Ist es Traum oder Wirklichkeit? Warum nicht beides zugleich? Beim Tschaikowsky-Klassiker „Der Nussknacker“ verschmelzen Realität und Vision zu einem magischen Wechselspiel aus sinnlichen Bewegungen. Gerade in der Weihnachtszeit verspr
Der beliebteste Ballettklassiker aller Zeiten. Eine liebgewonnene Tradition während der Neujahrs- und Weihnachtsferien. In Theatern deutschlandweit erweckt das begabte Ensemble das Ballettmärchen „Schwanensee“ zum Leben. Geschmeidig
Jauchzet, frohlocket! Ein Paukensolo lässt aufhorchen, Flöten und Oboen trillern erwartungsvoll. Dann bricht Jubel los: Streicher-Tutti, schmetternde Trompeten und ein vielstimmig jauchzender Chor verkünden die Geburt Jesu. Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Joha
Auszüge aus Werken von Johann Sebastian Bach, u. a. aus „Das Wohltemperierte Klavier“, „Goldberg-Variationen“, Französische Suite Nr. 5 G-Dur und Italienisches Konzert F-Dur zur Projektion von beeindruckenden Bildern des Universums
<
Ballettklassiker zur Musik von Tschaikowsky nach dem Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann. Eine wundersame Weihnachts-Bescherung mit Tänzen für Schneeflocken, Puppen und Kuchenkinder, Mäusekönig und Zuckerfee, Rohrflöten und Blumenwalzer für die ganze Familie
Weihnachtswünsche, K
Werke von Vivaldi, Mozart, Piazzolla u.a.
Maria Well, Violoncello
Matthias Well, Violine
Vladislav Cojocaru, Akkordeon
Swing ist keine Stilrichtung, sondern eine Lebenshaltung – zumindest, wenn es nach Andrej Hermlin geht. Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra ist eine der charmantesten und erfolgreichsten Bigbands Deutschlands. Die Musiker haben sich v
Originale und neu arrangierte Werke von Johann Sebastian Bach
Eldbjørg Hemsing, Violine
Begleitet von Klavier, Cembalo und Streichquintett
Eldbjørg Hemsing hat es sich mit ihrem neuen Proje
Sonntag, 30.11.202519:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum Taufkirchen, Köglweg 5, 82024 TaufkirchenBallett Tölzer Knabenchor Termine & Tickets Sonntag, 30.11.2025 19:00 Uhr – 21:30 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Ritter-Hilprand-Hof / Kulturzentrum TaufkirchenAdresse: Köglweg 5, 82024 Taufkirchen Veranstaltungen / Ballett
Grand Classic Ballet – Die traditionelle Wintertournee
Der beliebteste Ballettklassiker aller Zeiten. Eine liebgewonnene Tradition während der Neujahrs- und
Weihnachtsferien. In Theatern deutschlandweit erweckt das begabte Ensemble das Ballettmärchen
Ist es Traum oder Wirklichkeit? Warum nicht beides zugleich? Beim Tschaikowsky-Klassiker „Der Nussknacker“ verschmelzen Realität und Vision zu einem magischen Wechselspiel aus sinnlichen Bewegungen. Gerad
Mit ihrem Album „Femmes“ präsentierte die Münchnerin Raphaela Gromes Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz 1 der Klassik-Charts. Dieses Projekt führt die Cellistin nun in „Fortissima!“ w
Mit Freiheitsgeist und Feingefühl spannt das Duo Mulo Francel und Nicole Heartseeker in seinem Album „Forever Young“ eine Verbindung aus dem Jetzt in die Klassik bis hin zu romantischer Canzone italiana. Komponisten von Händel über Schubert bis Piazzolla bekommen eine ganz
Magic! – Zauber der Illusion
Das neue Programm 2024/25
Eine besondere Atmosphäre und Magie umwehen die Zeit um den Jahreswechsel. Von diesem einzigartigen Gefühl lebt seit vielen Jahren die Zauberkunst von „Magic! Zauber der Illusion“. Schließlich s
Prager Festspielballett präsentiert
Schwanensee
Ein böser Zauberer verwandelt die schöne junge Prinzessin Odette in einen Schwan, als sie sich zu nahe an das Ufer seines Sees wagt. In der Nähe des Sees befindet sich ein altes Schloss, in dem eine Fü
Musik als Quell der Resilienz
Was ist die Aufgabe von Kunst, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Sie hilft mit, die Widerstandskraft und die Widerstandsfähigkeit, die sog. Resilienz zu stärken und der platten Realität eine reiche geistige Welt entgegenzustel
Das Prager Festspiel Ballett präsentiert „Der Nussknacker“ von P. Tschaikowski
Das Prager Festspiel Ballett entführt das Publikum in ein Wunderland des Verspielten, Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen. Die zauberhafte Handlung begeistert und fasziniert regelmäßig
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums gestalten die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Joseph Bastian das Konzertprogramm.
