19:00 Uhr – 20:15 Uhr
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333
München
Sonstige
Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2025
Rudolf Fischer: So wollen wir wohnen. Anleitungen zum Wohnen in Deutschland 1920 bis 1965
Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs formierte sich im Berliner Werkbund eine Gruppe um Hans Scharoun und Lilly Reich, mit dem Ziel „formschöne“ Avantgardemöbel über Ausstellungen in der breiten Bevölkerung zu propagieren und so das Konsumverhalten zu beeinflussen. Als erste große Möbelschau der frühen Bunderepublik fand 1949 die Kölner Werkbundausstellung „Neues Wohnen“ statt, die ein ebenso großer Erfolg wie auch Ausgangspunkt heftiger Richtungskämpfe war. Die Akteur*innen knüpften dabei an die bereits in der Weimarer Republik geführten kontroversen Diskussionen um Tradition und Avantgarde an, allerdings standen nun die Wohnbedürfnisse der Nachkriegszeit flankiert von komplexen gesellschaftlichen und politischen Strukturen des Kalten Kriegs im Vordergrund. „Behaglichkeit kann schon ein einziger gut geformter Rohrsessel erzeugen“ schrieb Juliane Roh 1954 als Vertreterin einer avantgardistischen Auffassung. Fast zeitgleich war im ursprünglich funktional geprägten DDR-Wohndiskurs eine starke reaktionäre Strömung zu spüren. Im Kontext der Ostberliner Ausstellung „Besser leben – schöner Wohnen“ 1953 hielt die Formalismusfeindlichkeit auch der DDR-Möbelgestaltung Einzug.
Im Vortag werden diese virulenten Diskurse anhand von auflagenstarken Publikationen zum modernen Wohnen („Wohnratgeber“ wie z.B. „Die schöne Wohnung“, 1930-1967) verfolgt – von der Weimarer Republik bis in die 1960er Jahre. Wohnratgeber verstanden sich kontinuierlich über Jahrzehnte hinweg als Anleitung zum Wohnen und wirkten damit maßgebend im privaten Lebensbereich der Wohnung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter diesem Link beitreten
(Veranstaltertext)
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Adresse: Katharina-von-Bora-Str. 10,
80333 München