Seidlvilla München: Ein lebendiges Kulturzentrum für Schwabing
Direkt am Englischen Garten gelegen ist die Seidlvilla mit ihrem reichhaltigen Programm ein fester Bestandteil des Münchner Kulturleben. Ob Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Slams und Kabarett, Vorträge oder Diskussionen – hier ist für jeden etwas dabei. Außerdem treffen sich in der Villa Initiativen Selbsthilfegruppen und Literaturgruppen, proben Chöre und Solisten und finden Seminare und Tagungen statt.
Die Vergangenheit der Seidlvilla ist genauso wechselhaft wie bemerkenswert und gleichzeitig ein Spiegel ihrer Zeit. Bauherrin der Villa war Franziska Sedlmayr. Ihr Mann, der Spatenbrauereibesitzer Johann Sedlmayr hinterließ ihr ein beträchtliches Erbe. Nachdem sie wieder geheiratet hatte, ließ sie sich ab 1904 von ihrem Neffen Emmanuel von Seidl die Villa im Stil der Neorenaissance gepaart mit Jugendstil-Elementen bauen und sparte an nichts – für die Fußböden wurde mit roter Marmor verlegt, Wandtäfelungen und reicher neoklassizistischer Deckenstuck zeugten vom großbürgerlichen Prestige.
Nach dem Tod von Franziska Sedlmayr ging das Grundstück an die Erben und wurde zum Spekulationsobjekt. In der NS-Zeit residierte hier die Gauleitung, nach Kriegsende das US-Militär, Goethe-Institut und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. 1969 soll das Gebäude abgerissen werden, die Schwabinger wehren sich aber erfolgreich. Zu dieser Zeit werden die Räume der Villa für das kontroverse Sexfilmchen „Was Eltern nicht für möglich halten“, den ersten Teil der Schulmädchenreport-Reihe zur Filmkulisse. Nachdem die Villa 1976 von der Stadt angekauft wurde, um sie zu erhalten, zog 1979 die Polizei dort ein und das Anwesen blieb bis 1987 als Polizeiinspektion in Nutzung, bis der Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“ die Trägerschaft übernahm.
Heute ist dieses Haus ein unverzichtbarer Bestandteil des Gemeinschaftslebens im Stadtteil. Zahlreiche Institutionen und Initiativen, wie der Bezirksausschuss, das Schwabing-Archiv und der Bund Naturschutz, haben hier ihren Sitz. Zudem zieht das Bürgerhaus mit seinen Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen, Tagungen und Festen jährlich mehrere zehntausend Besucher an.
Anfahrt, Karte Seidlvilla
- Adresse: Nikolaiplatz 1B, 80802 München
- Nächste Haltestelle: U-Bahn Münchner Freiheit
- Webseite: www.seidlvilla.de