Münchner Symphoniker
Joseph Bastian, Leitung
Zum großen Saisonfinale hat Chefdirigent Joseph Bastian am Pult der Münchner Symphoniker ein musikdramatisches Best-of mit hohem Unterhaltungswert zusammengestellt, das überdies gründlich mit dem Vorurteil aufräumt, die Musikgeschichte habe kaum Werke von Frauen zu bieten. Gleich drei Komponistin
Daniel Spaw, Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik
Valentin Silvestrov: Stille Musik
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Münchner S
Ah, Italien! Wie um dem deutschen Frühling ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, entführen uns die Symphoniker aus München – bekanntlich die nördlichste Stadt Italiens – über die Alpen ins Land, wo die Zitronen blühen. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy wandelte 1830 auf den Spuren seines verehrt
Henri Duparc: Aux étoiles
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo, Finale op.52
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Edward Elgar: Salut d’Amour
Georges Bizet: Petit mari, petite femme aus: Jeux d‘enfants op. 22
Benjamin Britten: Fourteen Folk Songs
Frederick Delius: Intermezzo aus: Fennim
„Mit Energie, präziser Schlagtechnik und ausgesprochen schönen Soli“, schwärmte die Süddeutsche Zeitung, nachdem Tung-Chieh Chuang in der vergangenen Saison spontan für einen erkrankten Kollegen am Pult der Münchner Symphoniker eingesprungen war und eine fulminante Zweite Symphonie von Kurt Weill
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus: Symphonie Nr. 6 „Pastorale“
Rita Strohl: 3. Satz aus: Symphonie de la Forêt
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Astor Piazzolla: In
George Onslow: Nonett op. 77
Nino Rota: Nonetto
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Johannes Brahms: Streichquartett op. 51 Nr. 1 c-Moll
Moderiertes Kammerkonzert mit einem von den Musiker:innen selbst zusammengestellten Programm.
Chor & Orchester Bach Collegium München
Julia Duscher Sopran
Louise-Lotte Edler Alt
Michael Nowak Tenor
Jakob Schad Bass
Seit Jahrzehnten ist das Bach Collegiu
Versuche, dem Schumann Quartett einen Klang, eine Position
Sonntag, 04.01.202615:00 Uhr – 23:00 Uhr Tickets Stadthalle Germering / Stadthalle Germering Orlandosaal, Landsberger Straße 39, 82110 GermeringBallett Nussknacker Termine & Tickets Sonntag, 04.01.2026 15:00 Uhr – 23:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Stadthalle Germering / Stadthalle Germering OrlandosaalAdresse: Landsberger Straße 39, 82110 Germering Veranstaltungen / Ballett
Sonntag, 04.01.202619:30 Uhr – 23:00 Uhr Tickets Stadthalle Germering / Stadthalle Germering Orlandosaal, Landsberger Straße 39, 82110 GermeringBallett Schwanensee Termine & Tickets Sonntag, 04.01.2026 19:30 Uhr – 23:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Stadthalle Germering / Stadthalle Germering OrlandosaalAdresse: Landsberger Straße 39, 82110 Germering Veranstaltungen / Ballett
In the still of the night
Eine Reise durch die Nacht mit Lucia Lacarra und Matthew Golding
Handlung:
Ein Paar. Ein Appartement. Eine Nacht.
