Sudetendeutsches Museum

Ferdinand Porsche und andere Pioniere

Freitag, 18.07.2025
10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Sudetendeutsches Museum, Hochstraße 10, 81669 München
Ausstellungen / Museen

Ferdinand Porsche und andere Pioniere

Wegbereiter der Mobilität aus Böhmen und Mähren

„Nicht die Technik macht Geschichte, sondern die Menschen, die sie erfunden haben.“

Dieser Satz wird Ferdinand Porsche zugeschrieben, dem Konstrukteur des legendären VW Käfer. Porsche gehört zu den Technik-Pionieren aus Böhmen und Mähren, die Geschichte schrieben und zu Wegbereitern unserer heutigen Mobilität wurden. Sein 150. Geburtstag ist für das Sudetendeutsche Museum München Anlass, sich auf die Spuren dieser Pioniere zu begeben.


071633_15309a205c5b663135aa53d62aefe5ddb692c450_porsche-pioniere.webp


Die Spurensuche beginnt bei der Eisenbahn, dem ersten Massenverkehrsmittel. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt jedoch auf den „Selbstbewegern“, dem Fahrrad, dem Motorrad und dem Automobil. Sie brachten individuelle Bewegungsfreiheit. Hinter all diesen Fortbewegungsmitteln standen, nicht nur in Böhmen und Mähren, findige Techniker und kreative Konstrukteure. Neben Ferdinand Porsche, dem bekanntesten unter ihnen, präsentiert die Ausstellung Franz von Gerstner und die erste Pferdeeisenbahn Mitteleuropas. Eine von Vaclav Laurin und Vaclav Klement 1895 gegründete Fahrradfabrik wurde 1925 zum Autohersteller Škoda. Auch so skurrile Kreationen wie das Meter lange Böhmerland-Motorrad von Albin Liebisch sind zu sehen. Das Museum präsentiert zudem seinen jüngsten Neuzugang, einen Tatra DELTA aus dem Jahr 1927. Er wurde von Hans Ledwinka konstruiert. Eine absolute Entdeckung ist jedoch Willibald Gatter. Er baute noch vor Ferdinand Porsches Volkswagen den ersten erschwinglichen Kleinwagen für alle. Heute existiert weltweit nur noch ein einziges Gatter-Auto. Dieses seltene Fahrzeug kann dank eines privaten Sammlers erstmals in einer Ausstellung präsentiert werden.

Weitere attraktive Leihgaben stellen unter anderem das Porsche-Museum in Stuttgart, das Škoda-Museum in Jungbunzlau/Mladá Boleslav, das Deutsche Museum München, der PS.Speicher Einbeck, das Deutsche Fahrradmuseum Bad Brückenau, das Egerland-Museum in Marktredwitz und das Technikmuseum Sinsheim zur Verfügung.

So selbstverständlich Autofahren heute ist, so abenteuerlich waren die Anfänge. Baron Theodor von Liebieg aus Reichenberg war einer dieser Abenteurer. Er testete mit der ersten mehrtägigen Fernfahrt der Automobilgeschichte 1894 die Alltagstauglichkeit der neuen Technik. Die Ausstellung erzählt die Geschichte seiner Pionierfahrt. Als Begleitpublikation erscheinen Liebiegs handschriftliche Reise-Tagebücher erstmals in gedruckter Form. Sie ergänzen den reich bebilderten Ausstellungskatalog.


Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung bietet Führungen und Veranstaltungen für Familien mit Kindern, für Einzelbesucher*innen und für Autoliebhaber*innen.


(18.7. bis 11.1.2026)


071051_3f80347df1dd8a91fef1fbf963aacf2c39896553_ferdinand-porsche-der-letzte-gatter-zugeschnitten-quelle-familienarchiv-gatter.webp

Bild: Der letzte noch existierende Gatter-Wagen von 1932. Foto: Privatarchiv Gatter

Termine & Tickets

Freitag, 18.07.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag, 19.07.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag, 20.07.2025 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Sudetendeutsches Museum
Adresse: Hochstraße 10, 81669 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Ausstellungen / Museen