Weltkindertag: Kinderrechte als Bausteine für Demokratie

Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert – dieser steht 2025 unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk wollen damit betonen, wie entscheidend die Umsetzung der Kinderrechte für eine zukunftsfähige und kinderfreundliche Gesellschaft ist. Auch in München gibt es rund um diesen Tag zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen für Kinder:

Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie aktiv mitgestalten können. Deshalb fordern die beiden Kinderrechtsorganisationen gerade im Wahljahr 2025, die Anliegen der jungen Generation stärker als bisher in politische Entscheidungen einzubeziehen.

„Um unsere 14,3 Millionen Demokratinnen und Demokraten von morgen zu stärken, braucht es eine Politik, die Kinder, ihre Chancen und die Verwirklichung ihrer Rechte gezielt fördert“, erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Notwendig seien Investitionen in Bildung, Unterstützung für benachteiligte Kinder von klein auf und echte Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen an politischen Prozessen.

Auch Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, mahnt an: „Die Belange von Kindern und Jugendlichen werden in Deutschland noch immer zu oft übergangen. Gerade in Zeiten, in denen unsere Demokratie herausgefordert wird, ist es wichtig, die junge Generation einzubeziehen und die Kinderrechte konsequent umzusetzen.“

Bundesweite Aktionen zum Weltkindertag

Zum Weltkindertag veranstalten UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk eine große bundesweite Mitmach-Aktion. Im Mittelpunkt stehen die Kinderrechte als Grundbausteine für eine lebendige Demokratie. Darüber hinaus wird es zahlreiche lokale Feste, Demonstrationen und Veranstaltungen geben, bei denen sich Menschen in ganz Deutschland für Kinder und ihre Rechte stark machen.

Informationen zum Programm finden sich online unter www.unicef.de/weltkindertag und www.dkhw.de/weltkindertag.

Ein Tag für Kinder weltweit

Die Vereinten Nationen riefen 1954 erstmals einen internationalen Tag des Kindes ins Leben, um den Einsatz für Kinderrechte zu stärken und die Freundschaft zwischen Kindern weltweit zu fördern. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert. Seit 1989 sind die Rechte von Kindern in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft – ein Meilenstein, der bis heute Maßstab für Politik und Gesellschaft ist.