In diesem Tanzprojekt entwickelten Lucia Lacarra und Matthew Go
Leonhard Baumgartner, Violine
• Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
• Rimsky-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35
Guido Sant’Anna, Violine
Jaemin Han, Violoncello
• Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
• Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
•
Programm
Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre op. 84
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Besetzung<
Giovanni Allevi zeichnet für eine wegweisende Erneuerung der klassischen Musik verantwortlich und macht die Kompositionskunst den neuen Generationen wieder bewusst. Er hat seine Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition abgeschlossen sowie im Fach Philosophie mit einer Diplomarbeit zum Th
Klavierrezital
https://youtu.be/k_ETGTVg-SE
Ballett vom Tanzforum München
Choreographie: Eckhard Paesler
Produktion: Tanzforum München
In der letzten Saison begeisterte das Tanzforum München mit seiner Neuinterpretation von „Dracula“ das Publikum im ausverkaufen Wolf-Ferrari-Haus. Eckhard Paesler bringt nun den berühmt
Der beliebteste Ballettklassiker aller Zeiten. Eine liebgewonnene Tradition während der Neujahrs- und Weihnachtsferien. In Theatern deutschlandweit erweckt das begabte Ensemble das Ballettmärchen „Schwane
„Beethoven around the World“ hieß die spektakuläre Tournee, die das Quatuor Ébène durch 21 Länder Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens und nach Australien führte. Der dargebotene Zyklus wurde vom Label Erato dokumentiert – das Ergebnis: eine vollständig
Auch wenn David Garrett am 24. Februar 2026 nicht persönlich auf der Bühne der Isarphilharmonie stehen wird, verspricht die Aufführung des von ihm gemeinsam mit John Haywood komponierten Klavierkonzerts mit der Pianistin Olga Scheps und den Münchner Symphonikern ein Höhepunkt der
Dmitri Jurowski, Leitung
Julius Asal, Klavier
Tschaikowsky: Polonaise aus „Eugen Onegin“ op. 24
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll
Cinderella
Märchenballett in zwei Akten
Choreografie: Heinz Manniegel
Live-Musik: Es spielt das VOLTA Ensemble unter der Leitung von Prof. Mark Pogolski
Empfohlen ab 6 Jahren
Es war einmal … Mit diesen magischen Worten beginnt
Die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma
Die Herbergsuche von Maria und Josef, hineinprojeziert in unsere verschneite bayerische Winterlandschaft ist als Weihnachtsgeschichte ein Klassiker. In der Version der Stimmen der Berge als Singspiel inszeniert, schlüpft Erzähler Benjam
Alexandra Dovgan – Klavier
»Pianisten-Star von morgen« Die Presse 4/24
Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll BWV 914
Franz Schubert: Sonate Nr. 21 c-Moll D 958
Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60
Die in Heidelberg geborene Geigerin Franziska Hölscher erhielt bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wettbewerben. In ihren dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen verbindet die Künstlerin Werke des Barocks und des klassisch-romantischen Repertoires
Versailles
Das aktuelle Album von Gábor Boldoczki ist eine musikalische Entdeckungsreise nach Versailles, an den Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Der vielfach ausgezeichnete Trompeter hat Flöten- und Oboen-Concerti herausragender französischer Barockkompon
Ist es womöglich die engelsgleiche, märchenhafte Ausstrahlung der Harfe, die einen Konzertabend mit Silke Aichhorn zum vorweihnachtlichen Musikerlebnis macht? In jedem Fall ist die Musikerin eine der bekanntesten Harfenistinnen Deutschlands und begeistert das Publikum immer wiede
• Schumann: Humoreske B-Dur op. 20
• Mendelssohn Bartholdy: „Lieder ohne Worte“ op. 67
• Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Er ist der Shootingstar der Klassikszene, er sprengt Konventionen und stellt Gegensätzliches im wahrsten Sinne auf den Kopf: Denn entweder steht der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński auf den großen Opernbühnen oder er beeindruckt kopfüber als Breakdancer. Nach München k
• Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
Sinfonieorchester Basel
Maria Ioudenitch, Violine
Markus Poschner, Leitung
• Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
• Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I/104
Bruce Liu, Klavier
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Radoslaw Szulc, Leitung
Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III/63 „Lerchenquartett“
Schumann: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77
Schubert: Oktett F-Dur D 803
Mit:
Franziska Hölscher, Violine
Stephen Waa
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Anastasia Kobekina, Violoncello
Aziz Shokhakimov, Leitung
• Ravel: „Le Tombeau de Couperin“
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
• Tschai
„Bach total“
• Bach: Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
• Bach: Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (bearb. Martin Stadtfeld)
• Bach: Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
• Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 u. a.
I Solisti di Pavia
Er ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Künstler, dessen faszinierende Lebensgeschichte nachzulesen ist in dem Buch „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“.
