16:00 Uhr – 17:15 Uhr
Bergson Kunstkraftwerk / Bergson Elektra Tonquartier, Am Bergson Kunstkraftwerk 2, 81245
München
Klassik
Steinway Prizewinner Concert: Wataru Hisasue
Wataru Hisasue spielt Beethoven und Liszt
Was bedeutet es, auf dem Klavier nicht nur Stücke zu spielen, sondern Klangräume zu betreten und andere mitzunehmen? Der junge Pianist Wataru Hisasue schafft genau das: mit poetischer Tiefe, technischer Klarheit und einem feinen Gespür für Dramaturgie führt er durch ein Programm, das Klang, Mythos und Emotion verbindet und gekrönt wird von einem der absoluten Meisterwerke der Literatur: Beethovens “Appassionata”.
Sein Soloabend im Elektra Tonquartier beginnt mit Karol Szymanowskis (1882–1937) Shéhérazade, einem impressionistischen Klangpoem voller schimmernder Farben, inspiriert von den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Musik wie ein Traum, verführerisch, dunkel, durchdrungen von Erzählung.
Es folgt Franz Liszt (1811–1886) mit drei Stücken aus den Années de pèlerinage – Première année: Suisse: Au bord d’une source, Orage und Vallée d’Obermann. Glitzerndes Wasser, ein aufziehendes Gewitter, dann ein stiller Monolog über Einsamkeit, Sehnsucht und das eigene Dasein in der Welt. Klanggewordene Weite.
Pascal Dusapins (geb. 1955) Étude Nr. 2 Igra führt in die Gegenwart. Die Musik fordert das Publikum: rhythmisch, klanglich, emotional. Sie klingt rauer, suchender, unruhiger – und setzt bewusst einen Kontrapunkt zur romantischen Klangsprache davor.
Den Abschluss bildet Ludwig van Beethovens (1770–1827) Appassionata. Eine Sonate, die bis heute als Inbegriff leidenschaftlicher Ausdruckskraft gilt. Ihre Unruhe, ihr innerer Druck, ihr Wille zur Form entfalten sich bei Hisasue mit Klarheit und Wucht. Leidenschaft, ohne Pathos. Glut, ohne Überzeichnung.
Wataru Hisasue, geboren 1994 in Kyoto, lebt heute in Deutschland und ist auf den großen Bühnen Europas zu Hause. Als mehrfach ausgezeichneter Solist, unter anderem beim ARD-Wettbewerb und dem Concours Géza Anda, verbindet er Präzision mit Tiefe. Er spricht fließend in verschiedenen Klangsprachen: zwischen Romantik und Gegenwart, zwischen Stille und Sturm.
Ein Konzertabend, der sich wie ein innerer Weg anfühlt. Von der Erzählung zur Erfahrung. Und vielleicht ein Stück weiter.
Programm:
Karol Szymanowski
Masques op. 34
I. Shéhérazade
Franz Liszt
Années de pèlerinage – Première année: Suisse
– Au bord d’une source
– Orage
– Vallée d’Obermann
Pascal Dusapin
Étude Nr. 2 „Igra“
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 »Appassionata«
Einlass 15:30 Uhr
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Bergson Kunstkraftwerk / Bergson Elektra Tonquartier
Adresse: Am Bergson Kunstkraftwerk 2,
81245 München