Freiheitshalle München

Freiheitshalle München – Konzerte und Events im Industriedenkmal

Lange vorbei sind die Zeiten als die Freiheitshalle noch als Turbinenhalle zur Wärmeerzeugung diente. 2008 wurde die Backsteinhalle unweit der Donnersberger Brücke zur Eventlocation umgebaut und seitdem finden dort Konzerte, Lesungen und Partys statt und nur der Backsteinschornstein erinnert noch an die ursprüngliche Nutzung.

Die Wurzeln der Freiheitshalle reichen zurück in das frühe 20. Jahrhundert. Ursprünglich wurde das Gebäude als Teil des Heizkraftwerks München-West errichtet, das zur Versorgung der Stadt mit Fernwärme diente. Die Halle beherbergte bis in die 1990er-Jahre massive Dampfkessel, die den Betrieb sicherten – daher auch der ursprüngliche Name Freiheizhalle (aus „Frei“ + „Heiz“, eine Anspielung auf „Heizhalle“). Nach der Stilllegung wurde das Gebäude nicht abgerissen, sondern einer neuen Nutzung zugeführt. Der industrielle Charakter mit seinen hohen Decken, Stahlträgern und Backsteinmauern wurde dabei weitgehend erhalten – und genau dieser rauhe, authentische Stil macht heute den besonderen Reiz der Freiheitshalle aus.

Vom Heizkraftwerk zur Eventlocation

Seit der Umgestaltung zur Eventlocation hat sich die Freiheitshalle mit ihren 400 Quadratmetern ohne störende Säulen und mit rund 8 Metern Raumhöhe zu einem beliebten Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Clubnächte, Firmenfeiern und vieles mehr entwickelt. Sie bietet Platz für bis zu 400 Gäste (bestuhlt) bzw. rund 1.000 Besucher bei Stehkonzerten – ideal für intime Shows und persönliche Erlebnisse.

Zahlreiche namhafte Künstler*innen aus verschiedenen Musikrichtungen – von Indie über Rock bis hin zu elektronischer Musik – haben hier bereits gespielt. Auch Kabarett, Poetry Slams und Tanzveranstaltungen finden hier regelmäßig statt.

Anfahrt Karte Freiheitshalle:

MVGO
MVGO