In seinem neuen Programm widmet sich
Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13
Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-moll „Der Tod und das Mädchen“
Alena Baeva, Violine
Riccardo Minasi, Leitung
Mozart: Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26
Mozart: Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Gut 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig am Karfreitag des Jahres 1724 ist Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ immer noch eines der packendsten und zugleich dramaturgisch effektvollsten Werke der Musikgeschichte. In ihrer herben Dramatik, formalen Geschlossenheit und ausgefeilten mu
• Mozart: Konzert für Oboe und Orchester F-Dur KV 293 (Bearbeitung von Gotthard Odermatt)
• Mozart / Michael Haydn: Symphonie Nr. 37 G-Dur KV 444
• Mozart: „Ave verum corpus“ D-Dur KV 618 (Bearbeitung für Englischhorn und Streicher)
• Mozart: Rondo C-Dur KV 373 (Bearbeitung f
Eine einzigartige Mischung aus italienischem Barock und norwegischer Volksmusik: Die junge Geigerin und „Opus Klassik“-Preisträgerin
Ragnhild Hemsing lässt Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel neu erklingen.
Ensemble Baro
Klavierabend
Tsotne Zedginidze wurde in eine Musiker-Dynastie hineingeboren. Da wundert es nicht, dass der Georgier seit seiner frühen Kindheit große Begeisterung für Oper, Ballett, Instrumental- und Vokalmusik hegt und heute bereits im zarte
Schubert: „Winterreise“ D 911
Ammiel Bushakevitz, Klavier
Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit seinem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky ist zu Gast im Prinzregententheater. Erleben Sie Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, mit Tschaikowskys Violinkonzert, gefolgt von Beethovens kraftvoller Sinfonie Nr. 7
Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33
Tschaikowsky: Nocturne für Violoncello und Orchester d-moll op. 19
Mozart
Mozart: Symphonie D-Dur KV 196/121
Gluck: „Tanz der Furien“ aus „Orfeo ed Euridice“
Chevalier de Saint-Georges: Konzert für Violine und Streicher
Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Haydn: Symphonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 „La passione“
Le Concert Olympique
Kit Armstrong, Klavier
Jan Caeyers, Leitung
Bach: Präludium und Fuge Nr. 15 G-Dur BWV 885
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Beethoven: Sonate Nr. 23
In Anlehnung an den berühmten Boten der griechischen Mythologie bezieht das Quatuor Hermès seine musikalische Stärke aus seiner Rolle als Vermittler zwischen dem Werk eines Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Ihre Rolle als Brückenbauer führt die Musiker auf ihren Reisen in alle Eck
„World (of) Dance“
Werke von Schubert, Chopin, Brahms, de Falla, Ginastera, Piazzolla u. a.
Hofkapelle München
Rüdiger Lotter, Violine & Leitung
Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 u. a.
Sol Gabetta widmet sich der Musikerin Lisa Cristiani, der ersten professionellen Cellistin der Musikgeschichte. Cristiani durchbrach vor 200 Jahren Tabus, gesellschaftliche Konventionen und bisherige Grenzen der Spieltechnik, etablierte das Cello als Sol
Das Ensemble Resonanz präsentiert Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium inszeniert als Hausmusik unter Freunden. „Näher dran am Geist der Adventszeit geht fast nicht“, schrieb die Presse über diese besondere Kurzfassung von Bachs Meisterwerk. In kle
In guter alter Brass-Manier hat das zehnköpfige Blechbläserensemble London Brass bei seinem Weihnachtsprogramm virtuose Arrangements festlicher Klassik sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme angereichert.
Mozart: Die letzten drei Symphonien
• Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
• Mozart: Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
• Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine & Lei
Prosit Neujahr! Die Münchner Symphoniker präsentieren in ihrem Neujahrskonzert ein populäres Programm mit bekannten und beliebten Klassikern sowie Musik der Strauß-Dynastie.
Andreas Kowalewitz, Leitung
Christopher Patrick Corbett, Klarinette
• Haydn: Symphonie Nr. 85 B-Dur Hob. I/85 „La Reine“
• Mozart: Konzert für Klarinette und Orch
Münchner Rundfunkorchester
Nemanja Radulović, Violine
Mihhail Gerts, Leitung
• Mendelssohn Hensel: Ouvertüre C-Dur
• Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
• Schubert: Symphonie Nr.
