Weihnachtliche Idylle am Lautersee

Die schönsten Christkindlmärkte in Oberbayern

Mit dem Glühweinhaferl out of Munich – wir empfehlen Christkindlmärkte von Garmisch bis Reichenhall, von Mittenwald bis Ingolstadt.

Christkindlmärkte – nie waren sie so wertvoll wie heute! Das Beisammensein in der Adventszeit ist hip – auf Weihnachtsmärkten kann man flirten genauso wie der christlichen Tradition frönen und den Shoppingbummel mit klassischen Kirchenliedern, Bratwürsteln und Lebkuchen krönen. Und was liegt in dieser touristisch eher ruhigen Zeit näher, als auch mal von fremden Glühweinhaferln zu naschen, also woanders hinzufahren? Viele Orte und Regionen in Bayern sind übrigens bequem und günstig mit unseren Regionalbahnen erreichbar.

Anreise mit den Bahnen + günstige Tagestickets

Letztes Update: 21.10.2025

Wasserburg (60 km)

Typische Inn-Salzach-Architektur -  Mediterrane Weihnachtsstimmung in Wasserbug a. Inn
Typische Inn-Salzach-Architektur – Leicht mediterrane Weihnachtsstimmung in Wasserburg a. Inn © Touristinfo Stadt Wasserburg a. Inn

Eine spektakuläre Lage in der Flussschleife des Inn und geradezu mediterrane Stimmung zwischen den pastellig-bunten, historischen Häuserzeilen: Die Zuckerbäckerkulisse in der Inn-Salzachstadt mit ihren Laubengängen erinnert immer etwas an Bozen. Der „Wasserburger Wintertraum“ bietet vor dem Rathaus ein abwechslungsreiches Programm, mit unterschiedlichen Künstlern, Buden mit Geschenkartikeln und Kulinarik vom Weißbier bis zur Feuerzangenbohle, vom Stollen bis zur Bratwurst. Zudem ein kleiner, feiner extra Christkindlmarkt in der Hofstatt. Geöffnet im Advent, ab 28.11. bis einschließlich 23.12. donnerstags ab 17 Uhr, freitags bis sonntags schon ab 12 Uhr, jeweils bis 21 Uhr, sonntags bis 20 Uhr. Tipp: Das Museum Wasserburg mit seinen umfangreichen kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen. Die Anreise nach Wasserburg ist auch mit der S-Bahn (MVV) via Grafing und Ebersberg möglich, mit Umstieg in Regionalbahn.

Wasserburger Wintertraum

Garmisch-Partenkirchen (90 km)

Garmisch- Partenkirchen, die Grande Dame der Zugspitzregion
Garmisch-Partenkirchen, die Grande Dame der Zugspitzregion © Garmisch-Partenkirchen

Urban, urig, sportlich und immer charmant! Die touristische Grande Dame der bayerischen Alpen verheißt entspanntes Weihnachtsshopping in 450 Geschäften, im Advent begleitet von feierlicher Musik, Punsch, Schupfnudeln & Co. Dieses Jahr erstrahlt die Veranstaltung „Winter im Park“ in neuem Glanz: Der traditionelle Christkindlmarkt zieht vom Richard-Strauss-Platz in den idyllischen, festlich illuminierten Michael-Ende-Kurpark und lädt zu entspanntem Bummeln und Genießen ein. Die Eislauffans dürften sich von der funkelnden Eisfläche angezogen fühlen, auf der Groß und Klein ihre Runden drehen können.
Dazu gibt’s ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit lokalen Bands und Künstlern.
Adventsveranstaltungen in Garmisch-Partenkirchen

Alpenwelt Karwendel – Mittenwald, Wallgau (100 km)

Authentisch traditionell – Christkindlmärkte in der Alpenwelt Karwendel
Authentisch traditionell – Christkindlmärkte in der Alpenwelt Karwendel © Alpenwelt Karwendel

