Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – Orange the World

Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange the World“ jährlich am 25. November auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Gewalt gegen Frauen wird von Männern in allen gesellschaftlichen Gruppen und in allen Bereichen des täglichen Lebensausgeübt. Die Gewalt ist fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert und hat tiefgreifende Folgen für das Leben von Frauen und die gesamte Gesellschaft. In München finden anlässlich dieses Tages jedes Jahr die Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen statt, die von einem breiten zivilgesellschaftlichen Aktionsbündnis mit 66 Organisationen getragen werden.

Historischer Hintergrund der Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Kindern und nonbinären Menschen

Am 25.11.1960 wurden in der Dominikanischen Republik drei Regimegegnerinnen, die Schwestern Mirabal, bekannt als „las mariposas“(die Schmetterlinge), auf Befehl des Diktators Trujillo verschleppt, vergewaltigt und ermordet. Ihre politische Arbeit galt dem Sturz der Diktatur und dem Widerstand gegen die sexuelle Versklavung der Frauen. 1961 riefen lateinamerikanische Feministinnen diesen Tag zum Widerstandstag gegen Gewalt an Frauen aus, 1999 wurde er zum internationalen Aktionstag durch die Vereinten Nationen deklariert.

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen finden im November Aktionswochen mit über 50 Veranstaltungen statt. Verantwortlich für die Aktionswochen ist ein breites Bündnis aus 66 beteiligten Organisationen, darunter Hilfsorganisationen für Frauen, Mädchen und Jungen sowie queeren Menschen bei Gewalt, wie Frauenhäuser und Frauennotruf, Frauen- und Mädchenprojekte, Netzwerke, Verbände, die Katholische Stiftungshochschule, den ZONTA Clubs und Soroptimisten, Parteien sowie städtische Dienststellen, wie zum Beispiel die Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München und die Interventionsstelle des Landkreises München.

Die Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen, werden vom Aktionsbündnis 2025 in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München veranstaltet und laufen vom 30.10 bis 29.11. 2025

Die zentrale Veranstaltung findet am 24. November 2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr im Neuen Rathaus, Großer Sitzungssaal statt. Unter dem Motto „Meilenstein oder Rückschritt? Was bedeutet die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes für München?“ hält nach Grußworte der Schirmpat*innen
der Aktionswochen Dominik Krause, 2. Bürgermeister Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin Prof. Dr. Susanne Nothhafft, KSH eine Keynote zum Thema.

Orange the World – Münchner Gebäude leuchten in Orange

Um ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt zu setzen, beteiligen sich die Münchner Zonta Clubs gemeinsam mit vielen Institutionen an der weltweiten Aktion „Orange the World“.
Bekannte Gebäude in München werden in orangefarbener Beleuchtung erstrahlen.

Im Rahmen der Aktionswochen wird das Bündnis auch wieder zu einer großen Demo am 25.11. aufrufen. Die Auftaktkundgebung ist am Odeonsplatz. Sie wird organisiert vom „Münchner Bündnis 8. März“. Die genaue Demoroute wird noch bekanntgegeben.

Außerdem gibt es Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Infostände, Filme, Gedenk-veranstaltungen, Fortbildungen, Vorträge, Online-Veranstaltungen, Workshops zu verschiedenen Gewaltformen, Präventionsansätzen und Gegenwehr sowie Selbstverteidigungs- und WEN DO-Trainings für verschiedene Altersgruppen.

Das gesamte Programm der Münchner Aktionswochen