Skip to content
Logo IN München
Startseite>Erwachsene sind doof
  • Verlosungen
  • Abo
Menü
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Weihnachtsmärkte 🎄
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Branchenbuch
  • Veranstaltungen
    • München heute
    • Ausstellungen
    • Flohmarkt
    • Weihnachtsmärkte 🎄
    • Kabarett & Comedy
    • Kinder
    • Klassik
    • Konzerte
    • Literatur
    • Nightlife
    • Theater
    • alle Kategorien
  • Kino
    • alle Filme
    • alle Kinos
    • neue Kinofilme
  • Stadtleben
  • Essen & Trinken
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Webcam
  • Branchenbuch
  • Verlosungen
  • Abo

Kategorie: Literatur

Erwachsene sind doof

Interaktive Lesung und Musik mit Christof Wackernagel

Ein Abend zwischen Literatur, Musik – und Überraschung!

Christof Wackernagel, Schauspieler, Autor, ehemaliges RAF-Mitglied und heute Brückenbauer zwischen Kulturen, stellt an diesem

„Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert

Eine szenische Lesung

Die Kolibri Interkulturelle Stiftung lädt zu einer besonderen Benefizveranstaltung ins Kulturhaus Milbertshofen ein: Aufgeführt wird eine szenische Lesung aus Wolfgang Borcherts eindringlichem Nachkriegsdrama „Draußen vor der Tür“ – gestal

Marina Neumeier, „Knightsbridge United – Sidelined“ (Band 2)

Fußball x Journalismus x High Society

Wenn Sport auf High Society trifft – eine romantische Reise in die Welt des britischen Fußballs!

Freut euch auf einen unterhaltsamen Abend mit Marina Neumeier, der erfolgreichen Bestsellerautorin aus Erding, in eurem Hugendubel Erding!

Mit Wasserdampf und 3 PS von Böhmen ins Rheinland und zurück

Im Anschluss an eine Kuratorenführung mit Eva Haupt M.A. liest der Museumshistoriker Dr. Raimund Paleczek aus den Reisetagebüchern des Autopioniers Theodor von Liebieg. Dessen handschriftliche Aufzeichnungen erscheinen anlässlich der Ausstellung erstmals in Buchform.

Alle Jahre wieder – Die Weihnachtsbuchempfehlungen des Literaturhaus-Teams

Mit Tanja Graf, Katrin Lange, Paula Vosse, Alke Wendlandt & Marion Bösker-von Paucker

Geht es Ihnen auch so? Jahr für Jahr kommt Weihnachten immer so plötzlich! Das Literaturhaus-Programmteam hat die Lösung für Ihre Last-Minute-Geschenke-Probleme und bringt einen ganzen Sch

Uschi Glas, „Du bist unwiderstehlich, Wahrheit“

„Du bist unwiderstehlich, Wahrheit. Gespräche über Werte, Menschlichkeit und Mut“

Sie zählt zu den bekanntesten Schauspielerinnen des Landes, setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt unserer Demokratie, gegen Ausgrenzung und Antisemitismus ein: Uschi Glas.

Übersetzer*innen stellen vor – Die Übersetzerin Tanja Handels in Lesung & Gespräch

»Zadie Smith & der Wieland-Preis«

Moderation: Andrea O’Brien (Münchner Übersetzer-Forum)

Alle zwei Jahre wird der Christoph-Martin-Wieland-Preis für eine herausragende Literaturübersetzung verliehen – in diesem Jahr ging er an Tanja Handels für die Üb

Hans Pleschinski, „Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette“

Moderation: Judith Heitkamp

Im Oktober 1768 trat Henriette Genet, spätere Campan, ein Amt an, das ihr Leben prägen sollte: Sie wurde Kammerfrau von Marie Antoinette, Tochter Kaiserin Maria Theresias und Königin von Frankreich (1755–1793). Was wir über die so schillernde wie tra

Katerina Poladjan, „Goldstrand“

Moderation: Niels Beintker

Katerina Poladjan ist die »Meisterin des verknappten, andeutungsreichen Erzählens« (DLF), ein »stiller Star der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« (SWR). In ihrem neuen Roman (S. Fischer) lässt sie Eli, einen alternden Filmregisseur in der Krise,

Daniel Schreiber, „Liebe! Ein Aufruf“

Moderation: Tanja Graf

Ohnmacht ist zum politischen Grundgefühl unserer Zeit geworden, unser Zusammenleben ist von wachsender Gewaltbereitschaft und Aggression geprägt. Was können wir dem sich ausbreitenden Klima des Hasses entgegensetzen? Nach dem fulminanten Erfolg des von ih

Joy Williams, „Stories 2“

Moderation: Paul Ingendaay (FAZ)

Lesung: Ulrike Kriener

Sie ist die Großmeisterin der US-amerikanischen Short Story, genießt Kult-Status, wird gefeiert von Jonathan Franzen, Lauren Gorff und Don DeLillo: Joy Williams (*1944). 2023 erschien – endlich! – ihr Er

Gaea Schoeters, „Das Geschenk“

Moderation: Thomas Hummitzsch

Lesung der deutschen Passagen: Katja Bürkle

»Dedicated to Europe, whatever that is.

Dedicated to courage, whatever that is.

Dedicated to fiction, whatever that is.«

Gaea Schoeters,

Giovanni Boccaccio zum 650. Todestag – Ein Abend mit Franziska Meier, Horst Lauinger & Luis Ruby

Lesung: Stefan Wilkening

»Geküsster Mund verliert kein Glück,

kehrt wie der Mond stets neu zurück.«

(GIOVANNI BOCCACCIO »DEKAMERON«)

Es ist d a s Klassiker-Ereignis des Jahres: Zum 650. Todestag Giovanni Boccaccios (1313–1375)

Der Nahost-Komplex – Ein Abend mit Natalie Amiri & Navid Kermani

Wenige Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes ist Natalie Amiri nach Syrien gereist. Sie hat dort Menschen getroffen, die aufatmen. Ihre Reise führte sie weiter nach Israel und ins besetzte Westjordanland. Sie traf sich mit dem ehemaligen israelischen Premierminister Ehud Olmert u

Literarische Kreativität und Künstliche Intelligenz

Lesung & Gespräch mit Jonas Lüscher und Mercedes Bunz

Vernunft, Gefühl, Sprache und Kreativität bergen Muster. Künstliche Intelligenz zeigt: Diese lassen sich digital reproduzieren. Allerdings, ohne, dass die zugrundeliegenden Modelle über phänomenologisches Wissen verfüg

„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“

Neue Ziegelei präsentiert @ Café GeQo

„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“

Ein literarisch-musikalischer Abend nach Rainer Maria Rilke

Keine durchgehende Handlung, sondern ein poetisches Mosaik: Rilkes Tagebuchroman verdichtet Erfahrungen der Moderne zu Bi

„Amazonenbrüste – wie ich meinen Brustkrebs bekämpfte“

Yalla Amazonenpower!

Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray liest aus ihrem Buch „Amazonenbrüste – wie ich meinen Brustkrebs bekämpfte“

Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray ist feministische Rapperin und hat als Frau mit Migrationsbiografie einen Doktor gemacht.

Philipp Auerbach: „Messias“ & Angeklagter

Philipp Auerbach überlebte die Schoah und wurde 1945 von den Amerikaner*innen als „Staatskommissar für rassisch, politisch und religiös Verfolgte“ in München eingesetzt. Doch warum wollte Auerbach, dessen Familie mittlerweile in New York lebte, im Land der Mörder weitermachen?

„Ach Frank“ (von & mit Moritz Franke)

Eine Geschichte über Absturz, Abhängigkeit und den langen Weg zurück.

Frank ist Anfang vierzig, lebt in Hamburg – und verliert gerade die Kontrolle über sein Leben. Seinen Job als Werbetexter ist er los, Drogen gehören längst zum Alltag. Als sein Kokainlieferant verhaftet wird,

Erlebtes und Gefundenes

Die Schauspielerin und Autorin

Kornelia Boje

liest aus ihren neuerschienen Kurzgeschichten

Erlebtes und Gefundenes

Eine wilde Mischung ,so unkonventionell wie bodenständig,

so sprachschöpferisch wie klar verständig – und immer sehr individuell.

<

Wein- Lese

Wein – Lese

Künstler und ihr Lieblingstrank

gelesen und verkostet von

Hans Jürgen Stockerl

Lasst euch von Dichtung aus zwei Jahrtausenden zu dem

ein oder anderem Glas Wein verführen.

(Text: Veranstaltende)

Kein Platz für Glauben? Warum ich trotzdem Christ bleibe!

