Glühwein-Stationen für beschwingte Spaziergänge

Zu viel Trubel auf dem Christkindlmarkt, aber trotzdem Lust auf einen Glühwein? Wir kennen ein paar kleine Cafés und Kioske, die im Winter alkoholhaltige Heißgetränke anbieten.
Auch wenn der Winter uns die kalte Schulter zeigt, ganz ohne frische Luft geht’s auch nicht. Also, warm anziehen und wenigstens mal raus zum Spazierengehen! Wer sich dabei zwischendurch oder ganz zum Schluss noch ein wenig verwöhnen und gleichzeitig abtauen möchte, sollte sich unsere Kiosk-, Imbiss- und Café-Tipps für Heißgetränke zum Mitnehmen oder zum kurzen Verweilen ansehen.
Letztes Update: 25.11.2022
Bambule Bar
Das Team von der Bambule Bar hat den Innenhof des Schwan-Locke-Hotels in der Landwehrstraße zur Adventszeit in einen chilligen Weihnachtsmarkt verwandelt. Aus den Hütten duftet es schon nach verschiedenen Streetfood-Klassikern und feinen Kreationen der Bambule-Köche. Dazu wird der angeblich natürlichste Glühwein der Stadt gereicht, bei dem auch wirklich hochwertiger Wein die wichtigste Zutat ist. Alles getreu dem Motto „Eat local. Drink natural.“ und probierbereit immer von Donnerstag bis Sonntag.
Landwehrstr. 75, Donnerstag bis Sonntag 17 bis 22 Uhr, Webseite
Birdie
Die Birdie Bar, beliebter Lunchspot im Kreativquartier zwischen Dachauer und Infanteriestraße, wird am späten Nachmittag und abends in der Vorweihnachtszeit immer zum “Winternest”. Dann können sich sportliche Menschen an der Eisstockbahn vorm Lokal eine Stunde lang für 10 Euro pro Person ausprobieren und alle anderen dürfen sich gern Glühwein, Punsch oder andere Drinkkreationen in der Winterhütte holen und dann einfach zusehen – am besten gemütlich sitzend mit wärmenden Decken und Fellen.
Infanteriestr. 11a, täglich 16 bis 22 Uhr, Webseite
Café Steinchen
Wer im Münchner Westen unterwegs ist, dem sei das alternative Kulturcafé Steinchen in Laim mit seinem netten Garten und den selbstgemachten und restaurierten Sitzmöbeln ans Herz gelegt. Im orangefarbenen Bauwagen, an dem man sich Getränke und Essen holen kann, ist die Wintersaison schon angebrochen. Dieses Jahr gibt’s hier alkoholfreien Punsch, roten Glühwein und den im Trend liegenden heißen Aperol. Und wenn das Wetter mal arg unwirtlich ist, kann man versuchen, noch ein Platzerl im Salon zu ergattern.
Agnes-Bernauer-Str. 77, Dienstag bis Freitag 14 bis 21 Uhr, Samstag & Sonntag 11 bis 21 Uhr, Webseite
Auch interessant:
Glühwein-Hotspots: Besondere Weihnachts- und Christkindlmärkte in München
Glühwein-Oase im Innenhof des Café Guglhupf
Wem der vorweihnachtliche Rummel auf dem Marienplatz zu viel ist, der geht einfach ein paar Meter weiter in die Kaufingerstraße in den Innenhof neben dem Kaufhof. Gut abgeschirmt und überraschend entspannt geht es in der versteckten Glühwein-Oase vorm Café Guglhupf zu, die ihren Namen also nicht ganz umsonst trägt. Bis 30. Dezember kann man sich hier mit allen möglichen Heißgetränk-Klassikern aufwärmen. Neben dem Glühwein aus dem Veneto gibt’s auch Glühbier (Weizen und Dunkel, mit Bio-Bier vom Neumarkter Lammsbräu). Weihnachtlich warm ums Herz wird einem auch bei einem Stamperl selbstgebrauten, heißen X-MAS-Likör mit Sahnehaube. Auch dieses Jahr steht den Gästen zusätzlich eine nette Winter-Lounge mit kleiner Almhütte auf der Dachterrasse zur Verfügung.
Kaufinger Str. 5, täglich ab 16 Uhr, Webseite

