Diverse Orte in München

Tanzwerkstatt Europa

Dienstag, 05.08.2025

Diverse Orte in München, , 80331 München
Theater / Festspiele

Tanzwerkstatt Europa

Seit 1991 veranstaltet JOINT ADVENTURES gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München die TANZWERKSTATT EUROPA. Als Werkstatt für neue Ideen und Ästhetiken setzt sie wichtige Impulse im zeitgenössischen Tanz und der Performance-Kunst. Mit ihrem breiten Angebot an Tanzworkshops und Choreograpic Labs ist sie Hot Spot der internationalen zeitgenössischen Tanzszene und verwandelt München 11 Tage lang in einen wichtigen Treffpunkt für Tanzprofis und Amateure aus der ganzen Welt.


Die nächste Ausgabe der TANZWERKSTATT EUROPA findet vom 5. bis 15. August in München statt.


Performances

Die TANZWERKSTATT EUROPA präsentiert jeden Abend die neuesten Arbeiten von wichtigen Pionieren und Wegbereiter:innen des zeitgenössischen Tanzes, u.a. Stücke von Aurora Bauzà & Pere Jou, Ian Kaler, Moritz Ostruschnjak, Hannah Schillinger, Jefta van Dinther und Ultima Vez / Wim Vandekeybus. Auch Newcomer:innen sind eingeladen, ihre Choreografien zu präsentieren. Auf verschiedenen Bühnen der Stadt erhält das Publikum die Gelegenheit, aktuelle Praktiken und Formen des zeitgenössischen Tanzes auf hohem internationalem Niveau zu sehen.


Workshops für Profis & Amateure

Die Workshops der TANZWERKSTATT EUROPA ermöglichen es den Teilnehmer:innen, zeitgenössischen Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Hier können Profis ihr persönliches Bewegungsrepertoire erweitern und intensiv mit renommierten (inter-) nationalen Choreograf:innen arbeiten, während tanzinteressierte Amateure neue Stile ausprobieren, Choreografien erlernen oder gezielt an ihrer Fitness arbeiten können. Auch Einsteiger:innen bietet das Workshop-Programm verschiedenste Möglichkeiten, ihre Leidenschaft für Bewegung zu entdecken. Unabhängig von Hintergrund, körperlichen Fähigkeiten und Alter – die TANZWERKSTATT EUROPA hat für jeden etwas zu bieten.


Partner

Muffatwerk, Schwere Reiter Tanz, HochX Theater und Live Art, Iwanson Contemporary Dance, Tanztendenz München e. V., Kulturzentrum Luise


Das Performance-Programm 2025:

Ultima Vez – Wim Vandekeybus „VOID“, Di 5.8. / Mi 6.8. 20:30 MUFFATHALLE

Der belgische Choreograf Wim Vandekeybus zählt seit den späten 1980er Jahren zu den radikalsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes. In „VOID“ rückt er Außenseiter ins Zentrum – Menschen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen. Zu einer Klanglandschaft zwischen Jazz-Fragmenten und sphärischem Sounddesign entfaltet sich eine physisch intensive, spannungsgeladene Choreografie, die uns einlädt, in das komplexe Innenleben dieser Figuren einzutauchen. „VOID“ ist eine der mitreißendsten Arbeiten, die Ultima Vez in den letzten Jahren auf die Bühne gebracht hat – wild, authentisch, brillant getanzt, thematisch messerscharf und deshalb verblüffend, weil uns das Gesehene so vertraut erscheint.


045152_9bc99720a0a9747340815a99e095edf5f4cc6cf4_ultima-vez.webp

Foto: © Danny Willems


Hannah Schillinger „field work“, Mi 6.8. / Do 7.8. 20:30 HOCHX

Was verbindet körperliche Arbeit auf dem Feld mit zeitgenössischem Tanz? In ihrer neuen Produktion „field work“, die im Rahmen der TANZWERKSTATT EUROPA ihre Uraufführung feiert, geht die Choreografin Hannah Schillinger dieser Frage auf den Grund. Gemeinsam mit dem Performer Aaron Lang rückt sie die europäische Landwirtschaft ins Zentrum ihrer künstlerischen Recherche – und spürt dabei Parallelen auf: körperliche Arbeit, Rhythmus, Ritual, Kooperation und soziale Prägungen. Mit einem queer-feministischen Blick auf alpenländische Kultur und Folklore bricht „field work“ mit traditionellen Bildern, hinterfragt Rollenklischees und lädt dazu ein, kulturelles Erbe neu zu denken.