Vilde Frang, Violine
Teodor Currentzis, Leitung
• Strauss: „Vier letzte Lieder“
• Mahler: „Das Lied von der Erde“
• Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“
• Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur
Mao Fujita, Klavier
Constantinos Carydis, Leitung
• Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
• Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14
Lucas & Arthur Jussen, Klavier
Tomo Keller, Violine & Leitung
• Mozart: Konzert F-Dur KV 242 (in der Fassung für zwei Klaviere)
• Bach: Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061
• Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-Moll Hob.
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Violine & Leitung
• Vivaldi: „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 sowie Werke von Francesco Geminiani, Nino Rota u.a.
London Symphony Orchestra
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Sir Antonio Pappano, Leitung
• Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
• Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Hayato Sumino, Klavier
Nicholas Collon, Leitung
• Ravel: „Boléro“
• Adams: „Short Ride in a Fast Machine“
• Gershwin: „Rhapsody in Blue“
• Strawinsky: „Le sacre du printemps“
Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet: Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duoaben
Pablo Ferrández, Violoncello
David Afkham, Leitung
Joaquín Turina: „Danzas fantásticas“ op. 22
Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
Strauss: „Don Juan“ op. 20
de Falla: Suite Nr. 2 „El sombre
und
Khatia Buniatishvili, Klavier
Jonathan Nott, Leitung
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma
Daniil Trifonov, Klavier
Daniel Harding, Leitung
• Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
• Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 7
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoires. Für Jonas Kaufmann wird dieser Titel zum Motto für ein Programm, das berühmten Melodien von Komponisten aus Österreich-Ungar
Julia Kleiter, Sopran
Konstantin Krimmel, Bariton
Christian Thielemann, Leitung
• Strauss: Ausgewählte Lieder
• Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Staatskapelle Weimar
Heiko Mathias Förster, Leitung
Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr
Alberich / Gunther: Bjørn Waag
Hagen: Sorin Alexandru Coliban
Mime / Loge: Cornel
Luzerner Sinfonieorchester
Hélène Grimaud, Klavier
Michael Sanderling, Leitung
• Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“ für Orchester
• Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
• Tschaikowsky
Prague Radio Symphony Orchestra
Timothy Chooi, Violine
Alevtina Ioffe, Leitung
• Dvořák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11
• Dvořák: Symphon
›Es ist ein Wahnsinnsprojekt, das nur wagen darf, wer zu diesen Stücken wirklich etwas zu sagen hat‹, schrieb die SZ, nachdem das MKO und sein langjähriger künstlerischer Partner Alexander Lonquich 2019 im Prinzregententheater alle fünf Klavierkonzerte Beethovens
Die Gramophone Classical Music Awards würdigen außergewöhnliche Aufnahmen, Künstler und Labels. Die Geigerin Hilary Hahn erhielt den begehrten Preis 2024 für ihr Album mit Ysaÿes Solosonaten. „Ich habe mich von einer Verletzung der Nerven erholt, und zu wissen, dass die Mensc
Die Münchner Symphoniker laden zur vergnüglichen Rodelpartie durch verschiedene Länder und Epochen der Musikgeschichte ein. Ihr Schlitten ist dabei voll bepackt mit Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“ und vielen weiteren beliebten Winter- und Weihnachtsklassikern.
Im Februar 2025 erhielt Víkingur Ólafsson für seine bahnbrechende, visionäre Einspielung der Goldberg-Variationen einen Grammy-Award in der Kategorie „Best Classical Instrumental Solo“. Auf einer Welttournee über alle Kontinente hinweg hatte er sich in der vergangenen Spielzeit a
WDR Sinfonieorchester
Isabelle Faust, Violine
Andrew Manze, Leitung
• Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100
• Schumann: Fantasie für Violine
Lesch und Vivaldi nehmen uns auf eine musikalische und wissenschaftliche Zeitreise mit, beginnend mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel. Am Ende betrachtet Harald Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bi
Dachte man an die musikalischste Familie der Klassikwelt, nannte man lange die Familie Bach. Bis die Kanneh-Mason-Geschwister die weltweiten Konzertpodien eroberten, die inzwischen als „Britains most talented family“ gefeiert werden. Die Eltern haben ihre sieben Kinder jedoch nic
Werke für Trompetenensemble und Orgel sowie für Orgel solo von Johann Sebastian Bach u. a.