Isar Alm
Die Isar Alm in der Kleingartenanlage an der Nithartstraße lädt in der Vorweihnachtszeit immer Samstag und Sonntag zu den “Giesinger Winternächten” ein. Heiße Töpfe mit Yeti-Winzerglühwein und Hygge-Punsch warten dann schon auf verfrorene Abnehmer nach ihrem Isar-Spaziergang. Warm wird einem alternativ aber auch beim Eisstockschießen auf der überdachten Bahn oder am Lagerfeuer, wo man gerne auch Marshmallows mit den Kindern grillen darf.
Nithartstr. 8, Samstag und Sonntag 12 bis 22 Uhr, Facebook-Seite
JuLu Kaffeebar
Dieses Jahr startet das Team der JuLu Kaffeebar zum ersten Mal in der Vorweihnachtszeit seinen „Arkadenzauber“ draußen unterm Gewölbe des ältesten Hochhauses der Stadt. Neben den üblichen Kaffeespezialitäten stehen auch Glühwein, Heißer Apfel, Heiße Schoki mit Rum und vieles mehr auf der Tafel mit den Getränkespecials. Und damit man sich nicht nur an der Tasse festhält, gibt es gelegentlich auch Musik und besondere handfeste Leckereien. Noch ein Tipp: Am Samstag, dem 17. Dezember findet ein kleiner Flohmarkt unter den Arkaden statt.
Unterer Anger 4, Montag bis Mittwoch und Freitag 7.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 20 Uhr (After Work), Webseite

Kiosk am Grünspitz
Zum Giesinger Gemeinschaftsprojekt auf einer brachliegenden, dreieckigen Grünfläche nahe dem Grünwalder Stadion gehört auch ein kleiner Kiosk. Dort können sich die Flaneure mit hausgemachten Suppen und heißem Glühwein ein wenig aufwärmen. An den ersten drei Dezember-Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) findet auf dem Gelände der Giesinger Adventsmarkt statt. Dann kann man zusätzlich nach Weihnachtsgeschenken stöbern oder eine Runde Eisstockschießen.
Tegernseer Landstr. 104, Montag bis Freitag 14 bis 22 Uhr, Samstag 12 bis 21 Uhr, Sonntag 12 bis 20 Uhr, Facebook-Seite
Krüner Kiosk
Im Krüner Kiosk südlich vom Westpark ging die Wintersaison eigentlich gleich nach Halloween los. Dieses Jahr ist übrigens nicht nur das schöne, grüne Häuschen festlich geschmückt, sondern auch der neue Stadel daneben mit der offenen Barbecue-Feuerstelle. Jetzt gibt’s also auch fest Grundlage zum normalen oder zum Schlehen-Glühwein oder auch zum alkoholfreien Apfel-Orangen-Punsch. Lammfelle für die Frostbeulen fehlen natürlich auch nicht.
Ehrwalder Str. 30, Montag bis Freitag ab 7 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr, Instagram-Seite
Madam Anna Ekke
Das Team vom sympathischen Café neben dem Optimal-Plattenladen hat Ende November vor der Tür den “Terrace Christmas Market” aufgemacht. Von Mittwoch bis Samstag können sich ausgekühlte Wärmebedürftige dort ab 17 Uhr zwischen Lichterketten und glitzernden Christbäumen das ein oder andere Heißgetränk am Glühweinstand holen. Bis Weihnachten ist die gemütliche Outdoor-Oase geöffnet.
Kolosseumstr. 6, Mittwoch bis Samstag 17 bis 21 Uhr, Webseite
Minna Thiel
In der kalten Weihnachtszeit wirft sich das komplette Gelände der Minna Thiel, also der rote, ausrangierte Schienenbus, das bunte Zirkuszelt und der zur Bar umfunktionierte Schiffscontainer, in ein glitzerndes Winterkostüm und die Macher bitten bis Weihnachten zum Winterrummel. Bei einem spannenden Kulturprogramm zwischen Lesungen und Konzerten werden duftende Leckereien und nach mehr schmeckender Bio-Glühwein gereicht. Also eine wunderbare Pausenstation mitten im Kunstareal.
Bernd-Eichinger-Platz, Montag bis Freitag ab 16 Uhr, Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr, Facebook-Seite

