19:30 Uhr – 22:00 Uhr
Deutsches Theater / Deutsches Theater Theatersaal, Schwanthalerstraße 13, 80336
München
Ballett
Der Fall Wagner
Kontrovers und faszinierend
Enrique Gasa Valga analysiert in seinem neuen Tanzstück Der Fall Wagner die kontroverse und faszinierende Figur Richard Wagner und tut dies mit höchstem Respekt und größter Neugier. Sein Ballett orientiert sich an intensiven Schlüsselmomente, die das Leben und künstlerische Schaffen des legendären Komponisten, Schriftsteller und Dirigenten geprägt haben. Die Limonada Dance Company bringt die historische Persönlichkeit noch einmal auf die Bühne zurück.
Geliebt und gehasst
Seine Ausbildung, seine Liebe, sein politisches Interesse und seine Beziehungen, seine Sorgen und Kämpfe, sein Ruhm, sein Glaube, sein Versagen, seine Reisen durch Länder und menschliche Gefühle, all dies hatte maßgebliche Auswirkungen auf sein künstlerisches Schaffen und seine Persönlichkeit; und ihm schlussendlich die Bedeutung verliehen welche Wagner aufgrund der durch ihn initiierten Revolution des Musiktheaters bis heute innehat. „Er war ein Mann mit einer unglaublichen Sensibilität, aber festen Vorstellungen, und deshalb wurde er gleichermaßen geliebt wie gehasst“, so Enrique Gasa Valga.
„Unerträglich ohne Richard Wagner“
Friedrich Nietzsche – Autor des titelgebenden Buches Der Fall Wagner – schreibt: „Ohne die Musik Richard Wagners wäre meine Jugend unerträglich gewesen.“ Er schreibt aber auch: „Ich bin fern davon, harmlos zuzuschauen, wenn dieser décadent uns die Gesundheit verdirbt – und die Musik dazu! Ist Wagner überhaupt ein Mensch? Ist er nicht eher eine Krankheit?“ Und: „Es war mein Schicksal, Wagner den Rücken zu kehren; Danach irgendetwas zu mögen, war ein Triumph. Niemand war vielleicht gefährlicher in den Wagnerismus verstrickt, niemand hat sich härter dagegen gewehrt, niemand war froher, ihn loszuwerden.“
Biografische Erzählung
Sicher ist, dass seine Modernität, seine Unabhängigkeit und die Treue zu seinen Überzeugungen ihn zum Autor unsterblicher Meisterwerke werden ließen. Die von ihm eingeläutete Revolution des Theaters und der Oper, die bis heute nachwirkt, machte ihn zu einer der einflussreichsten und meist diskutierten Persönlichkeiten in der Musik-Geschichte. Dieser Persönlichkeit geht Enrique Gasa Valga mit seiner einzigartigen Fähigkeit, biografische Erzählungen in die Sprache des Tanzes zu übersetzen, auf den Grund.
Hochkarätiges Team
Der Choreograf und sein fantastisches Tanz-Ensemble finden auf unserer Bühne einmal mehr den idealen Ort, um diese spannende Inszenierung erstmals in Deutschland zu präsentieren. Für das Libretto des Stückes zeichnen Jennifer Selby und Enrique Gasa Valga selbst verantwortlich, die Szenografie stammt von Helfried Lauckner und die Kostüme von Birgit Edelbauer-Heiss, allesamt langjährige Mitglieder des Kreativteams von Gasa Valga. Der Tiroler Komponist und Musikproduzent Kenneth Winkler ist für das Sounddesign verantwortlich, um Wagners Musik, als verbindendes Element des Abends, bestmöglich in Szene zu setzen.
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Deutsches Theater / Deutsches Theater Theatersaal
Adresse: Schwanthalerstraße 13,
80336 München