Wanderwege mit Kindern in der Nähe

Wanderwege mit Kindern in der Nähe: Die schönsten Touren rund um München

Lust auf Wandern mit Kindern in München und Umgebung? München ist das perfekte Basecamp für Wanderungen mit Kindern! Aber welche Tour passt zu welchem Alter? IN München und Nico Herrmann vom Deutschen Alpenverein, Sektion Oberland, stellen vier kinderfreundliche Wanderwege in der Nähe vor und Autorin und Content Creatorin Sophie Folger verrät, wie Wandern mit Kindern gelingt.

Wanderung mit Babys

Kinderwagen-geeignete Wanderung: Röthelmoos Alm bei Ruhpolding

Eine idyllische zweistündige Tour in den Chiemgauer Alpen. Der breite Weg führt an einem Bach entlang und ins Naturschutzgebiet Röthelmoos, mit fantastischem Blick auf die Schlucht und auf den Wasserfall. Auf etwa 800 Metern Höhe warten die Dandl-Alm und die Langerbauer Alm, beide mit eigener Käseherstellung. Bei letzterer können größere Kinder Tiere beobachten oder im Bach spielen, kleinere im Sandkasten. Im Sommer lohnt sich ein Sprung in den Weitsee. Start ist der Wanderparkplatz Urschlau.

Wanderung mit Kleinkindern

Wanderung mit Spielplatz: Gießenbachklamm bei Kiefersfelden

„Kurzer, abwechslungsreicher Wanderweg, was bei Kindern immer wichtig ist“, so Nico Herrmann. Der etwa einstündige Aufstieg geht los am größten Wasserrad Oberbayerns an der Thierseestraße. Nach rund 150 gut abgesicherten Stufen bestaunt man die Gießenbachklamm, bevor es am Bach entlang zur Schopper Alm geht. Dort gibt’s Streichelgehege, Wasserspielplatz, eine Bobbycar-Rennstrecke und hausgemachte Schmankerl. Kraxe oder Trage mitnehmen, die Tour ist nicht wirklich buggy-geeignet.

Spielplatz Wanderung
iStock/archives via DAV

Wanderung mit Grundschulkindern

Kinderfreundliche Wanderung Oberbayern: Blomberg bei Bad Tölz

Der Tölzer Hausberg ist ein Klassiker: „schnell zu erreichen, viel geboten und die Isar als Abkühlung um die Ecke“, sagt Nico Herrmann. Ausgangspunkt ist die Talstation der Blombergbahn. Oben gibt’s u.a. einen Erlebnispark mit Trampolinanlage, Streichelzoo, Spielplatz, Kinderverkehrsgarten und den Kletterwald Blomberg. Runter geht’s mit der Sommerrodelbahn, mit dem „Blomberg Blitz“ oder mit der Seilbahn. Oder eben zu Fuß. Mittwoch ist übrigens Familientag.

Wanderung mit Teenagern

Spannende Wanderwege in der Nähe: Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen

„Die spektakuläre Klamm ist auch für Teenager etwas Besonderes“, so Herrmann. Vom Kassenhäuschen führt der Weg steil zum Eisernen Steg, auf dem man in schwindelerregender Höhe die Partnachklamm überquert. Nach einer Stärkung in der Kaiserschmarrn-Alm geht es zurück durch die Partnachklamm (Erwachsene 10 , Kinder von 6 bis 17 Jahren 5 ). Die Felsschluchten, Steilwände und das tosende Wasser sollten sogar Teenies beeindrucken. Ein bisschen zumindest.

Extra-Tipp: Kindertrage & Ausrüstung leihen
Der DAV München & Oberland verleiht u.a. Kinderkraxen (10 €/Tag, für Mitglieder 5 €). Buchung und Abholung bei Sport Schuster (Marienplatz), Globetrotter (Isartor) oder DAV Kletterzentrum Gilching. Infos: alpenverein-muenchen-oberland.de

Wandern mit Kindern München

„Mut haben und losgehen!“

Sophie Folger ist seit ihrer Kindheit ein Bergmensch. Als sie 2019 schwanger wurde, hörte sie oft: „Mit Kindern ist das Bergleben vorbei.“ Doch Sophie wollte sich ihre Bergleidenschaft nicht nehmen lassen. Daraus entstand ihr Instagram-Account @alpenbaby mit Tipps rund ums Wandern und Outdoor-Erlebnisse mit Kindern ebenso wie ihre Website. Anfang des Jahres erschien ihr Buch „Alpen, Baby!“ (Piper), in dem sie ehrlich und charmant erzählt, wie Wandern mit Kindern gelingen kann.

Was ist die größte Herausforderung beim Wandern mit Kindern?
Es ist einfach brutal anstrengend. Man ist Packesel, Motivator und Entertainer in einem. Das Rucksackpacken gleicht dem Packen für eine Expeditionsreise, man schleppt den halben Kühlschrank mit und muss ständig schauen, dass die Kids bei Laune bleiben und sich nicht den nächsten Abhang runterstürzen. Es macht aber trotzdem riesengroßen Spaß. Nur eben anders als früher.

Und was das Schönste?
Ich liebe die Langsamkeit mit Kindern am Berg. Statt Höhenmeter zu sammeln, beobachten die Kleinen Heuschrecken, sammeln Zapfen, freuen sich über eine Schnecke. Geduld musste ich üben. Aber wenn man sich drauf einlässt, kann man als Erwachsener viiiel lernen. Und wir kehren mit den Kids viel öfter auf Almen ein als früher. Finde ich super!

„Lieber eine kurze Wanderung und spontan einen Gipfel dranhängen, als auf halbem Weg umdrehen müssen“

In deinem Buch gibt’s ein ganzes Kapitel über Wander-Motivation. Wie ist das mit Euren Kids?
Je nach Alter: Wir haben viel gesungen, ein Wald-Bingo gebastelt oder Gummibärchen versteckt. Mit unserer sechsjährigen Louise spielen wir stundenlang „Wer bin ich?“, mit der kleinen Leni singen wir Krippen-Lieder, sammeln Blumen oder bestaunen Kühe.

Dein Tipp für Familien?
Mut haben und einfach losgehen! Heute werden wir überschwemmt mit Infos und Ratschlägen, aber wandern kann jeder! Eltern kennen ihr Kind am besten. Nur allzu lange Touren würde ich anfangs nicht planen. Lieber eine kurze Wanderung auf eine Alm und spontan einen Gipfel dranhängen, als auf halbem Weg umdrehen müssen.