Diverse Orte in München

Bachfest München

Samstag, 15.11.2025

Diverse Orte in München, , 80331 München
Musik-Festspiele

Bachfest München

Die Stadt zum Klingen bringen


München feiert im November Johann Sebastian Bach


— Bach ist für viele das Alpha und das Omega. Ein Komponist an dem eigentlich kein Musiker und keine Musikerin vorbeikommt. Und so kann ein Festival, das sich seinen Werken widmet, natürlich nicht nur einer Stadt vorbehalten bleiben. Weshalb das große „Bachfest“, das von der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig ausgelobt wird, seit 1901 unter anderem schon in Hamburg, Paris, Salzburg oder Prag über die Bühne ging. Und ab 1. November ist nun auch die Stadt München nach 1927 und 1990 bereits zum dritten Mal Gastgeber. In den folgenden Wochen und Monaten wartet hier ein reichhaltiges Angebot, das neben klassischen Konzertformaten, ebenso Ausstellungen, Wanderungen und Radtouren, sowie klingende Installationen oder eine Reihe von partizipativen Veranstaltungen umfasst. Eine kleine Aufwärmrunde gibt es dabei bereits Ende Oktober, ehe am ersten November-Wochenende der große Auftakt mit Pauken und Trompeten gefeiert wird. Da steht unter anderem ein Eröffnungs-Gottesdienst in St. Matthäus im Kalender, der vom Münchner Motettenchor mitgestaltet wird. Aber auch ein Abend mit Hansjörg Albrecht, der mit dem Kammerchor der Klangverwaltung ausgewählte Kantaten des Meisters in der Allerheiligen Hofkirche zur Aufführung bringt. Alternativ kann man in intimerem Rahmen aber ebenso Cellosonaten im Stadtmuseum genießen, oder eine musikalisch inspi- rierte Führung über den alten Südfriedhof unternehmen.

Die Liste der teilnehmenden Ensembles ist dabei ebenso umfangreich wie bunt gemischt. Von prominenten Namen der Münchner Kunst- und Klassik-Szene bis hin zu engagierten Laienensembles, die neben Konzertsälen und Kirchen auch Museen wie die Kunsthalle München, die Alte Pinakothek, Deutsches Museum oder die Staatliche Münzsammlung zu musikalischen Entdeckungsorten machen. Das Freiburger Barockorchester findet man da, aber auch den Windsbacher Knabenchor, das Henschel Quartett oder Sir Simon Rattle.


Kulinarisch wird es unter anderem mit der kurzweiligen „Kaffee-Kantate“, die sowohl im Hofspielhaus als auch im Foyer des Gärtnerplatztheaters zur Aufführung gelangt. Und wer den Musikgenuss gerne mit Espresso und Torte anreichert, darf sich im Café Luitpold gut aufgehoben fühlen. Denn hier werden Studierende der Musikhochschule über mehrere Wochen das „Wohltemperierte Klavier“ in entspannter Salonatmosphäre spielen. Hier kann man ebenso spontan vorbeischauen wie bei ei- nem großen Orgelmarathon, der gleich durch mehrere Münchner Gotteshäuser führt.

(Text: Tobias Hell)


Der gesamte Festival-Fahrplan findet sich unter: www.bachfest.info



Wege zu Bach in Bayern

Johann Sebastian Bach hat gerne mit seiner großen Familie und Freund*innen musiziert. Dieses Erlebnis des gemeinsamen und Grenzen überschreitenden Musizierens wird 2025 im Sinne Bachs in München und ganz Bayern auf einmalige Weise zelebriert: Beim ersten partizipativen Bachfest. Präludien, Kantaten, Oratorien, Toccaten und nicht zuletzt das wohltemperierte Klavier – das kennt man von Johann Sebastian Bach. Sein musikalisches Universum allerdings hat viel mehr zu bieten. Das beweisen rund 70 mitwirkende Veranstalter*innen mit inzwischen rund 200 Events beim partizipativen Bachfest München, das sich auf ganz Bayern ausdehnt.

Zu sehen und zu hören: Hunderte von Stunden Bach in den höchsten Tönen, auch neuen. Profis und Laien von Iffeldorf über Augsburg bis Bayreuth interpretieren sein umfassendes Werk beim Jubiläum 100 Jahre Bachfest in München mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das vielfältige Programm trägt dazu bei, Johann Sebastian Bach und sein Werk in unterschiedlichsten Formaten kennenzulernen. Oft auch anders als erwartet. Natürlich steht die Musik im Vordergrund, aber eben nicht ausschließlich.


Gasteig HP8 ist Festivalzentrum

Der Gasteig HP8 ist nicht nur einer der Initiatoren des Bachfests, sondern auch das Festivalzentrum. „Unser Ziel ist es, neben den klassischen Formaten im Gasteig HP8 auch Raum dafür zu schaffen, Bach mal aus ganz anderen Blickwinkeln wahrzunehmen“, sagt Gasteig-Geschäftsführerin Stephanie Jenke. Das ist durchaus wörtlich gemeint: In einem Container auf dem Gelände des Gasteig HP8 kann man zehn Tage lang mit VR-Brille und Kopfhörern in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen. In der „Virtuellen Himmelsburg“ erleben Bachfans die Welt von Johann Sebastian Bach, reisen in die einstige Weimarer Schlosskapelle „Himmelsburg“ und lauschen dort Bachs Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“.

Dass man bei Bach nicht unbedingt still in Reihen sitzen muss, beweist das „Duo Arima“ mit einem multimedialen und inklusiven Konzert. In entspannter Atmosphäre spielen die beiden Musikerinnen mitten im Publikum Werke von Bach und anderen als eine Relaxed Performance, bei der es unter anderem um den Umgang mit eigenen Ängsten geht. Auch die Gasteig-Institute feiern das Bachfest: mit einer Matthäus-Passion der Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München in der Isarphilharmonie, mit Vorträgen der Münchner Volkshochschule zu Werken des literarischen Barock oder mit gemeinsamem Singen von Bach beim Sonntagssingen.


Termine & Tickets

Samstag, 15.11.2025
Sonntag, 16.11.2025
Montag, 17.11.2025
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Diverse Orte in München
Adresse: , 80331 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Musik-Festspiele