Bach-Trompetenensemble München
Edgar Krapp, Orgel
Arnold Mehl, Leitung
Montag, 05.01.202619:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Residenz München / Residenz Herkulessaal, Residenzstraße 1, 80333 MünchenBallett Don Kosaken Chor Serge Jaroff Termine & Tickets Montag, 05.01.2026 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte Residenz München / Residenz HerkulessaalAdresse: Residenzstraße 1, 80333 München Veranstaltungen / Ballett
Silvesterkonzert
Meisterwerke des Barock
Auszüge aus Opern und Operetten von Mozart, Dvořák, Gounod, Lehár u. a.
Elsa Dreisig, Sopran
Matteo Ivan Rašić, Tenor
Ivan Repušic, Leitung
Münchner Konzertchor
Münchner Oratorienchor
Lydia Teuscher, Sopran
Anke Vondung, Mezzosopran
Sung Min Song, Tenor
Milan Siljanov, Bariton
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium (I, II, III, VI)
Ausführende:
Heidi Baumgartner – Sopran
Ruth Volpert – Mezzosopran
Manuel Günther – Tenor
Tobias Pfülb – Bass
La Banda
Münchner Oratorienchor
Leitung: Stellario
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Edward Gardner, Leitung
Elgar: „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50
Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Ihr lyrisch-leuchtender Ton und ihre schier grenzenlos scheinende dynamische Skala sind unvergleichlich und einzigartig. Bei ihrem Klavierabend werden Leidenschaft und Sinnlichkeit der Ausnahmepianistin Khatia Buniatishvili eindringlich zu erleben sein.
Das P
Telemann: Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur
Schnittke: Monolog für Viola und Orchester
Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 8 D-Dur
Leia Zhu, Violine
Elgar: Serenade für Streicher e-moll op. 20
Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
Tschaikowsky: Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Der legendäre Internationale Chopin-Wettbewerb ist als einer der ältesten und renommiertesten Musikwettbewerbe eine Institution in der Klavierwelt und hat Klaviergrößen wie Krystian Zimerman, Martha Argerich, Maurizio Pollini, Daniil Trifonov oder zuletzt Bruce Liu hervorgebracht
Rudolf Buchbinder – Klavier
»Brillanter Höhepunkt!«
Franz Schubert: Vier Impromptus D. 935
Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120
Rudolf Buchbinder zählt zu den lege
Simply the best: The King’s Singers sind die unangefochtenen Könige der A-cappella-Welt. 1968 gegründet, steht das britische Sextett seit mehr als 50 Jahren an der Weltspitze der Vokalensembles. Traditionelle Madrigale gesellen sich zu romantischen Liedern der letzten fünf Jahrhu
Festliches Silvesterkonzert mit dem Bläserensemble und Thomas Rothfuß (Orgel).
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala Alpenländische Weihnacht Sonntag, 21.12.202516:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets JESUITENKIRCHE ST. MICHAEL, Neuhauser Str. 6, 80331 MünchenBallett Alpenländische Weihnacht Termine & Tickets Sonntag, 21.12.2025 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte JESUITENKIRCHE ST. MICHAELAdresse: Neuhauser Str. 6, 80331 München Veranstaltungen / Ballett
Sonntag, 21.12.202516:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets JESUITENKIRCHE ST. MICHAEL, Neuhauser Str. 6, 80331 MünchenBallett Alpenländische Weihnacht Termine & Tickets Sonntag, 21.12.2025 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets Veranstaltungsort / Karte JESUITENKIRCHE ST. MICHAELAdresse: Neuhauser Str. 6, 80331 München Veranstaltungen / Ballett
23.10.2025 20:00 Uhr
musica viva – BRSO Solisten – Widmann
09.12.2025 20:00 Uhr
musica viva – Valerie Fritz – N.N.
11.12.2025 20:00 Uhr
musica viva – George Benjamin – Pierre-Laurent Aimard – Benjamin, Andre
06.02.2026 20:00 Uhr
Mit den jungen Stars der Heinz-Bosl-Stiftung unter der Leitung von Ivan Liška
Bayerisches Junior Ballett München – Junior Company des Bayerischen Staatsballett
Stück im alten Stil
Choreografie: Norbert Graf
Musi
W. A. Mozart: Requiem d-Moll
J. S. Bach: Kantate „Ich habe genung“, BWV 82
Soli, Chor und Orchester St. Michael
Dr. Frank Höndgen, Leitung
Der international renommierte Pianist Ralf Schnell kehrt zurück nach München mit seinem neuesten Programm ‘Rachmaninov – Pictures and Fairy Tales’!