Lesung des SZ-Journalisten Tobias Haberl (Preisträger Deutscher Reporter:innen-Preis)

„Diesen Text traue ich mich nur zu schreiben, weil ihn sowieso niemand liest.“ Mit diesen Worten beginnt der Essay von Tobias Haberl im Magazin der Süddeutschen Zeitung, in de

„Ja, früher …!“ Ein Nachmittag mit Tucholskys Schriften

Die Texte Kurt Tucholskys, entstanden zwischen 1907 und 1932, folgen seiner persönlichen und politischen Entwicklung. Beginnend mit heiteren Beobachtungen eines 17-Jährigen, wird er bald zum sensiblen Feuilletonisten der Berliner Theaterszene und später zum scharfen Kritiker seiner Zeit. Er hinte

Lesung und Gespräch zum Ukraine-Krieg mit Katja Petrowskaja & Martin Schulze Wessel

Der vierte Abend der Reihe „andererseits“ steht ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der uns alle betrifft und dessen Ende immer noch nicht absehbar ist. Die Autorin Katja Petrowskaja, die für ihr Buch „Vielleicht Esther“ mehrfach ausgezeichnet wurde,

Dackel in Unbehagen Folge 5: Der Widerwille

DAS IST DACKEL IN UNBEHAGEN:

Gibt’s die (also, Dackel) bei uns zu sehen? Ne. Wär natürlich cool, aber erstmal nicht. Sollen wir die sein? Ne, so anmaßend sind wir nicht. Aber Kleinvieh sind wir doch. Und als solches machen wir eben. Sind das dann Abende für Leute, die gern sehen, wie andere

Übersetzerwelten | Übersetzte Welten

Das Institut français München freut sich in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum München einen Literaturabend im Zeichen der europäischen Vielsprachigkeit zu organisieren, rund um das Werk „Das Ende der Welt dürfte nicht stattgefunden haben“ des in Frankreich lebenden, und auf Französisch

Dagmar Leupold „Small Talk“ – vom Versprechen der Poesie

Jedem literarischen Text ist ein Moment von Widerständigkeit gegen das Gegebene eingeschrieben. Dieses utopische Dagegen, diese Beschwörung einer zukünftigen Alternative ist ein besonderes Anliegen der Lyrik. Gedichte formulieren jenseits ihrer Themen stets auch ein ästhetisches Überschusspotenzi

Max Goldt liest

Aber?

(Erscheinungstermin: 14. August 2025)

Reaktionen:

»Max Goldt ist der Inbegriff von Menschlichkeit.« Durs Grünbein

»Der hat aber eine richtig schöne Schrift. Diese Unterschrift ist ja ein richtiges kleines Kunstwerk.«

Ist Gottes Existenz eine Sache der Vernunfterkenntnis?

Ist Gottes Existenz eine Sache der Vernunfterkenntnis? Thomas von Aquin vs. Immanuel Kant

Vortrag & Buchvorstellung von PD Dr. Sebastian Ostritsch

Ist Gottes Existenz eine Sache der Vernunfterkenntnis? Diese Idee dürften die meisten

Weihnachtserinnerungen – von Truman Capote

In seiner Shortstory blickt der weltberühmte Autor von „Frühstück bei Tiffany“ humorvoll-melancholisch zurück auf die kleine Welt seiner Kindheit im ländlichen Alabama, die Anfang der 1930er Jahre geprägt von Mittellosigkeit, aber umso reicher an Fantasie und Lebensfreude war. Schauspieler, Regis

Kathinka Engel – Unmasking Billionairs‘ Row

Eine Außenseiterin in der Welt der Reichen und sie sucht nach Gerechtigkeit…

Erlebt Kathinka Engel live bei einer Lesung und einem anschließenden Gespräch zu „Unmasking Billionaires’ Row“ – und lasst euch euer Exemplar persönlich signieren!

Nach Jahren kehrt Kit Sterlin

Welt/Bühne Salon

Salon Nr. 8 mit Mariam Megvinyte

Mariam Megvinyte ist eine in Georgien sehr präsente Autorin und Theaterleiterin. Im Herbst 2025 ist sie für eine dreimonatige Schreibresidenz am Residenztheater München zu Gast. Ihr Schreiben ist stark geprägt von der brisanten aktuellen L

Hubertus Koch, „Lost Boy“

Hubertus Koch weiß, was es heißt, auszubrennen. Jahrelang führte er ein Leben als High Performer – sein eigener Hustle machte ihn einem größeren Publikum bekannt. Ob politische Reportagen, Interviews mit Musiker*innen oder Videos über seine eigene Suchtgeschichte. Sowohl in journalistischer Arbe

Alte Verstrickungen – wie das Schweigen der Nachkriegsgesellschaft den Blick auf die Ukraine prägt

Lesung mit anschließender Diskussion: Marko Martin und Francesca Melandri

Der erweiterte Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 hat literarisch und gesellschaftlich neue Perspektiven auf die eng verwobene Geschichte des Landes mit Europa aufg

Abgeschoben und fremdbestimmt oder frech und frei? – Behinderte Menschen gestern und heute

Buchvorstellung und Gespräch

Wir sprechen über Kontinuitäten von Ausgrenzung von 1945 bis heute.

Aktuelle Studien zeigen: Viele Menschen wissen nicht, dass im Nationalsozialismus behinderte und psychisch kranke Menschen systematisch ermor

Frank A. Stern, „Die Suche der Töchter“

Kronheims Zeiten. Romanbiografie einer jüdischen Familie

Lesung des Autors Frank A. Stern und der Schauspielerin Tamara Stern

„Ich will kein Rest sein!“ Mit diesem Satz beginnt eine jahrzehntelange Suche der Kleinen Kronheim.

Sie wurde vor 1945 al

Turbulenzen

Buchvorstellung

Geschichten und Gedichte aus bewegten Zeiten und Welten. Ein Sammelsurium aus Geschichten, Gedichten, Kurztexten und vielem mehr. Es lesen die Autoren und Autorinnen des TheaterAteliers zum Bundesvorlesetag,

Zu Gehör.t

Eine Lesereihe zum Thema Zugehörigkeit in der Gesellschaft

Jeder Mensch ist durch Herkunft, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse geprägt. Erst die Frage nach dem „Warum?“ macht die Handlungen und Gedankenwelt unserer Mitmenschen transparent. Hören wir den Antworten dann gen

2224. MLb-Lesung – Alessa von Jhering

Alessa von Jhering liest aus „Monument für Dich“. Es beinhaltet eigens verfasste Gedichte, Songtexte, Haikus und eine humoritisches Hundetagebuch aus der Sicht ihrer – leider 2015 verstorbenen – Hündin Easy, welches ihr gewidmet ist.

„Monument für Dich ist mehr

Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen

Im November 1947 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Teilungsplan für das britische Mandatsgebiet Palästina – ausgenommen Jerusalem. Diese Stadt, auf die alle drei monotheistischen Religionen Anspruch erhoben und dies bis heute tun, sollte ungeteilt in die Obhut der UN übe

80 Jahre literarisches Gedächtnis in der Erinnerungskultur

Gespräch mit Rachel Salamander im Rahmen von „Wohin jetzt? Jüdisches (Über)leben nach 1945“

Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander diskutiert mit Studierenden der Münchner Universitäten über Chancen und Herausforderungen von Literatur als ein erinnerungskulturelles Medium

Alexandra Flint, „Mont Lacroix – Longing for Lelibeth“

Atmosphärisches Setting mit Urlaubsfeeling: Hidden Identity x Haters to Lovers x Forced Proximity

Freue dich auf die Lesung des ersten Bandes Mont Lacroix und sichere dir ein persönlich signiertes Exemplar von Alexandra Flint!

Sie lebt für das Hotel ihrer Familie. Er soll es

2mal2 Erzählbühne

Jeden 2. Dienstag alle 2 Monate:
Frei erzählte Geschichten von vorchristlichen Mythen bis zu biographischen Geschichten von 5 professionelle Erzähler:innen

Eintritt frei / Spenden erbeten, Anmeldung ([email protected]) ebenf

„Aus dem Leben einer Matratze bester Machart“ von Tim Kroh

Matinée-Lesung mit Cornelia Bernoulli und Stephan Weiser.

Die Schauspielerin Cornelia Bernoulli stellt den Autor Tim Krohn vor. Sie liest und moderiert durch ausgewählte Kapitel des Buches. Musikalisch wird die Reise der ‚Matratze bester Machart‘ vom Pianisten

Rainer Maria Rilke – ein Lebensbild zum 150. Geburtstag

Rainer Maria Rilke (1875–1926) war ein rastloser Dichter auf der Suche nach Sinn und Form. Neben seiner Lyrik schuf er mit „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) einen Meilenstein der literarischen Moderne – auf Augenhöhe mit Joyce und Proust. Der Roman, durchzogen von Erinnerungsar

Literaturabend mit Felix Leibrock

Felix Leibrock präsentiert 12 aktuelle Neuerscheinungen des Buchmarkts. Dabei befragt er die vorwiegend belletristischen Bücher auf ihre existenzielle Bedeutung für uns und gibt zugleich Tipps für sinnvolle Weihnachtsgeschenke. Das Ganze mit Publikumseinbezug, Humor und Kurzbesprechungen zum Mitnehm

2223. MLb-Lesung – Michael Kumer

Michael Kumer liest aus seinem Buch „Leben unter Strom – Mein Leben mit Epilepsie“ sowie aus den noch unveröffentlichten Werken „Zerrissen zwischen den Welten“ und „Heimkehr zu mir selbst“. Kumer versteht sein Schreiben als ein gelebtes Bekenntnis zu Schmerz, Bruch, Mut und leiser Heilung und ehr

2222. MLb-Lesung – Themenabend „Fremde Welt“

Jeden zweiten Monat veranstaltet das MLb einen Themenabend. Autor*innen können diesmal zum Thema „Fremde Welt“ passende Lyrik- oder Prosatexte lesen und mit einem interessierten Publikum darüber diskutieren. Die Lesezeit richtet sich nach der Anzahl der anwesenden Autor*innen, so

Hans-Peter Kunisch, „Schach dem König“

Friedrich der Große und Albert von Hoditz

Lesung und Gespräch

Albert von Hoditz war ein Genießer und Lebensreformer, der sein Schloss an der umkämpften Grenze zwischen Österreich und Preußen zu einem „Arkadien in Mähren“ machen wollte. Sein

2221. MLb-Lesung – Offener Abend

Erste Lesung für die Qualifizierung zum 33. Haidhauser Werkstattpreis.