044821_c9103b3ec675749433a6d4fec14793bcf1b8a953_hannah-schillinger.webp

Foto: © Vito Walter


Aurora Bauzà & Pere Jou „A BEGINNING #16161D“. Do 7.8. 19:00 SCHWERE REITER

In „A BEGINNING #16161D“ von Aurora Bauzà und Pere Jou agieren fünf Tänzer:innen und Sänger:innen in nahezu völliger Dunkelheit. Das Publikum hört sie atmen, gehen und sprechen – doch ihre Körper bleiben größtenteils im Verborgenen. Spärliche Lichtquellen lassen vor allem ihre Stimmen sichtbar werden und fordern die Wahrnehmung heraus. Wo Choreografie auf musikalische Komposition trifft, trennt sich die resonierende Bewegung des Klangs (Gesang) von der visuellen Bewegung, nur um sich später in einem unverwechselbaren Zusammenspiel erneut zu verbinden. So entsteht eine poetische Erzählung über die Dialektik von Individuum und Gemeinschaft – und eine imaginative Suche nach neuen Formen des Miteinanders. Ein immersives Erlebnis der besonderen Art!


045004_5fa9bc41944b755ed1f974b889bca2976490a3b4_bauza-und-jou.webp

Foto: © Anna Fabrega


Jefta van Dinther „REMACHINE“, Fr 8.8. / Sa 9.8. 20:30 MUFFATHALLE

„REMACHINE“ erforscht das fragile Zusammenspiel des Menschen und seiner hyper-mechanisierten Umgebung. Auf einer gigantischen, unaufhaltsam rotierenden Scheibe balancieren fünf Performer:innen – ein Tanz zwischen Einschränkung und Freiheit, Arbeit und Ritual, der den widersprüchlichen Zustand unserer Gegenwart eindrucksvoll spiegelt. Noch intensiver als in „Unearth“, das bei der TWE 2023 zu Gast war, verschmelzen Körper, Licht, Stimme und Klang zu einem fesselnden Bühnenerlebnis. Gemeinsam mit der Komponistin und Organistin Anna von Hausswolff lässt uns Choreograf Jefta van Dinther eintauchen in eine Meditation über Disziplin, Rastlosigkeit und die Macht des Geistes über den Körper.


044556_4a8ec60b6b752ea625289c823c1168874f435498_jefta-van.webp

Foto: © Elin Berge


Who’s next? – Open Stage, So 10.8. 20:30 SCHWERE REITER

Einen Abend lang öffnet JOINT ADVENTURES die Bühne des Schwere Reiter für ausgewählte Beiträge von vielversprechenden Newcomer:innen. Mit der OPEN STAGE bekommen sie die Gelegenheit, ihre Stücke dem Publikum der TANZWERKSTATT EUROPA zu zeigen. Das Format bietet die einmalige Möglichkeit, sich auf Neues einzulassen, inspiriert zu werden und neben bereits etablierten Künstler:innen neue künstlerische Persönlichkeiten und ihre Arbeiten zu entdecken. Who’s next?


044300_8dff55cd20c9add81787d990d893cc67d96b9d6e_whos-next.webp

Foto: Paul Behren bei Who’s Next? – Open Stage 2024 – © Michael Reinecke


Magdalena Reiter „Quartet“, Mo 11.8. 20:30 HOCHX

„Quartet“ ist eine poetische Choreografie über die sichtbaren und unsichtbaren Architekturen menschlicher Beziehungen. Zwischen einer Tänzerin, einem Tänzer und zwei Live-Kameras entfaltet sich ein kinematografisches Erlebnis – die Kameras dokumentieren das Bühnengeschehen nicht nur, sondern vergrößern, heben hervor, verzerren und fangen das ein, was den Blicken sonst verborgen bleiben würde. Zwischen Nähe und Distanz, Koexistenz und Entfremdung, Lust und Gewalt formiert sich die performative Realität immer wieder neu. Spielerisch fordern die Tänzer:innen die Wahrnehmung des Publikums heraus und stellen individuelle Deutungsmuster infrage.


043936_2048d64425523aaf67b333dae380d5960c138da6_magdalena-reiter.webp

Foto: © Darja Stravs Tisu


Ian Kaler „Sentient beings“, Di 12.8. 19:30 SCHWERE REITER STUDIO

Der Choreograf, Performer und Filmemacher Ian Kaler hat eine enge Verbindung zu Pferden, die er immer wieder zum Thema und Element seiner künstlerischen Arbeiten macht. Er studierte transmediale Kunst in Wien und schloss 2010 mit dem Solo „Save a horse, ride a cowboy“ den Studiengang Tanz, Kontext und Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin ab. Seitdem ist er eine feste Größe in der internationalen zeitgenössischen Tanzszene.

