Die Osterferien Bayern 2026 bieten eine ideale Gelegenheit, den Frühling in München zu genießen und gleichzeitig die Traditionen rund um Ostern zu feiern. Mit zwei Wochen Ferien bleibt genügend Zeit für Reisen, Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten mit der Familie.
Wann sind die Osterferien 2026 in Bayern?
Die Osterferien in Bayern beginnen am Montag, 30. März 2026, und enden am Freitag, 10. April 2026. Mit den Feiertagen Karfreitag (3. April) und Ostermontag (6. April) liegt am Ende der Ferien ein langes Wochenende.
Unsere Tipps für die Osterferien Bayern 2026 in München:
Was wird an Ostern in Bayern gefeiert?
Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender und wird in Bayern mit großer Bedeutung gefeiert. Es erinnert an die Auferstehung Jesu Christi, die im Neuen Testament beschrieben wird. Das Fest symbolisiert Hoffnung, Neubeginn und das Überwinden von Tod und Dunkelheit.
Die sogenannte Karwoche in den Osterferien Bayern 2026:
1. Palmsonntag (29. März 2026)
Der Palmsonntag eröffnet die Osterwoche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. In vielen bayerischen Gemeinden werden Palmzweige gesegnet und feierliche Prozessionen abgehalten.
2. Gründonnerstag (2. April 2026)
Dieser Tag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. In Gottesdiensten wird oft ein gemeinsames Mahl oder eine Fußwaschung zelebriert, um die Demut Jesu darzustellen.
3. Karfreitag (3. April 2026)
Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag, an dem des Leidens und Sterbens Christi gedacht wird. Viele Menschen besuchen Andachten und Prozessionen, insbesondere die berühmten Passionsspiele in Bayern.
4. Ostersonntag (5. April 2026)
Der Ostersonntag feiert die Auferstehung Jesu und ist der Höhepunkt des Osterfestes. Traditionell finden festliche Gottesdienste und Osterfrühstücke statt.
Traditionen an Ostern und in den Osterferien Bayern 2026:
- Ostereier und Osterhasen: Ostereier symbolisieren neues Leben, und der Osterhase gehört als Überbringer der Eier zur kindlichen Freude an Ostern.
- Osterfeuer: In vielen Regionen Bayerns werden Osterfeuer entzündet, die Licht und Hoffnung verkörpern.
- Speisenweihe: Traditionell lassen Familien ihre Osterkörbe mit Brot, Eiern und Fleisch segnen. Diese Speisen werden anschließend gemeinsam verzehrt.
- Osterruten-Schlagen: In manchen Regionen ist es Brauch, am Ostermontag mit geschmückten Ruten sanft auf Freunde und Familienmitglieder zu schlagen – ein Zeichen für Gesundheit und Fruchtbarkeit.
- In den Tierpark gehen: In München ist es schon fast Tradition, an Ostern in den Tierpark Hellabrunn zu gehen. Am besten kommt ihr öffentlich oder mit dem Fahrrad.
➡ Hier gehts zur Übersicht der Ferien in Bayern