Autor*innen können Prosa- oder Lyriktexte mit einer Länge von max. 10 Minuten vortragen. Das Publikum diskutiert über Stärken und Schwächen der Texte und wählt anschließend eine*n Tagessieg

Charlotte Wiedemann „Den Schmerz der Anderen begreifen“

Die Autorin und Journalistin (Stern, Die Woche, taz, Zeit, Le Monde Diplomatique, NZZ, Der Freitag …) spricht über ihr Buch, aktuelle Fragen zur Nahostpolitik, historische Verantwortung, internationales Recht und die Forderung nach menschlicher Gleichheit als ethisches Prinzip. Moderation: Alex

Die weiße Rose: Inspiration für junge Poesie

Rap+Poetry zu den Themen Zivilcourage, Widerstand und Gedenken

Schüler*innen präsentieren ihre Auseinandersetzungen mit dem Widerstand der Weißen Rose und verbinden historische Texte mit eigenen Gedichten.

In Kooperation mit J.E.W.S. Jews

Yildiz Çakar, „Female Exile“

Buchvorstellung mit Yildiz Çakar

Die kurdische Autorin präsentiert ihr poetisches Drama «sich nicht erinnern können» in einer szenischen Lesung mit Tine Hagemann und einem Künstlerinnenbuch mit Lithografien von Raquel Ro.

Les

Wege in die Freiheit

Lesung und Gespräch

Literarische Einblicke in Menschenrechtskämpfe und Widerstand. Lesen in den Originalsprachen mit deutscher Übersetzung. Texte von verfolgten Schriftsteller*innen aus dem Iran, der Türkei, Kuba und Syrien: Behnaz Amani, Gulgeş Deryaspî , Arie

Fest der bayerischen Bücher – litera bavarica

Ein Fest, das Histonauten, edition tingeltangel / Edition Luftschiffer und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unter dem Motto „Weiß-blau und weltoffen“ steigen lassen.

Ein ganzer Tag, der …

– die Vielfalt bayerischer Publikationen feiert: Bildbände, Biografien,

Weiterleben nach der Shoah

Konzertlesung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar mit Julia Cortis und Dr. Björn Mensing.

Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger haben als Jugendliche die Grauen der Shoah in verschiedenen Konzentrationslagern üb

Rainer Maria Rilke: Der Dichter – Der Mensch – Der Mystiker

Rilke konnte im Stundenbuch eine transkonfessionelle Spiritualität entwickeln, die Millionen Menschen ermutigt hat, dem Empfinden von Sinnlosigkeit und Entfremdung in der Moderne religiöse Bilder entgegenzusetzen. Gegen Ende seines Lebens verkündete er eine Praxis der dichterischen Verantwortung

Auf tausend Straßen – 135 Jahre Kurt Tucholsky

Lesung und Gespräch

Ironisch, gefühlvoll, pointiert und melancholisch zeigen sich die Prosatexte und Gedichte des vielseitigen Publizisten der Weimarer Republik. Die abwechslungsreiche Zusammenstellung anlässlich seines 135. Geburtstages beleuchtet das umfassen

Lars Eidinger

Lars Eidinger gilt als einer der bedeutendsten Schauspieler seiner Generation. Das Werk des 2001 verstorbenen, vielbegabten Thomas Brasch, den Lars Eidinger nun präsentiert, ist mannigfaltig: Geistreiche Verse, humoristische, ironische Gedichte und immer die Liebe. Jedes Wort findet die K

Josef Brustmann »Jeder ist wer«

Lesung

Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt,

Tim Pröse, „Das war … Spitze! Wie Hans Rosenthal den Holocaust überlebte“

Spiegel-Bestsellerautor Tim Pröse präsentiert in dieser szenischen Lesung drei Leben in Deutschland. Neben zwei weiteren Überlebenden hat er den berühmten Quizmaster Hans Rosenthal porträtiert, der 2025 100 Jahre alt geworden wäre. Er überlebte den Holocaust nur, weil ihn drei Berliner Frauen in

Verwildert | Release #7 & Vernissage des turtle-Kollektivs

Du. Kunst. Chaos. Wildnis.

Wir laden dich ein, Teil eines Abends zu werden, der alles werden wird, außer zahm. Das turtle magazin(e) feiert die Veröffentlichung seiner siebten Ausgabe & die Eröffnung der Ausstellung VERWILDERT im KUNSTLABOR 2 – und das nicht leise.

Gerhard Polt und NouWell Cousines: „Lehrjahre eines Übeltäters“

Lesung mit Musik

Gerhard Polts Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit sind gespickt mit den Waffen des fantasiebegabten Kindes, eingesetzt gegen erwachsene Griesgrame und Grantler.

Der junge Polt lässt sich dabei von der Gewissheit leit

Hoffnungslichter in verfahrenen Zeiten

Das Epos der Demokratie, die Erzählung von der freien Rede, der große Roman von der Gleichheit: Ausgelesen? Kommt da nichts mehr? Ist das letzte Wort gesprochen? Kommen jetzt wieder die Heldenerzählungen der Autokraten, kommen die Blut-und-Boden-Schmonzetten? In den USA werden Bücher aus dem Hand

Natur, Landschaft, Sprache

Werkstattgespräch zwischen Gisela Corleis und Karin Irshaid

In den Werkstattgesprächen tauschen sich GEDOK-Literatinnen über ihre Arbeit aus. Es geht um den Entstehungsprozess von Gedichten und anderen Texten, um Material und Werkzeug ebenso wie um Inspirations

Literarische Auseinandersetzung mit dem Thema „Mutter“

Eine Lesung mit Klaviermusik, Moderation Nicola Schlichte, am Flügel Peter Davidon

Pegasus, der geflügelte Götterbote, inspiriert beim Niederschreiben unserer Geschichten in Lyrik und Prosa. Lauschen Sie, was wir in diesem Jahr für Sie verfasst haben. Der Büche

Andrea Kästle „München leuchtete nicht für jeden“

Buchvorstellung Andrea Kästle – München leuchtete nicht für jeden – was Gedenkplatten der Stadt verschweigen.

Rund 160 Gedenktafeln gibt es in München, sie erinnern an berühmte Münchner oder Zwischendurch-Münchnerinnen, die mit ihrer Kunst, als Wissenschaftler

München, Lesen und Hören – Eine musikalische Lesung

München, Lesen und Hören – Eine musikalische Lesung mit dem Autor Michael Schleicher und dem Ensemble Luise

Wie klingt Literatur? Welche Töne haben Texte? Was hörten München und seine Büchermenschen zu ihrer Zeit? „München, lesen und hören“ ist ein literarisch-

Lost in Music: Geschichten aus der Popmusik

Veranstaltung mit Lesungen und Livemusik

IT‘S A HARDCORE NIGHT nannte sich eine Münchener Veranstaltungsreihe, bei der Autor*innen, Schauspieler*innen und Prominente Texte aus ihren Lieblingsbüchern des damals noch existierenden Verlags Heyne Hardcore vorlasen,

Treffen des Literaturclubs

Eingeladen sind junge Menschen, die sich für Literatur interessieren. Es wird über das Buch „Die Brücke über die Drina“, Autor: Ivo Andric in russischer Sprache diskutiert.

Dieser monumentale historische Roman erschien 1945 und hat den Weltruhm von Ivo Andric begründet, der 196

Paul Bokowski, „Hauptsache nichts mit Menschen“

Haben Sie schon mal über die Anschaffung eines Staubsaugerroboters nachgedacht? Dann lassen Sie sich von Paul Bokowski eines Besseren belehren. Der Lesebühnenautor weiß, wie lange es dauert, bis eine elektronische Haushaltshilfe eine Berliner Single-Wohnung übernimmt und Thermomix bis Trockner in

Ludwig Thoma, Heilige Nacht

Sprecher: Matthias Hüttenhofer

St. Anna-Dreig´sang

Anna Pontz (Hackbrett) und Freunde

Eintritt frei, Spenden zugunsten des Lepra-Krankenhauses in Bhubaneswar (Indien)

(Einladungstext)

Friedenstüchtig werden – von der Kriegslogik zur Kooperation

Der eskalierenden Kriegslogik in Wirtschaft und Geopolitik setzt Fabian Scheidler das große Zivilisationsprojekt Friedenstüchtigkeit entgegen, in dem wir die Errungenschaften von 200 Jahren Zivilgesellschaft und Weltfriedensfriedensbewegung verteidigen und weiterführen. In seinem

Ralf Westhoff »Niemals nichts«

Lesung und Buchvorstellung

Ralf Westhoff ist vielen als Regisseur der Filme „Shoppen“ und „Wir sind die Neuen“ bekannt. Jetzt legt er uns sein erstes wunderbares Buch vor.

