Die Oide Wiesn auf dem Münchner Oktoberfest steht ganz im Zeichen von Tradition, Nostalgie und bayerischer Kultur. Der separate, dreieinhalb Hektar große Bereich auf der südlichen Theresienwiese wurde 2010 zum 200-jährigen Jubiläum des Oktoberfests erstmals eingerichtet. Seitdem ist das umzäunte Areal fester Bestandteil des Volksfestes, wenn nicht gerade Pandemien oder das bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest dazwischenfunken. 2025 findet die Oide Wiesn zum insgesamt 11. Mal statt. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person ab 15 Jahren (ab 21 Uhr kostenlos), Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Was macht die Oide Wiesn so besonders?

Historische Fahrgeschäfte (nur 1,50 Euro pro Fahrt!), Festzelte und Buden vermitteln das Gefühl eines Oktoberfests, wie es vor 100 Jahren ungefähr ausgesehen haben könnte. In den Festzelten werden dementsprechend auch gerne Traditionen wie Blasmusik, Volkstanz und bajuwarisches Brauchtum gepflegt. Neben Musik, Tanz und Trachtenvorführungen machen ein Museumszelt, ein Marionettentheater und spezielle Kinderprogramme die Oide Wiesn besonders familienfreundlich.
Übrigens: Hier gibt’s alle Info zum Oktoberfest 2025.
Oide Wiesn Zelte – zwischen welchen ihr wählen könnt
Das mit 5.000 Plätzen größte Zelt ist das Festzelt Tradition, in dem die Blaskapellen und die Tanzmeister des Öfteren zum Volkstanz auf dem eigens eingerichteten Tanzboden bitten. Außerdem treten regelmäßig Trachtengruppen der Gauverbände, Volks- und Bürgertrachtengruppen, Goaßlschnalzer und Schuhplattler auf. Das Bier kommt in Steinkrügen an den Tisch. Draußen lockt ein großer Biergarten mit weiteren 2.700 Plätzen. Für die jüngsten Gäste gibt es ein ganz besonderes Schmankerl: der legendäre Limobrunnen, an dem sich Kinder direkt bedienen können.
Reservieren im Festzelt Tradition
Das Schützenlisl-Volkssängerzelt mit seinen 1.400 Plätzen im Inneren hat sich ganz der Münchner Volkssängertradition, echter bayerischer Wirtshauskultur und nachhaltiger Gastronomie verschrieben. Das Motto „A Musi, a Gsangl und a Gaudi dazua“ deutet schon an, dass Mitsingen hier ausdrücklich erwünscht ist. Wer nicht textsicher ist, schaut einfach in die bereitliegenden Hefte. Alte Wiesntraditionen wie Coupletgesang, Gstanzl, Wirtshauslieder und Blasmusik werden hier auf jeden Fall besonders gepflegt. Die Küche verarbeitet zu 90 Prozent bayerische Bio-Produkte, viele davon mit dem Bayerischen Bio-Siegel oder dem Prädikat „Geprüfte Qualität Bayern“ ausgezeichnet.
Reservieren in der Schützenlisl
Die Boandlkramerei ist seit 2024 der Nachfolger vom Herzkasperlzelt, das von vielen immer noch sehr vermisst wird. Aber auch in diesem neuen Musikantenzelt mit seinen fast 1.800 Plätzen drinnen wird das Fähnlein der bayerischen Volksmusik in alter und neuer Ausprägung definitiv hochgehalten. Unter der künstlerischen Leitung von Winfried Frey gibt es täglich ein vielseitiges Musik- und Schauspielprogramm. Auch junge Bands wie DeSchoWieda, CubaBoarische 2.0 oder Loisach Marci treten auf. Ausgeschenkt wird hier Augustiner-Oktoberfestbier aus dem Holzfass.
Reservieren in der Boandlkramerei
Direkt hinterm Haupteingang erwartet die Besucher gleich mal ein Ensemble alter Traktoren vor dem Museumszelt. Hier kümmert man sich thematisch besonders um die Geschichte des Oktoberfests und die Schaustellertradition. Unterm Zeltdach finden sich zahlreiche historische Schausteller-Exponate aus der Sammlung der Münchner Schausteller-Stiftung. Zu sehen sind unter anderem ein Springpferdekarussell und furchteinflößende, ausrangierte Geisterbahn-Figuren. Die Schmankerl aus der Küche, wie das Münchner Zwiebelfleisch oder der Altbayrische Schweinebraten, erinnern ebenfalls an alte Zeiten. Dazu gibt es ein frisch gezapftes Spaten-Bier aus dem Steinkrug. 2025 bietet das Museumszelt auch erstmals einen kleinen Biergarten.
Reservieren im Museumszelt
Oide Wiesn Öffnungszeiten, Tickets und Preise
- Die Festzelte auf der Oidn Wiesn haben täglich von 10 bis 23:30 Uhr geöffnet – Ausschank- und Musikschluss ist jeweils um 22:30 Uhr.
- Die Schaustellerbetriebe starten montags bis donnerstags ebenfalls um 10 Uhr und schließen um 23:30 Uhr. An Freitagen, Samstagen und am Donnerstag, den 2. Oktober, geht’s sogar bis Mitternacht. Sonntags und an Feiertagen ist um 23:30 Uhr Schluss.
- Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person ab 15 Jahren, ist aber ab 21 Uhr kostenlos. Tickets gibt’s direkt am Einlass oder über die München-App der SWM. Kinder bis 14 Jahren und Menschen mit Schwerbehinderung (ab GdB 50) dürfen gratis rein – inklusive Begleitperson, sofern im Ausweis das Merkzeichen „B“ vermerkt ist.
- Die historischen Fahrgeschäfte auf der Oidn Wiesn kosten nur 1,50 Euro pro Fahrt.
Anfahrt, Adresse und Stadtplan:
- Adresse: Theresienwiese Süd
- Anfahrt: Ganz klar am besten: Öffis nehmen! Besonders stressfrei klappt’s mit der U3 oder U6 – einfach an den Stationen Goetheplatz oder Poccistraße aussteigen. Die liegen nämlich nicht nur näher dran am südlichen Teil der Wiesn, sondern sind auch oft deutlich leerer als die vollen U4/U5-Züge zum Hauptbahnhof oder der Theresienwiese. Alternativ bringt euch die S-Bahn zur Hackerbrücke – von dort ist’s ein gemütlicher Spaziergang. Kleiner Tipp: Spart euch den überfüllten Haupteingang! Der Zugang zur Oidn Wiesn liegt im Süden des Geländes und ist nicht nur näher dran, sondern meist auch viel entspannter.
- Webseite: https://www.oktoberfest.de/oide-wiesn