Die Märkte in Mittenwald und Wallgau zählen sicher zu den besinnlichsten Christkindlmärkten Deutschlands. Zauberhaftes Ambiente und viel authentische Tradition vor der imposanten Bergkulisse des Karwendel erwartet euch. Beim „Wallgauer Adventsmarkt der Sinne“ könnt ihr eintauchen in die Welten von vorgestern, Werkstätten und Ställe in uralten Bauernhäusern ansehen und feierliche Volksmusik in knorrigen Stuben genießen. Auch sehr schön: der traditionelle „Adventszauber unterm Karwendel“ in den malerischen Gassen Mittenwalds am Wochenende vor den Weihnachtstagen. Rund 40 rustikale Almhütten mit Kunsthandwerk und viel Alpenländischem wie Kuscheligem aus Wolle und Filz, Christbaumschmuck, Holzspielzeug erwarten euch. Zusätzlich gibt’s ein attraktives Angebot an Konzerten und Lesungen, aber auch z.B. Führungen zu den berühmten Lüftlmalereien, Kutschfahrten u.v.m.
Advent in der Alpenwelt Karwendel – Wallgau, Krün & Mittenwald

Bad Tölz (50 km)

Voralpenidylle an der Isar – das Bullenstädtchen hat sich rausgeputzt
Voralpenidylle an der Isar – das „Bullen-Städtchen“ hat sich rausgeputzt © Bad Tölz

Voralpenidylle in der historischen Altstadt des beliebten „Bullen-Städtchens“ an der Isar. 45 geschmückte Holzhäuschen mit einem „satten“ und gschmackigen Kulinarikangebot, Kunstwerken aus Holz und Horn, feinen Drechslerarbeiten, bayerischen Musikinstrumenten, handgezogenen Kerzen, Schmuck, Gestricktem, Gefilztem u.v.m.  Auf der Bühne erklingen ab 28. November täglich um 17 Uhr besinnliche Lieder von Sängergruppen aus dem Isarwinkel sowie Blasmusik, an den Wochenenden auch schon um 14 Uhr. Außerdem erwarten euch ein Nikolaus-Besuch, Eisbildhauer, Familienkutschfahrten, ein schaurig-schöner Krampuslauf u.v.m.
Bad Tölz Christkindlmarkt

Christkindlmärkte im Tegernseer Tal (50 km)

Adventszauber am Tegernsee – mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt
Adventszauber am Tegernsee – mit dem Pendelschiff von Markt zu Markt © Der Tegernsee, Stefan Schiefer

Immer wieder verführerisch, der See, die Örtchen, die Berge! Und unwiderstehlich ist das fast kitschig-schöne Arrangement, wenn sich in der Vorweihnachtszeit während des „Adventszaubers” die Dekolichter der drei Christkindlmärkte on top im Wasser spiegeln. An allen Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag ist nachmittags ein Pendelschiffs-Verkehr (halbstündlich) bzw. es verkehren auch Busse zwischen Tegernsee, Bad Wiessee und Rottach-Egern. Neben Kulinarik jeglicher Couleur gibt´s überall viel Kunsthandwerk, Geschenkartikel mit Niveau, Schönes aus Filz, Holz u.v.m. Begleitet wird das Ganze von festlicher Musik, von Alphornbläsern und attraktiven Rahmenprogrammen. Außerdem darf wieder flaniert und geshoppt werden auf dem Schlossmarkt Tegernsee mit heimischen Spezialitäten wie feinen Likören, Edelbränden oder Pralinen sowie handgearbeiteter Trachtenmode.
Adventsmärkte am Tegernsee

Miesbach (50 km)

Ein Stand am Miesbacher Weihnachtsgasserl (© Miesbach Tourismus)

Ganz ohne Dresscode, Aufhübschen nicht nötig – das Kreisstädtchen ist noch recht ländlich, ganz ohne Starallüren und der Advent ist hier geprägt von Brauchtum und anspruchsvollem Kulturangebot. Einkaufen ohne Hektik kann man beim „Miesbacher Weihnachtsgasserl“ am Marktplatz vom 12. bis 14. Dezember. An den Ständen in der Miesbacher Innenstadt erwarten euch liebevoll angefertigte Handarbeiten und selbstgemachte Köstlichkeiten. Hier kommt alles aus der Region.
Miesbacher Adventszauber