Münchner Eiszauber
Erst Schlittschuhlaufen, dann Glühwein trinken – diese Kombi ermöglicht der bis 15. Januar geöffnete Münchner Eiszauber am Stachus. Wer nicht ganz so sportlich ist, kann aber natürlich auch nur zusehen, mit einer Tasse Glühwein von der Panorama-Alm. Wobei es sich abends wegen diverser Spezialaktionen durchaus lohnen kann, die Schlittschuhe zu binden. Montags ab 19.30 Uhr zahlen Dirndlträgerinnen oder Lederhosenträger beispielsweise keinen Eintritt und bei der Almparty am Mittwochabend erhält jeder Kufencrack eine Portion hausgemachten Kaiserschmarrn gratis.
Karlsplatz 1, täglich 10.30 bis 22 Uhr, Webseite
Ö Eins
In der Sendlinger Filiale des beliebten österreichischen Lokals am Stemmerhof lockt vom 25. November bis Weihnachten täglich in den Abendstunden der “Eiszauber” mit einer Eisstockbahn, einer überdachten Pergola und mehreren Feuerstellen. Wem das noch nicht warm genug erscheint, der kann nachhelfen: Am Getränkestand im Hof vorm Ö Eins warten Punsch und Schilcher-Glühwein auf durstige Kehlen.
Plinganserstr. 6, täglich 16 bis 21 Uhr, Webseite
Platzl Karree Außenbar
Winterliches Vergnügen mit wärmenden Getränken kann man auch im Platzl Karree unweit vom Marienplatz hinterm Alten Hof erleben. Die kleine, festlich geschmückte Außenbar vor der üppig bewachsenen Hauswand des Platzl-Hotelkomplexes lockt mit hausgemachtem Glühwein und Punsch, selbst kreierten weihnachtlichen Cocktails und feinen Schmankerln wie z.B. Hirsch-Bratwurst, Zwiebelsuppe oder heißen Bratäpfeln.
Sparkassenstr. 10, Mittwoch bis Freitag 17 bis 22 Uhr, Samstag 14 bis 22 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr, Webseite
Salon Irkutsk
Die Temperaturen sinken, da läuft auch die Glühtanke im Salon wieder heiß. Wermutkenner Daniel Richter schenkt in seinem Laden aber statt normalem Glühwein lieber Glüh-Wermut aus. Basis ist hier der Glühwein einer Feuerzangenbowle (also nicht sonderlich süß und weniger Alkohol als normal), dazu kommt reichlich von seinem Blend aus verschiedenen süßen und kräftigen Wermuts und Pimento Dram, ein Pimentpfeffer-Likör aus Pullach. Verfeinert wird das Ganze noch mit einer Stange Zimt und frischer Orange. Alternativ gibt’s auch wieder heißen naturtrüben Apfelsaft mit wahlweise Bisongras-Wodka, dunklem Rum oder auch pur. Getrocknete Apfelspalten und gemahlener Zimt kommen dabei auch noch ins Glas. Alle Heißgetränke bekommt man auch im Pappbecher zum Mitnehmen.
Isabellastr. 4, täglich ab 17 Uhr, Facebook-Seite

Zur Schwalbe
Wer beim Spaziergang die Einflugschneise Richtung Westend nimmt, kann als Zwischenlandeplatz das Wirtshaus Schwalbe ansteuern. Denn dort ist der kleine Hinterhof-Biergarten heimelig-weihnachtlich geschmückt. Von Donnerstag bis Sonntag können die Gäste in der versteckten Oase Glühwein und Punsch, aber natürlich auch ein kühles Augustiner genießen. Für den kleinen Hunger ist ebenfalls gesorgt mit heißem Eintopf oder knusprigen Rahmfleckerln.
Schwanthalerstr. 149, Donnerstag bis Samstag 17 bis 22 Uhr, Sonntag 15 bis 22 Uhr, Webseite
Extra-Tipp I: Die Glühwächter-Tour
Die Stadtentdecker von MucTours kombinieren in der Vorweihnachtszeit zwei Klassiker aus ihrem Programm: die feuchtfröhlich erwärmende Glühweintour und die historische Nachtwächter-Tour. Los geht die sogenannte Glühwächter-Tour mit Nachtwächter Wolfram am Marienplatz. Zunächst tauchen die Mitläuferinnen und Mitläufer in die Welt des mittelalterlichen Münchens mit Laterne, Hellebarde und Horn ein. Neben den vielen Anekdoten aus der Historie soll aber auch das kulinarische und gesellige Element nicht zu kurz kommen. An zwei ausgewählten, wechselnden und gerne auch versteckt gelegenen Wintermärkten werden die Gäste daher mit Glühwein verköstigt. 39 Euro kostet der vergnügliche Spaziergang, für den nur noch am 16. Dezember Plätze frei sind.
Marienplatz, Freitag, 16. Dezember, 18 bis 20.30 Uhr, Webseite
Extra-Tipp II: Glühwein & Food Walking Tour
Die Munich Wine Rebels führen ihre Gäste am 9. Dezember zu einigen empfehlenswerten Quellen für Glühwein im Glockenbachviertel und kümmern sich nebenbei auch um eine gute Grundlage. An insgesamt vier Stationen warten fünf Getränke zum zwischenzeitlichen Einheizen. Überall wird dazu auch eine Kleinigkeit zum Essen gereicht. Die Tour leiten die hauseigenen Sommeliers, die das Ganze noch mit viel Wissen über die Glühweinherstellung würzen. Die Entdeckungsreise mit vielen Gleichgesinnten kostet 69 Euro pro Person.
Holzstr. 24, Freitag, 9. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr, Ticketlink