Bergson Elektra Tonquartier

Mozart-Requiem

Samstag, 01.11.2025
19:00 Uhr

Bergson Kunstkraftwerk / Bergson Elektra Tonquartier, Am Bergson Kunstkraftwerk 2, 81245 München
Klassik

Mozart-Requiem

Bergson Phil‘ und Bergson Voices mit dem letzten, legendären Werk des Genies

Das letzte, sagenumwobene Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) war sein “Requiem in d-Moll”, das er vor seinem Tod nicht mehr vollenden konnte. Bis heute ist es die vielleicht populärste Vertonung der lateinischen Totenmesse. Für dieses Meisterwerk kommen die Bergson Phil‘ und die Bergson Voices erstmals zusammen. Sie spielen das Requiem in einer Bearbeitung des bayerischen Staatsbeamten Heinrich Ludwig Ritter von Spengel (1775-1865), die den Orchesterpart verdichtet.


Das “Adagio for Strings” von Samuel Barber (1910 – 1981) wurde 2004 von Hörer*innen der BBC zum “traurigsten klassischen Stück” gewählt. Tatsächlich wird es häufig auf den Beerdigungen prominenter Persönlichkeiten wie John F. Kennedy, Fürstin Gracia Patricia oder Albert Einstein gespielt und ist sogar Teil der Popkultur geworden. Ähnlich bekannt sind “Åses Tod” aus der “Peer-Gynt-Suite” von Edvard Grieg (1843 – 1907) und “Nimrod” aus den “Enigma-Variationen” von Edward Elgar (1857 – 1934) – vielleicht nicht die Titel, aber die Musik beider Stücke wurde weltberühmt. Und zwar so sehr, dass sich Komponisten zu Bearbeitungen für A-capella-Chor inspiriert fühlten und die melancholischen, mitunter dramatischen Melodien mit den Texten “Requiem Aeternam” (“Herr, gib ihnen die ewige Ruhe”) bzw. “Lux Aeternam” (“und das ewige Licht leuchte ihnen”) versahen.



Ein inniges, besinnliches Programm voller Klangschönheit und Tiefe als idealer Begleiter zu Allerheiligen und Allerseelen.



Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-Moll, KV 626 (in der Bearbeitung von Heinrich Ritter von Spengel für Solostimmen, Chor, Streicher und Orgel)

Samuel Barber: Adagio for Strings

Edvard Grieg: Requiem aeternam – Transkription von „Åses Tod“ op. 46 Nr. 2 (für großen gemischten Chor a cappella von Paul G. Johansen)

Edward Elgar: Lux Aeterna – Transkription von “Nimrod” aus den “Enigma-Variationen” (für gemischten Chor von John Cameron)

Termine & Tickets

Samstag, 01.11.2025 19:00 Uhr Tickets
Sonntag, 02.11.2025 16:00 Uhr Tickets

Veranstaltungsort / Karte

Bergson Kunstkraftwerk / Bergson Elektra Tonquartier
Adresse: Am Bergson Kunstkraftwerk 2, 81245 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Klassik