Ralf Westhoff erzählt von einer archaisch-bäuerlichen Welt Anfang des 19. Jahrhunde

Münchner Lach- & Schießgesellschaft präsentiert: Rationalversammlung (München)

Mit ihren gesellschaftssatirischen Texten und festem Autor*innenstam weisen die in Berlin entstandenen „Lesebühnen“ viele Parallelen zu politischen Kabarettensembles á la Lach- & Schieß auf. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Lesebühnenkultur startet in den Spielstätten der Münchner Lach

Münchner Lach- & Schießgesellschaft präsentiert: Spree vom Weizen (Berlin)

Mit ihren gesellschaftssatirischen Texten und festem Autor*innenstam weisen die in Berlin entstandenen „Lesebühnen“ viele Parallelen zu politischen Kabarettensembles á la Lach- & Schieß auf. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Lesebühnenkultur startet in den Spielstätten der Münchner Lach

Münchner Lach- & Schießgesellschaft präsentiert: Stützen der Gesellschaft (München/Düsseldorf/Berlin)

Mit ihren gesellschaftssatirischen Texten und festem Autor*innenstam weisen die in Berlin entstandenen „Lesebühnen“ viele Parallelen zu politischen Kabarettensembles á la Lach- & Schieß auf. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Lesebühnenkultur startet in den Spielstätten der Münchner Lach

Münchner Lach- & Schießgesellschaft präsentiert: Reformbühne Heim & Welt (Berlin)

Mit ihren gesellschaftssatirischen Texten und festem Autor*innenstam weisen die in Berlin entstandenen „Lesebühnen“ viele Parallelen zu politischen Kabarettensembles á la Lach- & Schieß auf. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Lesebühnenkultur startet in den Spielstätten der Münchner Lach

Elke Schmitter, „Alles, was ich über Liebe weiß“

Eine anthropologische Perspektive mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer

Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München.

Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbild

»Außer Männer haben wir nichts zu verlieren« – 50 Jahre Frauenbuchladen »Lillemor’s«

Mit Paula-Irene Villa Braslavsky, Doris Hermanns, Andrea Gollbach, Ursula Neubauer, Sabine Holm u.a.

Am 3. November 1975 wurde mit »Lillemor’s« die erste Frauenbuchhandlung in Westdeutschland eröffnet – ein bahnbrechendes neues Konzept. München selbst bot den i

Leif Randt »Let’s Talk About Feelings«

Moderation: Marie Schmidt (SZ)

Emotionen überall. Alle empfinden immer irgendwas, spüren ihren Gefühlen hinterher und teilen auch noch alles bereitwillig auf den sozialen Medien. Also dann: »Let’s talk about feelings«. Nach dem Tod von Carolina Flanders, einer 70er-Jahre-Mode-I

Gert Heidenreich „Goethe kam aus dem Regen“

Gespräch: Johano Strasser

Gert Heidenreich wird in diesem Herbst gleich zwei Mal gefeiert: Zum einen als kongenialer Drehbuchautor des neuen Edgar-Reitz-Filmes »Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes«, zum anderen als poetischer Wortmaler in seinem neuen Erzählungsband (B

Marita Krauss, „Ludwig I. von Bayern. Träume und Macht“

Moderation: Christian Mayer (SZ)

Ludwig I. (1786–1868) prägte München wie kein anderer König. Er war ein Förderer der Künste, Philhellene und zugleich »teutscher« Patriot, doch sein Privatleben wurde lange Zeit auf seine Frauengeschichten reduziert. Die Historikerin Marita Krau

Weinen, Lachen, Tanzen

Ein lyrisches Gespräch über Trauer mit Nora Gomringer, Olga Martynova & Augusta Laar

Schamrock-Salon der Dichterinnen

Wem ein geliebter Mensch stirbt, dem fehlen die Worte. Oder? Augusta Laar, Erfinderin und Intendantin der Schamrock-Salons und -Festivals, hat z

Nina George, „Die Passantin“

Mit ihrem Roman »Das Lavendelzimmer« wurde sie weltweit berühmt, für ihr literarisches und kulturpolitisches Schaffen u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet: Nina George, Bestsellerautorin und Präsidentin des European Writers’ Council. Ihr neuer Roman (Kein & Aber) erzählt die Geschi

Bodo Ramelow & Ilko-Sascha Kowalczuk, „Die neue Mauer – Ein Gespräch über den Osten“

Moderation: Cathrin Kahlweit

Eine neue Mauer verläuft durch Deutschland. Vieles von dem, was nach 1990 schiefgelaufen ist, lässt sich aus Fehlern im Vereinigungsprozess erklären, anderes resultiert aus falschen Erwartungen. Das Ergebnis nach über drei Jahrzehnten ist eine toxis

Norbert Frei, „Konrad Adenauer. Kanzler der ersten Stunde“

UNSERE ZEIT VERSTEHEN

Ein Abend mit Norbert Frei

Moderation: Anna Clauß (Der Spiegel)

Wie kaum ein anderer Politiker steht Konrad Adenauer für den politischen Neuanfang der Bundesrepublik nach der Katastrophe des Nationalsozialismus. Doch sein Weg war kein makellose

Édouard Louis, „Der Absturz“

Lesung mit Édouard Louis

Lesung: Thomas Hauser (Residenztheater)

Moderation: Sonja Finck

Der Bruder stirbt – und die Trauer bleibt lange Zeit aus. In seinem neuen Roman schreibt Frankreichs Literatur-Star Édouard Louis erneut entlang der eigenen Geschichte und stell

Jonas Hassen Khemiri, „Die Schwestern“

Lesung mit Jonas Hassen Khemiri

Für den Erzähler Jonas ändert sich alles, als drei Schwestern in seine Nachbarschaft ziehen: die ernsthafte Ina, die verträumte Evelyn und die chaotische Anastasia. Ihre Mutter kommt aus Tunesien, wer ihr Vater ist, weiß niemand. Über mehr als dr

Der jüdische Buchklub – Mit Dana von Suffrin & Philipp Lenhard

Als Gast: Lina Larissa Strahl

Der zweite Abend innerhalb der neuen Reihe im Literaturhaus München: Der Historiker Philipp Lenhard (»Café Marx« / C.H.Beck) und die Schriftstellerin Dana von Suffrin (»Nochmal von vorne« [s] Kiepenheuer & Witsch) empfehlen, diskutieren und kri

Herbst-Mix – Texte Töne, Comic & Getränke mit Sophia Klink, Martin Oesch & Maya Rosa

Moderation: Katrin Lange, Marion Bösker-von Paucker & Alke Wendlandt

Am Kurilensee in Kamtschatka kämpft die Biologin Anna gegen Klimawandel und Überfischung. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Sophia Klink lässt die Grenzen zwischen Forschung und Poesie verschwimmen; »Kurilen

Henning Sußebach, „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“

Lesung mit Henning Sußebach

Moderation: Tanja Graf

Sauerland, 1887: Die junge Anna Kalthoff kommt ins Dorf Cobbenrode, sie soll die neue Lehrerin werden. Doch Anna widersetzt sich den Erwartungen des Ortes und den Regeln ihrer Zeit, sie entsc

Ach zum Teufel die Finanzen, lass die gelben Puppen tanzen – Revue mit Texten & Chansons der 20er Jahre

Lesung: Sofie Groß & Thomas Lettow

Live-Musik: Anna Veit (Gesang & Kontrabass) & Vlado Grizelj (Akkordeon)

Die Welt lag in Scherben. Und was machte die Kunst daraus? Sie setzte sie zusammen, in Collagen, Assemblagen, der Revue. Diese neuen »Scherbenformen« ste

KOMBITICKET: Tagung & Revue – Bayerische Akademie des Schreibens: Öffentliche Tagung & Revue

15-19 Uhr / Bibliothek:

ÖFFENTLICHE TAGUNG DER BAYERTISCHEN AKADEMIE DES SCHREIBENS

Die 1920er Jahre gelten oft als Blaupause für die Krisenphänomene unserer Zeit. Kunst und Literatur hingegen erlebten keine Krise, sondern Glanzzeiten wie nie. Thomas Mann oder Irmgard Keun, Marielu

Unsere 20er Jahre – Öffentliche Tagung der Bayerischen Akademie des Schreibens

Mit Nikola Huppertz, Carsten Kluth, Krisha Kops, Markus Ostermair, Denijen Pauljević, Simone Scharbert & Barbara Schibli

Bilder: Karin Althaus (Lenbachhaus)

Moderation: Jens Bisky

Die 1920er Jahre gelten oft als Blaupause für die Krisenphänomene unserer Zeit. Ku

Victor Schefé „Zwei, drei blaue Augen“

Tassilo will raus – aus der Enge der Rostocker Platte, hinein ins freie Leben West-Berlins. 1986 reist er aus, trotz der Drohungen seiner Mutter. Drei Jahre später fällt die Mauer – und mit ihr eine Wahrheit, die alles verändert. Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akt

Mementos an die Gegenwart

Die Annette Kolb-Gesellschaft stellt im Rahmen des „Wir-Festivals“ ihre Autorin vor

„Ich habe nicht eine Stimme, sondern eine Klinge.“ – Ihre Stimme setzte Annette Kolb, als Tochter einer Französin und eines Deutschen 1870 in München geboren, mit aller Schärfe

Cornelia Koepsell „Die Unbezähmbaren“

Lesung mit Musik im Rahmen des Kulturbunten Treffpunkts Nachkriegszeit.

