Jeden Tag werden in Bayern rund 2000 Blutspenden benötigt, dennoch spenden aber nur 5 Prozent der Bevölkerung. Um auf diesen Mangel aufmerksam zu machen zu und mehr Menschen zum Blut spenden zu animieren, wurde der Weltblutspendetag am 14.6. ins Leben gerufen. Der Tag soll Menschen daran erinnern, dass Menschen Blutspenden brauchen, von Vollblutspenden bis zu einzelnen Blutbestandteilen wie Erythrozyten (roten Blutkörperchen), Thrombozyten (Blutplättchen) Blutplasma, oder Stammzellen.
„Mit einem Pieks drei Leben retten“ – Mit diesem Slogan wirbt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes und es ist genauso einfach! Jeden Tag werden in Bayern ca. 2.000 Blutspenden benötigt. dennoch spenden in Bayern nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung und das obwohl jeder Dritte einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen ist. Mit modernen Verarbeitungstechniken können Blutspenden in ihre Bestandteile zerlegt werden und so bis zu drei Patientinnen oder Patienten helfen.
In diesem Jahr will das Bayerische Rote Kreuz mit der #missingtype- Kampagne besonders auf die Wichtigkeit der Blutgruppen aufmerksam machen. Als Botschafterinnen und Botschafter erhält die Kampagne der DRK-Blutspendedienste dieses Jahr prominente Unterstützung von Fußball-Nationalspieler Toni Kroos, Musikerin Shirin David sowie Fußballer und Influencer Nader Jindaoui. Sie nutzen ihre Stimmen, um noch mehr Menschen für ein kontinuierliches Blutspende-Engagement zu begeistern und zu motivieren.
Wer kann Blut spenden?
Blut spenden kann, laut dem Bayerischen Roten Kreuz jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag, wer gesund ist und bei dem nach dem Ausfüllen des medizinischen Fragebogens sowie bei der ärtzlichen Untersuchung beim Blutspendetermin vor Ort keine Gründe für einen Ausschluss festgestellt werden.
Darüber hinaus muss man mindestens 50 kg wiegen. Damit die Blutspende gut vertragen wird, ist es wichtig im Voraus ausreichend zu essen und zu trinken. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 55 spendefreien Tagen eingehalten werden, um einem Eisenmangel vorzubeugen. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung oder Untersuchung durch Ihre Hausärtzin bzw. Ihren Hausarzt ist nicht nötig.
Bis wann darf man Blut spenden?
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden.
Regelmäßige Blutspendetermine:
Forum Schwanthalerhöhe
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes
Theresienhöhe 5, 80339 München
Mo-Fr 14:00 – 19:00 Uhr (freitags ab 13:00 Uhr)
Hinweis: Regelmäßige Termine
Terminreservierung unter blutspendedienst.com
Haema Spendezentrum München
Dachauer Str. 70 / 2. Etage, 80335 München
Angebot: Blut- und Plasmaspenden
Kontakt: +49 341 478 30 0
Aktionen des Haema Spendezemtrums:
Vereinsaktion (05.05.–30.05.2025)
Gipfelstürmer Neustart (01.04.–30.06.2025)‘
Treuebonus für Plasmaspender (01.01.–31.12.2025)
www.haema.de/standorte/muenchen/
Plasmazentrum
Triftstraße 4, 80538 München
Telefon 01578 – 0515285
Termine nur nach Vereinbarung
Einmalige Blutspendetermine in München (Juni – Dezember 2025):
Derzeit sind keine einmaligen Blutspendetermine in München für diesen Zeitraum bekannt. Es wird empfohlen, regelmäßig folgende Websites zu besuchen:
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes
blutspendedienst.com
Hinweise zur Blutspende:
Terminreservierung ist empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Neben der Vollblutspende ist auch die Plasmaspende möglich.
Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit. Achten Sie darauf, vor der Spende ausreichend gegessen und getrunken zu haben.
Ein Online-Check zur Spendetauglichkeit ist auf den Websites verfügbar.