Fronleichnam in München

Jeder freut sich über den freien Tag im Juni, doch welcher Anlass an diesem Tag gefeiert wird ist oft unklar: Welche Geschichte steckt hinter dem Feiertag, der neben Bayern auch in Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen gefeiert wird?

Warum wird Fronleichnam gefeiert?

Fronleichnam ist einer der höchsten Feiertage der katholischen Kirche und wird am 60. Tag nach Ostern, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Gläubige feiern an diesem Feiertag eines der bedeutendsten Sakramente der katholischen Kirche: die Eucharistie, also die Gegenwart Jesu Christi.

An diesem Tag gehen in Bayern die Gläubigen aus den Pfarrgemeinden betend und singend in langen Prozessionen durch die Straßen und der Priester trägt am Ende des Zuges, in der Monstranz, einem mit Gold und Edelsteinen verzierten liturgischen Schaugefäß, den Leib Christi.

Oft wird der Zug von Blasmusik, Feuerwehr, Vereinen und auch den politischen Würdenträgern der Gemeinde begleitet. Traditionell werden nur für die Prozession kunstvolle Blumenteppiche gestaltet Ursprünglich setzt sich das Wort Fronleichnam mit Mittelhochdeutschen aus „vron“ (Herr) und „lichnam“ (Leib)und bedeutet soviel wie „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“.

Die Ursprünge des Festes reichen zurück bis ins Jahr 1247 in die belgische Stadt Lüttich, in der Fronleichnam erstmals gefeiert wurde. Dort hatte die Augustiner-Nonne Juliana von Cornillion eine Vision. Der Überlieferung zufolge sah sie im Wachtraum den Vollmond, der jedoch einen sichtbaren dunklen Fleck aufwies. Die Nonne deutete dies als Zeichen dafür, dass der Kirche ein Fest zu Ehren der Eucharistie, also der Verehrung von Brot und Wein fehlte. 1264 erhob schließlich Papst Urban IV. durch die Bulle Transiturus de hoc mundo den Tag zum Fest der Gesamtkirche.

Großen Symbolwert hatte die erste Prozession am 3. Juni 1945 unmittelbar nach Kriegsende, die von der US-Militärregierung als erste Großveranstaltung in München genehmigt wurde.

Fronleichnam 2025: Prozessionen in der Münchner Innenstadt

(c) EOM Thomas Klinger

Kardinal Reinhard Marx beim Gottesdienst 2022

Die Münchner Katholiken feiern Fronleichnam mit einem Festgottesdienst und einer langen Prozession von der Innenstadt bis zur Ludwigskirche. Am Donnerstag, 19. Juni 2025 beginnt um 9 Uhr der Gottesdienst auf dem Münchner Marienplatz mit dem Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx. Die anschließende Prozession führt vom Marienplatz über die Residenzstraße zur Ludwigskirche zum Segensaltar bei St. Ludwig und über die Ludwig-, Theatiner- und Weinstraße zurück zum Marienplatz. Dort wird der eucharistische Segen gespendet. Wegen schlechten Wetters fiel die Prozession 2024 aus und der Gottesdienst fand im Münchner Dom statt.

Übersicht der Feiertage in Bayern.