Eine Familie aus Guben an der Neiße versucht sich nach der Flucht 1945 in Schleswig-Holstein eine neue Existenz aufzubauen. Die Eltern sind Erben einer inzwischen verstaatlichten Textilfabrik. Sie werd

Stadt, Land, Buch

Doppel-Buchpremiere mit Michal Ajvaz und Mattias Timander

In »Die andere Stadt« (aus dem Tschechischen von Veronika Siska) entwirft der vielfach ausgezeichnete Prager Autor Michal Ajvaz ein labyrinthisches Geflecht aus Spiegelungen und Trugbildern, in dem Realität und Traum ineinander übe

Schreibraum: Literatur-Workshop mit Stefani Straka & Anne Funck

Montag, 27.10. bis Samstag, 8.11.2025

täglich 10-13 Uhr | 14-17 Uhr | 18-21 Uhr | Teilnahmegebühr: 20 € pro Schreibeinheit

Ruffinihaus am Rindermarkt, 80331 München

Stefani Straka und Anne Funck sind beide seit vielen Jahren als Autorinnen tätig. Ihre

Erfahrun

Verwilderte Zeilen – Schreibsession

Lasst euch von unserer Ausstellung verwildert inspirieren! Ob ihr schon an Texten arbeitet oder einfach nach neuer Anregung sucht – hier ist jede Stimme willkommen. Wir beginnen mit einem stillen Eintauchen in die Ausstellung: 30 Minuten Zeit, um Eindrücke zu sammeln und Neues auf euch wirken zu

„Die andere Geschichte“

Lesereihe Werk[statt] Rebecca Faber & Philip Krömer

Der Abend steht ganz im Zeichen des historischen Romans. Unter dem Motto „Die andere Geschichte“ stellen wir zwei Texte vor, die innerhalb eines traditionsreichen Genres ungewöhnliche Perspektiven einnehmen. Es lesen R

Oskar Maria Graf – Wir sind Gefangene

Oliver Leeb und Katrin Sorko lesen in gewohnter Manier einmal mehr einen Graf-Roman. Diesen Winter „Wir sind Gefangene“, mit dem Graf 1927 schlagartig berühmt wurde. „Ein menschlich-historisches Zeugnis von unvergänglichem Werte“, so Thomas Mann.

Musikalisch begleitet von

Franziska Wanninger und Florian Burgmayr – Der famose Freistaat

Der famose Freistaat! – Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene

Das Buch offenbart pointenreiche Einblicke in die Untiefen des Bayernlandes, in seine Menschen, die man erst mal verstehen muss und in seine Sprache, die es zu erklären gilt. Denn selbst

Georg Brun, „Algorithmus des Teufels“

Thriller Lesung magisch und philosophisch

Premierenlesung: Georg Brun liest aus „Algorithmus des Teufels“. Eine KI ist außer Kontrolle und auf Menschenjagd. Ein Alptraum wird Realität. Ein Thriller zu einem hochaktuellen Thema. Brun liest und diskutiert. Dazwis

Edith Luttner „Oma dealt – Opa auch“

Literatur von und mit Senioren.

Die Alten von heute: Ein vierblättriges Freundinnenkleeblatt und Ehemann Peter klauen wie die Raben, verticken Rauschgift und kiffen genussvoll. Als sie es mit ihren kriminellen Machenschaften übertreiben, kommt es zur Verhaftung

Silent Reading Party – Gemeinsam lesen

Leseabend

Kommt vorbei zur „Silent Reading Party“ in eurer Hugendubel Buchhandlung Erding!

Wolltet ihr schon immer einmal in einer Buchhandlung eingeschlossen sein und in Ruhe lesen? Die perfekte Gelegenheit dafür bietet die „Silent Reading Party“.

Wir laden euch herzlich z

Arne Semsrott, “Gegenmacht“

Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand

Lesung und Show

Semsrotts Buch ist ein Aufruf zur Verteidigung der Demokratie und ein Handbuch für den Widerstand gegen autoritäre Tendenzen.

Susanne Kaiser »Riot Girl«

Eine gefährliche Protestbewegung erschüttert Deutschland mit ihren Aktionen. Kommissarin Obalski ermittelt undercover. Ihre besondere Fähigkeit: Sie kann Menschen und ihre Verhaltensweisen lesen. «Riot Girl» ist der Auftakt einer gesellschaftskritischen Krimireihe in München.

A

Anna Rehker & Sabine Thomas: Classic & Crime

Die renommierte Cellistin Anna Rehker (Modern String Quartet, BPM) und die preisgekrönte Krimi-Autorin Sabine Thomas laden zu einem spannenden musikalisch-literarischen Vergnügen mit raffinierten Kurzkrimis ein, u.a. mit einer mörderischen Interpretation von Schuberts Winterreise zu virtuosen Cel

Protokoll eines Verschwindens

True Crime zwischen Fakten und Fiktion mit ZEIT-Kriminalreporter Alexander Rupflin

Moderation: Anouk Schollähn, NDR

Eine verzweifelte Suche, ein kaltblütiger Mord: In Protokoll eines Verschwindens verwandelt ZEIT-Kriminalreporter Alexander Rupflin jahrelange Recherche,

Danke!

Konzert und Lesung

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

Das etwa einstündige Programm versteht sich als symbolischer Dank an Persönlichkeiten, die dem Nationalsozialismus entgegengetreten sind – etwa Karel Čapek, Václav

Christian Springer – Sisi in Gaza

Buchpräsentation vom Kabarettisten.

Der Nahe Osten ist die zweite Heimat von Christian Springer. Er spricht Arabisch und Hebräisch „ein bisserl“, wie er sagt. Und: „Jetzt wird es Zeit, die Klischees auszurotten.“

Er war nach dem 7. Oktober 2023 an den Orten, wo in Israel

Hans-Peter Kunisch: Schach dem König

Friedrich der Große und Albert von Hoditz

Albert von Hoditz war ein Genießer und Lebensreformer, der sein Schloss an der umkämpften Grenze zwischen Österreich und Preußen zu einem „Arkadien in Mähren“ machen wollte. Seine Untertanen sollten Künstler werden. Auch Friedrich der Große wurde

Oskar Maria Graf – Ein literarisch-musikalischer Salonabend

Über die bayerische Mutterliebe

Oskar Maria Grafs Meisterwerk “Das Leben meiner Mutter” ist nicht nur das liebevoll eindringliche Porträt seiner Mutter, sondern eigentlich die Geschichte all unserer bayerischen Mütter und Großmütter. Resl Heimrath verbrachte ihr Leben auf dem Land

Katrin & Klaus Mees: Neustart am Ende der Welt

Literatur im Kupferhaus

Der Abschied vom Berufsleben war mehr als ein Schlussstrich, er war ein Aufbruch. Endlich konnten lang gehegte Träume Wirklichkeit werden. Es fühlte sich an, als hätten wir auf einen Neustart-Knopf gedrückt: ein neues Kapitel, ein neues Leben. Befreit

Literatursalon im KontakTee

Schreibende lesen nur selbstverfasste literarische Texte und lassen sich dadurch zu konstruktiven Gesprächen darüber anregen. Auch Zuhörende, die mitreden dürfen, sind willkommen.

Moderator: Raimund Fellner M.A.

Eintritt frei

(Veranstaltertext)

Konrad Xaver Oberleitner „Huberti Lied. Ein Wilderer Roman“

Sie sind Kinder der Sendlinger Mordweihnacht von 1705: Draufgänger Sebastian und der sanftmütige Johannes. Gemeinsam wachsen die Waisenbuben bei Johannes‘ Großvater auf, der versucht, das karge Auskommen auf ihrer Bergbauernhütte als Tagelöhner zu verbessern. Obrigkeit und Kirche bestimmen das Le

Spree vom Weizen – Lesebühne aus Berlin zu Gast in Schwabing

mit Julian Heun, Wolf Hogekamp, Ken Yamamoto

aus der Reihe Lesebühnen zu Gast in Schwabing

Zusatzveranstaltung

Zusatzveranstaltung mit der Lesebühne „Spree vom Weizen“ aus Berlin-Kreuzberg.

Seit 2011 ist das wilde Quintett aus Poetr

Schreibwettbewerb: Vom Glück der Berge

AUSSCHREIBUNG WETTBEWERB Ob eindrucksvoll, still, berührend oder überraschend – wir alle verbinden etwas mit den Bergen. Vielleicht hast Du dort ein unvergesslich schönes Erlebnis gehabt, eine lustige Begegnung oder einfach einen besonderen Moment gespürt. Oder regen die Berge Deine Fantasie an?

Internationaler Tag der Berge 2025

Schreibwettbewerb: Vom Glück der Berge Kleiner Festabend zum Internationalen Tag der Berge

Der 11. Dezember wird im Alpinen Museum zum Tag der Berggeschichten. Das Museum feiert den Internationalen Tag der Berge – und die schönsten Kurzgeschichten aus dem Schr

Berggeschichten – Mit den Ohren auf die Berge

Lesungen für Erwachsene

In der Bibliothek kannst Du selbst lesen oder Dir an jedem ersten Sonntag im Monat vorlesen lassen. Für Erwachsene gibt es amüsante Anekdoten aus der Geschichte des Alpinismus.

Sonntag, 5. Oktober, 2. November und 7. Dezember jeweils 14.30 Uhr (Erwachsene)

Lorena Schäfer – The Melody of Us

Premierenlesung

Ein glitzernder Taylor Swift Theme-Abend

Tauche ein in die glamouröse Welt von „The Melody of Us“ mit Autorin Lorena Schäfer – eine funkelnde Lesung mit Swiftie-Playlist, selbstgemachten Freundschaftsarmbändern und der romantischen Gesc

Michael Nast, „Generation Dating Burnout“

Die moderne Liebe steckt in der Krise. Wir haben die Freiheit zu lieben, wie wir wollen und wen wir wollen.

Doch aus dieser historisch einmaligen Situation unzähliger Möglichkeiten ergeben sich auch unzählige Dates, aus denen sich nichts entwickelt. Aus Freiheit wird

Escape Room: Spiegelreich – The Last Hour

Der neue Escape Room von Hugendubel x Ravensburger

Komm vorbei in deine Hugendubel Buchhandlung München Stachus und starte mit dem Gruppenticket für 2-4 Personen ins Abenteuer.

