Import Export: Soziokulturelles Zentrum im Kreativquartier
Das Import Export ist ein offener Kulturort im Kreativquartier München, an dem Kunst, Musik, Bildung und gesellschaftliches Engagement zusammenkommen. Ursprünglich 2010 als Teil eines Stadtteilprojekts der Münchner Kammerspiele entstanden, entwickelte sich der Ort – zunächst in einem ehemaligen türkischen Supermarkt nahe des Hauptbahnhofs untergebracht – schnell zu einem wichtigen Treffpunkt der lokalen Kulturszene.
Das Import Export ging 2010 aus dem Stadtteilprojekt Munich Central der Münchner Kammerspiele hervor. Nach dem Ende des Projekts übernahm der Verein Kunstzentrat e.V. den damaligen Veranstaltungsort – einen ehemaligen türkischen Supermarkt in der Goethestraße nahe des Münchner Hauptbahnhofs – und entwickelte diesen in kürzester Zeit zu einem lebendigen Treffpunkt. Innerhalb von drei Jahren etablierte sich das Import Export dort als feste Größe im kulturellen Leben der Stadt, mit einem klaren soziokulturellen Anspruch und starkem Bezug zur lokalen Musik- und Kulturszene.
Seit dem Umzug ins Kreativquartier München im September 2014 – im Rahmen des Kunstprojekts Under (De)Construction der Stiftung Federkiel – ist das Import Export zu einem Ort des Austauschs und der kreativen Praxis geworden. Es bietet Raum für Kunst- und Kulturschaffende, Aktivist*innen und Vermittler*innen, um interdisziplinär zu arbeiten und neue Formen des Zusammenwirkens zu erproben.
Mit seinem breit gefächerten Programm, das Musik, darstellende und bildende Künste ebenso umfasst wie kulturelle Bildung, fördert das Import Export den Dialog über gesellschaftliche und künstlerische Grenzen hinweg. Ergänzt wird das Angebot durch eine Werkstatt für Kinder und Jugendliche sowie eine Kantine mit vegetarischem und veganem Speiseangebot.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf transnationalen Kooperationen: Das Import Export vernetzt lokale und internationale Akteur:innen und schafft Raum für Begegnung und Zusammenarbeit.
Mit dem Import Export sieht Kunstzentrat e.V. seinen Auftrag darin, einen dauerhaft offenen Ortes im Kreativquartier schaffen, der Menschen unterschiedlichster Hintergründe einlädt, sich einzubringen. Diskriminierung in jeglicher Form – ob rassistisch, sexistisch, queer- oder transfeindlich – wird klar abgelehnt. Stattdessen setzt das Import Export auf ein solidarisches, respektvolles Miteinander und eine inklusive Kultur des Zusammenseins.
Karte, Anfahrt, Tickets Import Export
- Adresse: Schwere-Reiter-Str. 2h, 80636 München
- Nächste Haltestelle: Tram Leonrodplatz
- Webseite: www.import-export.cc