Viele der Werke von Sergej Rachmaninov sind inspiriert von Mythen und Erzählungen aus seiner Heimat Russland, aber auch von Lite
Rezital
Faszinosum Evgeny Kissin: Er ist einer dieser Pianisten, die ganz und gar mit der Musik verschmelzen; aus denen der Klang wie eine Urgewalt herauszuströmen scheint. Ein genialer Pianist, ein perfekter Musiker, ein Virtuose par excellence. Es ist die trau
Daniil Trifonov ist einer der spektakulärsten Pianisten unserer Zeit: Jegliche Schwierigkeit transzendiert unter seinen aberwitzig geläufigen Fingern zur Essenz erfüllten Musizierens. Auch mit wenigen Noten kann er ganze Welten erschaffen. Unter seinen Händen, die jeden einzelnen Takt intelligent
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Ein zeitloser Klassiker
Fast 300 Jahre nach seiner Entstehung ist Vivaldis Violinkonzert „Die vier Jahreszeiten“ immer noch ein Höhepunkt der klassischen Musik. Das Werk, das seit der Zeit von König Ludwig XV. beliebt
Andreas Ottensamer verfügt über jenes vielbeschworene gewisse Etwas. Mit dem betörenden Klang seiner Klarinette – „rund und voluminös und von spektakulärer Präsenz“ so die Presse – größter musikalischer Intelligenz, detailgetreuen Interpretationen und natürlich mit seinem unwiderstehlichen Wiener
Julia Fischer, Violine
Alexander Sitkovetsky, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
Benjamin Nyffenegger, Violoncello
Dmitri Schostakowitsch: Quartett Nr. 3 in F-Dur op. 73
»Musikalische Feuerwerke voller Emotionen«
Ksenija Sidorova ist die weltweit unbestrittene führende Botschafterin des klassischen Akkordeons. Ksenijas charismatische Auftritte zeigen nicht nur die einzigartigen Fähigkeiten ihres Instruments, sondern auch ihre eigene intensive Lei
UNITED EUROPEAN BALLET
präsentiert ein Meisterwerk von P.I. Tschaikowsky
DER NUSSKNACKER
Ballett in 2 Akten
Der Ballettklassiker für die ganze Familie
Libretto: Marius Petipa nach dem
Märchen von E.T.A. Hoffmann
Der Nussknacker ist das le
Chefdirigent Kirill Petrenko hat die Arbeit mit den weltberühmten Berliner Philharmonikern als Lebensaufgabe bezeichnet. „Für mich ist das die größte Aufgabe meines Lebens“, sagte dieser fantastische Künstler, dessen Dirigate nicht selten die Aura des Genialischen umgibt. Regelmä
Festliches Adventssingenmit den Arcis- Vocalisten
»Weihnachtliche Lieder & festliche Chöre«
Isabella Gantner Sopran
Katja Schild Sprecherin
Julian Schulz Orgel
270 Jahre Mozart-Jubiläum: Musik aus Opern wie „Idomeneo“, „La clemenza di Tito“, „Il re pastore“ und „Die Zauberflöte“. Das einmalige Mozart-Erlebnis mit dem weltweit gefeierten Startenor Rolando Villazón.
Der charismatische und beliebte Opernst
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Chor, Solisten & Orchester BWV 248 Kantaten Nr. I – III & VI
Johann Sebastians Bachs Weihnachtsoratorium gehört zum Weihnachtsfest wie Lichterbaum, Spekulatius und Butterzeug. Schon mit der ersten Alt-Ari
„Die Nacht der Filmmusik“. Das Klassik Radio Pops Orchestra spielt unter der Leitung von Pete Harrison Soundtracks aus Kino- und Serien-Highlights. Mit Leinwand-Show und Klassik Radio-Moderatoren.
Trio Glissando Stuttgart
Emilie Jaulmes, Harfe
Janine Schöllhorn, Querflöte
Matthias Nassauer, Posaune
Musik aus der Feder von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Georges Bizet, Bedřich Smetana, Johann St