Tauche ein in eine mystische Fantasy-Welt voller Märchen und Flüche. Löse die Rätsel, besiege d

Lesung und Rezitation mit Natalie Schorr 2025

So, 28.09.2025 20:00

Novalis: aus Hymnen an die Nacht, Geistliche Lieder

Friedrich von Hardenberg (1772-1801) der sich wie seine Vorfahren im 13. Jahrhundert auch Novalis (Nenland -Besteller) nannte, war der bedeutendste und vielseitigste Dichter der

Dialog zum Männertag – Im Gespräch mit Leo Reisinger

Die Stadtbücherei Haar lädt herzlich ein zu einem besonderen Abend am Freitag, 21. November 2025, um 18:30 Uhr. Im Mittelpunkt steht der Schauspieler, Musiker und Buchautor des Bestsellers „Bavarese“, Leo Reisinger. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski spricht er über Rollenbilder, He

Olympias Augen

Ein musikalisch-literarisches Schwelgen in Phantastischem, Schaurigem, Gespenstischem. Leidenschaftlich erzählt und vergnüglich gelesen von Sophie von Kessel. Musikalisch belebt und koloriert von Isabel Lhotzky (Klavier, Musikauswahl) und Maria Friedrich<

Angelina Boerger, „Kirmes im Kopf“

Als Angelina Boerger mit fast 30 Jahren ihre ADHS-Diagnose bekam, hatte sie endlich eine Erklärung dafür, warum sie schon immer etwas ‘anders tickt’. Schnell stellte sie sich die Frage: Wie würde wohl eine Welt aussehen, in der die Vielfalt von Gehirnen anerkannt, ihre Bedürfnisse respektiert und

Konstantin Wecker – Der Liebe zuliebe

Der Liebe zuliebe – ein literarisch-musikalischer Abend

Mal streitbar, mal besinnlich, mal sanft – immer leidenschaftlich: So kennt und liebt das Publikum den Poeten und Musiker Konstantin Wecker. Er ist nicht nur ein begnadeter Liedermacher, sondern auch eine wichtige Stimme einer ganzen

Volker Kutscher und Kat Menschik „Westend“

Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde

LIX #29

LIX ist eine Lesereihe für zeitgenössische Literatur. Für Stimmen, die inspirieren und Texte, die funkeln. Ein Streifzug quer durch Genres und Gattungen, durch Gedichte, Comics, Romane und Theatertexte. Pro Abend lädt LIX drei Autor*innen ein, diskutiert mit ihnen über Schreibprozesse und Prozess

Richard Oehmann – “Derbleckereien“

Gereimtes und Ungereimtheiten über Söder, Aiwanger, Merz, Scholz und Co. Richard Oehmann, Autor und Regisseur des Nockherberg-Singspiels, liest, blödelt und singt unvertonte Liedtexte, verworfene Ideen, sowie ein abgesagtes Singspiel.

Richard Oehmann ist Autor,

Die drei ??? Das Erbe des Meisterdiebes als Mitmachhörspiel

Die Stimme von Justus Jonas live erleben – und mit ein bisschen Glück und Talent selbst Teil eines spannenden Hörspiels werden: Genau das macht diese besondere Show möglich!

Oliver Rohrbeck, bekannt als Justus Jonas aus der Kulthörspielreihe „Die drei ???“, geht auch 2026 gemeinsam m

Bayerischer Mob

Wie die Gewalt in die Politik einzog

Ausnahmsweise kein Kabarettprogramm, sondern eine Duo-Lesung mit musikalischen Überraschungsgästen: Christian Springer hat ein brandaktuelles Thema in ein Buch gepackt – und bringt es zusammen mit seiner Mitherausgeber

Neuhausen Slammed

Neuhausen Slammed – Münchens kuscheligster Poetry Slam! Texte von zart, persönlich und nachdenklich bis hin zu überschäumend, amüsant und witzig.

Seit Anfang 2024 gibt es diesen sehr liebenswürdigen und interaktiven Poetry Slam im Neuhauser „Kultur im Trafo“. An (fast) jedem dr

Münchner Bücherschau 2025

Jeden Herbst lädt die Münchner Bücherschau zum Entdecken der Welt der Bücher ein.

18 Tage lang zeigen große und kleine Verlage in einer Ausstellung über 10.000 Titel – Romane, Koch-, Reise-, Kinder- und Jugendbücher, Hör- und Kunstbücher, Sach- und Fachliteratur sowi

Stephan Zinner, „Prachtexemplar“

Kabarettistische Lesung des künftigen Fastenpredigers vom Nockherberg mit Musik Stephan Zinner: Prachtexemplar

Als Schauspieler, Kabarettist und Musiker weiß Stephan Zinner: Das härteste Publikum wartet zu Hause – die eigene Familie. Mit feinsinnigem Humor liest u

Shi Mei „Tamarisken in der Wüste“

Lesung: Shi Mei & Musik: Ricardo Volkert

Lesung mit Musik: Shi Mei erzählt in „Tamarisken in der Wüste“ die bewegende Geschichte ihrer Großmutter im China der 1920er-Jahre – ein Roman über Schmerz, Stärke und Hoffnung. Gitarrist Ricardo Volkert begleitet die Lesung mit stimmungsvollen

Rita Falk, „Apfelstrudel-Alibi“

Ein Provinzkrimi

Der aktuelle Fall für Dorfpolizist Franz Eberhofer

Buchpremiere mit Autorin Rita Falk und dem Schauspieler und Eberhofer-Hörbuchsprecher Christian Tramitz.

Moderation: Florian Wagner.

Gastro & Buchverkauf

2213. MLb-Lesung – Franz Oberhofer

Franz Oberhofer liest aus seinem Gedichtband „Little John“, der von Joseph Beuys und dessen Reflexion über das Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Zivilisation inspiriert ist. Jedes Gedicht nimmt eine andere Perspektive auf die Natur, das Verhalten und die symbolische Bedeutung der Tiere ein.

Michael Schlögl – Wohl + Fühlen

Schaffen Sie sich mit Hilfe seines Buches Wohlfühl-Inseln in Ihrem Alltag.

Der Erdinger Wohlfühl-Autor und Coach, Michael Schlögl, präsentiert Ihnen sein Buch “Wohl + Fühlen“.

Infos zum Buch „Wohl + Fühlen“:

„Wohl + Fühlen“ verschmilzt Monat für Mon

Christian Nickel: »Die Welt von Gestern« von Stefan Zweig

Mit seinem bewegenden literarischen Vermächtnis »Die Welt von Gestern« beschert Stefan Zweig (1881-1942) uns eine Zeitreise durch die geistige Blütezeit Europas – in Salons und Bibliotheken, über trennende Grenzen hinweg. Vollendet hat der feinsinnige österreichische Schriftsteller und le

Nicholas Ofczarek liest Thomas Bernhard

Starke Stimmen

Nicholas Ofczarek

Thomas Bernhard: Holzfällen

Die gefeierte Burgtheater-Inszenierung aus Wien erstmals in München: Wenn Nicholas Ofczarek auf Thomas Bernhards Kultroman »Holzfällen« trifft, ist literarischer Hochgenuss garantier

Antisemitismus und die AfD

Im Rahmen der Reihe „Antisemitismus in Bayern. Judenhass heute“ stellt der Autor und Gewerkschafter Stefan Dietl sein neues Buch „Antisemitismus und die AfD“ vor (erschienen im Verbrecher-Verlag). Ein zentrales Thema sind die antsemitischen Verschwörungstheorien, die innerhalb de

Susanne Siegert, „Gedenken neu denken“

Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

Susanne Siegert, geboren 1992, klärt auf Instagram und TikTok unter @keine.erinnerungskultur über den Holocaust auf. Plattformübergreifend zählt sie 300.000 Follower:innen, für die sie in kurzen, intensiv recherchierte

München – Lesen und Hören

Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch „Isar-Athen“, „Wahnmoching“ bis in das heutige München

Wenn Worte Musik werden und Musik Geschichte erzählt – dann entsteht ein Abend wie dieser.

Autor und Journalist Michael Schleicher widmet sich in seinem Buch „Münche

Anna Spielberger

Vorlesen zum Bundesweiten Vorlesetag – für Kinder & Erwachsene

Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetages“ 2025 liest unsere erfahrene Vorlesepatin Anna Spielberger aus einer bunten Auswahl an Geschichten – für Groß und Klein!

Ab 16:00 Uhr sind alle Kind

Kirsten Fuchs – Muttermund tut Wahrheit kund

Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr. Sie schreibt so lustig über wirklich alles, als würde es gar nicht darumgehen

Philosophie für Alle

Freiheit – Prinzip oder Illusion?

Eintritt frei

Veranstaltungsort: Saal im Erdgeschoss

Philosophische Gesprächsrunde mit Richard Rupp, Kilian Karger und Manuel Schäfler.

Der freie Wille, Bedingung der Demokratie? Unsere Gesellschaft basiert auf

Gerhard Matzig „Auferstehen aus Ruinen“

Warum Deutschland zerfällt – und wie wir wieder zukunftsfähig werden

Eintritt frei

Veranstaltungsort: Saal im Erdgeschoss

Deutschlands Infrastruktur und Deutschlands Häuser bröckeln. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit und erreicht die Klimaz

Clara Lösel „Wehe Du gibst auf“

Ein Abend mit Clartext

Clara Lösel ist Poetry Artist und SPIEGEL-Bestsellerautorin und spricht Clartext: Mit ihrem erfolgreichen Buch „Wehe Du gibst auf“, neuen Texten und frischer Poesie geht sie erstmals auf große Deutschlandtour!

