Münchner Volkstheater - Bühne 1

Lichtspiel

Freitag, 03.10.2025
19:30 Uhr – 21:30 Uhr

Münchner Volkstheater / Münchner Volkstheater – Bühne 1, Tumblingerstraße 29, 80337 München
Theater

Lichtspiel

Nach dem Roman von Daniel Kehlmann. R: Christian Stückl. Mit Pascal Fligg, Carolin Hartmann, Cedric Stern u.a.

Regisseur G.W. Pabst reist nach einigen Misserfolgen in den USA zurück nach Nazi-Deutschland, wo er auf Einladung Goebbels‘ wieder in der Filmindustrie Fuß fassen will. Ein Pakt mit dem Teufel.




Produktion:

Regie: Christian Stückl

Bühne und Kostüme: Stefan Hageneier

Mitarbeit Kostüme: Paula de la Haye

Musik: Tom Zimmer

Video: Max Bloching

Lichtdesign: David Jäkel

Dramaturgie: Leon Frisch

Regieassistenz: Malte Buchloh

Bühnenbildassistenz: Philine Schneider

Kostümassistenz: Julie Fritsch


Besetzung:

G.W. Pabst: Silas Breiding

Gertrude Pabst: Carolin Hartmann

Jakob Pabst / Kuno Krämer: Cedric Stern

Franz Wilzek: Nils Karsten

Rosenzweig: Jawad Rajpoot

Leni Riefenstahl / Louise Brooks / Ilse Hochfeld: Nina Noé Stehlin

Karl Jerzabek / Walter Mehring: Jonathan Müller

Liesl Jerzabek / Maria Cornetti / Elisabeth Markus / Thea Heuser: Maximiliane Haß

Warner / Der Minister / Carl Zuckmayer / Felix / Paul Wegener: Jan Meeno Jürgens



Die Besprechung unseres Bühnenschau-Autors Peter Eidenberger:


Christian Stückl inszeniert Daniel Kehlmanns Bestseller „Lichtspiel“ mit einem starken Ensemble am Volkstheater

Die Frage nach der Verantwortung der Kunst stellt Daniel Kehlmann in seinem Erfolgsroman von 2023 „Lichtspiel“ am Beispiel von Georg Wilhelm Pabst. In der Weimarer Republik war dieser Österreicher ein Regiestar, als die Nazis kommen, wandert er aus. In Hollywood scheitert er, er kommt zurück und lässt sich auf den NS-Film ein. Christian Stückl macht aus dem Roman am Volkstheater mit einem starken Ensemble ein Lehrstück darüber, wenn der Kunst die Moral wurscht wird.


Ein paar Tische, ein großer Projektor, schwarze Filmdosen: Stefan Hageneiers dunkle Bühne bebildert Filmarbeit. Und damit das Zentrum in Pabsts Leben: Silas Breiding spielt einen enthusiastischen Filmdenker, mit unbedingtem Willen, nicht frei von Arroganz und Egomanie geht es ihm praktisch immer um sein kreatives Schaffen. Dafür arrangiert er sich mit dem System, kuscht vor Goebbels (Jan Meeno Jürgens), streitet sich mit Leni Riefenstahl (Nina Noé Stehlin). Trude, seine Frau (Carolin Hartmann), blickt weiter, sie entfremdet sich von ihm, flüchtet in den Alkohol, der (von Kehlmann erfundene) Sohn Jakob (Cedric Stern) geht zur Hitlerjugend.


Kehlmanns Mischung aus Fiktion und Realität sorgt auch bei Stückls psychologisch-dokumentarischem Zugriff für Irritation. Einerseits erfundene Figuren wie ein Erzähler und Interviewer (mit manchmal arg pädagogischer Intention) und ein alter Kameramann, dann wieder Kostümrealismus der 1930er Jahre, Filmausschnitte u.a. mit KZ-Zwangsstatisten, die Dialoge unterlegen: die wirkliche Wahrheit bleibt für den Zuschauer nicht abschließend durchschaubar. Trotzdem: großer Beifall für einen bewegend-spannenden und diskutablen Abend (drei Stunden mit Pause).

Termine & Tickets

Freitag, 03.10.2025 19:30 Uhr – 21:30 Uhr

Veranstaltungsort / Karte

Münchner Volkstheater / Münchner Volkstheater – Bühne 1
Adresse: Tumblingerstraße 29, 80337 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Theater