Abschluss auf dem Zweiten Bildungsweg
Kategorien
Fortbildung u. Weiterbildung

Medizin studieren? Im Job aufsteigen? Oder sich einfach selbst etwas beweisen? Es gibt viele Gründe, als Erwachsener die allgemeine Hochschulreife – das begehrte bayerische Abitur – nachzuholen. Das Städtische Abendgymnasium in Giesing ist die einzige Schule in ganz Bayern, in der das kostenfrei möglich ist.
Das Städtische Abendgymnasium München befindet sich im Anton-Fingerle-Bildungszentrum in der Schlierseestraße, nur wenige Gehminuten vom Giesinger Bahnhof entfernt.
Der Unterricht findet 4- bis 5-mal die Woche am Abend statt und bringt Berufstätige in zwei bis vier Jahren Schulzeit zum bayerischen Abitur.
Hier gibt’s alle Infos über die Voraussetzungen, den Unterricht, die Lehrer*innen – und wie man sich anmelden kann.

Wer das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erlangen möchte, kann sich bei kostenlosen Veranstaltungen des städtischen Abendgymnasiums über Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsgang und finanzielle Förderung informieren.
Die Informationsabende finden statt im:
Städtischen Anton-Fingerle-Bildungszentrum
Schlierseestraße 47
81539 München
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Genauere Informationen und Änderungen werden auf der Website der Schule veröffentlicht.
Voraussetzungen, Dauer, Unterrichtszeiten, Fächerkombinationen, Lehrer*innen, Anmeldung –
alles, was ihr wissen müsst
Wer kann hier Abitur machen? Die Voraussetzungen
Ein Schulabschluss wird am Städtischen Abendgymnasium nicht verlangt.
Man muss nur eine dieser Voraussetzungen erfüllen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
- Regelmäßige Berufstätigkeit, Voll- oder Teilzeit, mindestens über zwei Jahre
- Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind oder einer pflegebedürftigen Person
Man kann zwischen zwei Ausbildungsrichtungen wählen:
- naturwissenschaftlich-technologisch
Schwerpunktfach: Physik
2. Fremdsprache: wahlweise Französisch oder Latein - wirtschaftswissenschaftlich
Schwerpunktfach: Wirtschafts- und Rechtslehre
2. Fremdsprache: wahlweise Französisch oder Latein
Die Pflichtfächer:
Deutsch, Englisch, Latein oder Französisch, Mathematik, Physik, Biologie mit Chemie, Geschichte, Religion oder Ethik, Wirtschafts- und Rechtslehre

Weitere Informationen