Olympia-Bürgerentscheid: Neue Infoveranstaltung am 17.9. im Rathaus

Bei „Marktplatz Olympia“ wirbt OB Dieter am 17. September 2025 gemeinsam mit Sportminister Joachim Herrmann und Spitzensportler*innen für Olympische Spiele in München.

UPDATE: Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt das Referat für Bildung und Sport zwischen 17 und 21 Uhr ins Münchner Rathaus zum Marktplatz Olympia ein. Neben einer zahlreichen Talkrunden und Kurzvorträgen wird es einen Info-Markt zu allen wichtigen Aspekten der Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele geben.
Mit dabei sind unter anderem Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Bayerische Sportminister Joachim Herrmann, Basketball-Weltmeister Johannes Voigtmann sowie weitere Vertreter*innen aus Sport, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Außerdem stehen Expert*innen aus verschiedenen Referaten der Stadtverwaltung für Gespräche und Fragen bereit.
Im Vorfeld des Bürgerentscheids am 26. Oktober zur Olympia-Bewerbung bietet die Veranstaltung allen interessierten Münchner*innen Raum für Austausch, Information und Beteiligung. Es werden Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Stadtplanung, zur Nachhaltigkeit und zu den Kosten geben sowie zu den Spielen selbst beantwortet. Darüber hinaus erwarten die Besucher*innen spannende Mitmachangebote und Sportaktionen.
Der „Marktplatz Olympia“ lädt zum Vorbeikommen, Informieren und Mitdiskutieren ein. Alle Münchnerinnen und Münchner sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen und sich aktiv zu informieren. Parallel startet auf der Online-Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt München ein Diskussionsangebot zu den Chancen und Risiken einer Olympiabewerbung.

2036 könnte es frühestens wieder soweit sein: Olymypische Spiele in München. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann hattenb Anfang September zusammen mit Spitzen-Athlet*innen im Olympiastadion ihre Unterstützung für eine Bewerbung der Landeshauptstadt München für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bekräftigt. Bei dem Termin im Olympiastadion präsentierte Reiter auch das neue Plakatmotiv.

„Es gibt viele gute Argumente für eine Olympiabewerbung unserer Stadt. Mit unseren Plakaten wollen wir Emotionen wecken – bei den älteren Münchnerinnen und Münchnern die positive Erinnerung an die Spiele 1972 und bei den Jüngeren Lust auf sportliche Spitzenleistungen, erklärte Reiter und betonte: „Wir verfügen über erstklassige Sportstätten, benötigen nur drei temporäre Neubauten und können gleichzeitig den Wohnungsbau deutlich beschleunigen sowie den ÖPNV zukunftssicher machen.“

Foto: Tobias Hase / LHM RBS

OB Dieter Reiter mit den verschiedenen Plakatmotiven.

„Wer erinnert sich nicht an die großartige Stimmung vor drei Jahren bei den European Championships – mit Radrennen und Marathon quer durch die Stadt, Beachvolleyball und Bouldern am Königsplatz, spannender Leichtathletik im Olympiastadion und vielem mehr. Sport verbindet Menschen, woher sie auch kommen“, so Reiter weiter.

Auch Innen- und Sportminister Joachim Herrmann sieht in Olympia ist eine riesige Chance für München und Bayern, von der nicht nur der Sport profitieren wird. München und Bayern hätten bereits bewiesen, dass sie Großveranstaltungen verantwortungsvoll, sicher und mit Herzblut ausrichten können.“

Zum Ende der Sommerferien tritt die Kommunikation zur Olympiabewerbung nun in die „heiße“ Phase bis zum Bürgerentscheid am 26.10. Im Zentrum stehen dabei sieben verschiedene Werbemotive. Sie alle zeigen Emotionen aus dem Sport und die konkreten Vorteile, von denen alle Münchner*innen profitieren. Das zentrale Motiv verdeutlicht unter der Headline „Für Spiele mit Herz & Seele“, dass Olympia in München ein emotionales Großereignis mit weitsichtigen Ideen verbindet, die zu München passen. Begleitet werden die Plakate und die weiteren Kommunikationsmaterialien durch ein Logo, das aus Segmenten der Olympischen Ringe das Dach des Olympiastadions formt. Das Logo stehe einzigartig für München, für Vielfalt, Leichtigkeit und Optimismus – zusätzlich verstärkt durch den Slogan „OlympiJa“.

Mit beim gemeinsamen Termin waren Gold-Reiterin Jessica von Bredow-Werndl und die Paracyclist*innen Michael Teuber, Denise Schindler und Matthias Schindler, die Leichtathletin Christina Hering, Turner Lukas Dauser sowie Gold-Rodler Felix Loch und Bobfahrer Tobias Schneider, die sich alle ebenfalls für Olympia in München und Bayern stark machen.