Sie i

Nussknacker und Mausekönig. Von E.T.A.Hoffmann und C.Reineke

KLAVIERSPIELKUNST präsentiert: Lesung mit Musik: Nussknacker und Mausekönig. Von E.T.A. Hoffmann und Carl Reinecke

(Veranstaltertext)

Lieb mich heiß an kalten Tagen: REIWAS und Johannes Thalmayr

Wärmende Worte und berührende Klänge

Nicht nur mit den Farben der Musik, sondern auch auf der Klaviatur menschlicher Emotionen spielen REIWAS in ihrem Programm „Lieb mich heiß an kalten Tagen“. Lyrische Unterstützung haben sie dabei von Autor Johannes Thalmayr, der mit Gedi

Keils Literaturrausch – Mit Amelie Fried, Jo Lendle & Daniel Speck

Für die neue Folge seiner Literaturshow hat der egoFM Moderator und Buch-Begeisterer Günter Keil drei großartige Künstler:innen eingeladen:

Amelie Fried, Jo Lendle & Daniel Speck machen es sich auf dem Bühnensofa gemütlich und diskutieren mit dem Gastgeber: Übers Schreiben & Leben,

Bless the Mic – Rap meets Poetry Slam

Bless the Mic! Rap meets Poetry Slam Bless the Mic versorgt euch auch einmal im Monat mit dem gesprochenen Wort und tollen Beats.

Die Winkekatze ist wieder mit dabei und wartet darauf, dass RapPoet*innen aus München und Umgebung, die nicht älter sind als 25 Jahre, diese Trophäe

Andrea Kästle „München leuchtete nicht für jeden“

Was Gedenktafeln der Stadt verschweigen

Lesung und Gespräch

Über 120 Gedenktafeln gibt es in München. Sie erinnern an berühmte Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Widerstandskämpfer*innen, die eine Weile in der Landeshauptstadt gewohnt, die München geprägt haben und vo

Das Leselokal

Offener Buchtreff für Leseenthusiast:innen

Du liebst Bücher, aber manchmal fehlen Dir Raum und Zeit, um Dir ausreichend Zeit fürs Lesen zu nehmen? Du tauschst Dich gerne über Bücher aus, aber hast selbst so viele ungelesene Bücher, dass Du keinem Buchclub beitreten möchtes

Literatur als Therapie

Erich Garhammer trifft Rilke-Biograf Manfred Koch

Wohl kein Dichter hat die Poesie des 20. Jahrhunderts mehr geprägt als Rainer Maria Rilke. Der Germanist Manfred Koch legt zu dessen 150. Geburtstag eine augenöffnende Biografie vor. Er nähert sich Rilke über den Roman „Aufzeichnungen des

Weihnachtsbuchempfehlungen

Persönliche Weihnachtsempfehlungen: Eine Buchhändlerin, ein Buchhändler und 12 Bücher

Beim vorweihnachtlichen Buchempfehlungsabend warten interessante und spannende Bücher quer durch die Literaturwelt … von Koch- und Kinderbuch bis Krimi und Roman ist für jeden was dabei.

Literatur und Leidenschaft – Ulrich Wickert über Frankreich und seinen neuen Krimi

„Mr. Tagesthemen“ live im Bergson

Ulrich Wickert lädt zu einem spannenden Abend in die Bergson Akademie ein – mit einem fesselnden Blick in die Welt von Jacques Ricou und einem persönlichen Rückblick auf ein Leben im Dienst der Wahrheit.

Im Mittelpun

Bookstock Festival 2025

Ihr könnt live vor Ort dabei sein – mit einem Tagesticket oder dem Festivalpass!

Ab 17:00 Uhr laden wir euch zu unserer Pre-Show mit Food, Drinks und Entertainment auf das Bavaria Studio Gelände ein, um so richtig in Festivalstimmung zu kommen. Ab 20:00 Uhr

Natalie Buchholz „Du Bist Ein Geschenk!“

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 21.11.2025 liest Natalie Buchholz aus ihrer Reihe „PS: Du bist ein Geschenk!“.

Emma und Lore können es nicht fassen. Sie dürfen gemeinsam Urlaub in den Bergen machen! Kaum angekommen, überschlagen sich Gefühle und Ereignisse: Überraschungsgäste, nächtliche Bes

Lara Ermer „Alle gegen alle“

Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte weiß

Buchpräsentation

Leo Reisinger „Bavarese“

Bavarese

Krimilesung mit Livemusik

Leo Reisinger lernte mit 6 Klavier, mit 17 Schreiner und mit 21 Schauspiel. In der Zeit zwischen ungehobelten Brettern und denen, die die Welt bedeuten, arbeitete er als Kellner in der Münchner Gastronomie, auf der

Jan Weiler „Das Beste – Mein Leben zwischen Pubertieren“

Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt Jan Weiler einen weiten Bogen von der Begegnung mit dem unheimlichen Urzeitkrebs Holger über die ersten Warnzeichen der Pubertät seiner Kinder und ihren glanzvollen Höhepunkten zwischen Partys, Pickeln und Popkonzerten bis zum Auszug der Pubertiere aus

Ella Carina Werner

Anfang 2025 erschienen: „Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt. Feministische Tiergedichte“: Der erste Gedichtband der Autorin und Satirikerin, ihres Zeichens Mitherausgeberin des Satiremagazins „Titanic“.

https://youtu.be/H6qX8zIVi4U

boox – zwei Schriftstellerinnen führen durch den Bücherdschungel

Bunt wie die Blüten in den Gärten ist der Strauß aus Sommer-Neuerscheinungen, den Sabine Zaplin und Tanja Weber zusammengestellt haben. Die beiden Schriftstellerinnen und Moderatorinnen laden ein zur Sommer-Lese und stellen Romane vor, die von ihnen kritisch gelesen und für empfehlenswert betrach

Kat Menschik: „Durch den wilden Kaukasus“

Wo der wilde Kaukasus am schönsten ist: Ein grandios illustriertes Buch über eine der unberührtesten und sagenumwobensten Bergregionen Europas.

In diese abgelegene Hochgebirgsregion kamen jahrtausendelang kaum Fremde. Völlig abgeschieden von der Welt lebten d

Alexander Netschajew & Gert Wilden: „Die 13 Monate“ von Erich Kästner

Kästners Gedichtzyklus im Dialog mit Improvisationen und Kompositionen von Gert Wilden. Sprecher: Alexander Netschajew.

„Die hier gesammelten Gedichte schrieb, im Laufe eines Jahres, ein Großstädter für Großstädter.“ So beginnt Erich Kästner das Vorwort seiner „13 Monate“, di

Literaturmarathon „Demokratie ist schön, macht aber viel Arbeit“

Mit großartigen Dichter*innen und Schriftsteller*innen machen wir uns auf den Weg durch die deutsche Geschichte und begeben uns auf Spurensuche. Ernst Matthias Friedrich sowie Ihnen bekannte und vertraute Sprecher*innen werden Sie durch den Abend in die Nacht begleiten. Freuen Sie sich auf großar

Thomas Birnstiel & Heinrich Klug: „Reineke Fuchs“

(Epos in zwölf Gesängen) von Johann Wolfgang von Goethe

600 Jahre vor Christus schrieb Aesop die Fabel vom Fuchs, der seine Gegner nicht nur durch Gewandtheit und List, sondern vor allem auch durch Skrupellosigkeit besiegt. 1793 adaptierte sie Goethe und gab de

boox: Herbstlese

Zwei Schriftstellerinnen führen durch den Bücherdschungel

Was braucht die Menschheit jetzt mehr als gute Geschichten? In Büchern finden sich Freund:innen, Rezepte gegen die Angst und auch viele Anleitungen zum Mut- und Hoffnungsschöpfen. Sabine Zaplin und Tanja Web

Isabel Varell – Die guten alten Zeiten sind jetzt

Samstag, 25.04.202619:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Kleines Theater Haar, Casinostraße 6, 85540 HaarLiteratur Isabel Varell – Die guten alten Zeiten sind jetzt Termine & Tickets Samstag, 25.04.2026 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Kleines Theater HaarAdresse: Casinostraße 6, 85540 Haar Veranstaltungen / Literatur

Rainer Bock & Harald Lesch lesen Hüsch

„Trost und Kraft in diesen Zeiten“

Ein Abend. Zwei „Hüschianer“. Und der Geist des Dritten, des Meisters: Hanns Dieter Hüsch.