Bad Reichenhall (130 km)

Alpiner Kurstadtflair und die weißen Bergspitzen des Berchtesgadener Landes
Alpiner Kurstadtflair und die weißen Bergspitzen des Berchtesgadener Landes © Bad Reichenhall

Historischer Jahrhundertwende-Charme, das allgegenwärtige Flair einer altehrwürdigen Kurstadt und die weißgezuckerten Berchtesgadener Alpen. Die Adventszeit in Bad Reichenhall verspricht viel Abwechslung: Beim Christkindlmarkt am Rathaus warten rustikale Hüttchen mit viel regionaler Kulinarik und Handgemachtem, abends spielen heimische Musikgruppen auf, mitunter auch die launigen „Kartoffelbrüder“ mit ihren herzerfrischenden Ständchen. Extra für Kinder schaut am 5. und 6.12. der Nikolaus vorbei.
Christkindlmarkt Bad Reichenhall

Christkindlmärkte in der Inn-Salzach-Region (50 bis 100 km)

Die Inn Salzach Region - Kapellmarkt in Altötting, Hochburg des bayerischen Katholizismus
Die Inn-Salzach-Region – der Kapellmarkt in Altötting, Hochburg des bayerischen Katholizismus © Tourismusbüro Altötting, Klaus Vierlinger

Der Reiz des Unbekannten? Oberbayern mal abseits der Klischees in den Landkreisen Mühldorf und Altötting. In Burghausen erwartet euch der Advent in den Grüben (28.11. bis 7.12.) sowie die Burgweihnacht. In Altötting am beeindruckenden barocken Kapellplatz geht’s gewohnt traditionsreich zu, viel Kultur und ein hochwertiges Warenangebot sind geboten. Regelmäßig gibt’s auch Konzerte mit Bläser-Ensembles und Chören. In Mühldorf am Inn geht’s bereits Ende November im Hof des Haberkasten weihnachtlich zu, mit einem schönen Rahmenprogramm und dem Besuch des Nikolaus. Darüber hinaus warten noch weitere Christkindlmärkte in der Region auf Interessierte.
Christkindlmärkte in der Region Inn Salzach

Gräfin von Pfuel lädt wieder zum alljährlichen Adventsspektakel auf Schloss Tüssling
Gräfin von Pfuel lädt wieder zum alljährlichen Adventsspektakel auf Schloss Tüssling © Schloss Tüssling

Extra-Tipp: Schloss Tüßling (90 km): Gräfin Stephanie von Pfuel öffnet auch heuer wieder am ersten Adventswochenende (28. bis 30.11.) die Tore von Schloss Tüßling für den beliebten Weihnachtsmarkt mit Holzhütten im Schlosshof, hinterm Pferdestall, in den alten Gewölbeställen und im Park, mit Lichterpyramiden, riesigem Adventskranz und illuminierter Schlossfassade. Viele Aussteller mit reichlich Kunsthandwerk sind vor Ort, dazu gibt’s ein breites kulinarisches Angebot und ein Rahmenprogramm mit Musik, Märchenerzähler u.v.m.
Weihnachtsmarkt Schloss Tüssling

Freising (30 km)

Freising, altehrwürdige Domstadt und lebendiges Kulturzentrum mit mediterranem Livestyle
Freising, altehrwürdige Domstadt und lebendiges Kulturzentrum mit mediterranem Lifestyle © Tourismusbüro Freising

