Surfen und München – Was früher als verrücktes Kuriosum begann, gehört heute zum Stadtbild. Seit Jahrzehnten zählt die Surfwelle am Eisbach zu den Attraktionen in München. Doch ist Surfen München nicht nur was für totale Vollprofis, denn es gibt heute Wellen für jeden Schwierigkeitsgrad in- wie outdoor.
Vom Brettlrutscher zum Eisbach-Surfer: Die Geschichte des Flusssurfens
Alles begann an der Flosslände 1971: Arthur Pauli, damals TU-Student und ein Wassersportfan, den in Biarritz die Leidenschaft fürs Surfen so gepackt hat, das er auch in München nicht drauf verzichten will. Er spannt an der Floßlände ein Seil über den Fluß, hält sich daran fest und sich wagt an der stehenden Welle sich auf ein Brett. Das Seil braucht der Flusssurf-Pionier bald nicht mehr und schnelll findet der immer mehr gleichgesinnte „Brettlrutscher“. 1975 wird der Eisbach als neues Surf-Eldorado erobert, oft zum Unwillen der Polizei, denn noch bis 2010 ist Flusssurfen illegal. Das hindert Pauli aber nicht daran, bereits 1975 die bayerischen Riversurf-Meisterschaften auszurufen, mit Teilnehmern aus der ganzen Welt. Seitdem bleiben jeden Tag Trauben von Schaulustigen stehen, um die Surfer zu beobachten und im grauen Alltag vielleicht ein paar Minuten von Hawaii zu träumen.
Wie entsteht eine Surfwelle im Fluss?
Damit eine stehende Welle entsteht, muss in einem Fließgewässer das Wasser in einen sogenannten schießenden Strömungszustand versetzt werden. Trifft das schießende Wasser dann auf auf das langsamer fließende Unterwasser oder ein Hindernis und fließt darüber, kann eine surfbareWelle entstehen.
Surfen auf der Eisbachwelle
Am südlichen Ende des Englischen Garten zwischen Haus der Kunst und Bayerischem Nationalmuseum gelegen, rauscht die berühmte Eisbachwelle. Diese stehts konstante Welle zieht seit vielen Jahren Surfer aus der ganzen Welt an und sogar Surfweltmeister wie Kelly Slater oder Mick Fanning versuchte sich an der für ihn ungewohnten Welle. nders als die Welle an der Floßlände ist die Eisbachwelle anspruchsvoller und wird oft von erfahreneren Surfern frequentiert. Die Kombination aus Naturschauspiel und urbaner Kulisse macht das Surferlebnis einzigartig, denn wo sonst kann man mitten in einer Metropole auf einer solch beeindruckenden, natürlichen Welle reiten? Die Eisbachwelle ist nicht nur ein Paradies für Surfer, sondern auch ein beliebter Ort für Zuschauer, die fasziniert das Können und die Akrobatik der Surfer verfolgen.