„Ich begann im Alter von sechs Jahren mit dem Reiten. Die Zeit mit Pferden war ein prägender Teil meines Aufwachsens und hat meine Wahrnehmung von Körpersprache, Gruppendynamik, der Art und Weise, wie sich Körper in einem gemeinsamen Raum bewegen und verhandeln, sowie der Bewegung auf und abseits des Pferderückens geprägt.“

Die 40-minütige Videoinstallation „SENTIENT BEINGS“ ist eine (auto-) biografisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Pferd als sensibles, kraftvolles Alter Ego. Kaler beschäftigt sich mit der sensorischen und emotionalen Wahrnehmung der Begegnung zweier „empfindsamer Lebewesen“ – und thematisiert Momente von Nähe, Verbundenheit, aber auch Alleinsein. Das Video fragt: Will man sich selbst im Pferd erkennen? Welche Sehnsüchte und Wünsche sind mit dieser Begegnung verknüpft? Ist es möglich, in diesem großen, fremden Wesen etwas Vertrautes zu finden? Begleitet wird die Arbeit von einem atmosphärisch dichten, spannungsvollen Soundtrack der französischen Künstlerin rRoxymore, die elektronische Klänge mit Elementen aus Ambient Country sowie Tier- und Naturgeräuschen verbindet.


065451_5d6c6fc85933a549c924fb26532fea1def807ad1_twe-ian-kaler-sentient-beings-3-c-ethan-folk.webp

Bild: © Screenshot: Ethan Folk


Ian Kaler „And for the time being“, Di 12.8. 20:30 SCHWERE REITER

In „And for the time being“ untersucht der Choreograf, Performer und Filmemacher Ian Kaler Spuren der Autobiografie als choreografische Setzung. Aus seinem Interesse für Autofiktion als Schreibpraxis und das Entwickeln fiktiver Charaktere, die an persönliche Erfahrungen angelehnt sind, erschafft er eine traumartige Begegnung mit einem Pferd – sein Szenenpartner und Alter Ego. creative captions (Bildunterschriften), durch die Kaler das Konzept einer herkömmlichen Untertitelung erweitert, lassen eine parallele Erzählebene entstehen. Das intime Bühnengeschehen verschmilzt mit dem atmosphärischen elektronischen Soundtrack der französischen Musikprodukzentin rRoxymore, einer langjährigen künstlerischen Wegbegleiterin von Kaler.


043716_765c93b9f61dbb618be3c4831be9996f0e6babcd_ian-kaler.webp

Foto. © Dieter Hartwig


Moritz Ostruschnjak „NON + ULTRAS“, Mi 13.8. / Do 14.8. 20:30 MUFFATHALLE

Juventus Turin, Kirmes Pirmasens, High as fuck, Sauerland Powerland, Iran, All Blacks. Diese und andere Slogans proklamieren 500 Schals in „NON + ULTRAS“. Moritz Ostruschnjak, einer der international gefragtesten deutschen Choreografen, spürt den Verbindungen von fanatischem Fantum und politischem Protest nach – und bedient sich in seiner unverwechselbaren Handschrift der Logik der Social Media. Auf der Oberfläche: Fußball allerorten. Stadiongesänge, Videos von Spielen, FIFA-Sitzungen, Bengalos, Maskottchen. Dahinter verschwimmt Fankultur in den politischen Raum und zeigt eine Gesellschaft, die sich der Macht der Bilder ergibt und in Polarisierung zerfällt.


043446_2d558c17430375fae531cab78b676549d499b60c_ostruschnjak-non-plu-ultras.webp

Foto: © Franziska Strauss


Final Lecture & Party, Fr 15.8. 20:30 MUFFATHALLE & MUFFATCAFÉ (Eintritt frei, Zählkarte ab 20:00 an der Abendkasse)

Zum Abschluss der TANZWERKSTATT EUROPA lädt die Final Lecture zu einem besonderen Abend ein, der jedes Jahr aufs Neue begeistert. In der Muffathalle zeigen die Teilnehmer:innen gemeinsam mit ihren Dozent:innen die vielfältigen Ergebnisse aus den Workshops – ein lebendiger Einblick in die kreative Arbeit der zurückliegenden 11 Tage. Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, zum Zuschauen, Austauschen und Mitfeiern! Im Anschluss an das Showing geht der Abend im Muffatcafé weiter: Bei einem Live-DJ-Set kann bis spät in die Nacht getanzt werden.


Vor bzw. nach den Vorstellungen präsentiert JOINT ADVENTURES die Vortrags- und Gesprächsreihe „Wir sind der Staat!“. Soziolog*innen, Politikwissenschaftler*innen, Tanz- und Performance-Theoretiker*innen sowie Künstler*innen eröffnen ihre Perspektiven auf das gesellschaftliche Miteinander und laden dazu ein, in Dialog über die Grundbedingungen des Zusammenlebens zu treten.

Aktuelle Infos: www.jointadventures.net

Termine & Tickets

Dienstag, 05.08.2025 Tickets
Mittwoch, 06.08.2025 Tickets
Donnerstag, 07.08.2025 Tickets
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Diverse Orte in München
Adresse: , 80331 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Theater / Festspiele