Die älteste Stadt an der Isar bietet eine überraschend spannende Mischung aus Kultur, historischer Kirchen- und Brautradition und mediterranem Lebensgefühl. Beim Adventsmarkt im Schafhof verwandeln ca. 50 Aussteller das historische Gebäude in einen modernen Kunsthandwerkermarkt mit Schmuck, Keramik, Porzellan, Papier, Holz und Musikinstrumenten. Längst eine Institution und Höhepunkt ist auch der karitative „Christkindlmarkt mit Herz“ an der Kirche St. Lantpert zugunsten wohltätiger Zwecke mit stimmungsvollem Programm und Musik. Ein weiterer Tipp: die Schausammlung im Diözesanmuseum (DIMU). Das Gebäude selbst ist ein bauliches Highlight am Domberg mit neuem Lichtraum, geschaffen vom Lichtkünstler James Turell. Wertvolle Objekte christlicher Kunst und Volkskunst, an den Adventssonntagen Workshops.
Vorweihnachtliches Kulturprogramm Freising

Pfaffenhofen a.d. Ilm (50 km):

Keine Lust auf Schickimicki? Die Christkindlmärkte im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm sind noch Geheimtipps für beschaulichen Genuss
Keine Lust auf Schickimicki? Die Christkindlmärkte im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm sind noch Geheimtipps für beschaulichen Genuss © Pfaffenhofen a.d. Ilm

Das rührende Kleinstädtchen verfügt über eine märchenhaft illuminierte, historische Innenstadt. Besonders schön: die Pfaffenhofener Veranstaltung „Wichtelzeit und Weihnachtszauber“ vom 27.11. bis 23.12. samt echtem Weihnachtswichtel im eigenen Häuschen und einem ganz speziellen Geschenkeservice. Frei nach dem Motto „Heimlich teilen, heimlich schenken, ohne an sich selbst zu denken“ könnt ihr liebe Mitmenschen überraschen. Weitere Märkte im Landkreis finden beispielsweise im Klosterhof Scheyern, im Waldkletterpark Jetzendorf, im festlichen Sinnesgarten in Geisenfeld und in der Birkenheide mit dem „Winterlichen Biergarten“ statt
Wichtelweihnacht in Pfaffenhofen

Ingolstadt (80 km)

Ingolstadt - seit 1570 der älteste Christkindlmarkt Bayerns
Ingolstadt – seit 1570 der älteste Christkindlmarkt Bayerns © Ingolstadt – Erich Reisinger

Für viele ist Ingolstadt noch ein eher unbekanntes Ausflugsziel mit pittoresker Altstadt und einem der ältesten Märkte in Deutschland (seit 1570). Mehr als 50 festlich geschmückte Buden, heimische Posaunen- und Bläsergruppen, Krippen- und Märchenweg plus extra Eisfläche für Schlittschuhläufer warten auf Besucherinnen und Besucher. Das Herz des Ingolstädter Christkindlmarktes schlägt auf dem Theaterplatz vor der Kulisse des Alten und Neuen Schlosses.
Christkindlmarkt Ingolstadt

Schloss Kaltenberg – Geltendorf (55 km)

Der direkte Weg ins Reich der Riesen? Märchenhaftes all überall beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg
Der direkte Weg ins Reich der Riesen? Märchenhaftes all überall beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg © Ritterturnier Kaltenberg Veranstaltungs GmbH 2022

Auch 2025 stehen die Gebrüder Grimm mit ihren Märchen Pate für das Adventsspektakel im schaurig-schönen Schein der Fackeln hinter den Mauern des verschwenderisch illuminierten Landschlösschens. Klar, auf Schloss Kaltenberg weiß man opulente Veranstaltungen detailgetreu zu arrangieren, schließlich begeistern die auch international populären Ritterspiele seit 1979 alljährlich über 100 000 Besucher. Beim Kaltenberger Weihnachtsmarkt warten Märchenstationen, 80 Stände, zauberhafte Walking Acts, aufwendige Kunstinstallationen und ein großes Liveprogramm auf vier Bühnen mit Musikern und Künstlern. Geöffnet ist dieses Jahr nicht nur an allen Adventswochenenden, sondern auch noch nach Weihnachten, vom 26. bis 28. Dezember.
Weihnachtsmarkt Schloss Kaltenberg