Rathaus Geretsried

„Am grünen Fluss“ ISAR – von der Quelle bis zur Mündung

Donnerstag, 18.09.2025
19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Rathaus Geretsried, Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried
Diverses

„Am grünen Fluss“ ISAR – von der Quelle bis zur Mündung

Carmen Rohrbach studierte Biologie in Greifswald und Leipzig, beendete ihre Ausbildung in Seewiesen, am Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung, und promovierte in München über die Mongolische Wüstenrennmaus, Meriones unguiculatus. Danach erforschte sie ein Jahr lang das Leben der Meerechsen auf den Galapagos-Inseln. Ihre erste Begegnung mit der Isar geschah in München, es erstaunte und faszinierte sie gleichermaßen, dass es in Deutschland einen Fluss gab, der durch eine Großstadt floss und trotzdem seine wilde Natur bewahrt hatte, denn sie entdeckte mitten in München brütende Wasseramseln, Gänsesäger und andere Wildtiere, aber auch die Münchner, die jede Sonnenstunde nutzen, um im Isarwasser zu baden und sich auf den Kieseln zu sonnen. Zu allen Jahreszeiten, insgesamt vier Mal, wanderte sie von der Quelle bis zur Mündung, übernachtete auch im Winter im Zelt und entdeckte die verstecken Schönheiten eines zauberhaften Flusses.

Nicht nur in der Ferne sind Abenteuer und Herausforderung zu finden, manchmal liegen sie auch sehr nahe. Die weitgereiste Autorin Carmen Rohrbach hat sich in ihrer Wahlheimat Bayern umgesehen und sich zu Fuß auf den Weg gemacht, die Isar von der Quelle in den Alpen bis zur Mündung in die Donau zu erkunden. Die Isar ist kein großer, berühmter Strom, nur kapp 300 Kilometer lang, doch wenn man genau hinschaut und sich Zeit nimmt, kann man Unbekanntes entdecken und unsere nächste Umgebung auf eine ganz neue Art sehen. Am Anfang ein wilder Gebirgsbach, durchbricht die Isar den Felsriegel bei Scharnitz, wo sie erstmals ein „ordentlich gemachtes Bett“ erhält. Die Isar hat es den Menschen nicht leicht gemacht, sie zu zähmen, immer wieder drohte sie mit Hochwasser. Außerhalb der Siedlungen zeigt sie noch immer ihre wilde Schönheit und bietet zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen ein Rückzuggebiet. Wir gewinnen aber auch Einblicke in das Leben der Menschen am Isarufer, erfahren Interessantes über die Energiegewinnung, den Bau des Sylvensteinstausee und des Speichersees bei Ismaning, erfahren verblüffende und unbekannte Geschichten. Das Schönste zuletzt: an der Mündung gestaltet der Fluss noch einmal ein wahres Isar-Märchen, eines der letzten Auwaldwildnisse Deutschlands.

Ein Jahr lang hat sich Carmen Rohrbach der Isar gewidmet, zu allen Jahreszeiten: im Frühling, Sommer, Herbst, aber auch im Winter ist sie dem Fluss von der Quelle in den Alpen bis zur Mündung in die Donau gefolgt. Mit Schlauchboot, Kajak und Floss, mit dem Fahrrad auf dem Isarradweg geradelt, mit den Skiern zur Quelle auf 2 200 Metern Höhe hinaufgestiegen, vor allem aber ist sie mit Rucksack und Zelt gewandert, ihrer Meinung nach die beste Methode, um mit allen Sinnen die Umwelt wahrzunehmen. Spannend, einfühlsam und mit viel Detailwissen erzählt sie von der Isar, die ehemals die „Reißende“ genannt wurde, entdeckt seltene Pflanzen, beobachtet scheue Tiere und überrascht mit unbekannten Einblicken in das Leben eines Flusses und der Menschen an seinen Ufern: Wer weiß schon, was wirklich im Ort Fall geschah, als die Fluten des Sylvensteinstausee das alte Dorf verschlangen und warum Sankt Leonhard zum Viehheiligen wurde? Was haben Max von Pettenkofer und Graf Rumford mit der Isar zu tun und warum brüllen ihrem Ufer die Löwen? Eine so vielfältige Flusslandschaft, wie die der Isar gibt es nur noch selten in Deutschland. Wild entspringt sie im Gebirge, ungestüm schießt sie an ihrem Oberlauf über die Felsen, doch schon bald wird sie gezähmt und muss Turbinen für die Energiegewinnung antreiben. Trotzdem findet der Fluss immer wieder zu seiner Ursprünglichkeit zurück und schafft in seinem Mündungsgebiet noch einmal ein wahres „Isarmärchen“. Das Schicksal dieses Flusses zieht jeden in seinen Bann, ob er an Natur, Kultur, Mensch oder Technik interessiert ist. Abenteuer einmal anders – mitten in Deutschland.

+++Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Geretsried – telefonisch unter 08171 529144, per E-Mail an [email protected] oder online unter www.isar-vhs.de.+++

Weitere Veranstaltungen zur Isar finden Sie unter: https://www.tourismus.geretsried.de/isarausstellung


(Veranstaltertext)


Der Vortrag findet statt im Großen Sitzungssaal


Termine & Tickets

Donnerstag, 18.09.2025 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Veranstaltungsort / Karte

Rathaus Geretsried
Adresse: Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Diverses