Neue Runde, neues Glück!: Reihen & Festivals im September

Pünktlich zum Herbst gibt es auf Münchens Leinwänden wieder vielfältige Touren durch die bunte Welt des Kinos

Fantasy Filmfest im City

Alle Jahre wieder tourt das Fantasy Filmfest (10. Bis 17.9. im City Kino) durch Deutschland und alle Jahre wieder bietet es seinen Zuschauern und Zuschauerinnen einen einzigartigen Mix an Genrefilmen, den es so nirgendwo anders im deutschen Kino zu sehen gibt. Mit einem Programm aus atemlosen Thrillern, obskuren SciFi-Träumereien, harten Horrorschockern und gefühlvollen Arthausperlen ist das Fantasy Filmfest seit 39 Jahren DIE Alternative zum Superhelden-Einheitsbrei im Mainstreamkino. Fantasy steht hier nicht für Drachen, Feen und verwunschene Wälder, sondern für Fantasie, Innovation und Skurrilität. Filme, die aus der Reihe tanzen, auffallen, fordern und überfordern, mit Konventionen brechen und provozieren. Ein paar Highlights dieses Jahr sind der Anime-Klassiker „Angel’s Egg“, der Liminal-Horrorfilm „Exit 8“ und der bildgewaltige „Welcome Home Baby“.


Kinofest im Mathäser Filmpalast

Im Mathäser wird am 13./14.9. wieder zum Kinofest geladen. Heißt wie jedes Jahr, dass alle Tickets 5 Euro kosten, es ein besonderes Kinofest-Menü geben wird und auch weitere Überraschungen geplant sind. Gezeigt werden Filme aus dem aktuellen Programm.


Filmreihen im Stadtmuseum

Und schließlich startet auch das Filmmuseum im September in den Kinoherbst mit gleich drei Reihen. Am 9.9. startet die Reihe zur US-Regielegende Frank Capra mit der Doku Frank Capra: Mr. America und seinem Film The Strong Man. Die breit angelegte Retrospektive der Werke Capras ist mehr als ein Blick in die Filmgeschichte. Sie ist eine Rückschau auf ein Amerika, das es vielleicht nie gab und das zur Zeit seiner Filme nicht weniger ein idealisierter Wunschort war als heute. Am 10.9. startet mit Sêrâ fuku to kikanjû (Sailor Suit and Machine Gun) die Retrospektive über Shinji Sômai. Die Filme von Shinji Sômai gehören zu den schönsten japanischen Produktionen der 1980er und 1990er Jahre und waren überaus prägend für nachfolgende Filmemacher wie Kiyoshi Kurosawa, Hirokazu Kore-eda und Ryûsuke Hamaguchi. Entstanden nach dem Ende des Studiosystems in einer Zeit des Umbruchs, bedienten Sômais Filme unterschiedlichste Genres: versponnene Fantasy, wilder Yakuza-Teenie-Film oder melancholischer »Roman Porno«. Ebenfalls am 10.9. beginnt zum 40. Todestag von Orson Welles eine Retrospektve über diesen Titan mit -na, was wohl- Citizen Kane!