Mit diesen neuen Lese-Erlebnissen weitet sich der Horizont
Sten Nadolny: „Herbstgeschichte“
Er hat die Langsamkeit entdeckt und viele moderne Klassiker geschrieben. Mit seiner hintersinnig-poetischen „Herbstgeschichte“ meldet sich Sten Nadolny zurück. (Literaturhaus, 1.10.)
Günter Merlau
Abtauchen in Fantasy: Günter Merlau lässt nur mit Worten Welten entstehen – aus seinen Bestsellern wie „Der 13. Paladin“ oder „Sturmfels Akademie“. Doch nicht alles läuft nach Plan, immer wieder platzen eigensinni-ge Charaktere plötzlich in die Show. (Backstage, 2.10.)
Claudia Koreck & Gunnar Graewert
On the Road/auf der Roas: Claudia Koreck und ihr Mann Gunnar Graewert erzählen im ersten gemeinsamen Buch vom Naheliegenden – der Musik. (Lustspielhaus, 6.10.)
Caroline Wahl: Die Assistentin
Eigentlich schon so was von ausverkauft, aber vielleicht ergattert man an der Abendkasse noch Restkarten: Caroline Wahl hält die Republik mit ihrem jetzt schon dritten Roman „Die Assistentin“ auf Trab. (Volkstheater, 8.10.)
Sophia Maier
Als TV-Journalistin und Kriegsreporterin kennt sie den Blick in Abgründe: Sophia Maier bewahrt sich ih- re Mitmenschlichkeit und blickt im Buch „Herz aus Stacheldraht“ auf die bitteren Themen der Zeit – ohne wegzusehen. (Heppel & Ettlich, 8.10.)
Ian McEwan
Archäologie der Zukunft: Der britische Meistererzähler Ian McEwan nimmt seine Leser und Zuhörer nach einer weltweiten Überschwemmung mit in die Inselwelt Europa. Im Jahr 2119 wird fieberhaft nach Spuren früherer Zeiten gesucht – vor allem nach einem wichtigen Gedicht. (Muffathalle, 8.10.)
Max Goldt
Max Goldt hat sich mal wieder zu einem Buch („Aber?“) durchgerungen. Und seine Lesungen sind ja Kult. (Lustspielhaus, 9.10.)
Sylvain Prudhomme
Was hält eine Familie zusammen – die Offenheit oder die Lügen? Auf der Beerdigung seines Großvaters erfährt Simon, dass sein Großvater einen Sohn hatte, den er verleugnete. Er wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegsin Deutschland gezeugt und als „Besatzungskind“ zurückgelassen. Sylvain Prudhomme liest aus „Der Junge im Taxi“. (Literaturhaus, 9.10.)
Die Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung
Was für Menschen sind das eigentlich, die Tag für Tag kantige Gedanken rundwälzen oder den wirklich Mächtigen auf den Zahn fühlen? Bei der Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung lernt man viele von ihnen kennen. (Volkstheater, 10.10.)
Christian Berkel
Schauspieler Christian Berkel blickt zurück: In seinem mittlerweile bereits dritten Roman „Sputnik“ begibt er sich auf eine sehr persönliche Spurensuche im West-Berlin der späten 50er Jahre. (Literaturhaus, 12.10.)
Elvira Steppacher
Elvira Steppacher ist aktuell Schreibresidentin im schönen Hildebrandhaus am Isarhochufer. Immer wieder kreisen ihre Romane („Blöße“) und die aktuelle Lyrik um Umweltbedrohungen und etwa das Artensterben. (Monacensia, 15.10.)
Charlotte Brandi
Charlotte Brandi, die Musikerin aus Dortmund, hat ein bewegendes Romandebüt veröffentlicht: „Fischtage“ erzählt von einer 16-Jährigen, die lieber auf Freunde verzichtete, weil sie niemanden mehr durch ihre Wutausbrüche vergraulen möchte. Ein alter Mann versteht sie da nur zu gut. (Heppel & Ettlich, 17.10.)
Eva Reisinger & Mareike Fallwickl
Schön schräg, herrlich ermutigend: Eva Reisinger und Mareike Fallwickl haben tolle Geschichten gesammelt – für ihr sehr eigenwilliges, unbedingt lesenswertes feministisches Manifest „Das Pen!smuseum“. (Literaturhaus, 17.10.)
Hans Platzgumer
Hans Platzgumer aus Innsbruck hat mindestens eine Doppelbegabung, war er doch lange Musiker bei Formationen wie H.P. Zinker und Die Goldenen Zitronen und ist schon länger erfolgreicher Autor. Bei der immer wieder tollen Reihe „Lost in Music“ trifft er diesmal unter anderem auf die Schauspielerin und Sängerin Katharina Bach. (Live.Evil, 23.10.)
Stefani Straka & Anne Funck
Stefanie Straka und Anne Funck schreiben seit vielen Jahren – und wollen ihre Erfahrungen nun weitergeben. Wer möchte, setzt sich für ein paar Stunden zu ihnen in den „Schreibraum“. (Ruffinihaus am Rindermarkt, vom 27.10.-8.11., täglich 10-13 Uhr | 14-17 Uhr | 18-21 Uhr)