm für Kinder, Führungen und öffnet einmal im Jahr seine Türen für die Münchner Bevölkerung.

Vergangenheit bewahren und in die Zukunft schauen
Im Jahr 2022 wurde das Münchner Marionettentheater in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen – als Anerkennung für eine Kunstform, die so filigran wie beständig ist und die so viele Menschen allen Alters begeistert. Böhmke nahm die Ehrung mit Bescheidenheit: „Solange Kinder lachen und Erwachsene sich wundern, weiß ich, dass wir alles richtig machen.“ Und das Richtige macht er weiter, zusammen mit seinem Team. Und erzählt wunderbare Geschichten mit liebevollen Botschaften, die die Kleinen und die Großen lange im Herzen tragen.
Münchner Marionettentheater
Blumenstraße 32, Nähe Sendlinger Tor
www.muema-theater.de
Spielplan für Kinder und Erwachsene, Ferienprogramm und Kindergeburtstage.

