Münchner Marionettentheater

Münchner Marionettentheater: Seit 1900 im Auftrag ewiger Jugend aktiv

Seit über einem Jahrhundert begeistert das Münchner Marionettentheater sein Publikum mit kunstvoll inszenierten Stücken, liebevoll gestalteten Figuren und einer einzigartigen Atmosphäre. Heute zählt es zu den traditionsreichsten Marionettentheatern im deutschsprachigen Raum – und ist zugleich ein Ort moderner Erzählkunst und lebendiger Kulturvermittlung.

Mitten in der Altstadt gelegen, ist das Theater ein echter Geheimtipp für Familien, Schulklassen, Tourist:innen und alle, die sich für die Kunst des Figurenspiels interessieren. Das Repertoire reicht von klassischen Märcheninszenierungen wie „Der kleine Prinz“, „Der Zauberer von Oz“ oder „König Drosselbart“ bis hin zu fantasievollen Eigenproduktionen mit eigens komponierter Musik und aufwendiger Ausstattung. Auch Opernstoffe, etwa „Die Zauberflöte“, werden für die Bühne in Miniaturformat adaptiert – mit großem künstlerischem Anspruch und viel Liebe zum Detail.

(c) Münchner Marionettentheater

Die lange Tradition des Münchner Marionettentheaters reicht bis in das Jahr 1858 zurück, als sich der Bürger und Vereinsaktuar Josef Leonhard Schmid – später berühmt als „Papa Schmid“ an die Stadt München wendet mit der Bitte um Begutachtung seines Planes zur „Errichtung eines ständigen Marionettentheaters für Kinder“. Zu einem der prominentesten Fürsprecher und Förderer zählt von Beginn Jugendschriftsteller und Künstler Franz Graf von Pocci. Er ist auch der „Erfinder“ des berühmten Kasperl Larifari, der von nun an „Hausherr“ des Münchner Marionettentheaters ist.Im November 1858 erhält Schmid die offizielle Bewilligung seines Vorhabens. Nach 42 Jahren, mit neun verschiedenen Lokalitäten, bekommt er für sein Theater endlich eine feste Bleibe.

(c) Münchner Marionettentheater

Bei „Ein Fall für Felix Spürnase“ tappt Polizeimeister Willi Wichtig im Dunkeln, aber dank des schlauen Detektivs wird der Fall natürlich geklärt.

Heute bringt das Theater mehrere Produktionen zur Aufführung, oft begleitet von Ausstellungen, Einblicken in die Werkstatt oder theaterpädagogischen Programmen für Kinder und Jugendliche. Über 500 handgefertigte Figuren umfasst der Fundus – jede einzelne ein Unikat, gestaltet, gebaut und geführt von einem eingespielten Team aus Puppenspieler:innen, Bühnenbildner:innen und Techniker:innen.

Nicht nur Kinder können sich vom Marionettentheater verzaubern lassen. Beim „Altmünchner Abend“ werden gleich vier humorige Klassiker der bayerischen Volkskultur aufgeführt: Der Einakter „Die verhexten Notenständer“, von Liesl Karlstadt und Karl Valentin, den „Münchner im Himmel“ von Ludwig Thoma, Bally Prells „Schönheitskönigin von Schneitzlreuth“, das Stück „Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies“.

(c) Münchner Marionettentheater

Doppeljubiläum: 125 Jahre Münchner Marionettentheater in der Blumenstraße
– 25 Jahre Intendanz Siegfried Böhmke

Im Jahr 2025 feiert nicht nur das Marionettentheater in der Blumenstraße sein Bestehen. Auch Intendant Siegfried Böhmke selbst langjähriger Puppenspieler und Theatermacher, der in den 1980er Jahren im Puppenspieler-Team der Jim-Henson-TV-Serie Fernsehserie, „Die Fraggles“, seine über zwanzigjährige Film- und Fernsehtätigkeit startete, feiert heuer sein Jubiläum.

Unter seiner Leitung entstanden über 30 Produktionen, die traditionelle Marionettentechnik mit zeitgemäßen Erzählformen verbinden. Dabei stehen nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung und kulturelle Teilhabe im Mittelpunkt. Bereits jetzt sollte man sich den 1.11. vormerken: In einer bunten Revue wird ab 19.30 die Geschichte des Theaters vom Jahr 1900 bis 2025 dargestellt und zum Jubiläum angestoßen.

Kindergeburtstag im Marionettentheater feiern

(c) Münchner Marionettentheater

Das Marionettentheater kann mit einer Theateraufführung und einem Blick hinter die Kulissen auch für Kindergeburtstage gemietet werden. Für die Geburtstagskinder steht ein dekorierter Geburtstagstisch bereit. Hier können mitgebrachte Getränke und Snacks abgestellt werden, die sich auf den Sitzplätzen verputzen lassen, aber auch am kann man sich mit Verpflegung für einen amüsanten Theaternachmittag eindecken. Nach der Vorstellung dürfen das Geburtstagskind und seine Gäste einen Blick hinter die Kulissen werfen. Einmal sehen, wo den Marionetten Leben eingehaucht wird? Hier ist das möglich!

Kosten pro Tisch: 15,00 €

Das Theater kann auch für Firmenevents oder andere Feiern gebucht werden.

Reservierung:

Die Reservierung erfolgt über die Tickethotline (AB) unter 089/ 26 57 12.

Das Münchner Marionettentheater ist ein Ort, an dem Generationen zusammenkommen, um sich verzaubern zu lassen. Wer einmal gesehen hat, wie eine kleine Holzfigur auf der Bühne zum Leben erwacht, wird verstehen, warum dieses Theater so besonders ist: Es braucht keinen Bildschirm, keine Effekte – nur Fäden, Fantasie und ein großes Herz für das Spiel.

Karte, Anfahrt, Tickets Münchner Marionettentheater:

MVGO
MVGO