Monacensia

Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa

Mittwoch, 29.10.2025
09:30 Uhr – 17:30 Uhr

Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23, 81675 München
weitere Ausstellungen

Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa

Die aktualisierte Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler*innen-Villa heute. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf bisher wenig erforschte Ereignisse und Personen, die das Haus und seine unmittelbare Nachbarschaft prägten.


Kann ein Haus eine Biografie haben?

Das Hildebrandhaus, heute Sitz der Monacensia, steht allen offen, die das literarische München entdecken und erleben wollen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand ließ die Villa in der Prinzregentenzeit als repräsentatives Atelier- und Wohnhaus errichten, in dem Kunst und Leben eine ideale Einheit bilden. Im Laufe der Jahre wandelte sich das Hildebrandhaus zu einem Ort, an dem viele Lebensgeschichten eine tragische und grausame Wendung nahmen: Der Nationalsozialismus markiert ein Kapitel, das geprägt ist von Entrechtung und Vernichtung. Verfolgte, Profiteur*innen und Repräsentant*innen des NS-Regimes lebten in der Villa und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf engstem Raum zusammen. Prozesse des Verdrängens und Vergessens hinterließen viele Lücken und blinde Flecken, die bis weit in die Nachkriegszeit hineinreichen. Die Ausstellung begibt sich daher auch auf die Suche nach bisher unerzählten Geschichten und Biografien.

Gezeigt werden zahlreiche biografische Dokumente, Fotografien, Akten und Briefe aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Viele davon sind erstmals zu sehen. Dazu gehören Dokumente über die Familie des jüdischen Landschaftsmalers Benno Becker, die aus einem privaten Nachlass stammen. Interviews mit Rachel Salamander und Julian Nida-Rümelin ergänzen die Ausstellung um individuelle Perspektiven. Kuratiert wurde die Ausstellung nach der Methode der kuratorischen Feldforschung, die sich auch mit den Leerstellen in Archiv und Forschung beschäftigt.


Künstler*innen-Villa

Ein weiterer Themenschwerpunkt der Ausstellung ist der heutigen Monacensia und ihrem Selbstverständnis als Künstler*innen-Villa gewidmet: Die Künstler*innen-Villa spiegelt die literarische Vielfalt der Stadt. Sie ist Treffpunkt, Produktionsort, Inspirationsquelle und Bühne für etablierte wie angehende Autor*innen, Künstler*innen, Kulturschaffende und die freie Szene. Ein Raum der Ausstellung ist speziell diesen kreativen Kooperationen gewidmet und zeigt die fortlaufende gemeinsame Arbeit am kulturellen Gedächtnis.


Führungen der MVHS jew. So um 14:00

(bis auf weiteres)

Termine & Tickets

Mittwoch, 29.10.2025 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025 12:00 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag, 31.10.2025 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Monacensia
Adresse: Maria-Theresia-Straße 23, 81675 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / weitere Ausstellungen