Lucky Star: Mitte August startet neue Zwischennutzung im Münchner Norden

Nachdem er zuletzt die Alte Paketposthalle in den Pineapple Park verwandelte, hat sich Zwischennutzungsmogul Michi Kern jetzt eine neue Location geangelt, diesmal gleich hinter dem Olympischen Dorf. Bevor 2027 auf dem Knorr Bremse-Gelände ein neues Quartier entsteht, geht am Oberwiesenfeld geht ein „Lucky Star“ auf, der vor allem alle Sportfreunde begeistern wird.

Blau hebt sich der sternförmige Gerüstbau von der kahlen Baugrube ab, in die er eingelassen wurde. Darum gruppieren sich auf insgesamt 35.000 Quadratmetern mehrere Padel-Plätze mit Spielfeldern, ebenfalls im selben Farbton. Noch gibt es nicht viel zu sehen bei Münchens neuester Zwischennutzung, doch das soll sich Mitte August ändern. „Sobald man die Strukturen schafft, wird alles sehr schnell gehen „, erklärt Michi Kern, der mit seinem Team ab 11. August das neue Gelände bespielt. Die besondere Herausforderung des Projekt sei dabei gewesen, eine Baugrube, einen unwirtlichen Ort in einen einladenen zu verwandeln. Bei der Präsentation des neuen Projekts verweist er auf die Erfahrungswerte im Pineapple Park. Hier sei das Areal sehr schnell von Sportbegeisterten, darunter Kinder und Jugendliche, angenommen worden.

Jan-Felix Fiete Jacob (OPES Immobilien GmbH) und Michi Kern lassen einen Stern im Münchner Norden aufgehen.

Ein neuer Ort für Urban Sports

Gerade für Sportler bietet der „Lucky Star“ ein breites Angebot: Neben etablierten Sportarten wie Beach Volleyball, Tischtennis und Basketball können hier auch Trendsportarten wie Padel oder Pickleball gespielt werden und das täglich von 10 bis 22 Uhr. Neben dem Sportangebot soll es auch einen Biergarten mit Gastronomie geben, außerdem Foodtrucks und ein Kulturprogramm mit Live-Entertainment. Das Projekt soll zwei Jahre laufen. Nachdem seine bisherigen Unternehmungen vor allem leerstehende Gebäude nutzten, setzt Kern und sein Team erstmals auf temporäre Architektur, entworfen vom Rotterdamer Architektenbüro MVRDV. Aus der Gerüstarchitektur selbst für die er in Zukunft großes Potential sieht, ergebe sich durch die verschiedenen Inseln, Stege und Bodenniveaus eine besondere soziale Dynamik, denn auch der Lucky Star soll ein „Social Playground“ sein. Ab nächstem Jahr soll das Gelände auch noch grüner werden, eine Bepflanzung ist geplant.

Das gesamte Gelände gehört der OPES Immobilien Gmbh, die zwischen zwischen Moosacher Straße, Lerchenauer Straße und der Straße Am Oberwiesenfeld, ab 2027 das Anders-Quartier, ein riesiges Bauprojekt realisieren wird. Hier werden laut OPES-Geschäftsführer Jan-Felix Fiete Jacob neben 500 Wohnungen auch Büros, Arbeitsplätze, zwei Kindertagesstätten und ein Pflegeeinrichtung und auch ein eigener bunter Markt entstehen.

Weitere Infos zum Lucky Star