20:00 Uhr – 23:30 Uhr
FAT CAT / Live Evil, Rosenheimer Straße 5, 81667
München
Konzerte
Lost in Music: Geschichten aus der Popmusik
Veranstaltung mit Lesungen und Livemusik
IT‘S A HARDCORE NIGHT nannte sich eine Münchener Veranstaltungsreihe, bei der Autor*innen, Schauspieler*innen und Prominente Texte aus ihren Lieblingsbüchern des damals noch existierenden Verlags Heyne Hardcore vorlasen, dazu musizierten im fliegenden Wechsel lokale Musiker*innen und Bands und danach wurde gemeinsam getanzt.
Heyne Hardcore ist mittlerweile Geschichte.
Doch unter dem Motto LOST IN MUSIC (nach dem Kultbuch von Giles Smith) bringt der damalige Verlagsleiter und Initiator der Veranstaltungsreihe Markus Naegele (als Musiker und DJ auch bekannt als Don Marco) wieder zusammen, was zusammengehört.
Briefe, (auto)biografische Texte, Artikel, Romanauszüge aus der weiten Welt der Popmusik. Vorgelesen von Autor*innen, Musiker*innen, Moderator*innen, Schauspieler*innen.
Dazu gibt es im fliegenden Wechsel Livemusik, aber nicht irgendwelche, nein, bei LOST IN MUSIC geht es nicht zuletzt auch um die hohe Kunst der Coverversion, vorgetragen von lokalen Acts.
Anschließend legen befreundete DJs ihre Lieblingsplatten auf, es darf gefeiert werden.
Wo? LIVE.EVIL (Fat Cat/Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München)
Wann? Do. 27.11.25, 20:00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
Was?
Lesungen:
👉 Caroline von Eichhorn
👉 Friedrich Ani
👉 Peter Probst
Livemusik
👉 Ez Kamil
👉 Daniel He
👉 Imitation Girl
Moderation:
👉 Don Marco
DJ:
👉 King Brownie
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Die Auftretenden
Caroline von Eichhorn ist Autorin, Reporterin, Journalistin – und stets auf der Suche nach Geschichten, die den Kern der Dinge freilegen. Ihr Handwerk besteht darin, genau hinzusehen, die Fäden komplexer Zusammenhänge zu entwirren und sie so zu erzählen, dass sie berühren und verständlich werden. Beim Bayerischen Rundfunk spürt sie Klima-Erfindungen auf oder stellt Politiker im Realitycheck auf die Probe. Im Format „Eltern ohne Filter“ schreibt sie vom Glück und Abgrund des Elternseins. Als Coachin gibt sie ihre Leidenschaft an junge Menschen weiter. Studiert hat sie Kunst & Politik in London, Kommunikationsdesign in München. Sie weiß: Wirklichkeit ist widersprüchlich. Doch Sprache kann sie erträglicher machen.
Friedrich Ani, geboren 1959, lebt in München. Er schreibt Romane, Gedichte, Jugendbücher, Hörspiele, Theaterstücke und Drehbücher. Sein Werk wurde mehrfach übersetzt und vielfach prämiert, u. a. mit dem Deutschen Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Stuttgarter Krimipreis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis. Friedrich Ani ist Mitglied des PEN-Berlin.
Peter Probst, geb. 1957 in München, studierte Deutsche und Italienische Literatur sowie Katholische Theologie. Bald begann er mit dem Schreiben von Drehbüchern u.a. für den Tatort. Für seine Fernsehspiele erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Ab 2006 schrieb er erst Kinderkrimis, dann Kriminalromane wie „Blinde Flecken“ oder „Im Namen des Kreuzes“ (dtv). Mit dem Band „Wie ich den Sex erfand“ (Kunstmann Verlag) begann er seine in den Siebziger Jahren spielende Coming-of-Age-Trilogie, in der die Musik eine zentrale Rolle spielt. Probst wird aus „Die wilde Wut des Wellensittichs“ lesen
Ez Kamil ist kein trendhöriger Herzensbrecher, sondern ein gefühlvoller Musiker aus dem Münchener Hinterland. Mit einem Mix aus Melancholie, Selbstzweifel und musikalischer Tiefe produziert der 20-Jährige alle seine Songs selbst – im Dachzimmer seines Elternhauses. Seine komplexen, herbstlich-düsteren Beats und reflektierten Texte machen ihn zu einem eigenständigen Künstler abseits städtischer Klischees.
Daniel He ist ein junger Singer/Songwriter aus China, zwischen nah und fern, München und Wuhan, der mit seiner Stimme berührt. Seine Songs, irgendwo zwischen Damien Rice und Nick Drake, sind intime Momentaufnahmen, die von der Trauer um seine Mutter, dem Gefühl der Fremdheit in der eigenen Heimat und der Suche nach neuem Glück erzählen. Mit offen gestimmter Gitarre und tiefem Gespür für Melancholie verbindet er Neo-Folk-Einflüsse aus der amerikanischen und britischen Szene mit seinem eigenen kulturellen Background.
Imitation Girl ist das neueste Soloprojekt des Münchner Musikers Dominik Schauer (Bud Spenzer Heart Choir, Rollercoasters etc.), das fließende Klanglandschaften, Electronica und Folk zu einer feinen Mischung aus reduzierten Songs und sanfter elektronischer Musik verbindet.
Das Prinzip der Imitation ist grundlegend und lebendig in seinen Songs. Begleitet von Gastmusikern, die nie dieselben sind, ist jede Show einzigartig und folgt den Regeln der Tiefe und Authentizität.
Don Marco spielt seit den 90ern in diversen Underground-Bands. Als Sänger, Gitarrist und Songwriter der Indie-Garage-Band Fuck Yeah veröffentlichte er zwei Alben und spielte u.a. mit Bands wie Maximo Park, Algiers, Frightened Rabbit. Als Don Marco & die kleine Freiheit veröffentlichte er mit wechselnden Musiker*innen zwei Alben in deutscher Sprache. 2024 gab es das Livedebüt seiner neuen Band Drug Stop. Sein Brot verdiente er unter dem bürgerlichen Namen Markus Naegele als Verlagsleiter bei Heyne Hardcore, seit Kurzem arbeitet er im Lektorat des Kunstmann Verlags.
King Brownie kommt aus Osnabrück, wo er im Hyde Park als DJ eine ganze Generation musikalisch beeinflusste und u.a. Die Ärzte, Stray Cats, Hanoi Rocks, Bo Diddley oder die Undertones supportete. Er managte jahrelang Lüde & die Astros und arbeitet als Schallplattenverkäufer.