19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Jüdisches Museum, Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331
München
Literatur
80 Jahre literarisches Gedächtnis in der Erinnerungskultur
Gespräch mit Rachel Salamander im Rahmen von „Wohin jetzt? Jüdisches (Über)leben nach 1945“
Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander diskutiert mit Studierenden der Münchner Universitäten über Chancen und Herausforderungen von Literatur als ein erinnerungskulturelles Medium.
Welche Bedeutung haben autobiografische Erlebnisberichte von Schoah-Überlebenden und deren Nachkommen achtzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs? Und welche Rolle kann Literatur – als subjektives, künstlerisches, Empathie erzeugendes Medium – in der gegenwärtigen zunehmend digitalisierten Erinnerungskultur spielen?
Begrüßung: Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München
Moderation: Simon Fetscher & Paul Anton Schulz-Isenbeck, students remember
Eine Veranstaltung von students remember. Studentischer Verein zur Förderung von Erinnerungskultur e. V., den Münchner Kammerspielen und dem Jüdischen Museum München
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Jüdisches Museum
Adresse: Sankt-Jakobs-Platz 16,
80331 München