Werksviertel-Mitte – Das Stadtquartier am Ostbahnhof zwischen Kultur, außergewöhnlicher Architektur und neuer Arbeitswelt
Wo früher Kartoffel gelagert werden und Knödel übers Fließband rollten ist heute jede Menge Raum für Kreativität, Musik, Kunst, soziales Engagement, Sport, Unterhaltung, Essen, Trinken und Tanzen.
Bevor in den 1950er Jahren Pfanni auf dem Firmengelände im Osten Münchens Knödel und Kartoffelpuffer herstellte, war Laim, daher auch der Name vor allem für die Gewinnung von Lehm bekannt. In den Ziegeleien in Haidhausen wurden daraus Ziegel die für den Bau Münchens, wie auch für die Frauenkirche benutzt wurden. Gerade in den 1960er Jahren wird das Pfanniwerk zur größten „Kartoffelküche Europas“ in der jährlich rund 3 Millionen Zentner Kartoffeln verarbeitet werden.
Ein Viertel mit industrieller Vergangenheit
Aber die Firma Pfanni war nicht die einzige Firma, die sich hier niederließ. Die Optimol Ölwerke stellten hier Schmierstoffe her, Zündapp baute auf dem Gelände Motorräder und das Bekleidungshaus Konen bündelte auf dem Gelände nach dem 2. Weltkrieg hier ihre überall in München verteilten Produktionsstandorte.
Die Vergangenheit als Europas größtes Partyareal
Doch die Tage des Geländes am Ostbahnhof als Industriestandort sind gezählt und 1996 ist bei Pfanni Schluss. Firmenchef Otto Eckart verkauft das Unternehmen 1993 an Knorr und die letzten Maschinen werden drei Jahre später abgeschaltet. das Gelände wird an den sogenannten Münchner Hallenmogul Wolfgang Nöth verkauft, der auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände den Kunstpark Ost mit einer Fläche von 80.000 Quadratmetern eröffnet, das größte Partyareal Europas, das bis 2003 das Partyvolk mit über 30 Diskotheken anlockt, aber nicht nur Clubs, Bars und Restaurants gibt es hier, auch rund 60 Künstlerateliers und 30 Kleinunternehmen finden eine Heimat.
Ab 2003 geht es unter dem Namen „Kultfabrik“ weiter. Bis 2016 lassen sich neben der Nachtgastronomie über 100 gewerbliche Mieter, die Kunsthalle whiteBOX, mehrere Theaterhallen, die Konzert- und Eventhalle TonHalle, Europas höchste Indoor-Kletterhalle Heavens Gate, ein 2.000 Quadratmeter großen Stadtstrand und verschiedene gewerbliche Einrichtungen nieder. Auch für bildende Künstler, Band und Proberäume und das Kinder-ErlebnisKraftwerk Kulti-Kids, sowie Imbissbuden, Kleinunternehmen und Geschäfte ist hier Platz. Das Werk1, ein Hotspot für die bayerische Gründerszene ist bereits ein Vorbote für die neue Ausrichtung des Standorts. Hier finden digitale Game Changer und Gründerinnen ideale Bedingungen, um ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen. Mit Startup Incubator, Coliving Appartements, Coworking Spaces, Café, Event- und Meeting-Flächen sowie einer Vielzahl von Veranstaltungen ist das WERK1 auf mehr als 10.000 qm bis heute eine der zentralen Anlaufstellen für digitale Startups in München.
Das Werksviertel München: Aufsehenerregende Architektur und neue Arbeits- und Wohnwelten
Fakten:
- Fläche: Werksviertel-Mitte ca. 10 Hektar
- Öffentliche Plätze: ca. 4 Hektar
- Werksviertel-Park: ca. 2 Hektar
- Mobilitätsinfrastruktur: ca. 5 Hektar
- Arbeitsplätze: ca. 7000
- Wohnungen: ca. 1150 (600 im Werksviertel-Mitte)
- Erwartete Bewohner: ca. 3000
2016 ist wiederum eine Zäsur für das industriehistorische Gelände. Unter den neuen Namen Werksviertel soll das urbane Viertel Kultur-, Arbeits- und Lebenswelten zusammenbringen. Gebäude wie das Werk 3, das 2015 eröffnet wird, bieten Loftbüros, Showrooms und aufregende Eventlocations.
Mit dem Werk13 entsteht ein Gebäude, dessen Architektur vom niederländischen Büro MVRDV entworfen wurde dass durch seine offene, scheinbar transparente Fassade und die riesigen Comic-Schriftzüge „WOW“ „AAHH“, „OH“ und „PUH“ auffällt. 2021 wurde das WERK12 mit dem DAM-Preis als „Bestes Gebäude Deutschlands“ ausgezeichnet.
Werksviertel München: Ein Alpenpanorama vom Werk4
Das Werk4 wiederum bietet mit dem Adina Apartment Hotel Munich, ein modernes Apartmenthotel und dem Wombat’s City Hostel Werksviertel rund 1000 Hotel- und Hostelbetten. Dazu laden 3 Bars und Cafés und ein Fine-Dining-Restaurant mit moderner australischer Küche ein sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Wohl einzigartig ist die Verbindung mit der eine Kletter- und Boulderhalle „Heaven’s Gate“ mit bis zu 30 Meter hohen Indoor-Kletterrouten sowie Spa- und Wellnessangebote. Dazu genießen die Gäste einen atemberaubenden Blick über München und auf die Alpen.
Kultur wird hier großgeschrieben
Für Unterhaltung sorgen im Werksviertel-Mitte neben Clubs auch diverse Live-Bühnen. Im WERK7 Theater werden Musicals, Comedy und Off Stage-Produktionen gespielt. TonHalle und Technikum laden zu den unterschiedlichsten Kulturevents ein. Im Sommer unterhält die Freilichtbühne auf dem Knödelplatz das Publikum mit Konzerten, Kabarett oder Kinderprogramm. In der WhiteBOX finden kuratierte Ausstellungen statt und auf dem Areal werden zahlreiche Wände und Flächen von Street-Art-Künstlern immer wieder neugestaltet.
Karte, Anfahrt Werksviertel München:
- Adresse: Atelierstraße, 81671 München
- Nächste Haltestelle: U/S-Bahn Ostbahnhof
- Nächste Parkmöglichkeit: Autosaal Werksviertel
- Webseite: www.werksviertel-mitte.de