CSD München 2025 – Pride Weeks vom 14. bis 29. Juni

„Liberté Diversité Queerité“ – Unter diesem Motto zieht Münchens  LGBTIQ*-Community vom 14.6. bis 29.6. in die Pride Weeks., die mit mit über 100 Veranstaltungen viel Raum für Sichtbarkeit und Austausch bieten.

Münchens  LGBTIQ*-Community stellt die zwei PrideWeeks 2025 unter das Motto „Liberté Diversité Queerité“ und präsentiert sich angesichts fremdenfeindlicher, antisemitischer und queerfeindllicher Narrative und steigender Übergriffe gegenüber queeren Menschen kämpferischer denn je , wenn auch mit einem Augenzwinkern. Das Motto entstand in Anlehnung an die Französische Revolution und ist alles andere als revolutionär im klassischen Sinn. Es ist ein klares Bekenntnis zur Verteidigung von Freiheit, Vielfalt und Selbstbestimmung gegen die lauter werdenden Stimmen des reaktionären Extremismus.

Am 14. Juni starten die PrideWeeks, und wer dabei ist, zeigt Haltung. Hinter dem neuen Slogan stehen konkrete politische Forderungen: Die Aufnahme queerer Rechte ins Grundgesetz, ein modernes Abstammungsrecht, Schutz für queere Geflüchtete, effektive Strategien gegen Hasskriminalität und endlich ein queerer Aktionsplan für Bayern. „Wir lassen uns unsere Sichtbarkeit und Lebensfreude nicht verbieten – wir feiern sie!“, bringt es CSD-Sprecher Thomas Niederbühl auf den Punkt.

(c) Bethel Fath

Das Motto ist mehr als eine Parole

Es soll ein Aufruf zur Solidarität sein, denn die Bedrohung queeren Lebens ist real, finden nicht nur die Veranstalter. Übergriffe nehmen zu, rechtliche Rückschritte drohen, das Selbstbestimmungsgesetz wackelt. Besonders trans* Menschen stehen unter Druck. Zahlen aus Bayern zeigen: Hass gegen LGBTIQ* verdoppelte sich zuletzt binnen eines Jahres.

Wo vor über 50 Jahren alles begann: Die Stonewall Riots 1969

Die Münchner CSD-Politparade fällt in diesem Jahr genau den Jahrestag der Aufstände rund um das Lokal Stone Wall Inn in der Christopher Street. Mit Ihrem Widerstand gegen eine Polizeirazzia begründeten LGBTQ* in New York City die queere Protestkultur. Die ersten Auseinandersetzungen fanden in der Nacht zum Samstag, dem 28. Juni 1969 statt.

Pride Weeks: Über 100 Veranstaltungen

Die PrideWeeks in München bieten mit über 100 Veranstaltungen in zwei Wochen Raum für Sichtbarkeit und Austausch. Darunter sind Ausstellungen, DJ-Abende, Podiumsdiskussionen, Drag, Comedy, Poesie oder Musik, Revue, Kabarett und Tanz. Veranstaltungsorte der Pride Weeks sind unter anderem: Altes und Neues Rathaus, Sub, LeTra, Lenbachhaus, Kunstbau, Münchner Künstlerhaus, Kunstbehandlung, Gasteig HP8, Theater Drehleier, Lustspielhaus, Salon Pitzelsberger, Milla Club, Fitzroy Rooftop, Kunsthalle München, Holy Home, Michaelibad, EineWeltHaus, Pinakothek der Moderne, Import Export, sowie Lach und Schieß.

Wie in jedem Jahr starten die Pride Weeks mit einer meditativen CSD-Andacht zum Einstieg in die PrideWeeks. Dabei wird in einer ökumenisch-diversen und einladenden Atmosphäre auf frohe, mutmachende PrideWeeks eingestimmt.

(c) Bethel Fath

Höhepunkt ist die PolitParade am 28. Juni: Wer mitläuft, steht ein für Demokratie, Vielfalt und queere Rechte. Letztes Jahr wurden rund 325 000 Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen gezählt!
Die Münchner PolitParade ist die größte Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (LGBTIQ*) für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz im süddeutschen Raum und wird traditionell von den Dykes on Bikes angeführt. Die Parade startet, Aufstellung ab 8 Uhr auf der Ohlmüllerstraße in der Au, dann geht die Strecke über Fraunhoferstraße, Blumenstraße, Müllerstraße und Sonnenstraße zum Stachus, dann weiter zur Feldherrnhalle und endet erstmals am Platz der Opfer des Nationalsozialismus.

(c) Bethel Fath

Führen jedes Jahr die Parade an: Dykes on Bikes

Das Straßenfest am 28. und 29. Juni findet in der gesamten Innenstadt statt, mit spannenden Konzerten (inter)nationaler Stars auf der Mainstage am Marienplatz, der großen Regenbogenfamilien-Area am Frauenplatz, mit der Commmunity-Bühne in der Kaufingerstraße und auch auf dem Wittelsbacher Platz steht eine Bühne.

Das legendäre RathausClubbing rundet das Programm ab.

Ausgewählte Events während der Pride Weeks:

Drag Royality – Willkommen in unserem Reich – Ruby Tuesday und Vicky Voyage zelebrieren mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren. 14.6./20 Uhr/Drehleier

Queer Book Day – Besucher*innen erwartet ein kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag aus Lesungen, Schmökern an Büchertischen und lockeren Gesprächen. 5.6./14.30/ Schwul-queeres Zentrum Sub

Lesbisches Strassenfest München – Ein Fest für die Münchener LGBT-Community und alle Menschen mit Herz mit Musik von DJane Doro, DJane JaMi und DJane Eléni, Infostände, leckerem Essen etc. 21.6./15 – 22 Uhr/Stephansplatz (Nähe Sendlinger Tor)

Pride Picknick Eingeladen sind alle, die queer sind, egal welches Geschlecht, Orientierung oder Alter. Bitte selbst Verpflegung und Decken mitbringen. 22.6./16 Uhr/ Englischer Garten am Südufer Kleinhesseloher See

Pride Pool Party
Das Michaelibad verwandelt sich in eine queere Feierzone mit eiskalten Drinks und heißen Beats. Ab 18 Uhr draußen, ab 22 Uhr im Bad! 26.6./16 – 1 Uhr/Michaelibad

Bei Gendergaga wird das Lenbachhaus zur Bühne für RuhrgebietsSpatzen die mit ihrer glamourösen Unterhaltungsrevue die subversiven Potenziale des deutschsprachigen Schlagers ausloten. Dabei beschäftigen sie sich mit populärer deutschsprachiger Musik der 1920er bis 50er Jahre und aktueller nationalistischer Politik in (West-) Europa. In dieser lila Nacht nehmen Pani Kostka und Mercedes Tuccini ihr Publikum mit in eine schillernde Welt zwischen Politik, Propaganda und Nachtkultur: „Raus mit den Männern aus dem Reichstag!“ (Claire Waldoff / Friedrich Hollaender) Der Einttitt ist frei!

26./27.6. 20-21 Uhr

Beim Filmfest München präsentieren queere Filmschaffende ihre Werke: Dieses Jahr nimmt so der preisgekrönte Regisseur Elegance Bratton in „Move Ya Body: The Birth of House“ das Publikum mit auf eine mitreißende Reise in die späten 1970er und erzählt von den Anfängen der House-Szene in Chicago. 27. Juni bis 6. Juli

Anmeldung für die Parade und das ganze Programm unter www.csdmuenchen.de

Weitere Veranstaltungen rund um den CSD: