Pasinger Fabrik - Wagenhalle

Soloway 2025

Donnerstag, 25.09.2025
18:00 Uhr

Pasinger Fabrik / Pasinger Fabrik – Wagenhalle, August-Exter-Straße 1, 81245 München
Theater / Festspiele

Soloway 2025

Ukrainisches Theaterfestival

Das Soloway Festival 2025 vereint zeitgenössisches ukrainisches Theater, Film, Musik, Workshops und offene Gesprächsformate – rund um die Themen Krieg, Verlust und die dagegenwirkende Kraft der Kunst.


Vom 29. September bis 5. Oktober 2025 öffnen die Bühnen der Pasinger Fabrik zum zweiten Mal ihre Tore für das das ukrainische Theaterfestival, das sich in diesem Jahr dem ‚Wert der Freiheit‘ widmet. Das Festival lädt Theaterliebhaber und Kulturinteressierte dazu ein, die Vielfalt der ukrainischen Theaterszene zu entdecken und gemeinsam ihr Fortbestehen trotz eines mittlerweile dreijährigen Angriffskriegs zu feiern.

Im Vertrauen auf die Freiheit der Kunst, welche die des Menschen ist, hoffen wir auf zahlreiche Besucher, die sich von beeindruckenden Aufführungen und einem reichhaltigen Rahmenprogramm inspirieren lassen. Die Einnahmen gehen zugunsten der Rehabilitation von Theaterschaffenden, die sich für die Freiheit und Würde der Ukraine eingesetzt haben. Ihre Stimmen mögen gehört werden, und auch ihnen gilt die Sichtbarmachung einer lebendigen Theaterszene!


„Unsere Seele stirbt nicht, unser Wille auch nicht. Schrecklich ist’s, in Ketten fallen, in der Knechtschaft sterben. Doch schlimmer noch – schlafen, schlafen, und so in Freiheit schlafen.“

T. Schewtschenko



Do. 25. September, 18 Uhr

MONS THE GIRAFFE

Das Stück steht für Freundschaft, Mut und die Kraft des Mitgefühls

Staatliches Akademisches Puppentheater Charkiw

(Ukrainische Sprache mit deutschen Untertiteln)

Puppentheater Charkiw von Oleg Mikhailov

Regie: Oksana Dmytrieva

„Was ist das, Krieg?“, fragt die Giraffe Mons. „Woher kommen die Gesteinsbrocken, die auf mich herabregnen?“ Die Tiere des Charkiwer Zoo geben darauf ebenso berührende wie überraschende Antworten. Das Puppentheater „Mons the Giraffe“ erzählt von der Kraft des Mitgefühls und gegenseitiger Unterstützung. Es richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.

Empfohlen ab 6 Jahren

Vorstellungsdauer: 50 Min.



Mo. 29. September, 19 Uhr

BORSCHTSCH

Eine Geschichte von Hoffnung und Widerstandskraft im Krieg

Koproduktion SchlaU – Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V, Theaterstudio Soloway München

(Ukrainische mit deutschen Untertiteln und deutsche Sprache)

Von Maryana Smiljanez, aus dem Ukrainischen von Lydia Nagel

Regie: Tetiana Hubrii

Mit: Dmytro Balashov, Yuliia Yermakova

Borschtsch – Das Nationalgericht als Überlebenshilfe. Zugleich ein ergreifendes Porträt derer, die trotz allem in ihren Städten, Dörfern und Häusern verblieben sind.

Vorstellungsdauer: 105 Min.

Empfohlen ab 12Jahren

Im Anschluss, Publikumsgespräch mit der ukrainischen Menschenrechtsaktivistin und Preisträgerin des Democracy Defender Awards Oleksandra Matviichuk.



Di. 30. September, 19 Uhr

„DIAGNOSIS: DISSENT“

Kinospielfilm

Regie: Denys Tarasov

„Diagnosis: Dissent“ ist ein preisgekrönter ukrainischer Spielfilm aus dem Jahr 2023, der die Geschichte des freiheitsliebenden Andriy Dovzhenkos erzählt. Als dieser im Sinne des Sowjetsystems zu weit geht, treffen ihn die grausamen Methoden des KGB. Wegen seiner „Störungen“ wird Andriy zunächst gefeuert und schließlich „antisowjetischer Propaganda“ beschuldigt. Er landet allerdings nicht im Gefängnis, sondern in einem psychiatrischen Krankenhaus, wo ihm eine „langsam fortschreitende Schizophrenie“ diagnostiziert wird.

Daurer: 119 Min.

FSK 16

Im Anschluss, Publikumsgespräch mit den Schauspielern Dmytro Oliinyk and Serhii Kalantai.



Do. 2. und Fr. 3 Oktober, 19 Uhr

KORTES

Ein satirischer Blick auf das dunkle Zeitalter des Kolonialismus

Golden Gate Theater Kiew

(Ukrainische mit deutschen Untertiteln und deutsche Sprache)

Ein Stück von Lena Liagushonkova

Regie: Tetiana Hubrii

Eine satirischer Blick auf das dunkle Zeitalter des Kolonialismus. Abschütteln müsse man sie, heißt es darin, jene kolonialen Prägungen rund um Identität, Macht und Moral! „Sie bringen uns nicht um. Wir ersticken an unserer eigenen Unterwürfigkeit.“

Vorstellungsdauer: 150 Min.

Empfohlen ab 16 Jahren

Im Anschluss daran, Publikumsgespräch mit den Historikerinnen Mariia Kovalchuk (02.10) und Dr. Franziska Davies (03.10), die sich mit dem Themengebiet erzwungener Emigration und deren Folgen auseinandersetzen.



Sa. 4. Oktober, 19 Uhr

STOLEN HAPPINESS

Warten auf etwas, von dessen Unaufhaltsamkeit sie überzeugt sind

Golden Gate Theater Kiew

(Ukrainische Sprache mit deutschen Untertiteln)

Basierend auf einem Stück von Ivan Franco

Regie: Iwan Urywskyi

Stolen Happiness ist eines der berühmtesten Bühnenstücke von Ivan Franco, einem Klassiker der ukrainischen Bühnenkunst. Der Regisseur Ivan Uryvskyi portraitiert darin Figuren, die nicht leben, aber warten können. Warten auf etwas, von dessen Unaufhaltsamkeit sie überzeugt sind. In der surrealen Magie der durch Bewegungen, Mimik und Gestik geprägten Inszenierung, zeigt sich die ganze Tragik des „Gestohlenen Glücks“.

Empfohlen ab 12 Jahren

Vorstellungsdauer: 80 Min

Im Anschluss daran, Publikumsgespräch mit der Intendantin des Golden Gate Theatre, Marianna Rozstalna.



So. 5. Oktober, 17 Uhr

BUKA

Bitteres Geständnis einer modernen Frau

Golden Gate Theater Kiew

(Ukrainische Sprache mit deutschen Untertiteln)

Theaterstück von Lena Ljaguschonkowa, Kateryna Penkova

Regie: Tetiana Hubrii

Buka ist das Bekenntnis einer modernen Frau, die sich hoch qualifiziert und unterbezahlt mit Wohngemeinschaften, Schulden und dem Druck der SelbstOptimierung herumschlägt. Überkommene Rollenbilder und märchenhafte Ideale stellen ihr Selbstverständnis auf die Probe.

Vorstellungsdauer: 80 Min

Empfohlen ab 12 Jahren



So. 5. Oktober, 20 Uhr

KONZERT: KVARTYRNYK

Eine ukrainische Band, die mit Akustik Guitar & Poetry den krönenden Abschluss des diesjährigen Soloway Festivals bildet!



Im vergangenen Jahr wurde das Soloway Theaterfestival zu einem bedeutenden Ereignis im kulturellen Leben Münchens: über 1000 BesucherInnen und Workshopteilnehmende, Theater- und Filmvorführungen, Meisterklassen sowie eine breite Berichterstattung in den lokalen Medien standen für das große Interesse der Münchner an zeitgenössischer ukrainischer Kunst.

100 % der Einnahmen gehen auch dieses Jahr wieder an Projekte zur Unterstützung ukrainischer Theaterschaffender, die vom Krieg betroffen sind.

Termine & Tickets

Donnerstag, 25.09.2025 18:00 Uhr – MONS THE GIRAFFE Tickets
Montag, 29.09.2025 19:00 Uhr – BORSCHTSCH Tickets
Dienstag, 30.09.2025 19:00 Uhr – DIAGNOSIS: DISSENT Tickets
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Pasinger Fabrik / Pasinger Fabrik – Wagenhalle
Adresse: August-Exter-Straße 1, 81245 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Theater / Festspiele