Münchner Volkstheater - Bühne 1

Sibylle Berg, „La bella vita“

Montag, 03.11.2025
19:30 Uhr – 21:30 Uhr

Münchner Volkstheater / Münchner Volkstheater – Bühne 1, Tumblingerstraße 29, 80337 München
Literatur

Sibylle Berg, „La bella vita“

Revolution machen kann (fast) jeder. Eine neue Gesellschaftsordnung aufbauen: das schaffen nur ein paar Nerds. Und Sibylle Berg. Nach einer gelungenen Revolution, die das Finanz- und Gesellschaftssystem sanft beseitigt hat, wird sie endlich errichtet: die schöne neue Welt nach dem Kapitalismus.


In dieser Welt ist alles verschwunden, woran die Menschen zu glauben gelernt hatten, in der jeder erstaunt bemerkt – dass es möglich ist, ohne Angst zu existieren und ohne sein Leben an einen Arbeitgeber zu verkaufen. Vom Wohnen bis zur Landwirtschaft, von der Art Urlaub zu machen bis zu der Frage: Wohin mit der Bürokratie? erfindet sich Europa neu. Aber: Was interessiert Don Europa? Sie ist in Italien, dem besten Ort, um auf Ruinen etwas Neues zu errichten.



Über die Autorin Sybille Berg

(Quelle: sibylleberg.com)

Sibylle Berg ist in Weimar geboren, lebte unter anderem bei einer Pflegefamilie- und in Israel, Deutschland und diversen Ländern, die nicht mehr existieren. Sie hat die Schweizer und die deutsche Staatsbürgerschaft.


Berg studierte kurzfristig in Hamburg Ozeanografie, bis sie sich entschied Bücher zu schreiben- Sie war im Judo, Kung Fu und im GST-Tauchsport aktiv, kann melken, Traktorfahren, und einige Fremdsprachen mittelmässig. Sibylle Berg hat keine Hobbys, glaubt nicht an Systeme und Prinzipien, sie trinkt aus Prinzip nie, nimmt keine Drogen, raucht nicht, isst kein Fleisch. Sibylle Berg ist seit Jahren erfolglos aktive Datenschützerin und sagt: Privatsphäre heisst Privatsphäre, weil sie privat ist. Sibylle Berg ist Unterstützerin der LGTBQ Bewegung.

Bisher veröffentlichte sie 32 Theater Stücke, 18 Romane, zahlreiche Anthologien und Hörspielen. Ihre Arbeiten wurden in 34 Sprachen übersetzt.


Für ihren Roman „GRM – Brainfuck“ wurde Sibylle Berg unter anderem mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. 2020 erhielt sie für ihr Werk den Grand Prix Literatur, die höchste Auszeichnung, die die Schweiz für literarisches Schaffen vergibt. Bei der Europawahl 2024 wurde Berg zusammen mit Martin Sonneborn in das Europäische Parlament gewählt.


Jetzt ist sie EU Parlamentarierin und versucht im Rahmen sehr beschränkter Möglichkeiten über die kommende überwachungsmassnahmen zu informieren, WissenschaftlerInnen eine Bühne zu geben, Armut und Diskriminierung zu bekämpfen. Und ihre Vision eines neuen Gesellschaftssystems nach der friedlichen Abschaffung des Kapitalismus zu erläuterten.


Auszeichnungen (Auswahl)

2008 – Wolfgang-Koeppen-Preis

2009 – Einladung zu den Mühlheimer Theatertagen

2010 – Kulturpreis des Kantons Zürich

2010 – Long List deutscher Buchpreis

2012 – Nominierung Schweizer Buchpreis

2012 – Kulturpreis der Stadt Zürich

2014 – Es sagt mir nichts. Bestes Theaterstück des Jahres gewählt von „Theater Heute“

2016 – Friedrich-Luft-Preis für das Stück „Und dann kam Mirna“

2016 – Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Und jetzt: Die Welt“

2016 – Publikumspreis des Mülheimer Festivals „Stücke – 2016“ für „Und dann kam Mirna“

2016 – Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis

2019 – Kassler Literaturpreis für grotesken Humor

2019 – Thüringer Literaturpreis

2019 – Nestroy-Theaterpreis

2019 – Schweizer Buchpreis für den Roman „GRM – Brainfuck“

2020 – Grand Prix Literatur

2020 – Berthold-Brecht-Preis

2020 – Johan Peter Hebel Preis

2021 – „Stück des Jahres“ in der Kritiker-Umfrage von Theater heute: Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden

2022 – Dreitannen Literaturpreis

Termine & Tickets

Montag, 03.11.2025 19:30 Uhr – 21:30 Uhr Tickets

Veranstaltungsort / Karte

Münchner Volkstheater / Münchner Volkstheater – Bühne 1
Adresse: Tumblingerstraße 29, 80337 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Literatur