Mit Schauspieler Rainer Bock („Das weiße Band“, „Better Call Saul“, „Atlas“ u.v.m.) und Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Harald

Judith Brauneis „Frollein Tod: Im Himmel gibt’s Lachs“

Der Leichenkeller als Wohlfühlort? Klingt verrückt, aber für Judith Brauneis ist dies der Platz, an dem sie sich am liebsten aufhält. Sie lebt noch, und wie! Seit 25 Jahren arbeitet sie als Präparatorin und Trauerbegleiterin in der Pathologie. Unzählige Verstorbene gelangte

Sophie Hunger

„Walzer für Niemand“ – Lesung aus dem Debütroman und Lieder

Nach einem schnell ausverkauften ersten Termin kommt Sophie Hunger erneut ins Volkstheater

Ein Aufwachsen im Herzen der Musik – und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Soph

Jan Weiler, Das Beste

Mein Leben zwischen Pubertieren

Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt Jan Weiler einen weiten Bogen von der Begegnung mit dem unheimlichen Urzeitkrebs Holger über die ersten Warnzeichen der Pubertät seiner Kinder und ihren glanzvollen Höhepunkten zwischen Partys, P

Weihnachten mit Familie Thalbach

Alle Jahre wieder!?

mit Katharina Thalbach, Anna Thalbach und Nellie Thalbach

Drei Generationen Thalbach sorgen für die richtige Weihnachtsstimmung! Tatsächlich will uns der charmant-verrückte Thalbach-Clan in Festtagslaune versetzen: besinnlic

Lars Eidinger

Liebesgedichte – Gedichte von Thomas Brasch

Ob als Hamlet, Richard III. oder in Salzburg als „Jedermann“: Lars Eidinger ist einer der erfolgreichsten Theater- und Film-Schauspieler im deutschsprachigen Raum. In zahlreichen TV-Produktionen verkörperte Eidi

Katja Lewina – Wir können doch Freunde bleiben

Trennungsgeschichten aus der Hölle – Kuriose Abschiede und andere Geschichten vom Ende der Liebe

Wie zwei Menschen sich finden, ist oft leicht erzählt. Aber wie gehen sie auseinander? ›Wir können doch Freunde bleiben‹ versammelt Geschichten über eine der schmerzlichsten Erfahrungen unseres

Alexander Hacke liest aus »Krach Reloaded«

Lesung & Musik – Alexander Hacke ist früh besessen von klassischer Musik, schmeißt dann aber doch lieber die Schule und treibt sich in der in der Westberliner Untergrundszene zwischen Punks, Hausbesetzern und Lebenskünstlern herum. Nach ersten Musikprojekten unter dem Pseudonym Alexander von

T.C. Boyle featuring Ben Becker – No Way Home

T. C. Boyle (Lesung und moderiertes Gespräch engl./dt.), Ben Becker (Lesung dt.)

T. C. Boyle, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und als „Godfather der amerikanischen Literatur“ bekannt, stellt mit Ben Becker als deutsche Lesestimme seinen neuen Roman „No

Andrea Sawatzki „Biarritz“

Andrea Sawatzki auf Tour mit ihrem neuen Roman „Biarritz“

Andrea Sawatzki, eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, begeistert nicht nur auf der Leinwand, sondern auch als Autorin. Mit ihrem neuen Roman „Biarritz“ legt die SPIEGELBestsellerautorin eine bewegend

107. Schwabinger Poetry Slam

Poetry Slam ist inzwischen kein Geheimtipp mehr, aber umso mehr das Kultuformat der Stunde: Jung, am Puls der Zeit, aktuell, politisch, lustig, lyrisch, herzerwärmend, weird , schön und immer ein einzigartiger Abend.

Jeden Monat treten die Stars der deutschspra

Anna Loos & Jan Josef Liefers lesen

Publikum begeistert_ frenetische Standing Ovations!

Grandiose Lesung mit Anna Loos & Jan Josef Liefers

Die erfolgreiche Tour geht im Herbst 2025 in die nächste Runde! Aufgrund der großen Nachfrage wird die erfolgreiche Lesung 2025 verlängert!

Szenen

Der Stadtwächter von Minimonomongau: Ein Weihnachtsmärchen

Lesung

Im Herzen des Winters

Festival für Kammermusik, Literatur & Weltmusik

Mit Benno Fürmann, Peter Clemente, David Ott, Isabel Lhotzky

Scotts und Amundsens dramatischer Wettlauf zum Südpol

Als sich Robert Falcon Scott 1910 von Cardiff aus anschickt, die britische F

Poetry Slam – Winter-Session

Für Sprachliebhaber und diejenigen, die es werden wollen. Wenn eine bunte Mischung aus Hobbyphilosophen, Wortkünstlern und Sprachbarrierenüberwindern aufeinandertreffen, um verbal ihre Kräfte zu messen … steht wieder Poetry Slam auf dem Programm.

Die Spielregeln sind einfach. Jeder Künst

Vanessa Rappa: How to be single in your 30’s

Live-Lesung & Stories

Vanessa Rappa, Content Creatorin und Autorin, geht auf Tour

Auf Instagram begeistert sie als @vany.schreibt über 96.000 Follower mit scharfsinnigen Kolumnen, skurrilen Dating-Stories und ihrem ungeschönten Blick

Ira Habermeyer, Brüderküsse / Concorde

Autorenlesung mit der erfolgreichen Freisinger Schriftstellerin Ira Habermeyer

Die 1970er Jahre als Jahrzehnt voller Gegensätze ist Thema in Ira Habermeyers Romanen „Bruderküsse“ und „Concorde“.

Brüderküsse:

Bonn 1972: Ein schillerndes Spielfeld der M

Heilige Nacht von Ludwig Thoma

Gelesen von Dieter Fischer. Musikalisch begleitet wird er vom SteiBay Dreigsang, den Freisinger Turmbläsern und stimmungsvoller Stubenmusik.

Anrührend, feinfühlig und humorvoll begleitet der Freisinger Dieter Fischer in seiner Lesung Maria und Josef bei ihrer m

Gert Heidenreich

Literatur in Fürstenfeld: Gert Heidenreichs „unwirkliche Geschichten“ (Buch aktuell noch nicht veröffentlich) springen aus dem vertrauten Alltag ins Unglaubliche, Wunderbare jenseits aller Gewissheit. Sie spielen mit der absurden, komischen, bedrohlichen Doppelbödigkeit unseres L

Daniela Krien

Literatur in Fürstenfeld: Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre beinahe gefallen, doch da sind hauchfeine Fäden, die sie halten – die Hündin Kaja, die steten Handgriffe i

Denis Scheck

Literatur in Fürstenfeld: Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Denis Scheck hält in seinem neuen Buch furchtlos Strafgericht über die SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre: Welche Bücher sind ärgerliche Zeitfresser, welche beglückende Lebensbegleiter? Schecks Bests

Heilige Nacht von Ludwig Thoma

Lesung mit Musik

Schönste Tradition in der Weihnachtszeit

„Heilige Nacht“ – Ludwig Thomas Geschichte über Christis Geburt in unverfälschtem bayerischen Dialekt.

Frech und spritzig interpretiert von Petra Au

Jan Weiler

Die besten Texte der Pubertier-Ära mit sieben neuen Episoden

Die ersten Warnzeichen der Pubertät sind kaum wahrnehmbar und noch leicht zu übersehen. Fast unbemerkt wird der Nachwuchs zunächst muffelig und maulfaul, dann aufmüpfig und liebeskrank. Doch bald ist die Verwandlu

Elke Heidenreich, „Neulich im Himmel“

„Die schönsten Geschichten“ – Ein Leseabend voller Geschichten und Musik

Die schönsten Geschichten von Elke Heidenreich versammelt in einem Band

Ob in einem Brief an ihr sechzehnjähriges Ich, in einer Erinnerung an einen Abend in Wien, an

Gerd Baumann & Marcus H. Rosenmüller

WENN NICHT WER DU

— GEDICHTE, LIEDER UND GEDICHTE

Bei ihrer ersten Zusammenarbeit entdeckten Rosenmüller und Baumann ihre gemeinsame Leidenschaft für Gedichte im Stile von Ringelnatz, Gernhardt und Morgenstern. Sie lasen sich gegenseitig

Axel Hacke – Axel Hacke liest und erzählt

Axel Hackes hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen – und genau darum geht es. Unsere Gesellschaft ist so gefühlsbeherrscht, wie sie es kaum je zuvor gewesen sein dürfte. Immerzu reden Menschen davon, wie si

Hans Sigl

„Weiße Weihnacht“ – „Eine literarische Schlittenfahrt“ in Deutschland und Österreich

Hans Sigl, österreichischer Schauspieler und Moderator, bekennender Literaturfan und allseits beliebter ZDF „Bergdoktor“, geht im Dezember 2025 erstmals auf große vorweihnachtlic

Jan Weiler

„Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren“. Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt der Bestsellerautor einen weiten Bogen von den ersten Warnzeichen der Pubertät bis zum Auszug der Pubertiere aus dem heimischen Nest.

(Veranstaltertext)

Benno Fürmann & Klavierquartett

Minus 50 Grad:Im Herzen des Winters

Scotts und Amundsens dramatischer Wettlauf zum Südpol

Als sich Robert Falcon Scott 1910 von Cardiff aus anschickt, die britische Flagge als erster Mensch am Südpol zu hissen, jubelt ihm das

Axel Hacke

Axel Hacke hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen“ – und genau darum geht es. Unsere Gesellschaft ist so gefühlsbeherrscht, wie sie es kaum je zuvor gewesen sein dürfte. Immerzu reden Mens

Stefan Jürgens liest Bram Stokers Dracula

Bram Stokers „Dracula“ gilt als einer der einflussreichsten Romane der Horrorliteratur und hat Generationen von Lesern in seinen Bann gezogen. Die düstere und mysteriöse Erzählung entfaltet sich in einem einzig

Axel Hacke

Die Lesung zum neuen Buch »Aua! Die Geschichte meines Körpers« des Bestsellerautors ist klug und lustig. Darüber hinaus trägt Hacke die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. Ein heiterer und erhellender Abend, der lange in Erinnerung bleibt.

True Crime – True Crime Bayern: Sex & Crime

Lug und Trug sind so alt wie die Menschheit. Aber erst nachdem der Homo sapiens die Schrift erfunden und das Schreiben gelernt hatte, wissen wir, wie sich unsere Vorfahren gegenseitig aufs Glatteis geführt oder übers Ohr gehauen haben. „Lug & Trug in Bayern“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die s

  • Ressorts
  • Veranstaltungen
  • Kino
  • Stadtleben
  • Restaurants
  • Shopping
  • Sehenswürdigkeiten
  • Verlosungen
  • Branchenbuch
  • Links
  • Veranstaltung eintragen
  • Über uns / Werbung
  • Magazin-Abo
  • Veranstaltungsorte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt / Impressum