19:30 Uhr – 22:00 Uhr
KiM – Kino im Einstein, Einsteinstr. 42, 81675
München
Literatur
Endstation Hoffnung – und die Frage, wie nach Auschwitz Lite
Hat Theodor W. Adorno recht, wenn er sagt: Nach Auschwitz ist es unmöglich, Literatur zu machen? Der italienische Historiker und Erfolgsautor Andrea Frediani hat es trotzdem gewagt – und einen Roman geschrieben, der so verstörend wie faszinierend ist – und deshalb unbedingt lesenswert! (Kunst und Literatur)
In Italien im Verlag Newton Compton Editori mit dem Titel „Il bibliotecario di Auschwitz“ erschienen, verursachte es bereits dort kontroverse Diskussionen. Erzählt wird das Schicksal des Häftlings Isaia Maylaender, der im Konzentrationslager Auschwitz den Sonderkommandos zugeteilt wird. In zweifacher Weise erlebt er die schlimmste aller Höllen – einmal in den Aufgaben, zu denen er und seine Mithäftlinge gezwungen werden; – und zum Zweiten in den Qualen seines Gewissens, das die Schrecken begreift und nach einem Ausweg sucht, wie Überleben in dieser Hölle möglich ist. Eine Hoffnung: die Literatur und die positive Kraft der Bücher. Kann Literatur Menschen tatsächlich verändern?
Die österreichische Übersetzerin Sandra Hubmann setzte sich intensiv dafür ein, dass der Roman auf dem deutschsprachigen Buchmarkt veröffentlicht wird. Mit ihr wollen wir über den Roman, ihre Ambitionen und die Überzeugung sprechen, warum das Buch so wichtig ist. Gleichzeitig wollen wir mit dem Publikum die Frage beantworten, ob Literatur nach Auschwitz tatsächlich unmöglich – oder doch eher unerlässlich ist.
Das Buch ist erschienen im SALON LiteraturVERLAG
Sandra Hubmann Sandra Hubmann (Übersetzerin) wurde 1998 in Graz geboren. Sie studierte Übersetzen und Dolmetschen, wobei sie ihre Englisch- und Italienischkenntnisse durch längere Auslandsaufenthalte in Dublin und Rom vertiefte. Ihre Erkenntnisse zur Übersetzung der pronominalen Anrede veröffentlichte sie in der Fachzeitschrift Lebende Sprachen. Seit 2020 ist sie freiberuflich als Literaturübersetzerin tätig.
Andrea Frediani (bei der Lesung nicht anwesend): Andrea Frediani wurde 1963 in Rom geboren. Er gilt als einer der bekanntesten populärwissenschaftlichen Autoren für Geschichte in Italien und hat mit zahlreichen Fachzeitschriften zusammengearbeitet. Seine Webseite lautet www.andreafrediani.it. In Italien hat er bei Newton Compton über 60 Bücher veröffentlicht, darunter sowohl Romane als auch geschichtliche Sachbücher. Er hat mehr als eineinhalb Millionen Exemplare verkauft. Im Ausland gibt es in acht Ländern Übersetzungen seiner Werke.
Datum: 16. August 2025 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Litbox2, KimKino Haidhausen
Eintritt: 6 EUR
Anmeldung: [email protected]
Eine Veranstaltung der litbox2 in Zusammenarbeit mit dem SALON LiteraturVERLAG
(Veranstaltertext)
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
KiM – Kino im Einstein
Adresse: Einsteinstr. 42,
81675 München