Valentin-Karlstadt-Musäum

Valentin-Karlstadt-Musäum: Eine charmante Hommage an die legendären Münchner Originale.

(Das Museum ist bis Mitte 2026 wegen Umbauarbeiten geschlossen.)

Das Valentin-Karlstadt-Musäum, oft falsch als „Karl Valentin Museum“ bezeichnet, öffnete seine Türen 1959 und ist Karl Valentin und Liesl Karlstadt gewidmet, zwei Ikonen des deutschen Humors und der Bühnenkunst. Das Museum wurde als eine Art Kuriositätenkabinett gestaltet, das dem skurrilen Humor und der Weltanschauung Valentins entspricht. Es ist in den Türmen des historischen Isartors untergebracht, in einem der wenigen noch erhaltenen Stadttore Münchens, das bereits im 13. Jahrhundert errichtet wurde.

Die Anfänge des Musäums gehen zurück bis zu Karl Valentin selbst. Sein erstes Panoptikum, eine Mischung aus Kuriositätenschau, Wachsfiguren und Gruselkabinett eröffnete 1934 im Keller des Hotel Wagners in der Sonnenstraße 23, musste aber nach acht Monaten unter großen finanziellen Verlusten wieder schließen. Das zweite Panoptikum im Färbergraben gab es von Juni 1937 bis Juni 1940, zuerst als Grusel- und Lachkeller, dann ab 1939 als Ritterspelunke. Als eines der wenigen Originale ist aus dieser Zeit noch der „Liegende Stehkragen“ erhalten, der immer noch im Musäum zu sehen ist.

  • Gründungsjahr: 1959
  • Ort: Isartor
  • Thema: Gewidmet dem Leben und Werk von Karl Valentin und Liesl Karlstadt

Ende der 1950er Jahre entstand auf Initiative des Malers Hannes König das erste Musäum im Südturm des kriegszerstörten und nur notdürftig wiederaufgebauten Isartors in Eigeninitiative. Eingerichtet wurde das Museum mit Hilfe von Königs Künstlerfreunden und der finanziellen Unterstützung von Münchner Bürgerinnen und Bürgern. Zur Eröffnung am 17. September 1959 wurde als Einladung ein vier Kilo schwerer Ziegelstein mit der der Aufschrift „Diesen Ausweis an der Kasse vorzeigen“, versendet. Seit der Eröffnung des Liesl-Karlstadt-Kabinetts 2001, trägt das Valentin-Karlstadt-Musäum den Namen beider Protagonisten.

Umbau bis 2026

Aktuell hat das Musäum bis Mitte 2026 für einen Umbau geschlossen. Alle Infos diesbezüglich gibt es hier.

Das Museum heute

Im Museum finden Besucher eine faszinierende Sammlung von Erinnerungsstücken, darunter Requisiten, Kostüme und persönliche Gegenstände von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Jede Etage des Turms widmet sich verschiedenen Aspekten ihrer Karriere und ihres Lebens. Die Ausstellungen sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet und spiegeln Valentins einzigartigen Blick auf die Welt wider. Außerdem gibt es immer wieder Sonderausstellungen, die sich mit Themen rund um Komik, Kunst und Münchner Kulturgeschichte beschäftigen. Ein Highlight ist der Blick vom Turm, der eine herrliche Aussicht über die Isar und Teile der Münchner Altstadt bietet und ein Besuch im Türmstüberl-Café.

Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein lebendiger Ort der Begegnung, wo der Geist Münchens und seiner vielleicht berühmtesten Humoristen immer noch lebendig ist. Ob du ein Fan von Karl Valentin bist oder einfach nur einen einzigartigen Einblick in die Münchner Kulturgeschichte suchst, dieses Museum bietet eine einzigartige und unterhaltsame Erfahrung.

Mehr Wissenswertes zu Karl Valentin: Sein Leben, sein Werk, seine besten Sprüche & Zitate

VALENTIN-KARLSTADT-MUSÄUM


Im Tal 50
80331 München

Tel: 089 223266
Web: https://www.valentin-musaeum.de

Museum München – die große Übersicht